D
Hand Held Thermometer
CTH6500
1. Allgemeines 34
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 35
1.2 Sicherheitshinweise zum Ex-Betrieb 36
1.3 Betriebs- und Wartungshinweise 37
1.3.1 Batteriewechsel 37
1.3.2 Batteriewechsel des Ex-Gerätes 37
1.3.3 Temperaturfühler anstecken/wechseln 38
1.3.4 Wartung 38
1.4 Inbetriebnahme 39
1.5 Ein-/Ausschalten 39
2. Menüstruktur und Einstellungen 40
2.1 Menübaum 40
2.1.1 Einheiten-Umschaltung °C und °F bzw. % rH, td oder
g/m³ [Unit]
41
2.1.2 Fühlerauswahl [Prob] 41
2.1.3 Anzeigeoption Dierenztemperatur aktivieren/deaktivieren [Lin2] (Nur für 2-Kanalgeräte)
43
2.1.4 Kalibriermodus [CAL] 43
2.1.4.1
Kalibrierfunktion Kombifühler (Feuchte/Temperatur)
[CAL]
46
2.1.5 Druckerausgang aktivieren/deaktivieren [Pr€En] 47
2.1.6 Messkanäle aktivieren/deaktivieren [Chnl] (Nur für
2-Kanalgeräte)
48
2.1.7 Flächeneingabe für Volumenstrom [ArEA] 48
2.1.8 Speicherverwaltung [Lo6] 49
2.2 Speicherabfrage (HOLD, HAX, MIN, AVE) 49
2.3 Messzyklus ändern (FAST-Modus) 50
2.4 AUTO-OFF Funktion 50
2.5 Sonderfunktionen 51
2.5.1 Ohm/Microvolt/Volt/Hertz-Anzeige 51
2.5.2 Nullpunktabgleich (Zero) 51
2.5.3 Kanal 2 Deaktivieren (Toggle) 51
3. Schnittstellenprotokoll RS-232 52
4. Steckerbelegung 53
5. Sensorkalibrierdaten 56
6. Fehlermeldungen 57
7. Technische Daten CTH6500 und CTH65I0 58
8. Bedien- und Anzeigeelement 60
9. Zubehör 61
10. Ex-Bescheinigung 61
Inhalt
WIKA Betriebsanleitung CTH6500 33
2079988.1 09/2011 GB/D
Information
Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen,
Hinweise oder Tipps.
Warnung!
Dieses Symbol warnt Sie vor Handlungen,
die Schäden an Personen oder am Gerät
verursachen können.