WIKA CTH6500, CTH65I0 Operating Instructions Manual

Page 1
Operating Instructions Betriebsanleitung
GB
D
Hand Held Thermometer, Model CTH6500
Hand Held Thermometer, Model CTH6500/CTH65I0
Handheld Thermometer, Typ CTH6500/CTH65I0
Page 2
GB
D
WIKA Operating Instructions CTH65002
2079988.1 09/2011 GB/D
Hand Held Thermometer Page 3 - 32
Handheld-Thermometer Seite 33 - 61
Page 3
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
1. General 4
1.1 General safety instructions 5
1.2 Safety instructions for Ex-operation 6
1.3 Operation and maintenance advice 7
1.3.1 Battery changing 7
1.3.2 Battery changing of the CTH65I0 7
1.3.3 Connecting/Changing temperature sensors 8
1.3.4 Maintenance 8
1.4 Operation 9
1.5 Switching On and OFF 9
2. Menu structure and settings 10
2.1 Menu structure 10
2.1.1 Changing the measuring units °C and °F respective % rH, td or g/m³
11
2.1.2 Probe selection [Prob] 11
2.1.3 Dierence temperature activated/de-activated [Lin2] (only 2-channel instruments)
13
2.1.4 Calibration function [CAL] 13
2.1.4.1 Calibration function of the combination probe [CAL] (humidity/temperature)
16
2.1.5 Printer port [Pr€En] 17
2.1.6 Channel activation/[Chnl] (only 2-channel instru­ments)
18
2.1.7 Enter Area for volume ow [ArEA] 18
2.1.8 Memory SETUP [Log] 19
2.2 Recalling data from the memory (HOLD, HAX, MIN, AVE)
19
2.3 Measuring rate (FAST-mode) 20
2.4 AUTO-OFF function 20
2.5 Special-functions 21
2.5.1 Ohm/Micro volt/Volt/Hertz-display 21
2.5.2 Zero adjustment (Zero) 21
2.5.3 Deactivation of the 2nd channel (Toggle) 21
3. Interface Protocol RS-232 22
4. Connector Layout 23
5. Record of Probe calibration 26
6. Error Codes 27
7. Specications 28
8. Unit Diagramm 30
9. Accessories 31
10. Ex-Certicate 31
Contents
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 3
Information This symbol provides you with information, notes and tips.
Warning! This symbol warms you against actions that can cause damage to persons or to the instrument.
Page 4
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH65004
1. General
In the following chapters detailed information on the CTH6500 and CTH65I0 Hand Held Thermometer and its proper use can be found. Should you require further information, or should there be problems which are not dealt within detail in the operating instruc­tions, please contact the address listed on the last page.
Factory calibration of the instrument is according to relevant inter­national standards.
The warranty period for the CTH6500 and CHT65I0 Hand Held Thermometer is 24 months according to the general terms of supply of ZVEI. The guarantee is void if the appliance is put to improper use or if the operating instructions are not observed or if an attempt is made to open the appliance. We also point out that the content of these operating instructions neither forms part of an earlier or existing agreement, assurance or legal relationship nor is meant to change these. All obliga­tions of WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG result from the respective sales contract and the general business terms of WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG.
WIKA is a registered trade mark of WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG. Names of companies or products mentioned in this handbook are registered trade marks of the manufacturer.
We reserve the right to eect reasonable changes on the basis of technical improvements.
Any reproduction of this manual or parts thereof by any means is prohibited.
© 2005 Copyright WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Page 5
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 5
1.1 General safety instructions
This device has been designed and tested in accordance with the relevant safety regula­tions for electronic devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advise given in this manual is followed when using the device.
Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed so long as the device is not subjected to any climatic conditions other than those stated under chapter “7. Specication“.
The device and sensors must be handled with care (don‘t throw, hit, etc.). Protect plugs and sockets from contamination.
Protect plugs and sockets from contamination.
For cleaning the instrument please do not use abrasive cleaner but a dry or wet piece of cloth.
Do not use force to connect the probe or interface plugs in. The interface plug is dierent form the probe plug.
If no sensor is connected to the instrument while switching on “open” shows on the display. (Please refer to chapter “6. Error codes”).
Please store the measuring insturment in a dry and clean place.
Operator safety may be at risk if
there is visible damage to the device
the device is not working as specied
the device has been stored under unsuitable conditions for an extended period of time.
If there is any doubt, please return the device to the manufacturer for repair or maintenance.
Customers must not attempt to alter or repair the device themselves. Please return the device to the manufacturer for any repair or maintenance.
Page 6
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
Classe of tempera-
ture
Measuring point of tempera-
ture T4 135 °C T3 185 °C T2 280 °C T1 430 °C
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH65006
1.2 Safety instructions for Ex-operation
Additional operating instruction: (To be read in conjunction with the general safety instructions in Section 1.1)
Battery operation: Only use batteries which are approved from the manufacturer! (See listing under chapter “1.3.1 Battery changing).
The battery must not be changed within the hazardous area.
Power supply operation
It is not allowed to use a power pack.
Temperature probes
It is only allowed to use Pt100-probes which are supplied from the manufacturer for use in hazardous areas. The following temperatures depending on the temperature class are admis­sible at the measuring point (measuring probe):
Appears of defects
If there is any reason to suspect that the safety of the equip­ment has been aected then it must be immediately withdrawn from use and precautionary measures taken in order to prevent any further use of the equipment in hazardous area until such time that all necessary checks and repairs have been carried out. It is not allowed to open the instrument in hazardous areas.
erial Interface
Is is not allowed to use the RS-232 port.
Ex-operation
Within the hazardous area the instrument may only be operated provided it is tted with the specied accompanying leather case.
Temperature range
In case of operation in a potentially non-explosive atmosphere, the temperature ranges indicated in the manufacturer‘s operat­ing instructions must apply. The instrument may not be operat­ed below 0 °C. Permissible ambient temperature: 0 °C ... 40 °C
Page 7
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 7
Additional Ex-safety instructions: Please adhere to the operating instruc­tions and also the relevant local regulations regarding the use of electrical equipment for hazardous areas (e.g. VDE 0165).
1.3 Operation and maintenance advice
1.3.1 Battery changing
If the display shows the “BAT” segment, the battery needs chang­ing. After showing the “BAT” segment the instrument has approx. 1 hour of battery life remaining.
A 9 Volt Dry-cell battery is used for the instrument power supply. To change the battery, switch o the instrument and open the battery cover on the rear of the instrument. Remove and disconnect the battery from the instrument. Connect a new 9 V battery to the plug and put the battery back into the instrument.
To protect the environment please don’t dispose of batteries with household waste, but use separate disposal.
If the device is not going to be used for some time, we advise that the battery is removed.
1.3.2 Battery changing of the CTH65I0
The exchange of this maintenance element may only be carried out outside of the hazardous area. Take care and ensure that when changing the battery, that only those in the listed operating instructions are used. The use of any other type of battery is strictly forbidden in that it will invalidate the Ex-data certication.
Professional Alkaline Battery Procell (Duracell) Duracell Alkaline (Duracell) Maximum Alkaline (Rayovac) Everady Alkaline Energizer (Everady) GP Super Alkaline Battery ISA (Gold Peak) GP 15F8K Rechargeable (Gold Peak) or Batteries which are approved according EN 50 020 chapter 10.9
Page 8
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH65008
1. In order to open the battery compartment rst remove the leather case.
2. Now the battery cover on the back side of the case can be opened.
3. Then you remove the supply element.
4. After exchanging the battery ret the leather case in order to
use the equipment in the hazardous area.
Attention: By closing the battery compartment please be attend not to damage the battery cable.
1.3.3 Connecting/Changing temperature sensors
Only use the delivered temperature sensors! For a sensor exchange, switch o the instrument. Plug in the sensor before switching on the instrument, or otherwise it may occur that the sensor is not properly identied by the instrument.
Digital indicator and temperature sensor are connected using a discrete connecting cable. When changing the temperature sensor, always connect and disconnect at the sensor end of the cable. To connect the sensor, rotate the plug till it locates in the guide slot, allowing it to plug in. Stecker nicht verkantet anstecken. If the plug is correctly located, it will slide in smoothly. To disconnect the sensor hold it by the plug to release the connector lock. Do not pull the cable to release it.
1.3.4 Maintenance
Digital indicator and sensors are manufactured using solid­state technology, and contain no moving parts which could wear. If the instrument housing has been opened, the warranty becomes invalid.
Cleaning
For cleaning the instrument please do not use aggressive cleaners but a dry or wet piece of cloth.
Storage
The CTH6500 Measuring Instrument must be stored in a dry and dust free environment. The ambient temperature for storage must be between -10 °C and +50 °C.
Page 9
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 9
Disposal
WIKA provides for the correct disposal of used CTH6500/ CTH65I0 Digital Insturment. Simply return the Measuring Instru­ment carriage paid to WIKA.
1.4 Operation
Before switching on the instrument, connect the probe/s to the instrument and insert the battery (Please refer to chapter “1.3.1 Battery changing“). A number on the instrument’s housing marks each port.
1.5 Switching ON and OFF
The instrument is switched On or O by pressing the ON/OFF key. After switching on the instrument indicates a full segment test for 1.5 sec., afterwards the instrument shows the calibration­code and the adjusted measurement category for channel 1. (Only 2-channel instruments: After a further 1.5 sec. the instru­ment shows the calibration-code and the adjusted measure­ment category for channel 2.) in the instrument then reverts to measurement mode, indicating the actual measurement value (for example: temperature). All instruments display the measurement value of channel 1 in the top display line (large digits). Directly below you will see the trend bargraph. For 2-channel instruments the meas ured value of Channel 2 is displayed on the bottom line (small digits).
Fig 1: Example of display after switching on.
channel 1
Line 1: [oFF P = calibration code of channel 1 according to standard linearization (DIN), probe selection of channel 1 = Pt100.
channel 2
Line 2: [oFF P = calibration code of channel 2 according to standard linearization (DIN), probe selection of channel 2 = Pt100.
On all instruments you can select the measure­ment category (chapter “2.1.2 Probe selection [Prob]”) according to the model version. Instru­ments that are delivered with only one probe have the correct measurement category preset. For all other cases please check chapter “2.1.2 Probe selection [Prob]” for the correct set-up.
1
2
Page 10
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
°C P T1-T2 OFF OFF OFF c OFF
°F J oP1 ON ON m ON
m/s K oP2
%rh L
g/m³ N
°C td R
°F td S
Pa T
hPa RH
m³/s D
Pr
H
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650010
2. Menu structure and settings
Settings of measurand, calibration data, channel selection, etc. have to be done according to the menu structure. You access the main menu by pressing [ENTER/MENUE]. You can then select [▲▼] your required menu item via the up and down keys. Press [ESC] to return to the measuring mode.
2.1 Menu structure
up and down key key [ESC] key [ENTER/MENUE]
2
31
1
1
3
2
Page 11
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 11
2.1.1 Measuring unit switching °C and °F respective % rH, td or g/m³
Unit = Measuring unit
Measuring unit temperature (°C = Celsius, °F = Fahrenheit)
Measuring unit humidity
(% rH = relative humidity, td = dew point, g/m³ = absolute humidity)
To change the measuring unit press [ENTER/ MENUE]. Use the up and down keys [▲▼] to select Unit. Press again [ENTER/ MENUE]. On the left corner of the display appears a smal 1, which indicates the selected channel. For changing the channel use the up and down keys [▲▼]. Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the right corner of the display appears °C or °F, %rH, td or gm³ (depending on the selected probe). Use the up and down keys [▲▼] again to adjust the requested measuring unit and press [ENTER/ MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measur­ing mode.
2.1.2 Probe selection [Prob]
Press [ENTER/MENUE] to change a probe. Use the up and down keys [▲▼] to select Prob. Press [ENTER/MENUE] to conrm.
On the left corner of the display appears a smal 1, which indicates the selected channel. For changing the channel use the up and down keys [▲▼]. Press again [ENTER/MENUE] to conrm. On the right corner of the display appears the active probe. Use the up and down keys [▲▼] to change the the probe (see table on next page).
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 12
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
Measurement Probe selection (Prob)
LCD­Display
Temperature Pt100 (RTD)
Temperature Fe-CuNi Type J
Temperature NiCr-Ni Type K
Temperature Fe-CuNi Type L
Temperature NiCrSi-NiSi Type N
Temperature Pt13Rh-Pt Type R
Temperature Pt10Rh-Pt Type S
Temperature Cu-CuNi Type T
Humidity % rH
Flow m/s
Pressure Pa
Thermal ow probe m/s
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650012
Press [ENTER/MENUE] to conrm the reqused probe. Press [ESC] to be back in the meauring mode.
Please check the probe selection to be sure that the correct probe is entered. If a measurement value is changed with the ENTER-key at the menu Prob, the standard calibration will be used automatically.
Indication for combination probes (temperature and humidity):
Please adjust relatively humidity as measurement value for the channel with the combination probe is plugged. If you want that the measured temper­ature of the plugged combination probe is shown as well, you have to deactivate the channel on which no probe is plugged on (see chapter “2.1.6 Channel activation [Chnl] (only 2-channel instruments)).
Page 13
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 13
2.1.3 Dierence temperature activated/de-activated [Lin2] (only 2-channel instruments)
To display the temperature dierential press [ENTER/MENUE]. Use the up and down keys [▲▼] to select Lin2. Press [ENTER/ MENUE] again. On the right corner of the display appears a T1-T2. Use the up and down keys [▲▼] to adjust the requested selection. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measuring mode.
Both channel have to be activated for showing the dierence temperature.
2.1.4 Calibration function [CAL]
Despite high quality manufacturing techniques, each probe is slightly dierent from specied standards. To eliminate inaccura­cies caused by exchanging or ageing of probes, the instrument oer easy calibration functions which guarantee that the system accuracy is always as good as if the insturment was specically calibrated to the indivialual probes in our laboratory.
The instruments oer three calibration options:
1) [OFF]: Standard characteristic curve (e.g. Pt100-resistance according DIN IEC 60 751.
2) [OP1]: Calibration by code (2 x four digit code) is equivalent to a 2-point calibration. The code is marked clearly by a label on each standard probe.
3) [OP2]: Calibration by physical standard references (1-point, 2-point or 3-point calibration)
CAL = calibration
Press [ENTER/MENUE] to calibrate the instrument with a sensor. Use the up and down keys [▲▼] to select CAL. Press [ENTER/ MENUE] again. On the left corner of the display appears s small 1, which indicates the selected channel. To change the channel use the up and down keys [▲▼]. Press [ENTER/MENUE] to conrm.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 14
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650014
Use the up and down keys [▲▼] to select the requested calibration option. Press [ENTER/ MENUE] to conrm.
Standard linearization according DIN IEC 60 751 [oFF
Use the up and down keys [▲▼] to select [oFF. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measuring mode.
Calibration by code/oP1
Use the up and down keys [▲▼] to select oP1. Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the bottom of the display appears a very small 1 after this number a four-digit number (Hex-Code/0 ... F) is displayed. For changing the number use the up key [▲]. For stepping to the next number use the down key [▼]. If the requestec number is complete the press [ENTER/MENUE] to conrm. Now on the bottom of the display appears a very small 2, after this number a second four­digit number is displayed. For changing the number please follow the manual as before.
Pusch [ESC] to return the measuring mode.
After conrming oP1 by pressing [ENTER/MENUE] the function oP1 (calibration by code) is activated, even though you exit the menu by pressing [ESC].
Display-indication with active calibration code (OP1): The CAL-segment and the small 1 on the left indicates to the user that oP1 is activated.
CAL
oFF oP1 oP2
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 15
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 15
Calibration by physical standard references/oP2
Use the up and down keys [▲▼] to select oP2. Press [ENTER/ MENUE] to conrm. On the bottom of the display appears 1 P. For changing between a 1-Point [1 P], 2-Point [2 P] or 3-Point [3 P] - calibration use the up and down keys [▲▼].
Example of a 1-Point calibration:
Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the display appears Go. After the displayed measuring value is stabile press [ENTER/ MENUE]. App. 2 seconds later in the rst display line appears P1 (measuring value 1); in the second display line appears dP. (standing for decimal point). Use the up and down keys [▲▼] to select the number of digits after the decimal point:
dP. = two decimal points dP. = one decimal points (decimal point is
moved one digit to the right)
Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the second line of the display appears Si
. Use the up and down keys [▲▼] to select the requested sign.
Si
= reference standard shows a negative
measuring value (below 0.00 °C)
Si
= reference standard shows a positive
measuring value (below 0.00 °C)
Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the second line of the display appears Fd 0. Use the up and down keys [▲▼] to select the requested sign.
Fd 0 = below 1000 °C Fd 1 = above 1000 °C
Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the the display appears 00.00. For changing the value use the up key [▲]. For stepping to the next number use the down key [▼]. If the request­ed value is complete then press [ENTER/ MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measuring mode.
oP2
1 P 2 P 3 P
Page 16
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650016
A break of the physical calibration cannot be done by pressing the [ESC]-button. Switching o the instrument can only do a break of the physical calibration.
Display-indication with active calibration code (OP2): The CAL-segment and the small 2 on the left indicates to the user that oP2 is activated.
2.1.4.1 Calibration function of the combination probe (humidity/temperature) [CAL]
All of WIKA’s humidity probes are combination probes. That means that beside the humidity sensor these probes also contain a temperature sensor. Both measurement values are plugged in the same channel over one porbe. Before calibrating of both measurement values (humidity and temperature) the calibrated measurement value must be adusted at the menu see Chapter “2.1.2 Probe selection [Prob]”.
The instruments oer three calibration options:
1) [OFF]: Standard characteristic curve (no probe-specic correc­tion will be carried out).
2) [OP1]: Calibration by code (2 x four digit code) is equivalent to a 2-point calibration. The code is marked clearly by a label on each standard probe/rH = humidity & P °C = temperature.
3) [OP2]: Calibration by physical standard references (1-point, 2-point or 3-point calibration) is only possible for the rH humid­ity value.
CAL = calibration
Press [ENTER/MENUE] to calibrate the instrument with a sensor. Use the up and down keys [▲▼] to select CAL. Press [ENTER/ MENUE] again. On the left corner o the displayappears a small 1, which indicates the selected channel. For changing the channel use the up and down keys [▲▼]. Press [ENTER/MENUE] to conrm.
With the up and down keys [▲▼] you can now choose between rH for calibration of humidity and P °C for calibration of temperature.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 17
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 17
Use the up and down keys [▲▼] to select the desired calibration option. Press [ENTER/ MENUE] to conrm.
Standard linearization/[oFF]
Use the up and down keys [▲▼] to select [oFF. Press [ENTER/ MENUE] to conrm.
Calibration by code/oP1
Use the up and down keys [▲▼] to select oP1. Press [ENTER/MENUE] to conrm the desired setting. On the bottom of the display a small 1 will appear, after this number a four-digit number (Hex-Code /0 ... F) is displayed. For changing the number use the up key [▲]. For stepping to the next number use the key down [▼]. If the requested number is complete then press [ENTER/MENUE] to conrm. Now on the bottom of the display appears a small 2 and after this number a second four-digit number is displayed. For changing the number please follow the manual as before. Press [ESC] to return to the measuring mode.
2.1.5 Printer port [PrEn]
PrEn = Printer enable
Press [ENTER/MENUE] to activate or deactivate the printer port. Use the up and down keys [▲▼] to select PrEn. Press [ENTER/ MENUE] again. Use the up and down keys [▲▼] to activate on or deactivate o the requested adjustment and press [ENTER/ MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measuring mode.
CAL
oFF oP1 oP2
CAL
rH P°C
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 18
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650018
2.1.6 Channel activation (only 2-channel instruments) [Chnl]
Chnl = channel
To activate or deactivate a measuring channel press [ENTER/ MENUE]. Use the up and down keys [▲▼] to select Chnl. Press [ENTER/ MENUE] again. On the left corner of the display appears a small 1, which indicates the selected channel. For changing the channel use the up and down keys [▲▼]. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Use the up and down keys [▲▼] again to activate on or deactivate o the requested measuring channel and press [ENTER/MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measur­ing mode. Short-Cut: Press 2 seconds the HOLD/MAX/MIN-Button for activate or deactivate channel 2.
Aa a minimum one channel is active!
2.1.7 Enter Area for volume ow [ArEA]
Press [ENTER/MENUE] and use the up and down keys [▲▼] to select ArEA. Press [ENTER/MENUE] to conrm. On the left courn­er of the display appears a small 1, which indicates the selected channel. For changing the channel use the up and down keys [▲▼]. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Use the up and down keys [▲▼] to select the dimension unit:
c = Centimeter² m = Meter²
For changing the number use the up key [▲]. For stpping to the next number use the key down [▼]. If the requested dimension is complete then press [ENTER/MENUE] to conrm.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 19
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
1S = 1 second 1M = 1 minute
5S = 5 seconds 2M = 2 minutes 10S = 10 seconds 5M = 5 minutes 20S = 20 seconds 10M = 10 minutes 30S = 30 seconds 20M = 20 minutes
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 19
2.1.8 Memory SETUP [Lo6]
Press [ENTER/MENUE] and use the up and down keys [▲▼] to select Lo6. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Use the up and down keys [▲▼] again to start [on] or stop [o] the logger. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Use the up and down keys [▲▼] again to select between automatic storage [Auto] or manually operated storage [SPot]. Press [ENTER/MENUE] to conrm. Use the up and down keys [▲▼] again to select between to add on data [Add] and creating a new le [nLog6]. Press [ENTER/ MENUE] to conrm. Be selected automatic storage ant the end you have to select the time interval:
By selcted manually operated storage you are able to save the measurement by pressing ESC by each time.
Press [ENTER/MENUE] to conrm. Press [ESC] to return to the measuring mode. Manual storing [Spot]. Press the key [ESC] to store manually the measuing values.
2.2 Recalling data from the memory (HOLD MAX MIN AVE)
After pressing rst time the key [HOLD MAX MIN AVE] the actual value will be hold on the top display line (large display). Pressing the key [HOLD MAX MIN AVE], the saved maximum-, minimum and average value will be displayed in the bottom display line (small display).
Note for 2-channel instruments:
First the MAX-MIN-AVE-values of channel 1 will be displayed – afterwards the values of channel 2 will be displayed. Is there only one probe on a 2-channel instrument we suggest to deacti­vate the channel without probe (see chapter “2.1.6 channel activation [Chnl”).
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 20
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650020
During recall of data from the memory, the extremes (MAX MIN) and the average value (AVE) will not continue to be calculated or carried on.
Clearing the memory (MAX MIN AVE)
Press [CLEAR] key once to erase the stored maximum, minimum and average from memory. On the display appears Clr. – After erasing the memory the instrument automatically switches back to measuring mode indicating the actual measured value again.
2.3 Measuring rate (FAST-mode)
Press [FAST/▼] key once to change the measuring rate. Now the measuring rate to approx. 4 measurements per second. Press [FAST/▼] key again and the instrument is back in the standard mode (1 measurement per second).
In the fast mode the battery consumption is three times higher than in the standard mode.
2.4 AUTO-OFF-function
dAoF = Disable Auto-o EAoF = Enable Auto-o
Press [ESC/AUTO-OFF] key once. On the display appears EAoF. Now the instrument switches o automatically after approx. 30 minutes. Press [ESC/AUTO-OFF] key again. On the display appears dAoF. Now the Auto-O-function is deactivated.
After switching o and on the instrument, the AUTO-OFF function is automatically activated.
Page 21
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 21
2.5 Special-functions
2.5.1 (Ohm/Micro volt/Volt/Hertz-display)
If you want to get the shown value displayed addording to the basic units you will have to press, when you switch on, the keys FAST and ON/OFF at the same time for approximately 3 seconds till the next basic unit appears:
o = Ohms (Pt100) H = Hertz (ow m/s) u = Micro volt (thermocouples) U = Volts (hunidity)
2.5.2 Zero adjustment (Zero)
A long press on the CLEAR button (approx. 3 s) enables you to set the diplayed value on 0. Before pressing the button make sure that the actual value also amounts to 0 (no current/pressure at the probe).
2.5.3 Deactivation of the 2nd channel (Toggle)
A long press on the HOLD button (approx. 3s) enables you to activate or deactivate the 2nd measuring channel.
Page 22
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
CTH6500
MEASURING value 1 + 2 automatic recognize FC (hex) Enabling the keyboard 0 (hex) Lese Versionsnummer der Firmware I (ASCII) Speicher auslesen (nur bei Geräten mit Datenlogger n (ASCII)
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650022
3. Interface Protocol RS-232
During the data transmission it has to be secured that the RTS and DTR voltage levels of +12 VDC and -12 VDC have to be maintained by the PC.
Parameter: Baud rate 2400 baud Datenbits 8 Stopbits 2 Parity None
To start data transmission you must send the following characters. The following index shows you which value can be requested over the interface.
By sending the command FC (hex) you will get all the data and the instrument will lock the keyboard automatically. To release the keyboard you must send the command 0 (hex).
The data is sent in the following format.
Data Type = String
The length of the string depends on the instrument (a two-channel or one-channel instrument).
Example: Turbo Pascal Source-Code for initialisation of the
RS 232 interface
PROCEDURE V24oenen (com1, com2: Boolean); {RS 232 Initialisieren} VAR wert: Byte; BEGIN IF com1 THEN BEGIN {initialisation of COM 1} PORT [$3FB]: = 128; {activate baud rate} PORT [$3F8]: = 48; {baud rate - LSB, 2400 Baud} PORT [$3F9]: = 0; {baud rate - MSB} PORT [$3FB]: = 7; {8 Bits, No Parity, 2 Stop} PORT [$3FC]: = 2; {DTR = 0, RTS = 1} Wert: = PORT [$3F8] {receiving register empty} END; END;
Page 23
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
International colours of thermocouples Thermocouple DIN 43 722 DIN 43 710 ANSI MC 96.1
Type R orange white green
Pt13Rh-Pt + orange - white + red - white + black - red
Type S orange white green
Pt10Rh-Pt + orange - white + red - white + black - red
Type J black black
Fe-CuNi + black - white + white - red
Type T brown blue
Cu-CuNi + brown - white + blue - red
Type K green ....green yellow
NiCr-Ni + green - white + red - green + yellow - red
Type N rosa
NiCrSi-NiSi + pink - white
Type L brown
Fe-CuNi + red - blue
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 23
4. Connector layout
Connector layout Pt100 4-wire Measuring channel 1/2
Connector layout thermocouple Measuring channel 1/2
Pt100 4-wire
Soldering side
Pt100 2-wire
NiCr-Ni thermocouple
Soldering side
Page 24
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650024
Connector layout of a probe for ow Mini Air6 Measuring channel 1/2
RS-232 PC-adapter cable (connector layout) Measuring channel 1/2
Soldering side
Mini Air6 Impeller
blackwhiteyellow
Soldering side Connector
9 pol. Sub-D plug socket
Page 25
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 25
Adaptor DIN connector for thermocouples socket Measuring channel 1/2
Power supply
Soldering side
Pt100 2-wire
midget thermocouple connector
gn (ws)
rt (gn)
cable length 12 cm
Plug socket Soldering side
gr
Power supply
Connector Soldering side
sw sw/ws ge br gn
Cable length 20 cm
Page 26
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
Part no.: Description: Serial no.: Calibration data:
Part no.: Description: Serial no.: Calibration data:
Part no.: Description: Serial no.: Calibration data:
Part no.: Description: Serial no.: Calibration data:
Part no.: Description: Serial no.: Calibration data:
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650026
5. Record of probe calibration
Our quality probes are the key to the precision and quality of your measurements. To facilitate the exchange of a probe without a loss of pre cision, our probes are measured at WIKA and given a code that denes the characteristic line of the individual probe. The code is marked on a highly visible label tted to the probe. If you change the probe you have to enter the new code into the measuring instrument. In order to avoid any problems later on (esp. if the probe is installed somewhere not easily acces sible, or if there are several of such external probes in use), we recom­mend you note down the data of the probe in use.
Page 27
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
Error Meaning
No probe or wrong probe is connected
“too low” – measured value is below the measu­ring range
“too high” – measuring range exceeded
Temperature of the cold junction compensation above the measuring range
Temperature of the cold junction compensation under the measuring range
E15
Low battery - (battery is completely exhausted)
E19
Low battery - (battery is completely exhausted)
E1dh
Low battery - (battery is completely exhausted)
E16
Time out / auto-o-function
E1oh
Time out / auto-o-function
E1eh
Time out / auto-o-function
E23
EE-prom destroyed or EE-prom index is wrong
E25
EE-prom destroyed or EE-prom index is wrong
E31
Temperature of cold junction out of range
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 27
6. Error Codes
In case of malfunction or wrong use the instrument shows the following error codes on it's display:
Page 28
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
CTH6500
Measuring channel 1/2 Pt100
thermocouple: Typ K, J, L, N, R, S, T humidity, ow resistance, voltage
Measuring range
Pt100
-200 ... +850 °C
Thermocouple
according DIN(-200 ... +1760 °C)
Resistance
0 ... 400 Ω
Humidity
0 % ... 100 % rH
Flow
0 ... 40 m/s
Accuracy
Pt100
± 0.03 °C from -100 °C ... +150 °C ± 0.05 °C from -200 °C ... +200 °C otherwise 0.1 % v. MW
Thermocouple
R, S ± 1.0 °C +0.1 %
K, J, L, N, T ± 0.2 °C from 0 °C ... 200 °C
± 0.5 °C to 1000 °C ± 1.0 °C remaining range
Humidity
± 1.5 % rH
Flow
0.5 % of end value
Resistance
0.5 % v. M
Resolution 0.01 °C from -200°C ... +200 °C,
otherwise 0.1 °C respectively 0.1 % Ex-Approval ---­Battery life approx. 20 hours Plug connection DIN 8-pole Permissible operating
temperature
0 °C ... 40 °C
Display 2-line LCD Housing Plastic (ABS) Dimensions 200 x 85 x 40 mm (L x W x H) Weight 300 g Power supply 9 V battery
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650028
7. Specication
Page 29
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
CTH65I0
Measuring channel 1/2 Pt100 Measuring range -200 ... +800 °C Resolution 0.01 °C from -200 ... +199.99 °C
0.1 °C from +200 ... +800 °C
0.1 complete range
Accuracy 0.03 °C from -50 ... +150 °C,
0.05 °C from -200 ... -50 °C
0.05 °C from 150 ... 200 °C
0.1 % from 200 ... 800 °C +0.1 °C from 0 ... 200 °C +0.1 % remaining range
Ex-Certication
Approval
TÜV 01 ATEX 1768 X
Ignition protection type
II 2 G EEx ib IIB T4 Plug connection DIN 8-polig Permissible operating
temperature
0 °C ... 40 °C
Display 2-line LCD with Bargraph Housing Plastic (ABS) Dimensions 200 x 85 x 40 mm (L x W x H) Weight 300 g Battery life approx. 20 hours Power supply 9 V Alcaline batteries according IEC
6LR61
Type (6LR61) Approved batteries Professional Alkaline Battery Procell
(Duracell)
Duracell Alkaline (Duracell)
Maximum Alkaline (Rayovac)
Everady Alkaline Energizer (Everady)
GP Super Alkaline Battery ISA (Gold
Peak)
GP 15F8K Rechargeable (Gold Peak)
or Batteries which are approved accor-
ding EN 50020 chapter 10.9
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 29
Page 30
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650030
8. Unit diagram
1. Probe holder
2. Connection port 1 for probe sensor
3. Connection port 2 for probe sensor
4. USB connection port for PC
5. Keyboard
6. Large LCD display
1
6
5
4
3
2
Page 31
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH6500 31
9. Accessories
Accessories as well as temperature probe, wall power supply, accu charger, battery/accu, adapter, software, interface cable, case set, plastic sleeve or case, etc., you can nd in the actual WIKA-Price list: Testing and Calibration Technology.
10. Ex-Certicate
Page 32
GB
Hand Held Thermometer CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
WIKA Operating Instructions CTH650032
Page 33
D
Hand Held Thermometer CTH6500
1. Allgemeines 34
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 35
1.2 Sicherheitshinweise zum Ex-Betrieb 36
1.3 Betriebs- und Wartungshinweise 37
1.3.1 Batteriewechsel 37
1.3.2 Batteriewechsel des Ex-Gerätes 37
1.3.3 Temperaturfühler anstecken/wechseln 38
1.3.4 Wartung 38
1.4 Inbetriebnahme 39
1.5 Ein-/Ausschalten 39
2. Menüstruktur und Einstellungen 40
2.1 Menübaum 40
2.1.1 Einheiten-Umschaltung °C und °F bzw. % rH, td oder g/m³ [Unit]
41
2.1.2 Fühlerauswahl [Prob] 41
2.1.3 Anzeigeoption Dierenztemperatur aktivieren/deakti­vieren [Lin2] (Nur für 2-Kanalgeräte)
43
2.1.4 Kalibriermodus [CAL] 43
2.1.4.1
Kalibrierfunktion Kombifühler (Feuchte/Temperatur) [CAL]
46
2.1.5 Druckerausgang aktivieren/deaktivieren [Pr€En] 47
2.1.6 Messkanäle aktivieren/deaktivieren [Chnl] (Nur für 2-Kanalgeräte)
48
2.1.7 Flächeneingabe für Volumenstrom [ArEA] 48
2.1.8 Speicherverwaltung [Lo6] 49
2.2 Speicherabfrage (HOLD, HAX, MIN, AVE) 49
2.3 Messzyklus ändern (FAST-Modus) 50
2.4 AUTO-OFF Funktion 50
2.5 Sonderfunktionen 51
2.5.1 Ohm/Microvolt/Volt/Hertz-Anzeige 51
2.5.2 Nullpunktabgleich (Zero) 51
2.5.3 Kanal 2 Deaktivieren (Toggle) 51
3. Schnittstellenprotokoll RS-232 52
4. Steckerbelegung 53
5. Sensorkalibrierdaten 56
6. Fehlermeldungen 57
7. Technische Daten CTH6500 und CTH65I0 58
8. Bedien- und Anzeigeelement 60
9. Zubehör 61
10. Ex-Bescheinigung 61
Inhalt
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 33
2079988.1 09/2011 GB/D
Information Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen, Hinweise oder Tipps.
Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor Handlungen, die Schäden an Personen oder am Gerät verursachen können.
Page 34
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650034
2079988.1 09/2011 GB/D
1. Allgemeines
In den folgenden Kapiteln erhalten Sie nähere Informationen zum Hand-Held Thermometer CTH6500 und CTH65I0 und seinen ordnungsgemäßen Einsatz. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder treten besondere Probleme auf, die in der Betriebsanleitung nicht ausführlich behandelt werden, erhalten Sie Auskunft unter den auf der letzten Seite aufgelisteten Adres­sen.
Bei der Werkskalibrierung der Instrumente wurde sich an entspre­chende internationalen Normen orientiert.
Die Gewährleistungszeit für das Hand-Held Thermometer CTH6500 und CTH65I0 beträgt 24 Monate nach den Allgemeinen Lieferbedingungen des ZVEI. Sämtliche Gewährleistungsansprü­che verfallen, bei unsachgemäßer Handhabung bzw. bei Nichtbe­achtung der Betriebsleitungen oder bei dem Versuch das Gerät zu önen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebs­anleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinba­rung, Zusage oder Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpichtungen der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG. WIKA ist ein eingetragenes Warenzeichen der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG.
Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind eingetragene Warenzeichen dieser Hersteller.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen behalten wir uns vor. Eine Vervielfältigung dieses Handbuches oder Teilen davon ist untersagt.
© 2005 Copyright WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Page 35
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 35
2079988.1 09/2011 GB/D
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheits­bestimmungen für elektronische Messge­räte gebaut und geprüft. Die Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn die natio­nalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor­schriften sowie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung beachtet werden.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann
nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel
„7. Technische
Daten“ speziziert sind, eingehalten werden.
Gerät und Sensor müssen peglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vermeiden Sie Gewalteinwirkung wie Stöße oder Druck.
Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
Zum Reinigen des Instrumentes keine aggressiven Reini­gungsmittel verwenden sondern nur mit einem trockenen oder feuchten Tuch abreiben.
Stecker nicht mit Gewalt in die Buchsen einstecken. Die Messkanal- und Schnittstellenstecker sind unterschiedlich.
Sollte beim Einschalten kein Sensor am Messgerät angeschlossen sein, so zeigt das Display „open”. (Bitte Kapitel „6. Fehlermeldungen“ nachschlagen)
Messgerät an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahren.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträch­tigt sein, wenn es zum Beispiel
sichtbare Schäden aufweist.
nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
Es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder Reparaturen vom Kunden vorgenommen werden. Zur Wartung oder Repara­tur muss das Gerät zum Hersteller eingesandt werden.
Page 36
D
Hand Held Thermometer CTH6500
Temperaturklasse Temperatur der Messstelle
T4 135 °C T3 185 °C T2 280 °C T1 430 °C
WIKA Betriebsanleitung CTH650036
2079988.1 09/2011 GB/D
1.2 Sicherheitshinweise zum Ex-Betrieb
Zusätzliche Ex-Betriebshinweise:
(Ergänzend zu den Allg. Sicherheitshinweisen unter 1.1)
Batteriebetrieb: Es dürfen nur die vom Hersteller vorgegebenen Batterien verwendet werden! (Siehe Auistung unter Kapitel „1.3.1 Batteriewechsel“).
In explosionsgefährdeten Bereichen darf kein Batteriewechsel erfolgen.
Netzgerätebetrieb:
Ein Betrieb mit Netzteil ist nicht zulässig.
Temperatursensoren:
Es dürfen nur vom Messgerätehersteller für den Ex-Bereich gelieferte Temperatursensoren verwendet werden. An der Messstelle (Messfühler) sind folgende Temperaturen in Abhängigkeit von der Temperaturklasse zulässig:
Auftreten von Mängel:
Im Falle von Mängeln dürfen die Messgeräte nicht in explosi­onsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Die Geräte dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen nicht geönet werden.
Schnittstennanschluss:
Der Betrieb der seriellen Schnittstelle RS-232 ist im Ex-Bereich nicht zulässig.
Ex-Betrieb:
Zum Schutz vor elektrostatischen Auadungen ist das Messge­rät in die mitgelieferte Kunststotasche einzusetzen!
Temperaturbereich:
Beim Betrieb in nicht explosionsfähiger Atmosphäre gelten die Temperaturbereiche in der Betriebsanleitung des Herstellers. Das Gerät darf unter 0 °C nicht betrieben werden. Zulässige Umgebungstemperatur: 0 °C ... 40 °C.
Zusätzliche Ex-Sicherheitshinweise: Beachten Sie die Betriebshinweise sowie die jeweiligen Landesvorschriftenbezüglich Ex-Einsatz (z. B. VDE 0165).
Page 37
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 37
2079988.1 09/2011 GB/D
1.3 Betriebs- und Wartungshinweise
1.3.1 Batteriewechsel
Das Segment „BAT” zeigt an, dass Sie die Batterie in Kürze auswechseln müssen. Sie können jetzt noch ca. 1 Std. korrekte Messungen durchführen.
Als Spannungsversorgung des Gerätes dient eine 9 V Blockbat­terie. Zum Wechseln der Batterie müssen Sie das Instrument ausschalten und das auf der Rückseite angebrachte Batterie­fach önen. Danach können Sie die Batterie entnehmen und das Anschlusskabel abziehen. Die neuen Batterien können Sie dann wieder in das Batteriefach einlegen.
Der Umwelt zuliebe geben Sie bitte verbrauchte Batterien in die dafür vorgesehene Sammelbe­hälter.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
1.3.2 Batteriewechsel des Ex-Gerätes
Das Austauschen des Versorgungselements darf nur außerhalb des Ex-Bereiches vorge­nommen werden. Bei Austausch ist darauf zu achten, dass nur die hier aufgeführten Elemente verwendet werden. Der Gebrauch abweichender Batterien ist strengstens untersagt!
1. Zum Önen des Batteriefaches muss die Kunststotasche vom Messgerät entfernt werden.
2. Nun kann das Batteriefach auf der Gehäuserückseite geönet werden.
3. Danach entnehmen Sie das Versorgungselement.
4. Nach dem Tausch muss das Messgerät wieder in die Kunst­stotasche geschoben werden, da dieses für den Betrieb im Ex-Bereich notwendig ist.
Professional Alkaline Battery Procell (Duracell) Duracell Alkaline (Duracell) Maximum Alkaline (Rayovac) Everady Alkaline Energizer (Everady) GP Super Alkaline Battery ISA (Gold Peak) GP 15F8K Rechargeable (Gold Peak) oder Batterien die gemäß der EN 50 020 Abschnitt 10.9 geprüft und zugelassen wurden
Page 38
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650038
2079988.1 09/2011 GB/D
Bitte achten Sie beim Schließen des Batteriefa­ches darauf, dass die Batterieanschlussdrähte nicht gequetscht oder beschädigt werden.
1.3.3 Temperaturfühler anstecken/wechseln
Nur die mitgelieferten Temperaturfühler verwenden! Zum Fühlerwechsel Gerät ausschalten. Sensor vor dem Einschalten des Gerätes anstecken, sonst wird er vom Gerät evtl. nicht richtig erkannt.
Digitalgerät und Temperaturfühler werden mittels eines separaten Verbindungskabels elektrisch miteinander verbunden. Für den Sensorwechsel sollte bevorzugt der 8-polige Steckkontakt am Sensor benutzt werden. Zum Anschluss eines Temperaturfühlers an das Hand-Held Thermometer stecken Sie die 8-polige Steckverbindung gemäß der Orientierungsführung in den Anschlussport für Fühlersenso­ren. Stecker nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden. Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
1.3.4 Wartung
Digitalgerät und Sensoren enthalten keinerlei Verschleißteile, so dass das Önen der Geräte-Gehäuse nicht erforderlich ist und für die Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche unbedingt unterbleiben sollte.
Reinigung
Zum Reinigen des Instrumentes keine aggressiven Reini­gungsmittel verwenden sondern nur mit einem trockenen oder feuchten Tuch abreiben.
Lagerung
Die CTH6500-Messgeräte müssen staubgeschützt und trocken gelagert werden. Die Umgebungs temperatur für die Lagerung muss zwischen -10 °C und +50 °C liegen.
Entsorgung
Die Firma WIKA sorgt für eine sachgerechte Entsorgung gebrauchter CTH6500 Messgeräte. Schicken Sie die Geräte dazu einfach frachtfrei an die Firma WIKA zurück.
Page 39
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 39
2079988.1 09/2011 GB/D
1.4 Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten den/die Messfühler in die dafür vorgesehene Buchse des Messinstrumentes anstecken und sicherstellen dass eine volle 9 V-Blockbatterie eingelegt ist (Im Lieferumfang sind 2 Batterien enthalten). Die Fühleranschlussbuchsen sind entspre­chend am Gerätegehäuse mit 1, RS-232 oder 2 gekennzeichnet.
1.5 Ein-/Ausschalten
Durch Betätigen der ON/OFF-Taste wird das Messgerät ein- und ausgeschaltet. Nach dem Einschalten werden auf dem Display für ca. 1,5 Sekunden alle Segmente angezeigt (Vollseg mentanzeige). Danach zeigt das Instrument für ca. weitere 1,5 Sekunden (Abb. 1) den eingestellten Fühler-Kalibriercode sowie die eingestellte Messgröße für Kanal 1 an (z. B. „[oFF für DIN-Kennlinie und P für Pt100). Danach werden die Kalibrierdaten für den 2. Kanal angezeigt. Anschließend wechselt das Instrument automatisch in den Messmodus und zeigt die aktuelle Messgröße an. In der oberen Displayzeile (große Anzeige) wird der Messwert angezeigt; darunter bendet sich ein Bargraph für die grasche Messwertdar­stellung. Bei allen 2-Kanalgeräten wird der 2. Kanal in der unteren Displayzeile (kleine Anzeige) angezeigt.
Abb 1: Beispiel einer Kanalinformation nach dem Einschalten
Kanal 1
Zeile 1: [oFF P = Kalibrierung auf Kanal 1 nach DIN, Fühlerauswahl auf Pt100 eingestellt.
Kanal 2
Zeile 2: [oFF P = Kalibrierung auf Kanal 2 nach DIN, Fühlerauswahl auf Pt100 eingestellt.
Bei allen Messgeräten lassen sich die Mess kanäle entsprechend der modellspezi­schen Messgrößen auswählen. Bei Auslieferung mit nur einem Fühler ist die richtige Messgröße bereits voreingestellt. Bitte achten Sie daher bei Messgeräten mit mehreren Kanälen und/oder verschiedenen Fühler, dass die richtige Messgrö­ße eingestellt ist. Lesen Sie dazu Kapitel „1.4.2. Fühlerauswahl/[Prob]“.
1
2
Page 40
D
Hand Held Thermometer CTH6500
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
°C P T1-T2 OFF OFF OFF c OFF
°F J oP1 ON ON m ON
m/s K oP2
%rh L
g/m³ N
°C td R
°F td S
Pa T
hPa RH
m³/s D
Pr
H
WIKA Betriebsanleitung CTH650040
2079988.1 09/2011 GB/D
2. Menüstruktur und Einstellungen
Geräteeinstellungen wie Messgrößen, Fühlerkali brierungen, Kanäle deaktivie­ren, Pfeiltasten usw. erfolgen über einen Menübaum. In das Hauptmenü gelangen Sie über die Taste [ENTER/ MENUE]. Mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] können Sie die gewünschten Menüpunkte auswählen. Durch betätigen der ESC-Taste gelangen Sie zurück in den Messmodus.
2.1 Menübaum
Pfeiltasten
Taste [ESC]
Taste [ENTER/MENUE]
2
31
1
1
3
2
Page 41
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 41
2079988.1 09/2011 GB/D
2.1.1 Einheiten-Umschaltung °C und °F bzw. % rH, td oder g/m³ / [Unit]
Unit = Einheit
Messeinheit Temperatur (°C = Celsius, °F = Fahrenheit)
Messeinheit Feuchte
(% rH = relative Feuchte, td = Taupunkt, g/m³ = absolute Feuchte)
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie Unit mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeil tasten [▲▼] können Sie den Kanal auswählen, für welchen die angezeigte Einheit geändert werden soll. Bestätigen Sie mit [ENTER/MENUE]. Es erscheint je nach eingestelltem Fühler (siehe Kapitel „2.1.2 Fühleraus­wahl [Prob]“) entweder °C/°F oder % rH/td/gm³ auf der rechten Displayseite. Mit den Pfeiltasten [▲▼] wählen Sie die gewünschte Einheit aus und bestätigen diese mit [ENTER/MENUE]. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
2.1.2 Fühlerauswahl [Prob]
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie Prob mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut.
Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie den Kanal ändern, für den ein Fühler ausgewählt werden soll. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die Auswahl. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie jetzt folgende Fühler auswählen (Tabelle siehe nächste Seite):
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 42
D
Hand Held Thermometer CTH6500
Messgröße Fühlerauswahl (Prob)
LCD­Anzeige
Temperatur Pt100 (RTD)
Temperatur Fe-CuNi Type J
Temperatur NiCr-Ni Type K
Temperatur Fe-CuNi Type L
Temperatur NiCrSi-NiSi Type N
Temperatur Pt13Rh-Pt Type R
Temperatur Pt10Rh-Pt Type S
Temperatur Cu-CuNi Type T
Feuchte % rH
Strömung m/s
Druck Pa
Hitzdraht m/s
WIKA Betriebsanleitung CTH650042
2079988.1 09/2011 GB/D
Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Stellen Sie sicher dass die richtige Messgröße für den angeschlossenen Fühler eingestellt ist. Wird eine Messgröße im Menü Prob verändert und mit der Entertaste bestätigt, wird automatisch die Standardkalibrierung verwendet.
Hinweis zum Kombinationsfühler (Temperatur und Feuchte):
Stellen Sie als Messgröße relative Feuchte für den Messkanal ein an dem der Kombifühler angeschlossen ist. Möchten Sie den Tempe­raturwert des angeschlossenen Kombifühlers ebenfalls angezeigt bekommen müssen Sie den Kanal deaktivieren an dem kein Kombifühler angeschlossen ist (Siehe Kapitel „1.4.6/Chnl“).
Page 43
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 43
2079988.1 09/2011 GB/D
2.1.3 Anzeigeoption Dierenztemperatur aktivieren/deaktivieren/[Lin2] (Nur für 2-Kanalgeräte)
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie Lin2 mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/MENUE] erneut. Mit den Pfeil tasten [▲▼] können Sie jetzt die Anzeige Dierenztemperatur aktivieren T
1-T2
oder
deaktivieren(T
1-T2
auf dem LCD sichtbar = Dierenztempera­tur aktiv). Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die gewünsch­te Einstellung. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Zur Anzeige der Dierenztemperatur müssen beide Kanäle aktiviert sein.
2.1.4 Kalibriermodus/[CAL]
Ihr Messgerät bietet Ihnen die Möglichkeit, beim Tausch von Fühlern eine einfache Kalibrierung durchzuführen, um so die herstellungsbedingten Toleranzen der Fühler auszugleichen und eine gleichbleibend hohe Genauigkeit Ihrer Messkette zu gewähr­leisten.
Das Gerät beinhaltet 3 verschiedene Kalibriermodi:
1) [OFF]: Standardkennlinie (z.B. bei Pt100-Widerstandsmessun-
gen DIN IEC 60 751)
2) [OP1]: Nummernkalibrierung (Der 2 x 4-stellige Code ist bei
unseren Fühlern auf dem Handgri gut sichtbar angebracht) entspricht einem 2-Punkteabgleich
3) [OP2]: Physikalische Kalibrierung (Kalibrierung mit Vergleichs-
normalen: 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkteabgleich möglich)
CAL = kalibrieren
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie CAL mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus, danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeil tasten [▲▼] können Sie den Kanal auswählen (1 oder 2) der kalibriert werden soll. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die Auswahl.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 44
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650044
2079988.1 09/2011 GB/D
Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie jetzt die ge wünschte Kalib­rierfunktion auswählen.
Standard-Linearisierung gemäß DIN IEC 60 751/[oFF
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] [oFF aus. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Nummernkalibrierung/oP1
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] oP1 aus. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die ge wünschte Einstellung. Im unteren Displayteil er scheint eine kleine 1. Dahinter stehen 4 Zeichen (Hex-Code /0 ... F). Die 4 Zeichen können Sie durch die Pfeiltaste nach oben [▲] ändern. Zur nächsten Zier springen Sie mit der Pfeiltaste nach unten [▼]. Sind alle 4 Zeichen wunschgemäß eingegeben betätigen Sie zur Bestätigung [ENTER/MENUE]. Es erscheint eine kleine 2 und Sie können die 4 nachfolgenden Zeichen ebenso ändern.
Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Bei Aufruf von oP1 durch [ENTER/MENUE] ist die Funktion oP1 (Nummernkalibrierung) aktiviert, selbst wenn das Menü anschließend durch [ESC] verlassen wird.
Beispiel der Messwertanzeige nach Eingabe einer Fühlerkalibriernummer: Die kleine 1 in der linken Ecke in Verbindung mit dem Anzeigesegment CAL in der Display­mitte zeigt Ihnen an, dass die Nummernkalib­rierung oP1 aktiviert wurde.
CAL
oFF oP1 oP2
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 45
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 45
2079988.1 09/2011 GB/D
Physikalische Kalibrierung/oP2
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] oP2 aus. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Im unteren Displayteil erscheint 1 P. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie zwischen einer 1-Punkt [1 P], 2-Punkt [2 P] und 3-Punkt [3 P]-Kalibrierung auswählen.
Beispiel einer 1-Punktkalibrierung:
Bestätigen Sie 1-Punktkalibrierung 1 P mit [ENTER/MENUE]. Auf dem Display erscheint Go. Sobald der Messwert stabil steht, bestä­tigen Sie mit [ENTER/MENUE]. Nach ca. 2 Sekunden erscheint in der ersten Displayzeile P1 für Messwert 1, in der 2. Zeile erscheint dP. für Dezimalpunkt. Mit den Pfeiltasten [▲▼] wählen Sie die gewünschte Anzahl der Nachkommastellen:
dP. = zwei Dezimalstellen dP. = eine Dezimalstelle (Dezimalpunkt
springt eine Stelle nach rechts)
Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die ge -wünschte Einstellung. Auf dem Display erscheint Si-. Mit den Pfeiltasten [▲▼] wählen Sie das Vorzeichen aus:
Si
= einzugebende Zahl ist im negativen
Bereich (unter 0,00 °C)
Si
= einzugebende Zahl ist im positiven
Bereich
Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Auf dem Display erscheint Fd 0. Mit den Pfeiltasten [▲▼] wählen Sie den Bereich aus:
Fd 0 = unter 1000 °C Fd 1 = über 1000 °C
Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Auf dem Display erscheint 00.00 (oder ähnlich). An dieser Stelle geben Sie die Temperatur von Ihrer Referenz ein. Mit der Pfeiltaste [▲] ändern Sie die Ziern. Mit der Pfeiltaste [▼] gelangen Sie zur nächsten Stelle. Nach vollständiger Einga­be der Temperatur bestätigen Sie mit [ENTER/ MENUE]. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
oP2
1 P 2 P 3 P
Page 46
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650046
2079988.1 09/2011 GB/D
Ein Abbruch der physikalischen Kalibrierung oP2 kann nicht mit der ESC-Taste durchge­führt werden. Der gewünschte Kalibrierabbruch geschieht durch das Abschalten des Messgerä­tes.
Beispiel der Messwertanzeige nach einer physikalischen Kalibrierung gegen ein Vergleichsnormal: Die kleine 2 in der linken Ecke in Verbindung mit dem Anzeigesegment CAL in der Display­mitte zeigt Ihnen an, dass die physikalische Fühlerkalibrierung oP2 aktiviert wurde.
2.1.4.1 Kalibrierfunktion Kombifühler (Feuchte/Temperatur) [CAL]
Alle Feuchtefühler der Firma WIKA sind Kombinationsfühler. D. h. neben dem Feuchtesensor beinhalten diese Fühler auch ein Temperatursensor. Beide Messgrößen sind über einen Fühlerste­cker an dem gleichen Messkanal angeschlossen. Um die beiden Messgrößen Feuchte und Temperatur zu kalibrieren, muss vorher die Messgröße rH (rel. Feuchte) im Menü Kapitel „2.1.2 Fühler- auswahl [Prob]“ eingestellt werden.
Das Gerät beinhaltet 3 verschiedene Kalibriermodi:
1) [OFF]: Standardkennlinie (es wird keine fühlerspezische Korrektur durchgeführt)
2) [OP1]: Nummernkalibrierung (Der 2 x 4-stellige Code ist bei unseren Fühlern auf dem Handgri gut sichtbar angebracht rH = Feuchte & P °C = Temperatur) entspricht einem 2-Punkteabgleich
3) [OP2]: Physikalische Kalibrierung (Kalibrierung mit Vergleichs­normalen: 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkteabgleich möglich) ist nur für die Messgröße rH Feuchte möglich
CAL = kalibrieren
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie CAL mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie den Kanal auswählen (1 oder 2), der kalibriert werden soll. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die Auswahl.
Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie jetzt zwischen rH für Feuchte­kalibrierung und P °C für Temperaturkalibrierung wählen.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 47
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 47
2079988.1 09/2011 GB/D
Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie jetzt die gewünschte Kalib­rierfunktion auswählen.
Standardkennlinie/[oFF]
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] [oFF] aus. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die ge wünschte Einstellung. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Nummernkalibrierung/oP1
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] oP1 aus. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die ge wünschte Einstellung. Im unteren Displayteil erscheint eine kleine 1. Dahinter stehen 4 Zeichen (Hex-Code /0 ... F). Die 4 Zeichen können Sie durch die Pfeiltaste nach oben [▲] ändern. Zur nächsten Zier springen Sie mit der Pfeiltaste nach unten [▼] Sind alle 4 Zeichen wunschgemäß eingegeben, betätigen Sie zur Bestätigung [ENTER/MENUE]. Es erscheint eine kleine 2 und Sie können die 4 nachfolgenden Zeichen ebenso ändern. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
2.1.5 Druckerausgang aktivieren/deaktivieren [PrEn]
PrEn = Printer enable = Drucker aktivieren Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie PrEn mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie jetzt den Druckerausgang aktivieren on oder deaktivieren o. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
CAL
oFF oP1 oP2
CAL
rH P°C
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 48
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650048
2079988.1 09/2011 GB/D
2.1.6 Messkanäle aktivieren/deaktivieren (nur für 2-Kanalgeräte) [Chnl]
Chnl = Channel = wählen
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie Chnl mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie den Kanal auswählen der aktiviert oder deaktiviert werden soll. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die Auswahl. Mit den Pfeil­tasten [▲▼] können Sie jetzt den eingestellten Kanal aktivieren on oder deaktivieren o. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus. Oder/Alternative: HOLD/MAX/MIN-Taste 2 Sekunden drücken; damit wird Kanal 2 deaktiviert bzw. aktiviert.
Es bleibt immer mindestens ein Kanal aktiv!
2.1.7 Flächeneingabe für Volumenstrom [ArEA]
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie ArEA mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie den Kanal auswählen. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die Auswahl. Jetzt wählen Sie die Maßeinheit mit den Pfeiltasten [▲▼] aus:
c = Zentimeter² m = Meter²
Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. In der unteren Zeile des Displays erscheint nun: 00.00. Mit der Pfeiltaste [▲] verändern Sie die blinkende Zahl. Mit der Pfeiltaste [▼] springen Sie an die nächste Stelle. Mit [ENTER/ MENUE] bestätigen Sie die Eingabe. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 49
D
Hand Held Thermometer CTH6500
1S = 1 Sekunde 1M = 1 Minute 5S = 5 Sekunde 2M = 2 Minute 10S = 10 Sekunde 5M = 5 Minute 20S = 20 Sekunde 10M = 10 Minute 30S = 30 Sekunde 20M = 20 Minute
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 49
2079988.1 09/2011 GB/D
2.1.8 Speicherverwaltung [Lo6]
Drücken Sie die Taste [ENTER/MENUE] und wählen Sie Lo6 mit Hilfe der Pfeiltasten [▲▼] aus. Danach drücken Sie [ENTER/ MENUE] erneut. In der unteren Displayzeile erscheint [o]. Mit den Pfeiltasten [▲▼] können Sie jetzt den Loggermodus starten [on]. Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die Auswahl. Wiede­rum mit den Pfeiltasten [▲▼] wählen Sie zwischen automati­schen [Auto] oder manuellen [SPot] Speichern und bestätigen mit [ENTER/MENUE]. Über die Auswahl [Add] und [nLo6] entscheiden Sie zwischen Hinzufügen oder Erstellen einer neuen Aufzeichnungsdatei. Bei der Auswahl der automatischen Speicherung werden Sie am Ende aufgefordert, den Messintervall auszuwählen:
Mit [ENTER/MENUE] bestätigen Sie die Eingabe. Mit [ESC] gelangen Sie danach wieder in den Messmodus. Manuelles Speichern [Spot]. Drücken sie die Taste [ESC] um einzelne Messwerte manuell zu speichern.
2.2 Speicherabfrage (HOLD MAX MIN AVE)
Nach erstmaligem Betätigen der [HOLD MAX MIN AVE] Taste werden die zum Zeitpunkt der Betätigung aktuellen Messwerte als Hold-Wert im Display eingefroren bzw. angezeigt. Durch wieder­holtes Drücken können die gespeicherten Maximum-, Minimum­und Durchschnittswerte in der unteren Zeile (kleine Anzeige) abgefragt werden.
Hinweis für 2-Kanalgeräte:
Nach Anzeige der Hold-Werte für beide Kanäle (große und kleine Anzeige) werden die MAX-MIN-AVE-Werte des ersten Kanals in der unteren Zeile (kleine Anzeige) angezeigt - danach die Werte des zweiten Kanals. Ist an einem 2-Kanalmessgerät nur ein Fühler angeschlos­sen, sollten Sie den 2. Kanal deaktivieren (siehe Kapitel „2.1.6 Messkanäle aktivieren/deaktivieren [Chnl] (nur für 2-Kanalgeräte)“.
MENUE
Unit Prob Lin2 CAL PrEn Chnl ArEA Lo6
Page 50
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650050
2079988.1 09/2011 GB/D
Während der Speicherabfrage werden die Extre­ma (MAX MIN) und der Mittelwert (AVE) nicht weitergeführt oder berechnet.
Speicher löschen (MAX MIN AVE)
[CLEAR] Taste einmal betätigen. Auf dem Display erscheint Clr. – Es werden jetzt alle bis zu diesem Zeitpunkt gemessenen Extrema (MAX MIN und AVE) gelöscht. Nach dem Löschen des Speichers schaltet das Messgerät automatisch in den Messmodus zurück.
2.3 Messzyklus ändern (FAST-Modus)
Drücken Sie die Taste [FAST/ [▲▼]
] einmal. Sie benden sich jetzt im Fast-Modus. Das Messgerät misst jetzt 4 mal pro Sekun­de. Drücken Sie erneut die Taste [FAST/ [▲▼]
] und Sie benden sich wieder im Normalmodus – 1 Messwert pro Se kunde. Bitte beachten Sie, dass der Batteriever brauch im Fastmodus etwa dreimal so groß ist wie im Normalmodus.
Diese Einstellung wird durch das Ausschalten deaktiviert.
2.4 AUTO-OFF-Funktion
dAoF = Disable Auto-o EAoF = Enable Auto-o
Drücken Sie die Taste [ESC/AUTO-OFF]. Auf dem Display wird dAoF angezeigt. Die Auto-O-Funktion ist jetzt deaktiviert. Drücken Sie erneut die Taste [ESC/AUTO-OFF] einmal. Auf dem Display wird EAoF angezeigt. Das Messgerät schaltet sich jetzt nach 30 Minuten automatisch ab.
Diese Einstellung wird durch das Ausschalten deaktiviert (Standard-Einstellung ist EAoF).
Page 51
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 51
2079988.1 09/2011 GB/D
2.5 Sonderfunktionen
2.5.1 (Ohm/Microvolt/Volt/Hertz-Anzeige)
Um die angezeigten Werte in der entsprechenden Basiseinheit anzuzeigen, muss beim Einschalten die FAST-Taste und die ON/ OFF-Taste für ca. 3 Sekunde gleichzeitig gehalten werden bis die folgende Basis einheit angezeigt wird:
o = Ohm (Pt100) H = Hertz (Strömung m/s) u = Microvolt (Thermoelemente) U = Volt (Feuchte)
2.5.2 Nullpunktabgleich (Zero)
Durch langes drücken (ca. 3 Sek.) der Clear-Taste setzen Sie den angezeigten Wert auf 0. Stellen Sie vor dem drücken der Taste sicher, dass der tatsächliche Wert auch 0 beträgt (Keine Strömun­gen/Druck am Fühler anliegen).
2.5.3 Kanal 2 Deaktivierung (Toggle)
Durch langes drücken (ca. 3 Sek.) der Hold-Taste wird der 2. Messkanal deaktiviert bzw. aktiviert.
Page 52
D
Hand Held Thermometer CTH6500
CTH6500
MESSWERT 1 + 2 automatisch erkennen FC (hex) Tastaturfreigabe 0 (hex) Lese Versionsnummer der Firmware I (ASCII) Speicher auslesen (nur bei Geräten mit Datenlogger) n (ASCII)
WIKA Betriebsanleitung CTH650052
2079988.1 09/2011 GB/D
3. Schnittstellenprotokoll RS-232
Bei der Datenübertragung muss sichergestellt sein, dass die Spannungspegel für die Signale RTS = +12 V und DTR = -12 V vom PC zur Verfügung gestellt werden. Dies muss über die Schnittstelleninitialisierung der Software realisiert werden.
Parameter: Baud rate 2400 baud Datenbits 8 Stopbits 2 Parity None
Zur Übertragung der Messwerte müssen nachfolgende Anforde­rungen an das Messgerät gesendet werden. Nachfolgende Tabel­le veranschaulicht, welche Werte über die Schnittstelle abgefragt werden können.
Wenn mit den Befehl FC (hex) Daten aus dem Gerät ausgelesen werden, so wird die Tastatur gesperrt. Diese kann dann mit dem Befehl 0 (hex) wieder freigegeben werden.
Die Daten werden im nachfolgendem Format vom Gerät gesen­det.
Datentyp = String
Die Stringlänge ist abhängig ob es ein 1 Kanal oder ein 2 Kanalgerät ist.
Beispiel: Turbo Pascal Quell-Code für Schnittstelleninitiali-
sierung
PROCEDURE V24oeffnen (com1, com2: Boolean); {RS 232 Initialisieren} VAR wert: Byte; BEGIN IF com1 THEN BEGIN {of COM 1 initialisieren} PORT [$3FB]: = 128; {Baudeingabe aktivieren} PORT [$3F8]: = 48; {Baudrate - LSB, 2400 Baud} PORT [$3F9]: = 0; {Baudrate - MSB} PORT [$3FB]: = 7; {8 Bits, No Parity, 2 Stop} PORT [$3FC]: = 2; {DTR = 0, RTS = 1} Wert: = PORT [$3F8] {Empfangsregister leeren} END; END;
Page 53
D
Hand Held Thermometer CTH6500
Internationale Kennfarben für Thermoelemente Thermopaar DIN 43 722 DIN 43 710 ANSI MC 96.1
Typ R orange weiß grün
Pt13Rh-Pt + orange - weiß + rot - weiß + schwarz - rot
Typ S orange weiß grün
Pt10Rh-Pt + orange - weiß + rot - weiß + schwarz - rot
Typ J schwarz schwarz
Fe-CuNi + schwarz - weiß + weiß - rot
Typ T braun blau
Cu-CuNi + braun - weiß + blau - rot
Typ K grün ....grün gelb
NiCr-Ni + grün - weiß + rot - grün + gelb - rot
Typ N rosa
NiCrSi-NiSi + rosa - weiß
Typ L braun
Fe-CuNi + rot - blau
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 53
2079988.1 09/2011 GB/D
4. Steckerbelegung
Fühleranschluss Pt100 4-Leiter Messkanal 1/2
Fühleranschluss Thermoelement Messkanal 1/2
Pt100 4-Leiter
Lötseite
Pt100 2-Leiter
NiCr-Ni Thermoelement
Lötseite
Page 54
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650054
2079988.1 09/2011 GB/D
Fühleranschluss Flügelrad Mini Air6 Messkanal 1/2
RS-232 PC-Adapterkabel mit Sub-D 9-polig Messkanal 1/2
Lötseite
Mini Air6 Flügelrad
schwarzweißgelb
Stecker Lötseite
9 pol. Sub-D Buchse
Page 55
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 55
2079988.1 09/2011 GB/D
Adapter DIN Stecker auf Thermoelementbuchse Messkanal 1/2
Steckernetzteil
Lötseite
Pt100 2-Leiter
Miniaturthermoelementbuchse
gn (ws)
rt (gn)
Kabellänge 12 cm
Buchse Lötseite
gr
Netzteil
Stecker Lötseite
sw sw/ws ge br gn
Kabellänge 20 cm
Page 56
D
Hand Held Thermometer CTH6500
Art. Nr.: Bezeichnung: Serien-Nr.: Kalibrierdaten:
Art. Nr.: Bezeichnung: Serien-Nr.: Kalibrierdaten:
Art. Nr.: Bezeichnung: Serien-Nr.: Kalibrierdaten:
Art. Nr.: Bezeichnung: Serien-Nr.: Kalibrierdaten:
Art. Nr.: Bezeichnung: Serien-Nr.: Kalibrierdaten:
WIKA Betriebsanleitung CTH650056
2079988.1 09/2011 GB/D
5. Sensorkalibrierdaten
Unsere Qualitätsfühler tragen ganz entscheidend zur Genau­igkeit und somit zur Qualität Ihrer Messung bei. Um Ihnen den Austausch der Fühler ohne Verlust an Messgenauigkeit so leicht wie möglich zu machen, werden unsere Fühler im Werk vermes­sen und mit einem Code versehen, die die Kennlinie des Fühlers beschreibt. Der Code ist auf einem Aufkleber gut lesbar am Fühler angebracht. Beim Tausch eines Fühlers geben Sie unbedingt die Code­Nummer in das Messgerät ein. Um mögliche Probleme zu vermei­den, insbesondere, wenn der Fühler an schwer zugänglichen Stellen angebracht wird oder mehrere Fühler im Einsatz sind, empfehlen wir Ihnen, sich diese Werte zu notieren:
Page 57
D
Hand Held Thermometer CTH6500
Error Bedeutung
falscher Fühler oder kein Fühler angeschlossen
„too low” Messbereichsunterschreitung
„too high” Messbereichsüberschreitung
Temperatur der Vergleichsmessstelle oberhalb des Messbereichs
Temperatur der Vergleichsmessstelle unterhalb des Messbereichs
E15
Batterie komplett verbraucht
E19
Batterie komplett verbraucht
E1dh
Batterie komplett verbraucht
E16
Unterbrechung der Auto-o-Funktion
E1oh
Unterbrechung der Auto-o-Funktion
E1eh
Unterbrechung der Auto-o-Funktion
E23
EE-prom-Inhalt zerstört
E25
EE-prom-Inhalt zerstört
E31
Temperatur der Vergleichsmessstelle außerhalb des Messbereiches
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 57
2079988.1 09/2011 GB/D
6. Fehlermeldungen
Bei Fehlbedienungen oder Gerätestörungen unterstützt das Gerät den Bediener durch folgende Fehlermeldungen.
Page 58
D
Hand Held Thermometer CTH6500
CTH6500
Messkanal 1/2 Pt100
Thermoelemente: Typ K, J, L, N, R, S, T Feuchte, Strömung, Widerstand, Spannung
Messbereich
- Pt100 -200 ... +850 °C
- Thermoelemente gemäß (-200 ... +1760 °C)
- Widerstand 0 ... 400 Ω
- Feuchte 0 % ... 100 % rF
- Strömung 0 ... 40 m/s Genauigkeit
- Pt100 ± 0,03 °C von -100 °C ... +150 °C ± 0,05 °C von -200 °C ... +200 °C sonst 0,1 % v. MW
- Thermoelemente
R, S ± 1,0 °C +0,1 %
K, J, L, N, T ± 0,2 °C von 0 °C ... 200 °C
± 0,5 °C bis 1000 °C ± 1,0 °C im restlichen Bereich
- Feuchte ± 1,5 % rF
- Strömung 0,5 % v. EW
- Widerstand 0,5 % v. MW
Widerstand 0,01 °C von -200 °C ... +200 °C,
sonst 0,1 °C bzw. 0,1 %
Ex-Zulassung ---­Batteriestandzeit ca. 20 Std. Steckverbindung DIN 8-polig zul. Betriebstemperatur 0 °C ... 40 °C Anzeige 2-zeilige LCD Gehäuse Kunststo (ABS) Abmessungen 200 x 85 x 40 mm (L x B x H) Gewicht 300 g Spannungsversorgung 9 V Blockbatterie
WIKA Betriebsanleitung CTH650058
2079988.1 09/2011 GB/D
7. Technische Daten
Page 59
D
Hand Held Thermometer CTH6500
CTH65I0
Messkanal 1/2 Pt100 Messbereich -200 ... +800 °C Auösung 0,01 °C von -200 ... +199,99 °C
0,1 °C von +200 ... +800 °C 0,1 über gesamten Bereich
Genauigkeit 0,03 °C von -50 ... +150 °C,
0,05 °C von -200 ... -50 °C 0,05 °C von 150 ... 200 °C 0,1 % von 200 ... 800 °C +0,1 °C von 0 ... 200 °C +0,1 % über restlichen Bereich
Ex-Zertizierung
- Zulassung TÜV 01 ATEX 1768 X
- Zündschutzart II 2 G EEx ib IIB T4 Steckverbindung DIN 8-polig zul. Betriebstemperatur 0 °C ... 40 °C Anzeige 2-zeilige LCD mit Bargraph Gehäuse Kunststo (ABS) Abmessungen 200 x 85 x 40 mm (L x B x H) Gewicht 300 g Batteriestandzeit ca. 20 Std.
Spannungsversorgung
9 V Alkalie Batterien nach IEC 6LR61 Typ (6LR61)
Zugelassene Batterien Professional Alkaline Battery Procell
(Duracell) Duracell Alkaline (Duracell) Maximum Alkaline (Rayovac) Everady Alkaline Energizer (Everady) GP Super Alkaline Battery ISA (Gold Peak) GP 15F8K Rechargeable (Gold Peak) oder Batterien die gemäß der EN 50 020 Abschnitt 10.9 geprüft und zugelassen wurden
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 59
2079988.1 09/2011 GB/D
Page 60
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH650060
2079988.1 09/2011 GB/D
8. Bedien- und Anzeigeelement
1. Fühlerhalterung
2. Erster Anschlussport für Fühlersensor
3. Zweiter Anschlussport für Fühlersensor
4. USB Anschlussport für PC
5. Tastatur
6. Großes LCD-Display
1
6
5
4
3
2
Page 61
D
Hand Held Thermometer CTH6500
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 61
2079988.1 09/2011 GB/D
9. Zubehör
Zubehör wie Temperaturfühler, Steckernetzteil, Akkuladegerät, Batterie/Akku, Adapter, Software, Schnittstellenkabel, Koerset, Taschen oder Koer, etc., nden Sie in der aktuellen WIKA-Preis­liste: Prüf- und Kalibriertechnik.
10. Ex-Bescheinigung
Page 62
WIKA Global
WIKA Operating Instructions CTH650062
2079988.1 09/2011 GB/D
Europe
Austria
WIKA Messgerätevertrieb Ursula Wiegand GmbH & Co. KG 1230 Vienna Tel. (+43) 1 86916-31 Fax: (+43) 1 86916-34 E-Mail: info@wika.at www.wika.at
Benelux
WIKA Benelux 6101 WX Echt Tel. (+31) 475 535-500 Fax: (+31) 475 535-446 E-Mail: info@wika.nl www.wika.nl
Belarus
WIKA Belarus Ul. Zaharova 50B Oce 3H 220088 Minsk Tel. (+375) 17-294 57 11 Fax: (+375) 17-294 57 11 E-mail: k.martynova@wika.by
Bulgaria
WIKA Bulgaria EOOD Bul. „Al. Stamboliiski“ 205 1309 Soa Tel. (+359) 2 82138-10 Fax: (+359) 2 82138-13 E-Mail: t.antonov@wika.bg
Croatia
WIKA Croatia d.o.o. Hrastovicka 19 10250 Zagreb-Lucko Tel. (+385) 1 6531034 Fax: (+385) 1 6531357 E-Mail: info@wika.hr www.wika.hr
Finland
WIKA Finland Oy 00210 Helsinki Tel. (+358) 9-682 49 20 Fax: (+358) 9-682 49 270 E-Mail: info@wika. www.wika.
France
WIKA Instruments s.a.r.l. 95610 Eragny-sur-Oise Tel. (+33) 1 343084-84 Fax: (+33) 1 343084-94 E-Mail: info@wika.fr www.wika.fr
Germany
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg Tel. (+49) 9372 132-0 Fax: (+49) 9372 132-406 E-Mail: info@wika.de www.wika.de
Italy
WIKA Italia Srl & C. Sas 20020 Arese (Milano) Tel. (+39) 02 9386-11 Fax: (+39) 02 9386-174 E-Mail: info@wika.it www.wika.it
Poland
WIKA Polska S.A. 87-800 Wloclawek Tel. (+48) 542 3011-00 Fax: (+48) 542 3011-01 E-Mail: info@wikapolska.pl www.wikapolska.pl
Romania
WIKA Instruments Romania S.R.L. Bucuresti, Sector 5 Calea Rahovei Nr. 266-268 Corp 61, Etaj 1 78202 Bucharest Tel. (+40) 21 4048327 Fax: (+40) 21 4563137 E-Mail: m.anghel@wika.ro
Russia
ZAO WIKA MERA 127015 Moscow Tel. (+7) 495-648 01 80 Fax: (+7) 495-648 01 81 E-Mail: info@wika.ru www.wika.ru
Serbia
WIKA Merna Tehnika d.o.o. Sime Solaje 15 11060 Belgrade Tel. (+381) 11 2763722 Fax: (+381) 11 753674 E-Mail: info@wika.co.yu www.wika.co.yu
Spain Instrumentos WIKA, S.A. C/Josep Carner, 11-17 08205 Sabadell (Barcelona) Tel. (+34) 933 938630 Fax: (+34) 933 938666 E-Mail: info@wika.es www.wika.es
Switzerland
MANOMETER AG 6285 Hitzkirch Tel. (+41) 41 91972-72 Fax: (+41) 41 91972-73 E-Mail: info@manometer.ch www.manometer.ch
Turkey
WIKA Instruments Istanbul Basinc ve Sicaklik Ölcme Cihazlari Ith. Ihr. ve Tic. Ltd. Sti. Bayraktar Bulvari No. 21 34775 Yukari Dudullu - Istanbul Tel. (+90) 216 41590-66 Fax: (+90) 216 41590-97 E-Mail: info@wika.com.tr www.wika.com.tr
Page 63
WIKA Global
WIKA Operating Instructions CTH6500 63
2079988.1 09/2011 GB/D
Ukraine
OOO WIKA Pribor Mariny Raskovoj Str. 11 Building A, Oce 705 and 708 Kiev, 02660 Business Center „NOVA“ Tel. (+38) 044 496-8380 Fax (+38) 044 496-8380 E-Mail: info@wika.ua www.wika.ua
United Kingdom
WIKA Instruments Ltd Merstham, Redhill RH13LG Tel. (+44) 1737 644-008 Fax: (+44) 1737 644-403 E-Mail: info@wika.co.uk www.wika.co.uk
North America
Canada
WIKA Instruments Ltd. Head Oce Edmonton, Alberta, T6N 1C8 Tel. (+1) 780 46370-35 Fax: (+1) 780 46200-17 E-Mail: info@wika.ca www.wika.ca
Mexico
Instrumentos WIKA Mexico S.A. de C.V. 01210 Mexico D.F. Tel. (+52) 55 55466329 E-Mail: ventas@wika.com www.wika.com.mx
USA
WIKA Instrument Corporation Lawrenceville, GA 30043 Tel. (+1) 770 5138200 Fax: (+1) 770 3385118 E-Mail: info@wika.com www.wika.com
WIKA Instrument Corporation Houston Facility 950 Hall Court Deer Park, TX 77536 Tel. (+1) 713-475 0022 Fax (+1) 713-475 0011 E-mail: info@wikahouston.com www.wika.com
Mensor Corporation 201 Barnes Drive San Marcos, TX 78666 Tel. (+1) 512 3964200-15 Fax (+1) 512 3961820 E-Mail: sales@mensor.com www.mensor.com
South America
Argentina
WIKA Argentina S.A. Buenos Aires Tel. (+54) 11 47301800 Fax: (+54) 11 47610050 E-Mail: info@wika.com.ar www.wika.com.ar
Brazil
WIKA do Brasil Ind. e Com. Ltda. CEP 18560-000 Iperó - SP Tel. (+55) 15 34599700 Fax: (+55) 15 32661650 E-Mail: marketing@wika.com.br www.wika.com.br
Chile
WIKA Chile S.p.A. Coronel Pereira 72 Ocina 101 Las Condes Santiago de Chile Tel. (+56) 2 3651719 E-Mail: info@wika.cl www.wika.cl
Asia
China
WIKA International Trading Co., Ltd. A2615, NO.100, Zunyi Road Changning District Shanghai 200051 Tel. (+86) 21 538525-72 Fax: (+86) 21 538525-75 E-Mail: info@wika.cn www. wika.com.cn
India
WIKA Instruments India Pvt. Ltd. Village Kesnand, Wagholi Pune - 412 207 Tel. (+91) 20 66293-200 Fax: (+91) 20 66293-325 E-Mail: sales@wika.co.in www.wika.co.in
Japan
WIKA Japan K. K. Tokyo 105-0023 Tel. (+81) 3 543966-73 Fax: (+81) 3 543966-74 E-Mail: info@wika.co.jp
Kazakhstan
TOO WIKA Kazakhstan 050050 Almaty Tel. (+7) 727 2330848 Fax: (+7) 727 2789905 E-Mail: info@wika.kz www.wika.kz
Page 64
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Germany Phone (+49) 93 72/132-9986 Fax (+49) 93 72/132-217 E-Mail testequip@wika.de www.wika.de
WIKA Global
64 WIKA Operating Instructions CTH6500
2079988.1 09/2011 GB/D
Korea
WIKA Korea Ltd. #569-21 Gasan-dong Seoul 153-771 Korea Tel. (+82) 2 869 05 05 Fax (+82) 2 869 05 25 E-Mail: info@wika.co.kr www.wika.co.kr
Malaysia
WIKA Instrumentation (M) Sdn. Bhd. 47100 Puchong, Selangor Tel. (+60) 3 80 63 10 80 Fax: (+60) 3 80 63 10 70 E-Mail: info@wika.com.my www.wika.com.my
Singapore
WIKA Instrumentation Pte. Ltd. 569625 Singapore Tel. (+65) 68 44 55 06 Fax: (+65) 68 44 55 07 E-Mail: info@wika.com.sg www.wika.com.sg
Taiwan
WIKA Instrumentation Taiwan Ltd. Pinjen, Taoyuan Tel. (+886) 3 420 6052 Fax: (+886) 3 490 0080 E-Mail: info@wika.com.tw www.wika.com.tw Africa / Middle East
Egypt
WIKA Near East Ltd. El-Serag City Towers
-Tower#2 - Oce#67­Nasr City Cairo Tel. (+20) 2 22733140 Fax: (+20) 2 22703815 E-Mail: wika.repcairo@wika.de www.wika.com.eg
Namibia
WIKA Instruments Namibia (Pty) Ltd. P.O. Box 31263 Pionierspark Windhoek Tel. (+26) 4 6123 8811 Fax (+26) 4 6123 3403 E-Mail: info@wika.com.na www.wika.com.na
South Africa
WIKA Instruments (Pty.) Ltd. Gardenview, Johannesburg 2047 Tel. (+27) 11 62100-00 Fax: (+27) 11 62100-59 E-Mail: sales@wika.co.za www.wika.co.za
United Arab Emirates
WIKA Middle East FZE Jebel Ali, Dubai Tel. (+971) 4 8839-090 Fax: (+971) 4 8839-198 E-Mail: wikame@emirates.net.ae
Australia
Australia
WIKA Australia Pty. Ltd. Rydalmere, NSW 2116 Tel. (+61) 2 88455222 Fax: (+61) 2 96844767 E-Mail: sales@wika.com.au www.wika.com.au
New Zealand
WIKA Instruments Limited Unit 7 / 49 Sainsbury Road St Lukes - Auckland 1025 Tel. (+64) 9 8479020 Fax: (+64) 9 8465964 E-Mail: info@wika.co.nz www.wika.co.nz
Loading...