Wilesco D 242 Quick Start Manual

Schützenstraße 12 E-Mail: info@wilesco.de 58511 Lüdenscheid www.wilesco.de
Wichtig!
Die Maschine niemals ohne Feder­sicherheitsventil betreiben Nur Wilesco-Dampfmaschinenöl verwenden.
Federsicherheitsventil/Wassereinfüllung safety valve / filler cap soupape de sécurité à ressort / bouchon de remplissasge d’eau Veiligheidsventiel / water-vullen
Wasserstand Maximum maximum water level niveau d’eau maximum
Wasserstand Minimum minimum water level niveau d’eau minimum bij vullen
Wasserablassventil water stop valve soupape de vidange wateraflapkraan
Dampfpfeife steam whistle sifflet à vapeur stoomfluit
D 242
550 ml 230 V AC 500 W
Important!
Never operate the machine without safety valve. Only use WILESCO steam engine oil.
Important!
Ne pas faire fonctionner la machine sans soupape de sécurité. Utiliser seule­ment de l’huile pour machine à vapeur WILESCO.
Opgelet!
Een stoommachine zonder veiligheidsventil mag onder geen beding in gebruik genomen worden. De stoommachine alléén met WILESCO stoommachineolie smeren.
Ölen
Manometer pressure gauge manomètre manometer
lubricate huiler olien
Für Befestigungsschrauben for mounting screws pour vis d’attache Gat voor bevestiging schroeven
Dampfabsperrventil cutout valve soupape d’arrêt de vapeur stoomafsluiter
printed 2010
Öleinfüllschraube oil cap vis de remplissage d’hui­le olie vulschroef
Achtung!
Wichtige Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrer eigenen Sicherheit:
1. Aus Sicherheitsgründen sollen Kinder die Dampf­maschine nur unter Aufsicht von Erwachsenen in Be­trieb nehmen (empfohlenes Alter ab 8 Jahre). Wäh-
ständigen Abkühlung muss das Modell ständig unter Beobachtung stehen.
3. Jede eigenmächtige Veränderung, Reparatur oder Manipulation - abweichend von der Gebrauchsanweisung - führt zum Ausschluss der Haftung. Es sei denn, der Schaden begründet sich in einem Herstellungsfehler.
4. Die unter Dampfdruck stehenden Teile, wie Dampfkessel, Federsicherheits­ventil usw. verlassen unser Werk nur nach einer 100%igen Kontrolle. Das Feder­sicherheitsventil darf nicht verstellt werden. Ein Betrieb der Dampfmaschine oh­ne Federsicherheitsventil ist nicht zulässig. Das Federsicherheitsventil muss vor jedem Betrieb durch das Zusammendrücken der Feder oder ein kurzes Ziehen an der oberen Ventilstange geprüft werden. Sollten sich Kalkrückstände durch kalk­haltiges Wasser am Federsicherheitsventil festgesetzt haben, so ist das Ventil so­fort auszutauschen.
5. Übertemperaturen: Funktionsbedingt treten am Kessel, Kesselgehäuse, Fe­dersicherheitsventil, Dampfleitungen usw. höhere Temperaturen auf. Vorsicht, nicht berühren! Es besteht Verbrennungsgefahr!
rend des Betriebes der Dampfmaschine und bis zur voll-
Kondenswasserschale condensed water tray récipient pour l’eau de condensation kondenswaterbakje
6. Schutzmaßnahmen: Während des Betriebes ist dafür Sorge zu tragen, dass Kinder nicht in bewegliche Maschinenteile greifen.
7. Gefahr beim Heizen ohne genügend Wasser im Kessel: Es ist stets darauf zu achten, dass die Dampfmaschine nicht ohne ausrei­chende Wasserfüllung im Kessel in Betrieb gesetzt wird. Der Was-
serstand muss in dem Schauglas immer mindestens am unteren Rand sichtbar sein, da sonst die Lötstellen undicht werden und
der Kessel zerstört wird. Daraus entstehende Reklamationen, Schä­den und Folgeschäden können nicht anerkannt werden. Sollten am Kessel oder an den Armaturen Undichtigkeiten auftreten, aus denen Wasser oder Dampf aus­tritt, so ist die Dampfmaschine sofort außer Betrieb zu setzen
8. Die Dampfmaschine ist werkseitig mit zwei Temperatursicherungen ausge­stattet, die ein gefährliches Überhitzen des Kessels verhindern. Eine evt. notwen­dige Reparatur darf nur von einem Fachmann oder von der Firma WILESCO ausgeführt werden.
9. Die Dampfmaschine entspricht der Sicherheitsnorm, bzw. der gültigen Gesetzesvorschrift. Jeder Dampfkessel wird mit einer Berstdruck/Wasser­druckprobe von 5 bar geprüft. Der Kesselinhalt beträgt 550 ccm , der Betriebsdruck bis 1,5 bar.
10. Die Dampfmaschine nur mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen und auf nicht temperaturempfindlichen Untergründen be­treiben.
11. Bei Beschädigung des Schauglases, z.B. durch Kratzer, die Dampfmaschine nicht mehr benutzen. Das defekte Schauglas durch einen autorisierten Fach­händler oder den Hersteller auswechseln lassen.
12. Bei elektrisch beheizten Maschinen ist das Netzanschlusskabel mit einem den VDE-Vorschriften entsprechenden Schukostecker versehen. Wichtig: Die Netzspannung muss mit der auf dem Leistungsschild angegebenen Spannung
übereinstimmen. Beim erstmaligen Anheizen der Heizkörper ist eine leichte Rauchbildung möglich.
13. Das Netzanschlusskabel so legen, dass es nicht mit heißen Teilen in Berüh­rung kommt.
14. Es muss sichergestellt sein, dass beim Betrieb der elektrischen Dampfma­schine am 230-V-Netz ein funktionsfähiger Fehlerstromschutzschalter mit dem Auslösestrom von 30mA vorgeschaltet ist. Die verwendete Steckdose muss eine Schutzerdung besitzen.
15. Die Bedienungsanleitung ist unbedingt aufzubewahren!
Bedienungsanleitung D242
16. Das Federsicherheitsventil herausdrehen und mit Hilfe des Trichters den Kessel ca. 3/4 voll (oberer Rand des Wasserstandsglases) mit möglichst warmem Wasser füllen. Den Kessel nicht überfüllen! Der Trichter sollte beim Wasser­einfüllen leicht heben, damit hier die Luft aus dem Kessel entweichen kann. Nur kalkarmes oder besser kalkfreies Wasser (z.B. destilliertes Wasser) verwenden.
17. Die Dampfpfeife auf den Kessel montieren. Bitte nur mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel festziehen. Nicht über den seitlichen Hebel der Pfeife ein­drehen, da dieser dadurch beschädigt wird. Beim Einschrauben der Dampfpfeife sollte der Hebel mit der Kette möglichst nach außen zeigen (evtl. verschiedene Dichtungen unterlegen), damit die Betätigung der Kette zum Bedienen der Pfei­fe ohne Kesselberührung möglich ist. Die Dampfpfeife wird durch leichtes Zie­hen an der Kette betätigt. Hinweis: Mit der Dampfpfeife kann man sehr einfach einen Überdruck im Kessel regulieren oder vor dem Ölen prüfen, ob noch Dampfdruck vorhanden ist.
18. Zum Ölen des Zylinders muss das Dampfabsperrventil geschlossen wer- den. Erst jetzt die Öleinfüllschrauben abdrehen und WILESCO-Dampfmaschi­nenöl (Art.-Nr. Z 83) einfüllen. Hierbei das Schwungrad mehrmals durchdrehen, damit das Öl angesaugt wird. Ca. alle 10 Minuten ölen, damit sich der Kolben nicht festsetzen kann (2-3 Tropfen Öl reichen für ca. 10 Minuten Betriebszeit).
Das Dampfabsperrventil muss während des Ölens geschlossen bleiben! Es darf kein Dampfdruck im Kessel vorhanden sein. Sämtliche Lager und Ge-
lenke leicht ölen. Vor jeder Kesselfüllung ist ebenfalls durch Öffnen der Dampf­pfeife zu prüfen, dass sich kein Dampfdruck mehr im Kessel befindet.
19. Jetzt das Dampfabsperrventil bei sichtbarer Dampfentwicklung (Manometer­stand ca. 1 bar) durch eine Drehung nach links öffnen. Das Schwungrad von Hand anwerfen, damit das in der Dampfleitung und dem Zylinder befindliche Kondenswasser entweichen kann. Dadurch setzt sich die Dampfmaschine in Be­trieb. Die Drehzahl des Schwungrades kann durch das Dampfabsperrventil gere­gelt werden.
20. Der Kondenswasserbehälter muss während des Dampfbetriebes mehrfach entleert werden. Hierzu vorher das Dampfabsperrventil schließen und die Dampfmaschine stoppen.
21. Nach Beendigung des Dampfbetriebes und dem Abkühlen sollte die Dampf­maschine gewartet werden. Noch im Kessel vorhandenes Wasser durch das Öff­nen des Wasserablassventils entleeren. Hierzu das Wasserablassventil öffnen und die Dampfpfeife durch leichtes Ziehen an der Kette öffnen - so entsteht kein Unterdruck beim Entleeren des Restwassers. Vorsicht bei heißem Wasser! Im Kessel verbleibendes Wasser kann der Funktion nicht schaden, aber evtl. zu Ablagerungen an dem Schauglas führen. Kalkrückstände am Wasserstands­schauglas oder im Kessel auf keinen Fall mit Essig oder sonstigen stark ätz- enden Mitteln entfernen (Empfehlung: Verwendung eines kalklösenden Mit­tels, welches Messing und Lötzinn nicht angreift). Eine Rußbildung an der Un­terseite des Kessels beeinflusst ebenfalls nicht die Funktion und kann mit einer Bürste entfernt werden. Zum Abschluss das Modell trockenputzen.
22. Das elektrisch beheizte Dampfmodell ist mit Temperatursicherungen ausge­stattet. Diese Temperatursicherungen werden bei einem Betrieb mit zu wenig Wasser im Kessel ausgelöst. Ein weiterer Betrieb ist dann nur möglich, wenn folgende Punkte beachtet werden: 1. Netzstecker ziehen, 2. Maschine ca. 1 Std. abkühlen lassen, 3. Wasserstand kontrollieren und ggf. auffüllen, 4. Sichtprü­fung des Kessels und dessen Anschlüsse auf Undichtigkeiten (bei Undichtigkei­ten die Maschine nicht mehr benutzen, sondern zur Reparatur einsenden), 5. Netzstecker einstecken.
Garantie:
23. Alle WILESCO-Dampfmodelle sind sorgfältig geprüft. Sollte trotzdem ein Mangel auftreten, helfen wir bzw. reparieren Ihre Dampfmaschine. Sie können die Dampfmaschine über Ihren Fachhändler oder direkt an uns einsenden. Wir
bitten um Verständnis, dass bereits angeheizte/gebrauchte Modelle nicht gegen neue ausgetauscht werden können. Die häufigsten Reklamationen sind
undichte Dampfkessel. Die Lötnaht wird durch Beheizung ohne ausreichenden Wasserstand zerstört. In solchen Fällen verflüssigt sich das Lötzinn, bildet Trop­fen an der Lötnaht und der Kessel wird undicht. Dies ist ein eindeutiger Beweis, dass der Kessel trockenbeheizt wurde. Bitte beobachten Sie stets sorgfältig
den Wasserstand, da eine Trockenbeheizung jegliche Garantieansprüche ausschließt. Dieses Modell ist ausschließlich für die oben beschriebene Funktion be­stimmt.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
WILESCO wünscht Ihnen nun viel Spaß mit Ihrer Dampfmaschine und „Voll­dampf voraus“!
GB-Safety information D 242 Caution! Important information and
safety precautions!
1. For safety reasons, children should only use the Steam Engine under supervision of adults (recommended age: from 8 years). The Steam Engine
must be under constant observation whilst operating and until it is completely cooled down.
2. Any defect or irregularity in the Steam Engine may only be repaired by an authorised dealer or by Wilesco.
3. Any unauthorised repairs, alterations or manipulations unless specified in the operating instructions will invalidate the guarantee, unless the damage is caused by a production defect.
4. All parts which are under pressure such as boiler, spring loaded safety valve etc. only leave our premises after undergoing a 100 % safety check. The spring loaded safety valve must not be loosened or tightened. The operation of the Steam Engine without a spring loaded safety valve is not authorised. The spring loaded safety valve must be checked before each operation with a compression of the spring or a short upwards pull on the top valve spindle. Should lime scale have build up on the safety valve, it must be changed immediately.
5. High temperatures: The principles on which your Steam Engine operates mean that the burner tray, the boiler housing, the spring loaded safety valve, the steam pipes etc. become very hot. In order to avoid any burns do not touch them.
6. Safety precautions: During operation, take care that children do not touch any moving part.
7. Danger if the boiler is heated without enough water! Always ensure that the Steam Engine has enough water in the boiler while running. The water level must always be visible at least at the lower edge of the sight glass, otherwise the soldering points will leak and the boiler will be destroyed. Any following claim, damage or consequential damage due to this cannot be accepted. If a leak
occurs in the boiler or any other part where water or steam escapes, stop the Steam Engine immediately.
8. The Steam Engine is fitted out in our premises with two temperature fuses which prevent a dangerous overheating of the boiler. Any necessary repair should be carried out by authorized trained staff or at the WILESCO company.
9. The Steam Engine meets all of the safety standards and actual regulations. Each boiler has been submitted to a bursting and water pressure test of 5 bar. The boiler contents and 550 cm³, the operating pressure is up to 1,5 bar.
10. Operate the Steam Engine far enough away from burning objects and not on temperature sensitive surfaces.
11. In case of damage to the water gauge glass, e.g. through a scratch, do not use the Steam Engine any more. Let the glass be changed by authorized trained staff or the manufacturer.
12. On the electrically heated Steam Engines the mains connection cable is provided with a schockproof plug according to the instructions of the Union of German Electricians (VDE). Important: the mains current must be the same than the one indicated on the rating plate. During the first heating phase, a slight emission of smoke is possible.
13. Place the mains connection cable so that it does not touch any hot parts.
14. Before operation of the electrically heated Steam Engines, please ensure that between the 230 Volt mains and the Steam Engine an operational safety cut out switch with a fuse from 30mA is used. The mains socket must be earthed.
15. Keep the instructions in a safe place.
Operating instructions D 242
16. Unscrew the spring loaded safety valve and fill the boiler with the funnel approx. 3/4 full (upper edge of the water gauge glass), with warm water. Do not overfill the boiler. The funnel should rise slightly so that the air can escape from the boiler. Use only limescale free or distilled water.
17. Screw the steam whistle onto the boiler using the provided spanner. Do not tighten by turning the lateral lever of the whistle as this will be damaged. When screwing in the steam whistle, the lever with the chain should point outwards (place several washers under the whistle if necessary) so that the chain which operates the whistle does not come in contact with the boiler. Pull the chain gently to operate the whistle. Note: the steam whistle can be used to check any overpressure in the boiler or before oiling to check whether the boiler is still under pressure.
18. Before oiling the cylinder, turn off the steam cut-off valve. Only then open the oil filler screw and fill WILESCO Steam Oil (item n° Z 83) while turning the flywheel several times so that the oil is sucked in. Oil again approx. every 10 minutes so that the piston does not seize (2-3 drops oil are enough for approx. 10 minutes running time). The steam cut-off valve must be closed when oil is being added. There must be no steam pressure in the boiler. Oil lightly all of the bearings and linkages. Before refilling the boiler with water, check by opening the steam whistle if there is no steam pressure in the boiler.
19. When steam can be seen (approx. 1 bar on the pressure gauge), open the steam regulator by one complete turn to the left. Turn the flywheel by hand so that the condensed water in the pipes and the cylinder can escape. Thus the steam engine starts to operate. The speed can be adjusted througt the steam regulator.
Loading...
+ 2 hidden pages