KSR KUEBLER AG Adressen ....................................................................................................... 21
Page 5
Warnhinweis
Hinweise zur fachgerechten Montage und den bestimmungsgemäßen Betrieb der Messwertgeber FFG-T. Eine Nichtbeachtung
kann zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen.
Gefahrenhinweis
Hinweise deren Nichtbeachtung zu Personen- oder Sachschäden
führen können.
Information
Angaben und Informationen zur sachgerechten Anwendung der
Messwertgeber FFG-T.
Hinweise zur elektrischen Installation
Angaben für eine fachgerechte elektrische Installation.
Deutsch
Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet:
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie den Messwertgeber FFG-T installieren und in
Betrieb nehmen.
Diese Anleitung richtet sich an Fachkräfte, die den Einbau, die Installation und das Einrichten ausführen.
Der Messwertgeber FFG-T dient zur Füllstandmessung von Flüssigkeiten in Behältern. Verwenden
Sie den FFG-T ausschließlich für diesen Zweck. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung resultieren, wird vom Hersteller keine Haftung übernommen!
Der FFG-T wurde entsprechend dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln entwickelt, gefertigt und geprüft. Dennoch können von ihm
Gefahren ausgehen. Beachten Sie deshalb folgende Sicherheitshinweise:
Nehmen Sie am FFG-T keine Veränderungen, An- oder Umbauten ohne vorherige Genehmigung
des Herstellers vor. Unbefugter Eingriff und unzulässige Verwendung führen zum Verlust von
Garantie- und Haftungsansprüchen.
Die Installation, Bedienung und Instandhaltung des FFG-T darf nur von fachkundigem,
autorisiertem Personal ausgeführt werden.
Bediener, Einrichter und Instandhalter müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften beachten.
Dies gilt auch für die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die in dieser
Betriebsanleitung nicht genannt sind.
1 / 21
Page 6
Abb. 1: Der Messwertgeber FFG-T
Es müssen Maßnahmen getroffen werden, die bei einem Defekt der FFG-T verhindern, das
Gefahren für Personen und Sachen entstehen können.
Messwertgeber FFG-T nicht in unmittelbarer Nähe starker elektromagnetischer Felder betreiben.
(Abstand min. 1m)
Die Messwertgeber FFG-T dürfen keiner starken mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Die in der Montage und Betriebsanleitung angegebenen maximalen Strom- und Spannungswerte
sind einzuhalten.
Gefahr!
Beim Arbeiten in Behältern, besteht Vergiftungs- oder Erstickungsgefahr.
Arbeiten dürfen nur unter Anwendung geeigneter Personenschutzmaßnahmen
(z.B. Atemschutzgerät, Schutzkleidung o.Ä.). durchgeführt werden.
Transport und Lagerung
Für Transport und Lagerung von KSR Produkten ist die dafür vorgesehene KSR Verpackung zu
verwenden.
Verwendung und Einsatzbereich
Der FFG-T ist für den Einsatz in unterschiedlichen Behälterabmessungen in Längen ab 200 bis
6000 mm erhältlich. Es gibt Ausführungen mit Flansch oder mit Verschraubung. Eine stufenlose
Positionierung des FFG-T im Behälter ist je nach Ausführung möglich.
Die technischen Daten in dieser Betriebsanleitung sind zu beachten.
Aufbau und Funktionsbeschreibung
Der Aufbau der FFG-T ist als Ausführung mit Einschraubkörper in Abb. 1 dargestellt. Im
Sondenkopf (1) des FFG-T befindet sich der durch den Deckel (2) geschützte Anschluss- und
Justagebereich. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine M16x1,5 Kabelverschraubung (3)
oben am Sondenkopf und den Erdungsanschluss (4) unten am Sondenkopf. (Siehe Installation
und Justage) Auf dem Sondenrohr (5) sitzt zur höhenverstellbaren Montage im Behälter ein
Einschraubkörper (6)
(Schneidringverschraubung
G1/2, SW27) oder zur
festen Montage ein Flansch
(nicht dargestellt). Der
Schwimmer (7) dient der
kontinuierlichen Messung
der Produktfüllhöhe oder
Trennschicht und wird
durch einen Sicherungsring
(8) auf dem Sondenrohr
gehalten.
2 / 21
Page 7
Abb. 2: Funktionsprinzip des Messwertgebers FFG-T
Der in Abb. 2 dargestellte Füllstandsensor dient zur kontinuierlichen Messungen von Flüssigkeiten.
Zur Übermittlung des Flüssigkeitsniveaus an den Sensor gleitet ein Schwimmer auf dem
Sensorrohr. Das Funktionsprinzip des Sensors nutzt den physikalischen Effekt der
Magnetostriktion. Im Schwimmer befindet sich ein Magnet, im Sensorrohr ist ein Draht aus
magnetostriktivem Material gespannt. Das Magnetfeld des Schwimmers tordiert den Draht. Ein
zweites kurzzeitiges Magnetfeld wird längs des Drahtes durch einen Strompuls im Draht
produziert. Die Überlagerung beider Magnetfelder löst eine mechanische Welle auf dem Draht aus.
Am Drahtende im Sensorkopf wird die mechanische Welle von einem piezokeramischen Umformer
in ein elektrisches Signal umgewandelt. Der Ausgangspunkt der mechanischen Welle und damit
die Schwimmerposition wird dann durch eine Laufzeitmessung bestimmt.
Die Ergebnisse der Laufzeitmessungen werden von einem Microcontroller im Sensorkopf auf
Plausibilität geprüft und mit einem DA-Wandler in einen Stromwert umgesetzt. Der Sensor besitzt
einen 2-Leiter-Anschluß, daher übermittelt die Stromaufnahme gleichzeitig die Position des
Schwimmers. Die Stromaufnahme ist durch die Dimensionierung der Schaltung auf einen Bereich
von 3,5...23mA begrenzt.
Entfernen der Transportverpackung und der Transportsicherungen
Den Messwertgeber FFG-T vorsichtig aus der Transportverpackung entfernen.
Bitte beachten Sie die auf der Versandverpackung angegebenen Hinweise und entfernen Sie vor
der Entnahme der FFG-T alle Transportsicherungen.
Den FFG-T niemals gewaltsam am Gleitrohr aus der Verpackung entfernen!
Vor dem Einbau des FFG-T sind die Sicherungsbänder der Schwimmer zu entfernen. Stellen Sie
sicher, dass alle Verpackungsteile entfernt wurden und die Schwimmer auf dem Gleitrohr frei
beweglich sind.
3 / 21
Page 8
1
Anschlussgehäuse
2
Kabelverschraubung
3
Einschraubgewinde
4
Dichtung
5
Gleitrohr
6
Schwimmer
7
Stellring oder Spannschelle
Abb. FFG-T
max. 30°
1
2
3
4
5
6
7
Montage Einbau in den Behälter
Für Einbau und Instandhaltung des FFG-T sind die allgemein anerkannten
Regeln der Technik und diese Betriebsanleitung maßgebend.
Beachten Sie auch die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
die in dieser Betriebsanleitung nicht genannt sind.
Dieser Abschnitt beschreibt die Montage des FFG_T mit Einschraubverschraubung. Ist Ihr FFG-T
für eine feste Montage im Behälter mit einem Flansch ausgerüstet, wird der FFG-T mit Hilfe von
Flanschschrauben am Behälter befestigt.
Während der Montage ist darauf zu achten, dass das Sondenrohr nicht verbogen
wird und dass der Schwimmer keinen Stoßbelastungen ausgesetzt ist.
Der FFG-T wird je nach Ausführung mittels Flansch oder Einschraubgewinde in den
Behälter eingebaut. (Die Einbauvariante Ihres FFG-T entnehmen Sie bitte der
Typbezeichnung auf dem Produkt)
Vor dem Einbau ist sicherzustellen, dass die im Behälter
angebrachte Einbauöffnung und die Befestigungsvorrichtung des FFG-T in Größe und Dimensionierung
übereinstimmen.
Der Einbau erfolgt, je nach Ausführung des FFG-T von
außen in den Behälter. Sie sind in einer vertikalen
Position einzubauen. Um eine sichere Funktion zu
gewährleisten, darf der Einbauwinkel max. 30° aus der
Vertikalen abweichen.
Das Gleitrohr des FFG-T ist von Außen durch die
Einbauöffnung der Behälters einzuführen.
Die Befestigung erfolgt durch Festziehen des
Einschraubgewindes bzw. der Schrauben bei Flanschausführungen.
Messwertgeber FFG-T mit Einschraub-
geeigneter Schrauben, Unterlagscheiben und Muttern
zu befestigen.
Bitte beachten Sie die Drehmomentwerte der
Schrauben.
Messwertgeber FFG-T mit Milchrohrverschraubung oder
Ingoldstutzen, sind ab Werk mit einer geeigneten Überwurfmutter ausgestattet.
Messwertgeber FFG-T mit Triclamp Klemmverbinder
sind mittels geeigneter Spannringe (Gelenkklemme)zu
befestigen.
Es sind geeignete Dichtungen zu verwenden. Es ist sicherzustellen, dass das Dichtungsmaterial
gegen das Medium und dessen Dämpfe, sowie den zu erwartenden Temperatur- und
Druckbelastungen beständig ist.
gewinde sind über die volle Gewindelänge
einzudrehen.
FFG-T mit Flanschausführung sind mittels
4 / 21
Page 9
Bei Varianten mit aufgesetzten Schwimmern, deren Durchmesser größer ist als der Kerndurchmesser der Einbauöffnung sind die Schwimmer vor dem Einbau vom Gleitrohr zu entfernen.
Vorgehensweise:
1. Oberseite der Schwimmer markieren (z.B. mit "Top“)
2. Position der zu entfernenden Stellringe markieren
3. Stellringe und Fallschutzringe entfernen
4. Schwimmer abnehmen
5. FFG-T einbauen
6. Schwimmer und Stellringe vom Innern des Behälters aufsetzen. Markierungen beachten!
Maximale Längen der Gleitrohre
In Behältern, bei denen mit dem Auftreten von Turbulenzen zu rechnen ist, sind die
FFG-T mit einer Länge über 3000mm zusätzlich gegen Verbiegen des Gleitrohres zu
sichern.
Dies kann z.B. durch eine Aufnahmehülse am Behälterboden erfolgen
Elektrischer Anschluss
Messwertgeber FFG-T
Die elektrischen Daten auf dem Typschild und die zusätzlichen Bestimmungen zum
Errichten der Stromkreise sind zu beachten. Die Arbeiten dürfen nur von geschultem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Der elektrische Anschluss des FFG-T erfolgt über eingebaute Klemmen. Das jeweilige
Anschlussschema ist dem Anschlussbild am Anschlussgehäuses oder der Montage und Betriebsanleitung zu entnehmen
Auswahl des Anschlusskabels
Für die Verdrahtung des FFG-T. benötigen Sie ein 2-adriges Kabel, das im
Sondenkopf des FFG-T angeschlossen wird. Der Leitungsquerschnitt muss so
gewählt werden, dass die Versorgungsspannung am FFG-T die 10 V im Grenzfall höchster
Stromaufnahme (21,5 mA) bei gegebener Leitungslänge L nicht unterschreitet. Eine Kupferleitung
von 100 m (100 m Hin- und 100 m Rückleitung) hat einen Widerstand von 3,4Ω. bei einem
Leitungsquerschnitt von 1 mm2 (R = 0,034Ω x L (m)/F (mm2)). Liefert z.B. ein Versorgungsgerät
13 V bei 21,5 mA, dürfen alle in der Versorgungsleitung liegenden Widerstände zusammen
höchstens (13 V–10 V)/0,0215 A = 139 Ω. betragen. Besitzt die Leitung einen Querschnitt von 0,5
mm2 und befindet sich keine Bürde in der Leitung, darf die Zuleitung höchstens eine Länge
L = 139 (Ω) x 0,5 (mm2)/0,034 m = 2050 m haben.
Das jeweilige Anschlussschema ist zu beachten.
Der Durchmesser des Anschlusskabels muss innerhalb des Klemmbereichs der Kabeldurchführung (5 – 10 mm) liegen. Bei der Verwendung anderer Kabeldurchmesser besteht die Gefahr
des Eindringens von Feuchtigkeit.
Die Verwendung einzelner Litzen ist nicht zulässig!
Leitungskapazität und -Induktivität
Bei der Ermittlung der erforderlichen Kabellänge sind die maximal zulässigen
Induktivitäten und Kapazitäten des angeschlossenen eigensicheren Auswertegerätes zu
beachten. Diese Werte dürfen durch das Anschlusskabel nicht überschritten werden.
5 / 21
Page 10
Abb. 4: Anschluss des Messwertgebers FFG-T
Anschließen des Kabels
Das Anschlusskabel ist gemäß den geltenden Vorschriften zum Errichten von
Stromkreise zu verlegen
1. Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
2. Überwurfmutter (2) der Kabelverschraubung (3) lösen.
3. 2-adriges Kabel (4) in die Überwurfmutter einfädeln und Überwurfmutter wieder festschrauben.
4. 2-adriges Kabel an die mit (+) und (–) gekennzeichneten Schraubklemmen am Sondenkopf
anschließen.
5. Sondenkopfdeckel (1) wieder aufschrauben.
Beachten Sie die allgemeinen Errichtungsvorschriften!
Potentialausgleich und PE-Anschluss
Über den Erdungsanschluss an der Unterseite des Sondenkopfes kann die Erdung
bzw. der Potentialausgleich vorgenommen werden.
Schützen Sie den Sondenkopf vor eindringendem Wasser! Eine sichere Abdicht-
ung der Kabeleinführung ist ab einem Kabel-Außendurchmesser von 5 mm
gewährleistet. Achten Sie darauf, dass die Kabelverschraubung fest verschraubt
ist, und schließen Sie den Sondenkopfdeckel fest.
6 / 21
Page 11
Anschlussplan für FFG-T
Abb.5 FFG-T U ...30V Spannungsquelle min
Mindestspannung: Umin = 10 V + 0,0215 A x ∑R
∑R = Summe aller Leitungswiderstände inkl. Zuleitung und Bürde
Justierarbeiten
Messbereichsspanne am FFG-T
Zur Justage der 4 mA- und 20 mA-Punkte am FFG-T dienen zwei Tasten und eine Leuchtdiode
(LED) im Anschlussbereich des Sondenkopfes. Werkseitig ist der FFG-T auf die maximale Spanne
mit 4 mA am Sondenfuß und 20 mA am Sondenkopf eingestellt. Die Messbereichsspanne kann
zur Anpassung an den jeweiligen Behälter individuell eingestellt werden, ein Mindestabstand von
5mm darf jedoch nicht unterschritten werden. Wird dieser Mindestabstand unterschritten, kehrt
sich die Anzeigerichtung des Messwertgebers automatisch um.
Zur Justage der Messbereichsspanne (siehe Abb. 6):
Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
4mA-Taste (2) über einen Zeitraum von mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Der FFG-T befindet sich nun im Justiermodus. Die grüne LED (4) „Cal/Err“ blinkt. Die
Stromaufnahme des FFG-T beträgt 12 mA. Ohne erneuten Tastendruck bleibt der FFG-T für 20
Sekunden im Justiermodus bevor er dann ohne Ändern der Justage zurück in den Messmodus
wechseln würde.
Zum Festlegen des 4 mA-Punkts binnen dieser Zeitspanne
Schwimmer an die gewünschte Position bewegen und
kurz auf die Taste „4 mA“ (2) drücken (0,1–2 Sekunden).
Für 5 Sekunden erlischt die LED, und die Stromaufnahme des FFG-T beträgt 4 mA, danach wieder
12 mA. Der FFG-T bleibt für weitere 15 Sekunden im Justiermodus, bevor er ohne Ändern des 20
mA-Punkts zurück in den Messmodus wechseln würde.
7 / 21
Page 12
Abb.6: Justage des Messwertgebers FFG-T
Zum Festlegen der 20 mA-Punkts binnen dieser Zeitspanne
Schwimmer positionieren und
kurz auf die Taste „20 mA“ (3) drücken (0,1–2 Sekunden).
Für 5 Sekunden leuchtet die LED, und die Stromaufnahme des FFG-T. beträgt 20 mA, danach
wieder 12 mA. Der FFG-T bleibt für weitere 15 Sekunden im Justiermodus bevor er zurück in den
Messmodus wechselt.
Die neue Justage wird vom FFG-T erst dann übernommen, wenn er selbsttätig vom
Justiermodus in den Messmodus wechselt (LED erlischt). Der FFG-T darf deswegen
nicht vorher von der Stromversorgung getrennt werden.
Stromaufnahme im Fehlermodus
Kann der FFG-T aufgrund einer Störung keine sinnvolle Schwimmerposition, d.h. keinen korrekten
Füllstand, erfassen, wechselt er nach kurzer Zeit in einen Fehlermodus. Die Stromaufnahme des
FFG-T im Fehlermodus ist werkseitig auf 21,5 mA eingestellt, kann aber auch auf 3,6 mA
festgelegt werden.
Zur Justage der Stromaufnahme im Fehlermodus (siehe Abb. 6)
Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
beide Tasten „4 mA“ (2) und „20 mA“ (3) gleichzeitig über einen Zeitraum von mindestens 3
Sekunden gedrückt halten.
Die grüne LED (4) „Cal/Err“ blinkt schnell. Die Stromaufnahme des FFG-T beträgt 16 mA. Nach 5
Sekunden blinkt die LED nicht mehr und zeigt für 2,5 Sekunden die eingestellte Fehlerstromaufnahme an. Leuchtet die LED permanent, so beträgt I Fehler = 21,5 mA, erlischt die LED, so
beträgt I Fehler = 3,6 mA. Ohne erneuten Tastendruck bleibt der FFG-T für weitere 2,5 Sekunden
im Fehlermodus bevor er ohne Ändern der Einstellung zurück in den Messmodus wechseln würde.
Zur Einstellung einer Stromaufnahme von 3,6 mA während der 10-sekündigen Verweilzeit im
Fehlermodus
8 / 21
Page 13
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Fehlerursachen und die erforderlichen Gegenmaßnahmen
aufgeführt.
Fehler
Ursache
Maßnahme
Keine oder
undefinierte Funktion
Falsche Klemmenbelegung
Vergleich mit Anschlussbild
Isolation untergeklemmt
Kontrolle der Klemmstellen
Stellringe verschoben oder nach dem
Entfernen vom Gleitrohr falsch
aufgesetzt
Kontrolle der Lage des Stellringes.
Falsche 0 - 100%
Werte
Schwimmer falsch aufgesetzt
Schwimmer umdrehen
Falsche Vorgaben bei der Bestellung
Bitte setzten Sie sich mit dem Werk in
Verbindung
Wellenleiter durch mechanische
Einwirkung defekt
Rücksendung ans Werk
Falsch justiert
Neu justieren oder setzten Sie sich mit
dem Werk in Verbindung
Der FFG-T lässt sich
nicht an der
vorgesehenen Stelle
im Behälter
befestigen
Gewindegröße oder Flanschgröße des
FFG-T und Behälters stimmen nicht
überein
Umbau des Behälters
Umbau des FFG-T im Werk.
Gewinde der Befestigungsmuffe am
Behälter defekt
Nacharbeiten des Gewindes oder
Austauschen der Befestigungsmuffe
Einschraubgewinde am FFG-T defekt
Rücksendung ans Werk
Rufen Sie uns bei allen Schwierigkeiten an. Wir sind bemüht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite zu
stehen.
UO
PO
IO
CO
LO
≤ 30 V
≤ 1 W
≤ 0,2 A
≥ 5 nF
≥ 250 μH
Maximale Prozesstemperatur ≤ 200 °C
kurz auf die Taste „4 mA“ (2) drücken (0,1–2 Sekunden).
Zur Einstellung einer Stromaufnahme von 21,5 mA während der 10-sekündigen Verweilzeit im
Fehlermodus
kurz auf die Taste „20 mA“ (3) drücken (0,1–2 Sekunden).
Die neue Justage wird vom FFG-T erst dann übernommen, wenn er selbsttätig vom
Justiermodus in den Messmodus wechselt (LED erlischt). Der FFG-T darf deswegen
nicht vorher von der Stromversorgung getrennt werden.
Technische Daten
elektrische Daten:
Temperatur FFG-T:
Wartung
Die FFG-T arbeiten bei bestimmungsgemäßen Gebrauch wartungsfrei. Sie sind jedoch im Rahmen
der regelmäßigen Revision einer Sichtkontrolle zu unterziehen und in die Druckprüfung des
Behälters mit einzubeziehen.
Fehlersuche
9 / 21
Page 14
Prozessanschluss
Nenndruck in bar
Nenndruck in bar
Flansche
1,2
Triclamp Klemmverbinder nach DIN 32676
1,3
PN 6
6 bar
DN 10 – DN 50
0,5 Zoll – 2 Zoll
16 bar
PN 16
16 bar
DN 65 – DN 100
2,5 Zoll – 4 Zoll
10 bar
PN 40
40 bar
Milchrohrverschraubung 1
PN 64
64 bar
DN 10 – DN 40
40 bar
150 lbs
15 bar (max 148°C)
DN 50 – DN 100
25 bar
300 lbs
38 bar (max 148°C)
DN 125 – DN 150
16 bar
600 lbs
77 bar (max 148°C)
Stopfen G1 – G3 1
Diese Drücke können bei Verwendung
- 1geeigneter Dichtungen angewandt werden
- 2geeigneter Schrauben angewandt werden.
- 3geeigneter Gelenkklemmen angewandt werden.
Bei maximaler Gewindeeinschraublänge und geeigneter
Dichtung am Prozessanschluss gilt die Druckangabe des
Sollten die Druckangaben von Prozessanschluss (z.B. Flansch) und Schwimmer differieren, ist die
niederste Druckangabe Nenndruck des FFG-T
KSR-Schwimmer (nicht 3A)
10 / 21
Page 15
Page 16
Warning
Instructions on correct installation and proper operation of the
Level Sensors FFG-T…. Failing to comply with these instructions
can lead to malfunction of or damage to the Level Sensors.
Precaution
Instructions which must be complied with to avoid injury
Information
Facts and information concerning proper operation of the Level
Sensors FFG-T…
Instructions for electrical installation
Information on proper electrical installation.
English
Symbol legend
The following symbols are used in these operating instructions:
Safety information
Please read these instructions carefully before installing and commissioning the FFG-
T.. level sensor system.
These instructions are directed to trained personnel implementing the assembly, installation and
set-up of the system.
The FFG-T... sensor serves for indicating the level of liquids in containers. Use the FFG-T...
system for no purpose other than this! No liability will be assumed by Manufacturer for damage
resulting from use other than specified!
The FFG-T... has been designed, manufactured and tested in accordance with the state of art and
the accepted safety regulations. Notwithstanding this, certain risks might be involved. The following
safety instructions should, therefore, be observed:
Do not modify, supplement or change the FFG-T... system unless with Manufacturer’s express
approval. Unauthorized changes or non-permitted use will result in immediate loss of warranty or
liability claims.
Do not modify, supplement or change the FFG-T... system unless with Manufacturer’s express
approval. Unauthorized changes or non-permitted use will result in immediate loss of warranty or
liability claims.
11 / 21
Page 17
fig. 1: Level Sensor FFG-T...
It is imperative for operators, installers and servicers to comply with all applicable safety
regulations. This provision shall extend to all local safety and accident preventing regulations not
expressly referred to herein.
Measures should be taken preventing personal injuries and damage to property from occurring in
case of a defective condition of the FFG-T... system.
The FFG-T... system must not be operated in the direct vicinity of strong electromagnetic fields
(minimum distance: 1 m).
The FFG-T... system must not be exposed to heavy mechanical strain.
The maximum power and voltage values for the intrinsically safe operation as specified in the
assembling and operating instructions should be adhered to.
Danger!
Work in containers involves the danger of intoxication and suffocation. No work
is allowed to be carried out unless by taking suitable personal protective
Transport and Storage for KSR products are only allowed in KSR designed packaging.
Employment and Field of Application
The FFG-T... system is available for employment in varying container heights of between 200 and
6000 mm. Flange-type or screw-type designs are available allowing a stepless positioning of the
FFG-T... within the container, depending on the design thereof.
The technical specifications set out in these operating instructions should be observed.
Design and Description of Functions
The design of the FFG-T... system is shown in figure 1 with a compression fitting. Inside the probe
head (1) of the FFG-T… system are the connection terminals and adjustment protected by a lid (2).
The electrical connection is via an M16x1.5 cable gland (3) at the top of the probe head while the
earth connection (4) is at the bottom of the probe head. To adjust the sensor inside the container,
the probe is fitted with a compression fitting (6) (G1/2, W27) or a flange (not shown). The float (7)
serves for continuously
gauging the product or
interface level, and is held
on the guide tube (5) by a
float stop collar (8).
12 / 21
Page 18
fig.. 2: functional principle of the Level Sensor FFG-T..
The level sensor shown in figure 2 serves for the continuous measurement of fluids. To transmit
the liquid level value to the sensor, a float is sliding on the guide tube. The operating principle of
the sensor is based on the magnetostrictive effect. The float contains a magnet while a wire made
of magnetostrictive material is installed under tension inside the guide tube. The magnetic field of
the float twists the wire. A second, temporary magnetic field is generated along the wire by a
current pulse through it. The superposition of the two magnetic fields releases a mechanical wave
on the wire. At the end of the wire, inside the sensor head, the mechanical wave is converted by a
piezo-ceramic transducer into an electrical signal. The starting point of the mechanical wave and,
hence, the float position is then determined by measuring the transit time. The results of such
measurements are feasibility-tested by a microcontroller located in the sensor head and are then
converted into a current value by a DA-transformer. The sensor has a 2-wire connection so that the
current consumption indicates the position of the float at the same time. The current values are
restricted to a range of between 3.5 ...23mA.
Removal of the Transport Packing and Transportation Safety Bolts
Carefully remove the FFG-T… sensor from the transportation packing.
Please observe the warning on the shipment packing and remove all transportation safety bolts,
prior to discharging the FFG-T... system.
Never remove the FFG-T... system from the packing by applying force to the guide tube!
Prior to assembly of the FFG-T... system the safety bolts are to be removed from the floats. Make
sure that all packing elements have been removed and that the floats are freely movable on the
guide tube.
13 / 21
Page 19
1
Terminal Box
2
Cable gland
3
Process Connection
4
Gasket
5
Guide tube
6
Float
7
Teflon washer
fig. FFG-T
max. 30°
1
2
3
4
5
6
7
Assembly into the Container
Assembly and maintenance of the FFG-T... sensor shall be in accordance with
these operating instructions and sound engineering practice.
Moreover, please also observe all local safety and accident preventing
regulations that have not been expressly mentioned in these operating instructions.
This section describes the assembly of the FFG-T-… system with a mounting plug (screw-type
design). If your FFG-T... system is provided with a flange for stationary assembly inside the
container, the probe will be fixed to the container by screws.
Make sure, during assembly that the guide tube is not bent and that the float is
not exposed to shock.
Depending on the design, the FFG-T... systems will be mounted in the container by a
flange or a mounting plug. (For details of the assembly option of your FFG-T... system
please refer to the type identification affixed to the product).
Make sure, prior to assembly, that the assembly port
provided on the container and the mounting plug of the
FFG-T... system match in size and dimension.
Depending on the design of the FFG-T... system,
assembly thereof into the container must be externally.
Installation must be in the vertical position. To insure a
safe function, the angle of assembly is allowed to
deviate from the vertical by 30° at most.
The guide tube of the FFG-T... sensor is inserted from
the outside through the assembly port of the container.
The unit is fixed by tightening the mounting plug for
screw-type designs or fastening the bolts on the flangetype designs.
The thread on screw-type FFG-T… sensors
have to be fully engaged.
FFG-T... systems of flange-type design
Please observe the torque value of the screws!
FFG-T... systems having dairy fittings are furnished, ex
factory, with suitable cap nuts.
FFG-T... systems having clamp connections are to be
secured by suitable locking rings (clamp assemblies).
Suitable sealants should be used. Please make sure
that the sealing material is resistant to the fluid and its
vapours and to the anticipated temperatures and
pressures.
Wherever the OD of the float exceeds the ID of the mounting opening, the float should be removed
from the guide tube prior to assembly.
have to be installed by suitable screws,
washers or nuts.
14 / 21
Page 20
Procedure:
1. Mark upper side of floats (e.g. by “top”)
2. Mark position of float stop collars
3. Remove float stops and Teflon washers
4. Remove floats
5. Install FFG-T... sensors
6. Put floats, float stops and washers back on from inside the container. Please observe markings!
Maximum Lengths of Guide tubes
Depending on the length and design of the guide tube, the FFG-T-.... must be fixed to
the bottom of the container (s. table).
Electric Connection
Level Sensor FFG-T...
The electric specifications on the type plate and the additional provisions for the
control circuit should be followed. No work is allowed to be carried out unless by
trained personnel.
The electric connection of the FFG-T... sensor is via built-in terminals. The terminal layout is shown
on the connecting diagram inside the sensor head or in the mounting and operating instructions.
Selection of Connecting Cable
Wiring of the FFG-T… system requires a 2-core cable to be connected in the probe
head of the sensor. The cable cross-section must be selected so that the supply
voltage on the FFG-T... sensor is no less than 10 V in the borderline case of maximum current
consumption (21.5 mA) in a given cable length L. A copper cable with a cable cross-section of 1
mm2 and a length of 100 m (100 m forward and 100 m return line) has a resistance of 3.4 Ω (R =
0,034 Ω x L (m)/F (mm
2
)). If a supplier provides, for example, 13 V at 21.5 mA, the sum of
resistors contained in the supply line is not allowed to be in excess of (13 V-10V)/0.0215 A = 139
Ω. If the cable is of a cross-section of 0.5mm2 and if no load is in the line, the feeder line is not
allowed to have a length greater than L = 139 (Ω) x 0.5 (mm
2
)/0,034 m = 2050 m.
Note the given terminal layout
Connection should be carried out with light blue marked cable. The diameter of the connecting
cable must be within the clamping range of the terminals (5 – 10 mm). Using other cable
diameters involves the danger of moisture ingress.
The use of individual strands is not permitted!
Cable Capacity and Inductivity
When determining the required cable length, the highest permitted inductivities and
capacities of the connected intrinsically safe control should be observed. These values
must not be exceeded.
15 / 21
Page 21
fig. 4: Connection of the Level Sensor FFG-T...
Connecting the Cable
Wiring must be carried out in voltage-free condition. Compliance with all relevant VDE
regulations and local provisions of installation is imperative.
1. Unscrew lid (1) of probe head with open-end wrench
2. Loosen sleeve nut (2) of cable gland
3. Insert dual-core cable(4) through sleeve nut and re-tighten the same
4. Connect dual-core cable (4) to screw terminals in probe head, marked by (+) and (-)
5. Re-screw lid (1) on probe head.
Observe the General Rules of Installation!
Potential Balance and PE Connection
Use the earth terminal at the bottom side of the probe head for grounding or potential
balance.
Protect the probe head against the ingress of water! A safe sealing of the cable
gland is insured by using a cable with minimum 5 mm outer diameter. Insure
firm bolting of the cable. Tighten lid of probe head securely.
16 / 21
Page 22
Connecting Pattern for FFG-T...
fig.5 FFG-T U ...30V Current Repeater min
Minimum Voltage: Umin = 10 V + 0,0215 A x ∑R
∑R = Sum of all cable resistances including feeder line and load
Adjustment
Measuring Range of the FFG-T... Sensor
Two pushbuttons and one LED in the probe head are used to adjust the 4 mA- and 20 mA levels
of the FFG-T... system. The FFG-T... system is set ex factory to the maximum range from 4 mA on
the sensor tip to 20 mA at the top position. The measuring range can be individually adjusted to the
given container. The range, however, must be no less than 5 mm otherwise the indication direction
of the sensor is automatically reversed.
For further details of adjusting the range of measurement please refer to figure 6:
Unscrew lid (1) of probe head with wrench
Keep 4mA button (2) pressed for more than 3 seconds
The FFG-T... system now is in the adjusting mode with the green LED (4)”Cal/Err” flashing. The
current consumption of the FFG-T... system is 12 mA. Without pressing the key again, the FFG-T...
system remains in the adjusting mode for some time before changing back to the measuring mode
automatically without modifying the adjustment.
To set the 4 mA point within this period
move the float to the desired position and
press button „4 mA” (2) for a short time (0.1 to 2 seconds).
The LED display will go off for 5 seconds, with the current consumption of the FFG-T... being 4
mA, and then again 12 mA. The FFG-T... will remain in the adjusting mode for another 15 seconds
before changing back to the measuring mode.
17 / 21
Page 23
fig.6: Adjustment of the Level Sensor FFG-T...
To set the 20 mA point within this period
move the float to the desired position, and
press button „20 mA” (3) for a short time (0.1 to 2 seconds).
The LED display will go off for 5 seconds, with the current consumption of the FFG-T... being 20
mA, and then again 12 mA. The FFG-T... will remain in the adjusting mode for another 15 seconds
before changing back to the gauging mode.
The new settings will not be in effect until the FFG-T… automatically changes from the
adjusting mode into the measuring mode (with LED going off). For this reason, the
FFG-T... system should not be cut off from the current supply before.
Current Consumption in the Error Mode
If the FFG-T... is unable to determine a proper float position, i.e. a correct filling level, it will change
to an error mode. The current consumption of the FFG-T... in the error mode has been set ex
factory to 21.5 mA although it can be switched to 3.6 mA also.
For adjusting the current consumption in the error mode (fig. 6), proceed as follows
unscrew lid (1) of probe head with open-end wrench
Press both buttons “4 mA” (2) and “20 mA” (3) simultaneously for more than 3 seconds.
The green LED (4) “Cal/Err” is flashing fast, with the current consumption of the FFG-T... system
being 16 mA. The LED will go off after 5 seconds with the output being on the new error current
level for 2.5 seconds. If the LED is lit permanently: I error = 21,5 mA; if it is off: I error = 3.6 mA.
The FFG-T.... system will remain in the error mode for another 2.5 seconds before changing back
into the gauging mode without modifying the adjustment it the buttons are not pressed again.
18 / 21
Page 24
The following table lists the most frequent causes of error and the necessary countermeasures
Trouble
Cause
Measure of Correction
No or undefined
function
Incorrect terminal polarity
Compare with connecting diagram
Insulation jammed in terminals
Check terminals
Float stops misplaced or incorrectly
mounted after removal from the guide
tube
Check position of float stop
Incorrect 0-100%
values
Float wrongly mounted
Turn float around
Incorrect specifications in order
Contact factory
Waveguide in defective condition
caused by mechanical influences
Return to factory
Incorrect setting
Re-adjust or contact factory
The FFG-T... system
cannot be mounted
properly inside the
container
Thread size or flange size of FFG-T...
sensor and container not matching
Re-design the container
Re-design of FFG-T... in factory
Female thread on container in defective
condition
Re-work thread or replace attachment
sleeve
Mounting plug on FFG-T... in defective
condition
Return to factory
Please give us a call in case of any difficulties. We will do everything we can to provide you with the
required advice and help.
UO
PO
IO
CO
LO
≤ 30 V
≤ 1 W
≤ 0,2 A
≥ 5 nF
≥ 250 μH
maximum process temperature ≤ 200 °C
For setting an error level of 3.6 mA during the 10-second dwelling time in the error mode
briefly press the “4 mA” button (2) (for 0.1 to 2 seconds)
For setting an error level of 21.5 mA during the 10-second dwelling time in the error mode
briefly press the “20 mA” button (3) (for 0.1 to 2 seconds)
The new adjustment will not be adopted by the FFG-T... system until it automatically
changes from the adjusting mode back to the measuring mode (with LED off). The FFGT... sensor should, therefore, not be cut off from the power supply before.
Technical Specifications
Electrical data :
Temperature FFG-T:
Maintenance
When duly employed, the FFG-T... systems do not require any maintenance. However, within the
scope of routine inspections they should undergo visual checks as part of the vessel pressure
check.
Trouble Shooting
19 / 21
Page 25
Process connection
Nominal pressure in bar
Nominal pressure in bar
Flange
1,2
Triclamp DIN 32676
1,3
PN 6
6 bar
DN 10 – DN 50
0,5 Inch – 2 Inch
16 bar
PN 16
16 bar
DN 65 – DN 100
2,5 Inch – 4 Inch
10 bar
PN 40
40 bar
Dairy fitting acc. to DIN 11851 1
PN 64
64 bar
DN 10 – DN 40
40 bar
150 lbs
15 bar (max 148°C)
DN 50 – DN 100
25 bar
300 lbs
38 bar (max 148°C)
DN 125 – DN 150
16 bar
600 lbs
77 bar (max 148°C)
Mounting thread G1 – G3 1
These pressures can be applied on
- 1 use of suitable gaskets
- 2 use of suitable bolts
- 3 use of suitable tensioning rings.
In cases of maximum bolt threading length and suitable
gaskets at the process connection, the float pressure
specification applies
Sanitary nozzle (Ingoldstutzen) 1
DN 25
4 bar
Type
Type old
Max.
operating
pressure
[bar]
Type
Type old
Max.
operating
pressure
[bar]
Type
Type old
Max.
operating
pressure
[bar]
V44R
SVK
16
T83R
STB
25
HB44R
SHBK
16
V52R
SV
40
T80R
STB23
25
HB52R
SHB
40
V62R
SVA
32
T98R
STC
25
HB62R
SHBA
32
V83R
SVB
25
T105R
STD
25
HB83R
SHBB
25
V80R
SVB23
25
T120R
STF
25
HB80R
SHBB23
25
V98R
SVC
25
HC44R
SHCK
16
HB98R
SHBC
25
V105R
SVD
25
HC52R
SHC
40
HB105R
SHBD
25
V120R
SVF23
25
HC62R
SHCA
32
HB120R
SHBF23
25
V120R/38
SVF38
25
HC83R
SHCB
25
HB120R/38
SHBF38
25
V200R
SV200
16
HC80R
SHCB23
25
HB200R
SHB200
16
V300R
SV300
16
HC98R
SHCC
25
T44R
STK
16
HC105R
SHCD
25
T52R
ST
25
HC120R
SHCF23
25
T52R/0,6
ST/0,6
40
HC120R/38
SHCF38
25
T52R/0,8
ST/0,8
40
HC200R
SHC200
16
T62R
STA
25
Level sensor FFG-T... nominal pressure (not including 3A design)
Process connections
If the pressure specifications for the process connection (e.g. flange) and float differ, the lowest
pressure figure is then the nominal pressure of the FFG-T…
KSR Float (not including 3A design)
20 / 21
Page 26
SR KUEBLER AG Adressen
KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik AG
Heinrich-Kuebler-Platz 1
D-69439 Zwingenberg am Neckar
Tel:[+49] 06263 870
Fax:[+49] 06263/87-99
e-Mail: info@ksr-kuebler.com
www.ksr-kuebler.com
21 / 21
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.