WIK CAM 52 D Instruction Manual

Mod. 9752 D
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
GB
CAM 52 D
Bedienungsanleitung ...........................................................5
Instruction Manual ..............................................................81
DE
GB
© 2009 by WIK Elektro-Hausgeräte GmbH
Technische Änderungen, Irrtümer bzw. Druckfehler vorbehalten. We reserve the right to make technical changes, we are not liable for any errors or printing errors.
WIK
Elektro-Hausgeräte
P.O. Box 11 04 63 D-45334 Essen Germany
Tel.: (+49) 2 01 / 86 66-0 Fax.: (+49) 2 01 / 86 66-1 21 Service-Hotline: 0 80 00 / 86 66 60 www.wik.de
5
DE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ....................................................7
Vorwort ..............................................................7
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung .........................7
Urheberrecht .........................................................7
Warnhinweise ........................................................8
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................9
Haftungsbeschränkung ...............................................9
Kundendienst ........................................................10
Gerät ordnungsgemäß verpacken ....................................10
Sicherheit .....................................................12
Grundlegende Sicherheitshinweise ...................................12
Gefahr durch elektrischen Strom .....................................13
Verbrennungsgefahr .................................................14
Verbrühungsgefahr ..................................................14
Inbetriebnahme ...............................................15
Sicherheitshinweise ..................................................15
Lieferumfang und Transportinspektion ...............................15
Entsorgung der Verpackung ..........................................16
Anforderungen an den Aufstellort ....................................16
Elektrischer Anschluss ................................................16
Abtropfschale montieren .............................................17
Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Geräte-/Bedienelemente (siehe Ausklappseite) .......................18
Übersicht der Menüs ...........................................19
Auswahlmenü (Kaeemodus) ........................................19
Servicemenü ........................................................19
Entkalkungsprogramm ...............................................21
Reinigungsprogramm ................................................21
Geräteparameter ....................................................21
Bedienung und Betrieb .........................................22
Sicherheitshinweise ..................................................22
Kaeebohnenbehälter befüllen ......................................24
Kaeemahlmenge ändern und speichern .............................24
Mahlgrad einstellen ..................................................25
Gerät einschalten ....................................................26
Gerät ausschalten ....................................................27
6
DE
Inhaltsverzeichnis
Gerät durch Notabschaltung außer Betrieb setzen ....................27
Wasser-Härtestufe ermitteln ..........................................28
Kaee mit ganzen Bohnen zubereiten ................................30
Tassenfüllmenge ändern und speichern im Bohnenbetrieb ............32
Kaee mit Pulver zubereiten .........................................33
Tassenfüllmenge ändern und speichern im Pulverbetrieb .............36
Milch aufschäumen und erwärmen durch Dampferzeugung ..........37
Heißwasserzubereitung ..............................................41
Kaeetemperatur einstellen und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Abschaltzeit einstellen und speichern ................................44
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset) ......................46
Getätigte Kaeebezüge abrufen (Info-Menü) .........................48
Reinigung und Pege ..........................................50
Sicherheitshinweise ..................................................50
Regelmäßige Reinigung ..............................................50
Tresterbehälter entleeren ............................................51
Höhenverstellung säubern ...........................................52
Brüheinheit reinigen .................................................53
Reinigungsprogramm starten ........................................56
Entkalkungsprogramm starten .......................................61
Störungsbehebung ............................................70
Sicherheitshinweise ..................................................70
Gerätemeldungen, mögliche Ursachen und Abhilfen ..................71
Probleme, mögliche Ursachen und Abhilfen ..........................72
Lagerung .....................................................75
Entsorgung ....................................................75
Anhang .......................................................76
Technische Daten ....................................................76
Gewährleistung ......................................................77
EG-Konformitätserklärung .....................................78
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
7
DE
Allgemeines
Allgemeines
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieses Kaee-Vollautomaten haben Sie sich für ein Qualitäts­produkt entschieden, welches hinsichtlich Technik und Funktionalität dem modernsten Entwicklungsstandard entspricht.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Ihr Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie es sachgerecht behandeln und pegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Kaee-Vollautomaten CAM 52 D (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hin­weise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der Be­dienung, Störungsbehebung und/oder Reinigung/Entkalkung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
8
DE
Allgemeines
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verlet­zungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Um- gang mit dem Gerät erleichtern.
9
DE
Allgemeines
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den nicht gewerblichen Gebrauch in geschlossenen Räumen zur Zubereitung von Espressokaee, normalem Kaee und Heiß­wasser bestimmt. Der Heißdampf darf nur zum Aufschäumen von Milch genutzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informatio­nen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pege entspre­chen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksich­tigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nicht­beachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, un­sachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
10
DE
Allgemeines
Kundendienst
Zur ersten Kontaktaufnahme bei Fragen, Reklamationen oder Reparaturen haben wir für Sie eine Service-Hotline eingerichtet.
HINWEIS
Die kostenfreie Service–Hotline Rufnummer
08000 – 86 66 60
Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Kaeevollautomaten weit über die Hälfte aller Kundenreklamationen auf Bedienungsfehler zurück zu führen sind. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und ohne Aufwand bei der Service-Hotline helfen zu lassen.
Rufen Sie an und ersparen Sie sich den mühsamen Transport Ihres Gerätes zum Händler.
Sollte das Problem einmal nicht am Telefon beseitigt werden können, bie­ten wir Ihnen zusätzlich im Gewährleistungsfall einen
kostenfreien Abhol- und Lieferservice.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nur in der Originalverpackung sicher transportiert werden kann. Bei unsachgemäßer Verpackung haftet der Kunde für eventuell entstandene Transportschäden. Bewahren Sie daher unbedingt die Originalverpackung auf. Hinweise, wie Sie das Gerät ord­nungsgemäß verpacken, nden Sie auf der nachfolgenden Seite.
Gerät ordnungsgemäß verpacken
Im Gewährleistungsfall verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung sowie im Originalkarton, gehen Sie dabei wie folgt vor:
11
DE
Allgemeines
Säubern Sie das Gerät, entleeren Sie den Bohnenbehälter, die Abtropf- schale sowie den Tresterbehälter. Setzen Sie den leeren Tresterbehälter wieder in das Gerät ein. Verpacken Sie das Gerät in den Kunststobeu­tel. Legen Sie die Styroporschale der Verpackung ach auf den Boden und setzen Sie das Gerät und die Abtropfschale in die Ablagen ein.
Wickeln Sie das Kabel auf und stecken Sie es in die vorgesehene Ablage der Styroporschale.
Setzen Sie die 2. Styroporschale so auf, dass sowohl das Gerät als auch die Abtropfschale korrekt in den dafür vorgesehenen Ablagen sitzen. Legen Sie nun den Verpackungskarton ach auf den Boden und ziehen Sie den Karton über das verpackte Gerät. Der Karton muss dabei leicht­gängig über das verpackte Gerät gezogen werden können und darf sich nicht ausbeulen. Verschließen Sie den Karton mit Paketband!
12
DE
Sicherheit
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
HINWEIS
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachhändlern oder vom Werkskundendienst durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantiean­spruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicher­heitsanforderungen erfüllen werden.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder motori- schen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedie­nen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht. Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinüssen wie Regen, Frost
und direkter Sonneneinstrahlung. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
13
DE
Sicherheit
Tauchen Sie das Gerät, das Anschlusskabel oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie das Gerät oder die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler. Füllen Sie außer Wasser keine anderen Flüssigkeiten oder Lebensmit-
tel in den Wassertank. Füllen Sie den Wassertank nicht über die Max-Markierung (1,5 Liter)
hinaus mit Wasser. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn der Tresterbehälter, die Abtropf-
schale und das Tassenrost eingesetzt sind. Die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen, nicht am Anschlusskabel und nicht mit nassen Händen. Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bautei-
len besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue An- schlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installieren.
Önen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden span- nungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mecha­nische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
14
DE
Sicherheit
Verbrennungsgefahr
WARNUNG
Teile des Gerätes können während des Betriebes sehr heiß werden!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich und/oder andere nicht zu verbrennen:
Die Dampfdüse wird während des Milchaufschäumens bzw. der Heißwasserzubereitung sehr heiß. Sie kann bei Berührung Verbren­nungen verursachen. Vermeiden Sie daher direkten Hautkontakt mit der Dampfdüse.
Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.
Verbrühungsgefahr
WARNUNG
Verbrühungsgefahr bei aktivierter Dampfdüse!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich und/oder andere nicht zu verbrühen:
Austretendes Heißwasser bzw. heißer Wasserdampf kann zu Ver- brühungen führen. Aktivieren Sie die Dampfdüse nur, wenn Sie ein Behältnis unter die Dampfdüse halten.
Erhitzen Sie niemals entzündbare Flüssigkeiten mit Dampf. Reinigen Sie die Dampfdüse nur im ausgeschalteten, kalten und
drucklosen Zustand.
15
DE
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sach­schäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer- den. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Kaee-Vollautomat Abtropfschale mit Tassenrost Messlöel mit Reinigungspinsel Entkalkungsmittel Reinigungsmittel Teststreifen zur Feststellung der Wasserhärte Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schä- den. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten.
16
DE
Inbetriebnahme
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstell­ort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, hitzebeständige und gegen Wasser unempndliche Fläche mit ausreichender Tragkraft.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Oberächen des Gerätes gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbau- schrank vorgesehen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass der Netzstecker not- falls leicht abgezogen werden kann.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektri­schen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elek­tronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss mindestens über einen 10A-Sicherungsschutz- schalter abgesichert sein. Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusska­bel unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
17
DE
Inbetriebnahme
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes, abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Quer­schnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit verbundenen Brandgefahr verboten.
Das Anschlusskabel darf nicht stra gespannt sein. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn
es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verbo­ten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro­Fachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutz­leiter verursacht werden.
Abtropfschale montieren
Vor Verwendung des Kaeevollautomaten muss die Abtropfschale mon­tiert und das Gerät angeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie die Abtropfschale ein, bis diese rechts unter dem Wasser- tank einrastet.
Schließen Sie das Gerät an, önen Sie anschließend die Klappe des Ka- belstaufaches und verstauen Sie das restliche Anschlusskabel.
18
DE
Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und zur Funktion des Gerätes.
Geräte-/Bedienelemente (siehe Ausklappseite)
Einfüllschacht für Kaeepulver1
Warmhalteplatte für Tassen2
Hebel für Mahlgradeinstellung3
Display4
„Kaeebezugs“-Taste 5
„Menü“-Taste 6
„Auswahl“-Tasten A - B - C 7
„EIN/AUS“-Taste 8
Wassertank9
Füllstandsanzeige10
Herausnehmbare Abtropfschale11
Tassenrost12
Tresterbehälter13
Kaeeauslauf14
Dampfdüse mit Aufschäumhilfe15
Höhenverstellbare Kaeeausgabeeinheit16
Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ 17
Bohnenbehälter18
Teststreifen zur Feststellung der Wasserhärte19
Reinigungstabletten 20
Entkalkungsmittel21
Messlöel mit Reinigungspinsel22
19
DE
Übersicht der Menüs
Übersicht der Menüs
In diesem Abschnitt nden Sie eine Übersicht der Menüs, über die Sie das Gerät bedienen und Informationen abrufen können. Detaillierte Informati­onen zu den Menüs erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Die Taster A, B und C haben je nach gewähltem Menü unterschiedliche Funktionen.
Auswahlmenü (Kaeemodus)
Dieses Menü erscheint nach dem Einschalten des Gerätes. Hier wählen Sie eine Funktion bzw. nehmen Einstellungen für die Kaeezubereitung vor.
A
B
C
Auswahl der Kaeemahl-A) menge von „extra leicht“ bis „extra stark“.
Auswahl Kaeebezug 1 Tas-B) se (bzw. 2 Tassen), Dampf­bezug oder Pulverkaee.
Auswahl Tassenfüllmenge C) (Espressotasse, Kaeetasse oder Kaeebecher).
Servicemenü
Um das Servicemenü aufzurufen, drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Hier können Sie die Geräteparameter ändern, die Serviceprogramme star­ten und Informationen abrufen.
20
DE
Übersicht der Menüs
HINWEIS
Das Display springt nach 30 Sekunden automatisch auf das Auswahl- menü (Kaeemodus) zurück, wenn im Servicemenü keine Aktion ausgeführt wird.
A
B
C
Blättern (nach links) A)
Blättern (nach rechts)B)
„OK“-Taste zum Bestätigen C)
Um ein Serviceprogramm aufzurufen blättern Sie mit den Tasten (A) und (B) bis das gewünschte Serviceprogramm in dem Auswahlrahmen erscheint und drücken Sie die OK“-Taste (C).
Sie können zwischen den folgenden Serviceprogrammen wählen:
Entkalkungsprogramm
Reinigungsprogramm
Geräteparameter
21
DE
Übersicht der Menüs
Entkalkungsprogramm
Mit diesem Serviceprogramm starten Sie den Entkalkungsprozess. Ein­zelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Entkalkungsprogramm
starten.
Reinigungsprogramm
Mit diesem Serviceprogramm starten Sie den Reinigungsprozess. Einzel­heiten dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Reinigungsprogramm star- ten.
Geräteparameter
Im Serviceprogramm „Geräteparameter“ können Sie zwischen folgenden Parametern wählen:
Wasserhärte
Abschaltzeit
Temperatur
Werkseinstellung
Info
22
DE
Bedienung und Betrieb
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und den Betrieb des Gerätes.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Gefahren und Sach­schäden zu vermeiden:
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die Abtropfschale, der Tresterbe- hälter und das Tassenrost eingesetzt sind.
Während des Betriebes das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Wasser einfüllen
ACHTUNG
Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten können den Wassertank oder das Gerät beschädigen.
Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wassertank. Beachten Sie die maximale Füllmenge von 1,5 Litern.
Für die Befüllung des Wassertanks gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie den Wassertank aus dem Gerät.
CAM 52 D
23
DE
Bedienung und Betrieb
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierungslinie „max.“ mit frischem, kaltem Wasser.
Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Drücken Sie dabei den Tank fest an, damit sich das Ventil des Wassertanks önet.
CAM 52 D
HINWEIS
Wenn während des Kaeebezugs Wasser nachgefüllt werden muss, erscheint folgender Warnhinweis im Display:
Die Zubereitung von Kaee wird unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank auf.
24
DE
Bedienung und Betrieb
Kaeebohnenbehälter befüllen
ACHTUNG
Beschädigung des Mahlwerks!
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper, wie z. B. Steine, in den Bohnenbehälter geraten. Beschädigungen durch Fremdkörper im Mahlwerk sind von der Garantie ausgeschlossen.
Füllen Sie nur reine Bohnen ohne Zusatz von karamellisierten oder aromatisierten Bestandteilen in den Kaeebohnenbehälter.
Für die Befüllung des Kaeebohnenbehälters gehen Sie wie folgt vor:
Klappen Sie den Deckel des Kaeebohnenbehälters auf.
Füllen Sie diesen mit frischen Kaeebohnen auf.
Schließen Sie anschließend den Behälter wieder.
Kaeemahlmenge ändern und speichern
Sie können individuell für jedes Tassensymbol eine andere Kaeemahl­menge speichern. Dies ist jedoch nur bei Betrieb mit Kaeebohnen mög­lich. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste (C) so oft, bis das gewünschte Tassensymbol aus- gewählt ist, für das Sie die Kaeemahlmenge ändern möchten.
Drücken Sie anschließend die Taste (A) so oft, bis die gewünschte Kaf- femahlmenge ausgewählt ist. Der Wert der Kaeemahlmenge ist ge­speichert.
HINWEIS
Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie für die anderen Tassengrö- ßen ebenfalls die Kaeemahlmenge ändern möchten.
Die gespeicherten Werte bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.
25
DE
Bedienung und Betrieb
Mahlgrad einstellen
Mit Hilfe der Mahlgradeinstellung (3) können Sie den Mahlgrad einstellen.
ACHTUNG
Beschädigungen am Gerät durch Einstellung des Mahlgrades am stehenden Mahlwerk!
Stellen Sie den Mahlgrad nur während des Mahlvorganges ein.
Für die Einstellung des Mahlgrades gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaeeauslauf.
Drücken Sie die „Kaeebezugs“-Taste (5).
Verstellen Sie den Mahlgrad mit dem Hebel (3) für die Mahlgradein- stellung, während das Mahlwerk läuft. Der Kaee wird zubereitet, der Mahlgrad ist eingestellt.
Folgende Hebelstellungen sind möglich:
feine Mahlung für „intensiven Geschmack“
mittlere Mahlung für „normalen Geschmack“
grobe Mahlung für „milden Geschmack“
HINWEIS
Für eine helle Röstung nehmen Sie eine feine Einstellung des Mahl- grades vor. Ist der Mahlgrad zu fein eingestellt, ießt der Kaee nur tropfenweise aus dem Kaeeauslauf.
Für eine dunkle Röstung nehmen Sie eine grobe Einstellung des Mahlgrades vor. Bei einem zu groben Mahlgrad ießt der Kaee zu schnell aus dem Kaeeauslauf.
26
DE
Bedienung und Betrieb
Gerät einschalten
Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten, dass der Wassertank und der Bohnenbehälter gefüllt sind. Füllen Sie gegebenenfalls Wasser oder Boh­nen nach. Das Gerät benötigt bei jedem Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser für den automatischen Spülvorgang.
Schalten Sie das Gerät mit der „EIN/AUS“-Taste (8) ein. Während des Aufheizvorgangs (ca. 45 Sekunden) erscheint im Display folgende An­zeige:
Nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist, führt das Gerät einen automatischen Spülvorgang durch. Das Wasser ießt dabei in die Ab­tropfschale. Der Spülvorgang wird im Display angezeigt:
HINWEIS
Sie können für den Spülvorgang eine Tasse unter den Kaeeauslauf stellen, damit die Abtropfschale nicht so häug geleert werden muss.
Nach Beendigung des Spülvorgangs ist das Gerät betriebsbereit. Im Display erscheint das Auswahlmenü (Kaeemodus):
27
DE
Bedienung und Betrieb
Gerät ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit der „EIN/AUS“-Taste (8) aus. Das Gerät führt einen Spülvorgang durch. Im Display erscheint folgende Anzei­ge:
Anschließend fordert das Gerät Sie auf, den Tresterbehälter zu leeren. Im Display erscheint folgende Anzeige:
ACHTUNG
Leeren Sie den Tresterbehälter jedes mal, da es sonst zu Schimmelbil- dung kommen kann.
Nach 60 Sekunden wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
Gerät durch Notabschaltung außer Betrieb setzen
Sie können das Gerät im Notfall während des Betriebes direkt abschalten, in dem Sie die „EIN/AUS“-Taste (8) drücken.
Ausnahme: Spülvorgang beim Ein-/Ausschalten des Gerätes.
28
DE
Bedienung und Betrieb
Wasser-Härtestufe ermitteln
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie das Gerät auf die für Ihre Region notwendige Härtestufe einstellen. Sie können die Härtestufe mit dem bei­gepackten Teststreifen (19) bestimmen. Gehen Sie wie folgt vor:
Tauchen Sie den Teststreifen für 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schütteln Sie das überschüssige Wasser ab, nach ca. 1 Minute können Sie die Här­testufe anhand der rosa gefärbten Felder ablesen.
Härtestufe
1
weich
2
mittelhart
3
hart
4
sehr hart
Wasserhärte mol/m3 deutscher Härtegrad französischer Härtegrad
bis 1,24
bis 7°
bis 12,6°
bis 2,5 bis 14°
bis 25,2°
bis 3,7 bis 21°
bis 37,8°
über 3,7 über 21° über 38°
Teststreifen
Wasser-Härtestufe einstellen und speichern
Um die zuvor ermittelte Härtestufe einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
29
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die Taste (A) um das Menü „Geräteparameter“ in den Aus- wahlrahmen zu verschieben. Es erscheint folgende Anzeige im Dis­play:
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Geräteparameter“ auszu- wählen. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die „OK“- Taste (C) um das Menü „Wasserhärte“ aufzurufen. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (B) 1x für Härtestufe 1, 2x für Härtestufe 2 usw., bis Sie die ermittelte Härtestufe eingestellt haben. Speichern Sie die Einga­be, in dem Sie die „OK“-Taste (C) drücken. Im Display erscheint kurz die von ihnen gespeicherte Härtestufe.
30
DE
Bedienung und Betrieb
Kaee mit ganzen Bohnen zubereiten
Für die Zubereitung von Kaee mit ganzen Bohnen, gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Kaeeauslauf (14).
Passen Sie durch Hoch- oder Runterschieben des Auslaufes die Aus- laufhöhe optimal Ihrer Tassenhöhe an, um Wärmeverlust und Kaee­spritzer zu reduzieren.
CAM 52 D
HINWEIS
Bei schwergängiger Höhenverstellung reinigen Sie diese. Gehen Sie dabei wie im Kapitel Höhenverstellung säubern beschrieben vor.
Wählen Sie die gewünschte Tassenfüllmenge durch Drücken der Taste (C) aus. Folgende Auswahl ist möglich:
Kaeebecher
Kaeetasse
Espressotasse
HINWEIS
Die eingestellte Tassenfüllmenge bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät gespeichert.
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen eingestellt. Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüllmengen ändern wollen, nden Sie Hinweise dazu im Kapitel Tassenfüllmenge ändern und speichern.
Loading...
+ 128 hidden pages