Wilesco D 22 Quick Start Manual

Schützenstraße 12 E-Mail: info@wilesco.de 58511 Lüdenscheid www.wilesco.de
Wichtig!
Die Maschine niemals ohne Federsicherheitsventil betrei­ben. Nur Wilesco-Dampfma­schinenöl und Trockenbrenn­stoff tabletten verwenden.
Important!
Never operate the machine without safety valve. Only use WILESCO steam engine oil and dry fuel tablets!
Important !
Ne pas faire fonctionner la machine sans soupape de sécurité. Utiliser seu­lement de l’huile pour machine à vapeur WI­LESCO. Utiliser seule­ment des pastilles de combustible sec.
Wasserablassventil water stop valve soupape de vidange wateraftapkraan avtappningskran
Brennerschieber
printed 2010
burner slide brûleur Branderschuif Bränslebehallare
Federsicherheitsventil (Was­sereinfüllung) spring loaded safety valve (filler cap) soupape de sécurité à ressort (bouchon de remplissage d’eau) Veiligheidsventiel (water­vullen) Fjädersäkerhetsventil (vatten­pafyllning)
Wasserstand Maximum maximum water level niveau d’eau maximum
Wasserstand Minimum minimum water level niveau d’eau minimum minimum waterstand bij vul­len
Trichter funnel entonnoir Tratt trechter
Manometer manometer manomètre manometer manometer
Öleinfüllschraube oil cap vis de remplissage d’huile olie vulschroef Oljepåfyllningsskruv
Dampfpfeife steam whistle sifflet de vapeur stoomfluit Angvissla
Opgelet!
Een stoommachine zonder veilig­heidsventil mag onder geen beding in gebruik genomen worden. De stoommachine alléén met WILES­CO stoommachineolie smeren en al­léén met droge brandstoftabletten in gebruik nemen.
Kondenswasserschale condensed water tray réservoir d’eau de condensation kondenswaterbakje skål foer kondesvatten
Ölen lubricate huiler Olieën Olieintag
Dampfabsperrventil cutout valve soupape d’arrêt de va­peur stoomafsluiter Angspärrventil
D 22
500 ml
Viktigt!
Använd aldrig angmaski­nen utan säkerhet sventi­len. Använd endast WI­LESCO olja. Använd en­bart torrbränsletabletter.
für Befestigungs­schrauben to be used for moun­ting screws pour vis d’attache Gat voor bevestiging schroeven för fästskruvar
Achtung! Wichtige Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrer eigenen Sicherheit:
1. Aus Gründen der Sicherheit sollten Kinder die Dampfmaschine nur unter Aufsicht von Erwachsenen in Betrieb nehmen (empfohlenes Alter ab 8 Jahre). Wäh-
rend des Betriebes der Dampfmaschine und bis zum vollständigen Abkühlen muss das Modell ständig unter Beobachtung stehen.
3. Jede eigenmächtige Veränderung, Reparatur oder Manipulation - abweichend von der Gebrauchsanweisung- führt zum Ausschluss jeglicher Haftung.
4. Die unter Dampfdruck stehenden Teile, wie Dampfkessel, Federsicherheitsventil usw. verlassen unser Werk nur nach einer 100%igen Kontrolle. Das Federsicher­heitsventil darf nicht verstellt werden. Ein Betrieb der Dampfmaschine ohne Fe- dersicherheitsventil ist nicht zulässig. Das Federsicherheitsventil muss vor jedem Betrieb durch das Zusammendrücken der Feder oder ein kurzes Ziehen an der obe­ren Ventilstange auf seine Funktion geprüft werden. Sollten sich Kalkrückstände durch kalkhaltiges Wasser am Federsicherheitsventil festgesetzt haben, so ist das Ventil sofort gegen ein Neues auszutauschen.
5. Übertemperaturen: Funktionsbedingt treten am Brennerschieber, Kessel, Kes­selgehäuse, Federsicherheitsventil, den Dampfleitungen usw. höhere Temperaturen auf. Vorsicht, nicht berühren! Es besteht Verbrennungsgefahr!
6. Schutzmaßnahmen: Während des Betriebes ist dafür Sorge zu tragen, dass Kin­der nicht in bewegliche Maschinenteile greifen.
7. Gefahr beim Heizen ohne genügend Wasser im Kessel: Es ist stets darauf zu achten, dass die Dampfmaschine nicht ohne ausreichen­de Wasserfüllung im Kessel in Betrieb gesetzt wird. Empfehlung: Beim Nachlegen der Trockenbrennstoff-Tabletten sollte das Wasser nachge­füllt werden. Der Wasserstand muss in dem Schauglas immer min- destens am unteren Rand sichtbar sein, da sonst die Lötstellen un-
dicht werden und der Kessel somit zerstört wird. Daraus entstehende Reklamatio­nen, Schäden und Folgeschäden können nicht anerkannt werden. Sollten am Kessel oder an den Armaturen Undichtigkeiten auftreten, aus denen Wasser oder Dampf austritt, so ist die Dampfmaschine sofort außer Betrieb zu setzen (Brennerschieber herausnehmen und die Dampfpfeife betätigen). Eine notwendige Reparatur darf nur vom autori­sierten Fachmann oder von der Firma WILESCO ausgeführt werden.
8. Die Dampfmaschine entspricht der Sicherheitsnorm bzw. der gültigen Gesetzes­vorschrift. Jeder Dampfkessel wird mit einer Berstdruck-/Wasserdruckprobe von 5 bar geprüft. Der Betriebsdruck beträgt maximal 1,5 bar.
9. Die Bedienungsanleitung ist unbedingt aufzubewahren.
10. Es empfiehlt sich, die stationäre Dampfmaschine auf eine rutschhemmende Oberfläche zu stellen oder z.B. auf einer beschichteten Spanplatte (ca. 16 mm dick) mit vier Holzschrauben (3,5 x 45 mm) zu befestigen.
Die Größe der Platte richtet sich u.a. nach der Anzahl von Modellen, welche mit der Dampfmaschine angetrieben werden sollen.
Achtung: Dampfmodell nur mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Ge­genständen und nicht auf temperaturempfindlichen Untergründen betreiben. Bedienungsanleitung
11. Das Federsicherheitsventil herausdrehen und mit Hilfe des Trichters den Kessel ca. 3/4 voll (oberer Rand des Wasserstandglases) mit möglichst warmem Wasser füllen. Den Trichter beim Wassereinfüllen leicht anheben, damit hier die Luft aus dem Kessel entweichen kann. Nur kalkarmes oder besser kalkfreies Wasser (z.B. destilliertes Wasser) verwenden.
12. Das Manometer mit Dichtung(en) auf dem Gewinde auf den Kessel schrauben. So ausrichten, dass die Manometeranzeige nach vorne zeigt (evt. Dichtungen in verschiedener Stärke unterlegen).
13. Die Dampfpfeife auf dem Kessel montieren. Bitte nur mit dem beiliegenden Maulschlüssel festziehen. Nicht über den seitlichen Hebel der Pfeife eindrehen, da dieser dadurch beschädigt wird. Beim Einschrauben der Dampfpfeife sollte der He­bel möglichst nach außen zeigen (evt. verschiedene Dichtungen unterlegen), damit die Betätigung der Pfeife ohne Kesselberührung möglich ist. Hinweis: Mit der
Dampfpfeife kann man sehr einfach einen Überdruck im Kessel regulieren oder vor dem Ölen prüfen, ob noch Dampfdruck vorhanden ist.
14. Vor dem Ölen den Dampf durch die Dampfpfeife ablassen. Zum Ölen der Zylinder muss das Dampfabsperrventil geschlossen werden. Erst jetzt die Ölein­füllschraube abdrehen und WILESCO-Dampfmaschinenöl (Art.-Nr. Z 83) einfül­len. Hierbei das Schwungrad mehrmals durchdrehen, damit das Öl angesaugt wird. Bei jeder Brennstoffüllung ölen, damit sich der Kolben nicht festsetzen kann (2-3 Tropfen reichen für ca. 10 Minuten Betriebszeit).Das Dampfabsperrventil muss
während des Ölens geschlossen bleiben! Es darf kein Dampfdruck im Kessel vorhanden sein. Sämtliche Lager und Gelenke leicht ölen. Vor jeder Kesselbefül-
lung ist ebenfalls durch Öffnen der Dampfpfeife zu prüfen, dass sich kein Dampf­druck mehr im Kessel befindet.
15. Trockenbrennstofftabletten in den Brennerschieber zweischichtig ein­legen (die unteren flach, die oberen hochkannt / nicht mehr als 6 Stück). Anschließend die Tabletten anzünden. Ausschließlich den original WI­LESCO-Brennerschieber benutzen. Vorsicht: Unbedingt die notwendi-
gen Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit offenem Feuer tref­fen und beachten.
Der Brennerschieber ist verstellbar. Mit den seitlich angebrachten Löchern, passend zu der Brennerschieberführung im Kesselhaus, lässt sich die Sauerstoffzufuhr und somit die Flammenhöhe regulieren. Um ein Trockenheizen des Kessels zu vermei­den, sollte vor jedem Nachfüllen mit Brennstofftabletten der Wasserstand überprüft und der Kessel mit Wasser neu aufgefüllt werden. Das Verhältnis Brennstofftablet­ten zum Wasserinhalt im Kessel ist so gewählt, dass der Kessel ohne Nachfüllen von Brennstofftabletten nicht trockengeheizt werden kann. Der Brennerschieber muss ganz eingeschoben sein, damit die offene Flamme das Handrad am Wasser­ablassventil nicht beschädigt. Wichtig: Nach Beendigung des Heizens den Bren-
nerschieber, während er noch warm ist, also vor dem Abkühlen/Erkalten aus
der Führung herausnehmen. Sonst kann sich der Schieber durch das Verkleben
von Brennrückständen festklemmen. Sollte der Brennerschieber einmal festsitzen, kann man diesen dann durch ein leichtes Verkannten nach links/rechts lösen.
Achtung: Die Befeuerung mit Trockenbrennstofftabletten erfordert viel Sauerstoff. Eine gute Belüftung des Zimmers ist daher notwendig! Tabletten, die nicht restlos abgebrannt sind, wegen der auftretenden Geruchsbelästigung nicht ausblasen, sondern unbedingt ausbrennen las­sen. Falls nicht genügend Wasser im Kessel ist, sollte der Brennerschie­ber auf eine feuerfesten Unterlage gelegt werden und hier die Brenn-
stofftabletten restlos abgebrannt werden.
16. Das Dampfabsperrventil bei sichtbarer Dampfentwicklung (Manometerstand ca. 1 bar) durch eine Drehung nach links öffnen. Das Schwungrad von Hand an­werfen, damit das in der Dampfleitung und dem Zylinder befindliche Kondenswas­ser entweichen kann. Dadurch setzt sich die Dampfmaschine in Betrieb. Die Dreh­zahl des Schwungrades kann durch das Dampfabsperrventil geregelt werden.
17. Der Kondenswasserbehälter muss während des Dampfbetriebes mehrfach ent- leert werden. Hierzu vorher das Dampfabsperrventil schließen und die Dampfma­schine stoppen.
18. Nach Beendigung des Dampfbetriebes und dem Abkühlen sollte die Dampfma­schine gewartet werden. Noch im Kessel vorhandenes Wasser durch das Öffnen des Wasserablassventils entleeren. Hierzu das Wasserablassventil öffnen und die Dampfpfeife durch leichtes Ziehen an der Kette öffnen - so entsteht kein Unter­druck beim Entleeren des Restwassers. Vorsicht bei heißem Wasser! Im Kessel verbleibendes Wasser kann der Funktion nicht schaden, aber evtl. zu Ablagerungen an dem Schauglas führen. Kalkrückstände am Wasserstandsschauglas oder im Kes­sel auf keinen Fall mit Essig oder sonstigen stark ätzenden Mitteln entfernen (Empfehlung: Verwendung eines kalklösenden Mittels, welches Messing und Löt­zinn nicht angreift). Eine Rußbildung an der Unterseite des Kessels beeinflusst ebenfalls nicht die Funktion und kann mit einer Bürste entfernt werden. Zum Ab­schluss das Modell trockenputzen.
Garantie:
19. Alle WILESCO-Dampfmodelle durchlaufen eine Endkontrolle. Bei einem evt. Fehler können Sie die Dampfmaschine über Ihren Fachhändler oder direkt an uns einsenden. Wir bitten um Verständnis, dass bereits angeheizte/gebrauchte Mo- delle nicht gegen neue ausgetauscht werden können. Die häufigsten Reklamatio­nen sind undichte Dampfkessel. Die Lötnaht wird durch Beheizung ohne ausreich­enden Wasserstand zerstört. In solchen Fällen verflüssigt sich das Lötzinn an der Lötnaht tropfenförmig und der Kessel wird undicht. Dies ist ein eindeutiger Be­weis, daß der Kessel trockenbeheizt wurde. Bitte beobachten Sie stets sorgfältig
den Wasserstand, da eine Trockenbeheizung jegliche Garantieansprüche aus­schließt.
Umweltschutz wird auch bei uns groß geschrieben. Somit haben Sie die Möglich­keit nach einem langen Dampfmaschinenleben diese und auch die Original-Verpa­ckung an uns zurückzugeben. (Versandkosten werden nicht übernommen.) Alle zu­rückgesandten Modelle / Verpackungen werden von uns einem fachgerechten Re­cycling zugeführt.
Dieses Modell ist ausschließlich für die oben beschriebene Funktion bestimmt.
Technische Änderungen behalten wir uns vor. WILESCO wünscht Ihnen nun viel Spaß mit Ihrer Dampfmaschine und „Voll-
dampf voraus„!
Important information and safety precautions!
1. For safety reasons, children should only use the Steam Engine under supervision of adults (recommended age:
from 8 years). While the Engine is running and until the
complete cooling, the Steam Engine must be under constant observation.
2. Each irregularity in the course of the running of the Steam Engine can be repaired by a competent and authorized person or by WILESCO themselves. Otherwise any guarantee expires.
3. Any unauthorized alteration, repair or manipulation to the standard specification will also invalidate the guarantee.
4. The parts which are under steam pressure as boiler, spring loaded safety valve etc. leave our premises only after a 100% control. The spring loaded safety valve has not to be manipulated. The running of the Steam Engine without any spring loaded safety valve is not authorized. The spring loaded safety valve must be checked before each running with a pression on the spring or a small pull on the upper valve rod. If lime residues through hard water are on the spring loaded safety valve, the valve must be changed immediately.
5. High temperatures: the principles on which your Steam Engine operates mean that the boiler, the boiler housing, the spring loaded safety valve, the steam pipes etc. become very hot. Do not touch in order to avoid the risk of burns.
6. Safety precautions: in the course of the running, take care that children do not touch any of the moving parts.
7. Danger if the boiler is heated without enough water! Always ensure that the Steam Engine has enough water in the boiler while running. It is recommended to refill water when adding new dry fuel tablets. The water must be visible always at least at the lower end of the sight glass, otherwise the joints become leaking and the boiler will
be destructed. Any following claim, damage or consequential damage cannot be accepted. If a leak occurs in the boiler or any other part where water or steam escape, stop the Steam Engine immediately (remove the burner tray and operate the steam whistle). Any necessary repair should be carried out by authorized trained staff or at the WILESCO company.
8. The Steam Engine meets all safety standards and actual regulations. Every boiler has been submitted to a bursting pressure and water test of 5 bar. The operating pressure is maximally 1,5 bar.
9. Keep the operating instructions with your Steam Engine.
10. We advise you to place the stationary Steam Engine on a non sliding surface or
fix it onto a coated chipboard (approx. 16 mm thick) with 4 wooden screws (3,4 x 45 mm). The size of the board depends on how many models will be run with the Steam Engine.
Caution: Don't operate the steam model near flammable objects or on tempe­rature-sensitive surfaces. Operating instructions
11. Unscrew the spring loaded safety valve and fill the boiler with the funnel approx. 3/4 full (upper edge of the water gauge glass), if possible with warm water. The funnel should raise slightly so that the air can escape from the boiler. Use only deficient in lime water or, better, water without any lime (e.g. distilled water).
12. Screw the pressure gauge with sealing ring(s) onto the boiler. Bring its face to the front side (eventually use further sealing rings of different thicknesses).
13. Screw the steam whistle onto the boiler. Do use only the spanner provided with the Engine. Do not tighten by turning the lever as this will be damaged. When screwing in the steam whistle, the lever with the chain should point outwards (use washers if necessary) so that the chain which operates the whistle does not come in contact with the boiler. Pull the chain gently to operate the whistle. Note: the
steam whistle can be used to check any overpressure in the boiler or before oiling to check whether the boiler is still under pressure.
14. Let off the steam trough the steam whistle before you oil. Before you oil the cylinder, turn off the cutout valve. Then turn off the oil filler screw and fill in with WILESCO Steam Oil (item n° Z 83) while turning the flywheel several times so that the oil is grawn in. Oil again when you refill dry spirit tablets so that the piston does not seize (2-3 drops oil are enough for approx. 10 minutes running time). Keep the cutout valve closed during the oiling procedure. No steam pressure must be in the boiler. Oil lightly all of the bearings and linkages. Before refilling the boiler with water, check by operating the steam whistle that no steam pressure is in the boiler.
15. Place two layers of dry spirit tablets in the burner slide (the lower tablets flat and the upper tablets on their sides, no more than 6 pcs.). Then light the tablets. Use only the original WILESCO burner slide.
Caution: because of the risk of danger from an open flame, always take the necessary safety precautions.
The burner slide is adjustable.The oxygen supply and the flame height can be adjusted by moving the burner slide in relation to the air holes of the burner slide guide in the boiler housing. Before adding new fuel tablets, always check the water level and refill the boiler with water to ensure that the boiler does not run dry. The ratio of fuel tablets to the quantity of water in the boiler is designed so that the boiler cannot run dry without any added fuel tablets. The burner slide must be completely pushed in so that the flame does not damage the handwheel of the water stop valve. Important: After the heating process, remove the burner slide from the guide whilst it is still hot, otherwise unburnt fuel may cause the slide to stick. If the slide becomes stuck, it can be removed by tilting it slightly to the left or right.
Caution: dry spirit tablets require a lot of oxygen to burn properly. That is the reason why, for an indoors use, the room should be well ventila­ted. To prevent unpleasant smells, the fuel tablets should be burnt out -
they should not be blown out. If there is not enough water in the boiler, place the burner slide on a fireproof plate until the tablets have burned out completely.
16. When steam appears (manometer indicating approx. 1 bar), turn once the cutout valve to the left to open it. Then turn the flywheel by hand to let the condensation in the pipes and the cylinder escape. Then the steam engine will start to operate. The speed of the flywheel can be adjusted through the steam regulator.
17. The condensed water tray must be emptied several times while the Steam Engine is running. Before you empty the condensed water trray, turn off the steam regulator and stop the Steam Engine.
18. After the use of the Steam Engine and its cooling, the Engine should be serviced. Pour out any water left in the boiler by opening the water stop valve. For this, unscrew the spring loaded valve, then open the steam whistle by pulling gently on the chain. This will prevent a vacuum when the residual water is drained off. Be very careful if the water is still hot! Any water left in the boiler cannot do any damage, but might leave sediment on the sight glass. Any lime formation on the sight glass or in the boiler have not to be removed in any case using vinegar or corrosive agent (advise: use a lime dissolving agent which does not attack the brass and the solder). The building of soot on the lower side of the boiler does not influence the function and can be removed with a brush. Finally, dry the model using a clean cloth.
Guarantee:
19. All WILESCO Steam Engines are carefully checked before leaving the factory. However if a problem arises, you can return the Steam Engine to a specialized distributor or directly to WILESCO. We are sure you will understand that already fired or used models cannot be exchanged for new ones. The most frequent claims are leaking boilers. The solder will be destroyed if it is not enough water in the boiler. In such cases, the solder liquefy drop-shaped and the boiler becomes leaking. This is an obvious proof that the boiler was fired without enough water. Please watch always carefully the water level because the heating
without enough water excludes any demand for guarantee.
This Steam Engine is only meant for the above described function.
Technical data can be amended without prior notice. WILESCO wishes you lots of fun with your steam engine and „full steam ahead“!
Attention ! Remarques importantes et mesures à observer pour votre sécurité.
1. Pour des raisons de sécurité, les enfants doivent utiliser la machine à vapeur uniquement sous la surveillance d'un
adulte (âge conseillé : à partir de 8 ans). Au cours de son
fonctionnement et jusqu’à son refroidissement complet, la machine à vapeur doit être constamment sous surveillance.
Loading...
+ 2 hidden pages