WIK CAM 52 D Instruction Manual

Mod. 9752 D
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
GB
CAM 52 D
Bedienungsanleitung ...........................................................5
Instruction Manual ..............................................................81
DE
GB
© 2009 by WIK Elektro-Hausgeräte GmbH
Technische Änderungen, Irrtümer bzw. Druckfehler vorbehalten. We reserve the right to make technical changes, we are not liable for any errors or printing errors.
WIK
Elektro-Hausgeräte
P.O. Box 11 04 63 D-45334 Essen Germany
Tel.: (+49) 2 01 / 86 66-0 Fax.: (+49) 2 01 / 86 66-1 21 Service-Hotline: 0 80 00 / 86 66 60 www.wik.de
5
DE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ....................................................7
Vorwort ..............................................................7
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung .........................7
Urheberrecht .........................................................7
Warnhinweise ........................................................8
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................9
Haftungsbeschränkung ...............................................9
Kundendienst ........................................................10
Gerät ordnungsgemäß verpacken ....................................10
Sicherheit .....................................................12
Grundlegende Sicherheitshinweise ...................................12
Gefahr durch elektrischen Strom .....................................13
Verbrennungsgefahr .................................................14
Verbrühungsgefahr ..................................................14
Inbetriebnahme ...............................................15
Sicherheitshinweise ..................................................15
Lieferumfang und Transportinspektion ...............................15
Entsorgung der Verpackung ..........................................16
Anforderungen an den Aufstellort ....................................16
Elektrischer Anschluss ................................................16
Abtropfschale montieren .............................................17
Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Geräte-/Bedienelemente (siehe Ausklappseite) .......................18
Übersicht der Menüs ...........................................19
Auswahlmenü (Kaeemodus) ........................................19
Servicemenü ........................................................19
Entkalkungsprogramm ...............................................21
Reinigungsprogramm ................................................21
Geräteparameter ....................................................21
Bedienung und Betrieb .........................................22
Sicherheitshinweise ..................................................22
Kaeebohnenbehälter befüllen ......................................24
Kaeemahlmenge ändern und speichern .............................24
Mahlgrad einstellen ..................................................25
Gerät einschalten ....................................................26
Gerät ausschalten ....................................................27
6
DE
Inhaltsverzeichnis
Gerät durch Notabschaltung außer Betrieb setzen ....................27
Wasser-Härtestufe ermitteln ..........................................28
Kaee mit ganzen Bohnen zubereiten ................................30
Tassenfüllmenge ändern und speichern im Bohnenbetrieb ............32
Kaee mit Pulver zubereiten .........................................33
Tassenfüllmenge ändern und speichern im Pulverbetrieb .............36
Milch aufschäumen und erwärmen durch Dampferzeugung ..........37
Heißwasserzubereitung ..............................................41
Kaeetemperatur einstellen und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Abschaltzeit einstellen und speichern ................................44
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset) ......................46
Getätigte Kaeebezüge abrufen (Info-Menü) .........................48
Reinigung und Pege ..........................................50
Sicherheitshinweise ..................................................50
Regelmäßige Reinigung ..............................................50
Tresterbehälter entleeren ............................................51
Höhenverstellung säubern ...........................................52
Brüheinheit reinigen .................................................53
Reinigungsprogramm starten ........................................56
Entkalkungsprogramm starten .......................................61
Störungsbehebung ............................................70
Sicherheitshinweise ..................................................70
Gerätemeldungen, mögliche Ursachen und Abhilfen ..................71
Probleme, mögliche Ursachen und Abhilfen ..........................72
Lagerung .....................................................75
Entsorgung ....................................................75
Anhang .......................................................76
Technische Daten ....................................................76
Gewährleistung ......................................................77
EG-Konformitätserklärung .....................................78
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
7
DE
Allgemeines
Allgemeines
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieses Kaee-Vollautomaten haben Sie sich für ein Qualitäts­produkt entschieden, welches hinsichtlich Technik und Funktionalität dem modernsten Entwicklungsstandard entspricht.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Ihr Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie es sachgerecht behandeln und pegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Kaee-Vollautomaten CAM 52 D (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hin­weise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der Be­dienung, Störungsbehebung und/oder Reinigung/Entkalkung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
8
DE
Allgemeines
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verlet­zungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Um- gang mit dem Gerät erleichtern.
9
DE
Allgemeines
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den nicht gewerblichen Gebrauch in geschlossenen Räumen zur Zubereitung von Espressokaee, normalem Kaee und Heiß­wasser bestimmt. Der Heißdampf darf nur zum Aufschäumen von Milch genutzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informatio­nen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pege entspre­chen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksich­tigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nicht­beachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, un­sachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
10
DE
Allgemeines
Kundendienst
Zur ersten Kontaktaufnahme bei Fragen, Reklamationen oder Reparaturen haben wir für Sie eine Service-Hotline eingerichtet.
HINWEIS
Die kostenfreie Service–Hotline Rufnummer
08000 – 86 66 60
Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Kaeevollautomaten weit über die Hälfte aller Kundenreklamationen auf Bedienungsfehler zurück zu führen sind. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und ohne Aufwand bei der Service-Hotline helfen zu lassen.
Rufen Sie an und ersparen Sie sich den mühsamen Transport Ihres Gerätes zum Händler.
Sollte das Problem einmal nicht am Telefon beseitigt werden können, bie­ten wir Ihnen zusätzlich im Gewährleistungsfall einen
kostenfreien Abhol- und Lieferservice.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nur in der Originalverpackung sicher transportiert werden kann. Bei unsachgemäßer Verpackung haftet der Kunde für eventuell entstandene Transportschäden. Bewahren Sie daher unbedingt die Originalverpackung auf. Hinweise, wie Sie das Gerät ord­nungsgemäß verpacken, nden Sie auf der nachfolgenden Seite.
Gerät ordnungsgemäß verpacken
Im Gewährleistungsfall verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung sowie im Originalkarton, gehen Sie dabei wie folgt vor:
11
DE
Allgemeines
Säubern Sie das Gerät, entleeren Sie den Bohnenbehälter, die Abtropf- schale sowie den Tresterbehälter. Setzen Sie den leeren Tresterbehälter wieder in das Gerät ein. Verpacken Sie das Gerät in den Kunststobeu­tel. Legen Sie die Styroporschale der Verpackung ach auf den Boden und setzen Sie das Gerät und die Abtropfschale in die Ablagen ein.
Wickeln Sie das Kabel auf und stecken Sie es in die vorgesehene Ablage der Styroporschale.
Setzen Sie die 2. Styroporschale so auf, dass sowohl das Gerät als auch die Abtropfschale korrekt in den dafür vorgesehenen Ablagen sitzen. Legen Sie nun den Verpackungskarton ach auf den Boden und ziehen Sie den Karton über das verpackte Gerät. Der Karton muss dabei leicht­gängig über das verpackte Gerät gezogen werden können und darf sich nicht ausbeulen. Verschließen Sie den Karton mit Paketband!
12
DE
Sicherheit
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
HINWEIS
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachhändlern oder vom Werkskundendienst durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantiean­spruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicher­heitsanforderungen erfüllen werden.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder motori- schen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedie­nen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht. Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinüssen wie Regen, Frost
und direkter Sonneneinstrahlung. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
13
DE
Sicherheit
Tauchen Sie das Gerät, das Anschlusskabel oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie das Gerät oder die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler. Füllen Sie außer Wasser keine anderen Flüssigkeiten oder Lebensmit-
tel in den Wassertank. Füllen Sie den Wassertank nicht über die Max-Markierung (1,5 Liter)
hinaus mit Wasser. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn der Tresterbehälter, die Abtropf-
schale und das Tassenrost eingesetzt sind. Die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen, nicht am Anschlusskabel und nicht mit nassen Händen. Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bautei-
len besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue An- schlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installieren.
Önen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden span- nungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mecha­nische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
14
DE
Sicherheit
Verbrennungsgefahr
WARNUNG
Teile des Gerätes können während des Betriebes sehr heiß werden!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich und/oder andere nicht zu verbrennen:
Die Dampfdüse wird während des Milchaufschäumens bzw. der Heißwasserzubereitung sehr heiß. Sie kann bei Berührung Verbren­nungen verursachen. Vermeiden Sie daher direkten Hautkontakt mit der Dampfdüse.
Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.
Verbrühungsgefahr
WARNUNG
Verbrühungsgefahr bei aktivierter Dampfdüse!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich und/oder andere nicht zu verbrühen:
Austretendes Heißwasser bzw. heißer Wasserdampf kann zu Ver- brühungen führen. Aktivieren Sie die Dampfdüse nur, wenn Sie ein Behältnis unter die Dampfdüse halten.
Erhitzen Sie niemals entzündbare Flüssigkeiten mit Dampf. Reinigen Sie die Dampfdüse nur im ausgeschalteten, kalten und
drucklosen Zustand.
15
DE
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sach­schäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer- den. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Kaee-Vollautomat Abtropfschale mit Tassenrost Messlöel mit Reinigungspinsel Entkalkungsmittel Reinigungsmittel Teststreifen zur Feststellung der Wasserhärte Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schä- den. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten.
16
DE
Inbetriebnahme
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstell­ort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, hitzebeständige und gegen Wasser unempndliche Fläche mit ausreichender Tragkraft.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Oberächen des Gerätes gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbau- schrank vorgesehen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass der Netzstecker not- falls leicht abgezogen werden kann.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektri­schen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elek­tronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss mindestens über einen 10A-Sicherungsschutz- schalter abgesichert sein. Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusska­bel unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
17
DE
Inbetriebnahme
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes, abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Quer­schnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit verbundenen Brandgefahr verboten.
Das Anschlusskabel darf nicht stra gespannt sein. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn
es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verbo­ten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro­Fachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutz­leiter verursacht werden.
Abtropfschale montieren
Vor Verwendung des Kaeevollautomaten muss die Abtropfschale mon­tiert und das Gerät angeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie die Abtropfschale ein, bis diese rechts unter dem Wasser- tank einrastet.
Schließen Sie das Gerät an, önen Sie anschließend die Klappe des Ka- belstaufaches und verstauen Sie das restliche Anschlusskabel.
18
DE
Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und zur Funktion des Gerätes.
Geräte-/Bedienelemente (siehe Ausklappseite)
Einfüllschacht für Kaeepulver1
Warmhalteplatte für Tassen2
Hebel für Mahlgradeinstellung3
Display4
„Kaeebezugs“-Taste 5
„Menü“-Taste 6
„Auswahl“-Tasten A - B - C 7
„EIN/AUS“-Taste 8
Wassertank9
Füllstandsanzeige10
Herausnehmbare Abtropfschale11
Tassenrost12
Tresterbehälter13
Kaeeauslauf14
Dampfdüse mit Aufschäumhilfe15
Höhenverstellbare Kaeeausgabeeinheit16
Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ 17
Bohnenbehälter18
Teststreifen zur Feststellung der Wasserhärte19
Reinigungstabletten 20
Entkalkungsmittel21
Messlöel mit Reinigungspinsel22
19
DE
Übersicht der Menüs
Übersicht der Menüs
In diesem Abschnitt nden Sie eine Übersicht der Menüs, über die Sie das Gerät bedienen und Informationen abrufen können. Detaillierte Informati­onen zu den Menüs erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Die Taster A, B und C haben je nach gewähltem Menü unterschiedliche Funktionen.
Auswahlmenü (Kaeemodus)
Dieses Menü erscheint nach dem Einschalten des Gerätes. Hier wählen Sie eine Funktion bzw. nehmen Einstellungen für die Kaeezubereitung vor.
A
B
C
Auswahl der Kaeemahl-A) menge von „extra leicht“ bis „extra stark“.
Auswahl Kaeebezug 1 Tas-B) se (bzw. 2 Tassen), Dampf­bezug oder Pulverkaee.
Auswahl Tassenfüllmenge C) (Espressotasse, Kaeetasse oder Kaeebecher).
Servicemenü
Um das Servicemenü aufzurufen, drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Hier können Sie die Geräteparameter ändern, die Serviceprogramme star­ten und Informationen abrufen.
20
DE
Übersicht der Menüs
HINWEIS
Das Display springt nach 30 Sekunden automatisch auf das Auswahl- menü (Kaeemodus) zurück, wenn im Servicemenü keine Aktion ausgeführt wird.
A
B
C
Blättern (nach links) A)
Blättern (nach rechts)B)
„OK“-Taste zum Bestätigen C)
Um ein Serviceprogramm aufzurufen blättern Sie mit den Tasten (A) und (B) bis das gewünschte Serviceprogramm in dem Auswahlrahmen erscheint und drücken Sie die OK“-Taste (C).
Sie können zwischen den folgenden Serviceprogrammen wählen:
Entkalkungsprogramm
Reinigungsprogramm
Geräteparameter
21
DE
Übersicht der Menüs
Entkalkungsprogramm
Mit diesem Serviceprogramm starten Sie den Entkalkungsprozess. Ein­zelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Entkalkungsprogramm
starten.
Reinigungsprogramm
Mit diesem Serviceprogramm starten Sie den Reinigungsprozess. Einzel­heiten dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Reinigungsprogramm star- ten.
Geräteparameter
Im Serviceprogramm „Geräteparameter“ können Sie zwischen folgenden Parametern wählen:
Wasserhärte
Abschaltzeit
Temperatur
Werkseinstellung
Info
22
DE
Bedienung und Betrieb
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und den Betrieb des Gerätes.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Gefahren und Sach­schäden zu vermeiden:
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die Abtropfschale, der Tresterbe- hälter und das Tassenrost eingesetzt sind.
Während des Betriebes das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Wasser einfüllen
ACHTUNG
Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten können den Wassertank oder das Gerät beschädigen.
Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wassertank. Beachten Sie die maximale Füllmenge von 1,5 Litern.
Für die Befüllung des Wassertanks gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie den Wassertank aus dem Gerät.
CAM 52 D
23
DE
Bedienung und Betrieb
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierungslinie „max.“ mit frischem, kaltem Wasser.
Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Drücken Sie dabei den Tank fest an, damit sich das Ventil des Wassertanks önet.
CAM 52 D
HINWEIS
Wenn während des Kaeebezugs Wasser nachgefüllt werden muss, erscheint folgender Warnhinweis im Display:
Die Zubereitung von Kaee wird unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank auf.
24
DE
Bedienung und Betrieb
Kaeebohnenbehälter befüllen
ACHTUNG
Beschädigung des Mahlwerks!
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper, wie z. B. Steine, in den Bohnenbehälter geraten. Beschädigungen durch Fremdkörper im Mahlwerk sind von der Garantie ausgeschlossen.
Füllen Sie nur reine Bohnen ohne Zusatz von karamellisierten oder aromatisierten Bestandteilen in den Kaeebohnenbehälter.
Für die Befüllung des Kaeebohnenbehälters gehen Sie wie folgt vor:
Klappen Sie den Deckel des Kaeebohnenbehälters auf.
Füllen Sie diesen mit frischen Kaeebohnen auf.
Schließen Sie anschließend den Behälter wieder.
Kaeemahlmenge ändern und speichern
Sie können individuell für jedes Tassensymbol eine andere Kaeemahl­menge speichern. Dies ist jedoch nur bei Betrieb mit Kaeebohnen mög­lich. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste (C) so oft, bis das gewünschte Tassensymbol aus- gewählt ist, für das Sie die Kaeemahlmenge ändern möchten.
Drücken Sie anschließend die Taste (A) so oft, bis die gewünschte Kaf- femahlmenge ausgewählt ist. Der Wert der Kaeemahlmenge ist ge­speichert.
HINWEIS
Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie für die anderen Tassengrö- ßen ebenfalls die Kaeemahlmenge ändern möchten.
Die gespeicherten Werte bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.
25
DE
Bedienung und Betrieb
Mahlgrad einstellen
Mit Hilfe der Mahlgradeinstellung (3) können Sie den Mahlgrad einstellen.
ACHTUNG
Beschädigungen am Gerät durch Einstellung des Mahlgrades am stehenden Mahlwerk!
Stellen Sie den Mahlgrad nur während des Mahlvorganges ein.
Für die Einstellung des Mahlgrades gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaeeauslauf.
Drücken Sie die „Kaeebezugs“-Taste (5).
Verstellen Sie den Mahlgrad mit dem Hebel (3) für die Mahlgradein- stellung, während das Mahlwerk läuft. Der Kaee wird zubereitet, der Mahlgrad ist eingestellt.
Folgende Hebelstellungen sind möglich:
feine Mahlung für „intensiven Geschmack“
mittlere Mahlung für „normalen Geschmack“
grobe Mahlung für „milden Geschmack“
HINWEIS
Für eine helle Röstung nehmen Sie eine feine Einstellung des Mahl- grades vor. Ist der Mahlgrad zu fein eingestellt, ießt der Kaee nur tropfenweise aus dem Kaeeauslauf.
Für eine dunkle Röstung nehmen Sie eine grobe Einstellung des Mahlgrades vor. Bei einem zu groben Mahlgrad ießt der Kaee zu schnell aus dem Kaeeauslauf.
26
DE
Bedienung und Betrieb
Gerät einschalten
Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten, dass der Wassertank und der Bohnenbehälter gefüllt sind. Füllen Sie gegebenenfalls Wasser oder Boh­nen nach. Das Gerät benötigt bei jedem Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser für den automatischen Spülvorgang.
Schalten Sie das Gerät mit der „EIN/AUS“-Taste (8) ein. Während des Aufheizvorgangs (ca. 45 Sekunden) erscheint im Display folgende An­zeige:
Nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist, führt das Gerät einen automatischen Spülvorgang durch. Das Wasser ießt dabei in die Ab­tropfschale. Der Spülvorgang wird im Display angezeigt:
HINWEIS
Sie können für den Spülvorgang eine Tasse unter den Kaeeauslauf stellen, damit die Abtropfschale nicht so häug geleert werden muss.
Nach Beendigung des Spülvorgangs ist das Gerät betriebsbereit. Im Display erscheint das Auswahlmenü (Kaeemodus):
27
DE
Bedienung und Betrieb
Gerät ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit der „EIN/AUS“-Taste (8) aus. Das Gerät führt einen Spülvorgang durch. Im Display erscheint folgende Anzei­ge:
Anschließend fordert das Gerät Sie auf, den Tresterbehälter zu leeren. Im Display erscheint folgende Anzeige:
ACHTUNG
Leeren Sie den Tresterbehälter jedes mal, da es sonst zu Schimmelbil- dung kommen kann.
Nach 60 Sekunden wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
Gerät durch Notabschaltung außer Betrieb setzen
Sie können das Gerät im Notfall während des Betriebes direkt abschalten, in dem Sie die „EIN/AUS“-Taste (8) drücken.
Ausnahme: Spülvorgang beim Ein-/Ausschalten des Gerätes.
28
DE
Bedienung und Betrieb
Wasser-Härtestufe ermitteln
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie das Gerät auf die für Ihre Region notwendige Härtestufe einstellen. Sie können die Härtestufe mit dem bei­gepackten Teststreifen (19) bestimmen. Gehen Sie wie folgt vor:
Tauchen Sie den Teststreifen für 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schütteln Sie das überschüssige Wasser ab, nach ca. 1 Minute können Sie die Här­testufe anhand der rosa gefärbten Felder ablesen.
Härtestufe
1
weich
2
mittelhart
3
hart
4
sehr hart
Wasserhärte mol/m3 deutscher Härtegrad französischer Härtegrad
bis 1,24
bis 7°
bis 12,6°
bis 2,5 bis 14°
bis 25,2°
bis 3,7 bis 21°
bis 37,8°
über 3,7 über 21° über 38°
Teststreifen
Wasser-Härtestufe einstellen und speichern
Um die zuvor ermittelte Härtestufe einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
29
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die Taste (A) um das Menü „Geräteparameter“ in den Aus- wahlrahmen zu verschieben. Es erscheint folgende Anzeige im Dis­play:
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Geräteparameter“ auszu- wählen. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die „OK“- Taste (C) um das Menü „Wasserhärte“ aufzurufen. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (B) 1x für Härtestufe 1, 2x für Härtestufe 2 usw., bis Sie die ermittelte Härtestufe eingestellt haben. Speichern Sie die Einga­be, in dem Sie die „OK“-Taste (C) drücken. Im Display erscheint kurz die von ihnen gespeicherte Härtestufe.
30
DE
Bedienung und Betrieb
Kaee mit ganzen Bohnen zubereiten
Für die Zubereitung von Kaee mit ganzen Bohnen, gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Kaeeauslauf (14).
Passen Sie durch Hoch- oder Runterschieben des Auslaufes die Aus- laufhöhe optimal Ihrer Tassenhöhe an, um Wärmeverlust und Kaee­spritzer zu reduzieren.
CAM 52 D
HINWEIS
Bei schwergängiger Höhenverstellung reinigen Sie diese. Gehen Sie dabei wie im Kapitel Höhenverstellung säubern beschrieben vor.
Wählen Sie die gewünschte Tassenfüllmenge durch Drücken der Taste (C) aus. Folgende Auswahl ist möglich:
Kaeebecher
Kaeetasse
Espressotasse
HINWEIS
Die eingestellte Tassenfüllmenge bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät gespeichert.
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen eingestellt. Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüllmengen ändern wollen, nden Sie Hinweise dazu im Kapitel Tassenfüllmenge ändern und speichern.
31
DE
Bedienung und Betrieb
Wählen Sie die gewünschte Kaeemahlmenge durch Drücken der Tas- te (A) aus. Folgende Auswahl ist möglich:
„extra
leicht“
„leicht“ „normal“ „stark“ „extra
stark“
HINWEIS
Die zuletzt gewählte Mahlmenge bleibt für jede Tassengröße separat eingestellt.
Die eingestellte Mahlmenge bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät gespeichert.
Wählen Sie, durch Drücken der Taste (B), ob Sie ein bzw. zwei Tassen beziehen möchten. Folgende Auswahl ist möglich:
1-Tasse-Betrieb
2-Tassen-Betrieb
HINWEIS
Bedenken Sie, dass beim 2-Tassenbetrieb das Gerät zweimal eine Tasse hintereinander zubereitet. Entfernen Sie die Tassen erst, wenn beide Durchgänge abgeschlossen sind.
32
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die „Kaeebezugs“-Taste (5) um Kaee zubeziehen.
HINWEIS
Bei der Kaeezubereitung wird das Kaeepulver zum Vorbrühen zunächst mit einer kleinen Menge Wasser benetzt. Nach einer kurzen Unterbrechung erfolgt der eigentliche Brühvorgang.
Sie können jederzeit die Kaeeausgabe vorzeitig beenden, indem Sie die zuvor betätigte „Kaeebezugs“-Taste (5) kurz drücken.
Tassenfüllmenge ändern und speichern im Bohnenbetrieb
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen voreingestellt. Die Tassenfüll­menge können Sie für jede Tassengröße individuell einstellen. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste (C) so oft, bis das Tassensymbol ausgewählt ist, für das Sie die Tassenfüllmenge anpassen möchten.
HINWEIS
Bei diesem Vorgang speichern Sie die Tassenfüllmenge für jeweils 1 Tasse. Steht das Gerät im 2-Tassen-Betrieb können Sie keine Pro­grammierung der Tassenfüllmenge vornehmen.
Stellen Sie eine entsprechende Tasse unter den Kaeeauslauf (z. B. Kaf- feebecher).
Drücken Sie die Taste (A) so oft, bis das gewünschte Kaeemahlmen- gensymbol erscheint.
Drücken Sie anschließend die „Kaeebezugs“-Taste (5) und halten Sie diese solange gedrückt, bis die gewünschte Menge Kaee durch­gelaufen ist..
Lassen Sie die Taste los. Die neue Tassenfüllmenge ist nun gespeichert.
33
DE
Bedienung und Betrieb
HINWEIS
Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie für die anderen Tassengrö- ßen ebenfalls die Füllmengen anpassen möchten.
Die gespeicherten Werte bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten. Sollte sich Ihre Tassengröße ändern, können Sie jederzeit die Tassenfüllmenge individuell anpassen oder mit einem „Reset” zu­rücksetzen. Welche Einstellungen zurückgesetzt werden, nden Sie in dem Kapitel Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen (RESET).
Die jeweiligen Tassenfüllmengen für die einzelnen Tassensymbole gelten sowohl im Bohnen- als auch im Pulverbetrieb.
Kaee mit Pulver zubereiten
ACHTUNG
Beachten Sie, dass Sie nur den mitgelieferten Messlöel verwenden und nie mehr als einen gestrichenen Messlöel (max. 8 g) Kaeepul­ver in den Schacht eingeben.
Füllen Sie keine wasserlöslichen, gefriergetrockneten Instantproduk- te oder anderen Getränkepulver in den Schacht.
Für die Zubereitung von Kaee mit Pulver gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie durch Drücken der Taste (B) die Funktion „Pulverkaee“
aus.
HINWEIS
Bei der Zubereitung von Kaee mit Pulver ist die Funktion „Kaee- mahlmenge“ außer Betrieb gesetzt. Im Display erscheint daher keine Anzeige für die Kaeemahlmenge.
34
DE
Bedienung und Betrieb
Wählen Sie die gewünschte Tassenfüllmenge durch Drücken der Taste (C) aus. Folgende Auswahl ist möglich:
Kaeebecher
Kaeetasse
Espressotasse
HINWEIS
Die gespeicherten Tassenfüllmengen für die einzelnen Tassensym- bole gelten sowohl im Bohnen- als auch im Pulverbetrieb. Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüllmengen ändern wollen, nden Sie Hinweise dazu im Kapitel Tassenfüllmenge ändern und speichern.
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Önen Sie den Deckel des Kaeepulverschachtes.
Füllen Sie das frische Kaeepulver ein.
Schließen Sie anschließend den Deckel wieder.
35
DE
Bedienung und Betrieb
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass kein Pulver im Schacht hängengeblieben ist, ebenso dürfen keine Fremdkörper in den Schacht gelangen.
Füllen Sie nie mehr als 1 gestrichenen Messlöel Kaeepulver in den Schacht ein.
Der Einfüllschacht ist kein Vorratsbehälter, das Pulver muss direkt zur Brüheinheit gelangen.
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaeeauslauf.
Passen Sie durch Hoch- oder Herunterschieben des Auslaufes die Aus- laufhöhe optimal Ihrer Tassenhöhe an, um Wärmeverlust und Kaee­spritzer zu reduzieren.
CAM 52 D
HINWEIS
Bei schwergängiger Höhenverstellung reinigen Sie diese. Gehen Sie dabei wie im Kapitel Höhenverstellung säubern beschrieben vor.
36
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die „Kaeebezugs“-Taste (5) um Kaee zubeziehen.
HINWEIS
Sie können jederzeit die Kaeeausgabe vorzeitig beenden, indem Sie die zuvor betätigte „Kaeebezugs“-Taste (5) kurz drücken.
Tassenfüllmenge ändern und speichern im Pulverbetrieb
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen voreingestellt. Die Tassenfüll­menge können Sie für jede Tassengröße individuell einstellen. Gehen Sie folgt vor:
Wählen Sie durch Drücken der Taste (B) die Funktion „Pulverkaee“
aus.
Drücken Sie die Taste (C) so oft, bis das Tassensymbol ausgewählt ist, für das Sie die Tassenfüllmenge anpassen möchten.
Stellen Sie eine entsprechende Tasse unter den Kaeeauslauf (z. B. Kaf- feebecher).
Füllen Sie den Kaeepulverschacht mit Kaeemehl.
Drücken Sie anschließend die „Kaeebezugs“-Taste (5) und halten Sie diese solange gedrückt, bis die gewünschte Tassenfüllmenge er­reicht ist.
Lassen Sie die Taste los. Ihre gewünschte neue Tassenfüllmenge ist nun gespeichert.
HINWEIS
Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie für die anderen Tassengrö- ßen ebenfalls die Füllmengen anpassen möchten.
Die gespeicherten Werte bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten und gelten gleichfalls für den Bohnenbetrieb. Sollte sich Ihre Tassengröße ändern, können Sie jederzeit die Tassenfüllmenge individuell anpassen oder mit einem „Reset” zurücksetzen. Welche Einstellungen zurückgesetzt werden, nden Sie in dem Kapitel Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen (RESET).
37
DE
Bedienung und Betrieb
Milch aufschäumen und erwärmen durch Dampferzeugung
Mit heißem Dampf schäumen Sie die Milch auf und erwärmen sie. Da zur Dampferzeugung eine höhere Temperatur benötigt wird als zur Kaeezu­bereitung, verfügt das Gerät über einen zusätzlichen Dampfmodus.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr bei aktivierter Dampfdüse!
Beachten Sie den folgenden Sicherheitshinweise um sich und/oder andere nicht zu Verbrühen:
Austretendes Heißwasser bzw. heißer Wasserdampf kann zu Verbrü- hungen führen. Aktivieren Sie die Dampfdüse erst, wenn diese in die Milch eingetaucht ist.
Zum Aufschäumen von Milch durch Dampferzeugung gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie durch Drücken der Taste (B) die Funktion „Dampferzeu- gung“ aus. Das Gerät heizt für ca.30 Sekunden auf. Anschließend
erscheinen folgende Anzeigen abwechselnd im Display:
HINWEIS
Wird die Dampunktion länger als ca. 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet das Gerät automatisch zum Auswahlmenü (Kaeemodus) zurück.
38
DE
Bedienung und Betrieb
Gießen Sie ca. 100 ml fettarme, kalte Milch in ein Gefäß (z. B. einen Edel- stahlbecher), der unter die Dampfdüse des Gerätes passen muss.
HINWEIS
Die Milch sollte gut gekühlt sein. Ebenfalls sollten Sie ein kaltes Gefäß benutzen und dieses nicht vorher mit warmem Wasser ausspü­len.
Um zu vermeiden, dass beim Aufschäumen Wasser aus der Zuleitung in die Milch gelangt, sollten Sie das Wasser vorher ablassen. Halten Sie hierzu ein Gefäß unter die Dampfdüse und drehen Sie den Dreh­schalter „Heißwasser/Dampf“ (17) solange in die Pos. , bis sich Dampf einstellt. Drehen Sie anschließend den Drehschalter wieder auf die Pos. zurück.
Schwenken Sie die Dampfdüse nach außen und halten Sie den Be- cher so unter die Dampfdüse, dass die Düsenönung in die Milch ein­taucht.
ACHTUNG
Verunreinigungen durch angetrocknete Milch in der Dampfdüse!
Achten Sie darauf, dass Sie die Dampfdüse nicht soweit in die Milch eintauchen, dass die Luftansaugönung am oberen Ende der Dampf­düse mit Milch bedeckt ist. Hierdurch kann Milch in die Düse gesaugt werden und evtl. Verunreinigungen in der Dampfdüse verursachen.
Drehen Sie den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) in die Pos.
. Die Milch wird aufgeschäumt.
HINWEIS
Halten Sie den Becher während des Aufschäumens ruhig. Die Düse sollte den Becherboden nicht berühren, um den Dampfaustritt nicht zu behindern. Schäumen Sie die Milch mindestens bis zum doppel­ten Volumen auf.
Um das Aufschäumen zu beenden, drehen Sie den Drehschalter „Heiß- wasser/Dampf“ (17) auf die Pos. . Die erneute Dampfbereitschaft wird im Display angezeigt.
39
DE
Bedienung und Betrieb
Entfernen Sie den Becher unter der Dampfdüse.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch herausspritzende, heiße Milch!
Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie den Becher mit der aufge- schäumten Milch herausziehen.
Verlassen Sie den Dampfmodus durch Drücken der Taste (B) oder war- ten Sie ca. 60 Sek., bis das Gerät automatisch in das Auswahlmenü (Kaf­feemodus) zurückspringt, die Anzeige erlischt. Das Gerät ist nun wieder für die Kaeezubereitung vorbereitet. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaee-/Espresso-Einstellung.
HINWEIS
Lassen Sie in jedem Fall nach dem Aufschäumen der Milch noch ein- mal kurz heißes Wasser durch die Düse austreten. Drehen Sie hierzu den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) auf die Pos. . Dies ist empfehlenswert, damit evtl. Milchreste innerhalb der Düse nicht antrocknen können und somit die Düse verstopfen. Verwenden Sie hierfür ein geeignetes Auanggefäß. Drehen Sie anschließend den Drehschalter wieder auf die Pos. zurück. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaee-/Espresso-Einstellung.
Zum Reinigen der Aufschäumhilfe gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie nach jedem Aufschäumen die Aufschäumhilfe wie folgt ab:
1.
2.
40
DE
Bedienung und Betrieb
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an der Aufschäumhilfe!
Halten Sie die Aufschäumhilfe nur an dem schwarzen Verschluss fest.
Spülen Sie unter ießendem Wasser die Milchrückstände ab. Wischen Sie mit einem feuchten Lappen die Dampfdüse ab.
Reinigen Sie regelmäßig die Luftansaugönung der Aufschäumhilfe. Durchstechen Sie die zugesetzte Önung einfach mit einer spitzen Nadel.
Schieben Sie die Aufschäumhilfe wieder auf die Dampfdüse und ver- riegeln diese.
2.
1.
41
DE
Bedienung und Betrieb
Heißwasserzubereitung
WARNUNG
Verbrühungsgefahr bei aktivierter Heißwasserdüse!
Austretendes Heißwasser kann zu Verbrühungen führen.
Aktivieren Sie die Heißwasserdüse nur, wenn Sie ein Behältnis unter die Heißwasserdüse halten.
Für die Zubereitung von Heißgetränken wie z. B. Tee oder Instantsuppen gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie ein Gefäß unter die Heißwasserdüse.
Drehen Sie den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) in die Pos.
. Heißwasser wird zubereitet. Es erscheint folgende Anzeige im
Display:
Um die Heißwasserentnahme zu beenden, drehen Sie den Drehschal- ter „Heißwasser/Dampf“ (17) auf die Pos. .
42
DE
Bedienung und Betrieb
Kaeetemperatur einstellen und speichern
Sie können zwischen 5 Temperaturstufen wählen. Die Kaeetemperatur­stufen werden wie folgt angezeigt:
mäßig warm
warm
normal
heiß
extra heiß
Für die Einstellung der Kaeetemperatur gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
43
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die Taste (A) um das Menü „Geräteparameter“ in den Aus- wahlrahmen zu verschieben. Es erscheint folgende Anzeige im Dis­play:
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Geräteparameter“ auszu- wählen. Es erscheint folgende Anzeige im Display.
Drücken Sie die Taste (A) oder (B) solange bis das Menü „Temperatur“ im Auswahlrahmen erscheint.
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Temperatur“ auszuwäh- len. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
44
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die Taste (B) so oft bis Sie die gewünschte Kaeetempera- tur eingestellt haben. Speichern Sie die Eingabe, in dem Sie die „OK“­Taste (C) drücken. Im Display erscheint kurz die von ihnen gespeicherte Temperaturstufe.
HINWEIS
Das Display springt nach der Programmierung automatisch zum Menüpunkt „Temperatur“ zurück.
Um in den Kaeemodus zurückzukehren, drücken Sie zweimal die „Menü“-Taste (6) oder warten Sie ca. 30 Sek., bis das Gerät auto-
matisch in den Kaeemodus zurückspringt.
Abschaltzeit einstellen und speichern
Sie können zwischen 5 Abschaltzeiten wählen. Folgende Abschaltzeiten sind möglich:
1 Stunde
2 Stunden
3 Stunden
4 Stunden
5 Stunden
45
DE
Bedienung und Betrieb
Für die Einstellung der Abschaltzeit gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (A) um das Menü „Geräteparameter“ in den Aus- wahlrahmen zu verschieben.
Drücken Sie die “OK“-Taste (C) um das Menü „Geräteparameter“ auszu- wählen. Es erscheint folgende Anzeige im Display.
Drücken Sie die Taste (A) oder (B) solange bis das Menü „Abschaltzeit“ im Auswahlrahmen erscheint.
46
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Abschaltzeit“ auszuwäh- len. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (B) so oft bis Sie die gewünschte Abschaltzeit eingestellt haben. Speichern Sie die Eingabe, in dem Sie die „OK“-Taste (C) drücken. Im Display erscheint kurz die von ihnen gespeicherte Ab­schaltzeit.
HINWEIS
Das Display springt nach der Programmierung automatisch zum Menüpunkt „Abschaltzeit“ zurück.
Um in den Kaeemodus zurückzukehren, drücken Sie zweimal die „Menü“-Taste (6) oder warten Sie ca. 30 Sek., bis das Gerät auto-
matisch in den Kaeemodus zurückspringt.
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset)
Mit dieser Funktion werden alle zuvor geänderten Werte wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Folgende Einstellungen bzw. Speicherungen sind davon betroen:
Wasserhärte Programmierung Tassenfüllmenge Einstellung Kaeemahlmenge zu Tassenfüllmenge Kaeetemperatur Abschaltzeit
47
DE
Bedienung und Betrieb
Um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (A) um das Menü „Geräteparameter“ in den Aus- wahlrahmen zu verschieben.
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Geräteparameter“ auszu- wählen. Es erscheint folgende Anzeige im Display.
Drücken die Taste (A) oder (B) solange bis das Menü „Reset“ im Aus- wahlrahmen erscheint.
48
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um einen „Reset“ durchzuführen. Das Ge- rät ist zurückgesetzt. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
HINWEIS
Das Display springt nach der Programmierung automatisch zum Menüpunkt „Reset“ zurück.
Um in den Kaeemodus zurückzukehren, drücken Sie zweimal die „Menü“-Taste (6) oder warten Sie ca. 30 Sek., bis das Gerät auto-
matisch in den Kaeemodus zurückspringt.
Getätigte Kaeebezüge abrufen (Info-Menü)
Um die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt getätigten Kaeebezüge abzu­fragen gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (A) um das Menü „Geräteparameter“ in den Aus- wahlrahmen zu verschieben
49
DE
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie die “OK“-Taste (C) um das Menü „Geräteparameter“ auszu- wählen. Es erscheint folgende Anzeige im Display.
Drücken die Taste (A) oder (B) solange bis das Menü „Info“ im Auswahl- rahmen erscheint.
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Menü „Info“ auszuwählen. Es er- scheint folgende Anzeige im Display:
Im oberen Bereich wird die Softwareversion angezeigt, im unteren Bereich die Anzahl der getätigten Kaeebezüge.
50
DE
Reinigung und Pege
Reinigung und Pege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pege des Gerätes. Halten Sie Ihr Gerät stets sauber für konstante Kaeequalität und störungsfreie Funktion.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reini­gung des Gerätes beginnen:
Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen. Verwenden Sie keine kratzenden, scheuernden oder ätzenden Mittel.
Wischen Sie das Gehäuse innen und aussen nur mit einem feuchten Tuch ab.
Tauchen Sie das Gerät, das Anschlusskabel oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie das Gerät, oder Teile davon, nicht im Geschirrspüler. Geben Sie niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahl-
werk, dadurch wird das Mahlwerk beschädigt. Beachten Sie die Reinigungs - und Entkalkungshinweise.
Regelmäßige Reinigung
Nehmen Sie den Tresterbehälter (13) und den Wassertank (9) heraus und wischen Sie beide Aufnahmeschächte mit einem feuchten Tuch aus.
Reinigen Sie die Abtropfschale (11), das Tassenrost (12), den Trester- behälter und den Wassertank mit warmem Wasser, mildem Spülmittel und evtl. einem Pinsel.
Spülen Sie den Wassertank mit frischem Wasser aus. Entleeren Sie die Abtropfschale regelmäßig, spätestens jedoch dann, wenn die rote Füll­standsanzeige durch die Önung im Tassenrost erscheint.
51
DE
Reinigung und Pege
Nehmen Sie nach jedem Aufschäumen die Aufschäumhilfe ab und reinigen Sie diese gründlich von Milchrückständen. Die Luftansaug­önung unterhalb des Verschlusses darf nicht verstopft sein. Ggf. mit einer dünnen Nadel önen.
Tresterbehälter entleeren
Regelmäßig nach 16 Kaeezubereitungen muss der Tresterbehälter ent­leert und gereinigt werden. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Sobald Sie aufgefordert werden, den Tresterbehälter zu leeren, sind weite­re Kaeebezüge nicht mehr möglich.
Entnehmen Sie den Tresterbehälter, entleeren und reinigen Sie diesen. Setzen Sie den gereinigten Tresterbehälter wieder ein. Das Gerät ist nun wieder für weitere Kaeebezüge bereit.
HINWEIS
Entleeren Sie den Tresterbehälter immer nur bei eingeschaltetem Ge- rät. Nur dann erkennt das Gerät die Entleerung. Sollten Sie dennoch den Tresterbehälter im ausgeschalteten Zustand leeren, wird dies nicht erkannt. Die Folge ist, dass bei der nächsten Inbetriebnahme beispielsweise nach dem 1. Kaeebezug zur Entleerung aufgefordert werden kann.
Grundsätzlich sollte bei täglichem Gebrauch des Gerätes auch der Tresterbehälter täglich gereinigt werden. Sie werden jedes Mal durch die folgende Displayanzeige daran erinnert:
52
DE
Reinigung und Pege
Höhenverstellung säubern
Zum Säubern der Höhenverstellung gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie die Kaeeausgabeeinheit (16), indem Sie mit dem Dau- men auf den Entrieglungsknopf drücken und die Tür mit der Kaeeaus­gabeeinheit nach vorn abziehen.
Schieben Sie die Höhenverstellung der Kaeeausgabeeinheit ganz nach unten.
Reinigen Sie die Zwischenräume der beiden Teile mit warmem Wasser, um mögliche Kaeereste zu entfernen.
Schieben Sie die Höhenverstellung wieder ganz noch oben.
Setzen Sie die Kaeeausgabeeinheit wieder ein, indem Sie die Tür un- ten ansetzen und mit leichtem Druck oben einrasten lassen.
53
DE
Reinigung und Pege
Brüheinheit reinigen
Die Brüheinheit ist wöchentlich zu reinigen. Bei intensiverer Nutzung ist eine häugere Reinigung empfehlenswert. Wenn Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht benutzen (z. B. Urlaub), ist es notwendig, den Tresterbehälter (13) und den Wassertank (9) zu entleeren und die Brüheinheit gründlich zu rei­nigen.
Zum Reinigen der Brüheinheit gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät mit der „EIN/AUS“-Taste (8) aus. Das Gerät führt einen Spülvorgang durch und fordert Sie anschließend auf, den Tresterbehälter zu leeren.
Ziehen Sie den Tresterbehälter aus dem Gerät, entleeren und säubern Sie diesen.
Entfernen Sie die Kaeeausgabeeinheit (16), indem Sie mit dem Dau- men auf den Entrieglungsknopf drücken und die Tür mit der Kaeeaus­gabeeinheit nach vorn abziehen.
Hinter der Kaeeausgabeeinheit bendet sich die Brüheinheit
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Haben Sie kurz zuvor einen Kaee bezogen, kann der Auslass noch heiß sein.
Lassen Sie das Gerät vor Reinigung der Brüheinheit abkühlen.
54
DE
Reinigung und Pege
Entnehmen Sie die Brüheinheit, indem Sie den Zeigenger durch den Ring an der Frontseite der Brüheinheit führen und ziehen Sie die Brüheinheit gerade nach vorne heraus. Sichern Sie die Brüheinheit mit der anderen Hand gegen Herunterfallen.
Drehen Sie die Brüheinheit um. Die Brüheinheit ist geönet, der Aus- werferhebel nach unten geklappt. Die beiden Edelstahlsiebe sind nun frei zugänglich.
Reinigen Sie die Brüheinheit unter ießendem, warmen Wasser. Ins- besondere die Edelstahlsiebe müssen gut ausgespült und von Kaee­rückständen befreit werden.
Spülen Sie auch alle gitterartigen Önungen der Brüheinheit gut durch. Die Brüheinheit kann auch in warmem Wasser mit mildem Spülmittel eingeweicht werden.
55
DE
Reinigung und Pege
Trocknen Sie die Brüheinheit ab.
Setzen Sie die Brüheinheit wieder ein, drehen Sie dazu die Brüheinheit in die richtige Position (das Auslaufröhrchen weist nach vorne unten), setzen Sie die Brüheinheit in die Führungsnuten und schieben Sie die Brüheinheit bis zum Anschlag in das Gerät.
/
I
Setzen Sie die Kaeeausgabeeinheit wieder ein, indem Sie die Tür un- ten ansetzen und mit leichtem Druck oben einrasten lassen.
HINWEIS
Sie können das Gerät nur dann einschalten, wenn die Brüheinheit und die Kaeeausgabeeinheit eingesetzt sind. Nach dem Einschalten stellt sich die Brüheinheit neu ein, anschließend beginnt der normale Aufheizprozess. Beim ersten Kaeebezug nach dem Reinigen ge­langt vermehrt Wasser in den Tresterbehälter.
56
DE
Reinigung und Pege
Reinigungsprogramm starten
Das Reinigungsprogramm ermöglicht die intensive Reinigung an sonst nicht zugänglichen Stellen. Starten Sie das Reinigungsprogramm spätes­tens dann, wenn die folgende Anzeige im Display erscheint:
HINWEIS
Der Reinigungsprozess dauert mehrere Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
Reinigen Sie die Brüheinheit erst nach dem Reinigungsprogramm.
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich WIK Reinigungstabletten. Bei Verwen- dung anderer Reinigungsmittel übernimmt WIK keine Haftung für evtl. Schäden. WIK Reinigungstabletten erhalten Sie im Fachhandel bzw. bei WIK.
Zur Durchführung des Reinigungsprogrammes folgen Sie den Anweisun­gen im Display und gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
57
DE
Reinigung und Pege
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Reinigungsprogramm zu starten. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Ziehen Sie den Wassertank heraus, befüllen Sie ihn mit Wasser und set- zen Sie ihn wieder ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C). Es erscheint folgende An- zeige im Display:
Geben Sie eine Reinigungstablette in den Einfüllschacht für Kaeepul- ver (16).
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C). Es erscheint folgende An- zeige im Display:
58
DE
Reinigung und Pege
Die Brüheinheit wird positioniert. Anschließend erscheint folgende Anzei­ge im Display:
Ziehen Sie den Tresterbehälter heraus und entleeren Sie ihn.
Platzieren Sie den Tresterbehälter, wie im Display gezeigt, unter dem Auslass.
Der Tresterbehälter dient als Sammelbehälter für das Reinigungswasser.
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um den Reinigungsvorgang zu starten.
Das Programm führt insgesamt 6 Zyklen durch. Folgende Anzeigen er­scheinen abwechselnd während des Reinigungsvorganges:
Nach Abschluss des Reinigungsvorganges erscheint folgende Anziege im Display:
Die Brüheinheit wird positioniert.
59
DE
Reinigung und Pege
Anschließend erscheint folgende Anzeige im Display:
Entleeren Sie den Tresterbehälter.
Setzen Sie den Tresterbehälter wieder in das Gerät ein.
Die Brüheinheit wird positioniert. Anschließend erscheint folgende Anzei­ge im Display:
Ziehen Sie den Tresterbehälter heraus.
Platzieren Sie den Tresterbehälter, wie im Display gezeigt, wieder unter dem Auslass.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C). Es erscheint folgende An- zeige im Display:
Der Reinigungsprozess wird fortgesetzt. Anschließend erscheint folgende Anzeige im Display:
60
Reinigung und Pege
D
Entleeren Sie den Tresterbehälter.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C).
Setzen Sie den Tresterbehälter wieder in das Gerät ein.
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Ziehen Sie den Wassertank heraus, befüllen Sie ihn mit Wasser und set- zen Sie ihn wieder ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C). Es erscheint folgende An- zeige im Display:
Bei Erscheinen dieser Displayanzeige ist das Reinigungsprogramm been­det. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit und im Zustand des zuletzt ausgewählten Kaeemodus.
HINWEIS
Um das Reinigungsprogramm komplett abzuschließen, muss vor dem Abschalten des Gerätes eine Tasse Kaee bezogen werden.
Wir empfehlen, nach dem Durchlauf des Reinigungsprogrammes, diese erste bezogene Tasse Kaee wegzugießen.
61
DE
Reinigung und Pege
Entkalkungsprogramm starten
Das Entkalkungsprogramm ermöglicht eine einfache und wirksame Ent­kalkung Ihres Gerätes. Sie sollten das Gerät regelmäßig entkalken, spätes­tens jedoch wenn die folgende Anzeige im Display erscheint:
HINWEIS
Der Entkalkungsprozess läuft in 2 Phasen ab, dauert ca. 45 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
Die Häugkeit der Entkalkung ist vom Härtegrad des Wassers in Ihrer Region abhängig. Vergessen Sie daher bitte nicht, die Wasserhärte zu ermitteln und die entsprechende Härtestufe am Gerät einzustellen! Zur Vorgehensweise lesen Sie bitte die Kapitel Wasser-Härtestufe ermitteln und Wasser-Härtestufe einstellen und speichern.
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich “durgol swiss espresso“ Entkalker. Bei Verwendung anderer Entkalkungsmittel übernimmt WIK keine Haftung für evtl. Schäden. “durgol“ Entkalkungsmittel erhalten Sie im Fachhandel bzw. bei WIK.
62
DE
Reinigung und Pege
WARNUNG
Reizungen durch Haut- und Augenkontakt mit dem Entkalkungsmit­tel sind nicht auszuschließen.
Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Spülen Sie Entkalkungsmittel mit klarem Wasser ab. Nach Augenkon-
takt den Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
Schäden an empndlichen Flächen durch Kontakt mit Entkalkungs­mittel sind nicht auszuschließen.
Entfernen Sie Spritzer sofort.
Zur Durchführung des Entkalkungsprogrammes folgen Sie den Anweisun­gen im Display und gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Menü“-Taste (6). Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drücken Sie die Taste (A) oder (B) bis das Menü „Entkalkungsprogramm“ im Auswahlrahmen erscheint:
63
DE
Reinigung und Pege
Drücken Sie die „OK“-Taste (C) um das Entkalkungsprogramm zu star- ten. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Phase 1: Entkalken
Es erscheinen abwechselnd folgende Anzeigen im Display:
Ziehen Sie den Wassertank heraus.
Geben Sie 125ml “durgol swiss espresso“ Entkalker in den Wassertank. Geben Sie anschließend 250ml Wasser in den Wasssertank, indem Sie die leere Entkalkerasche 2 x mit frischem Wasser füllen.
Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C). Es erscheint folgende An- zeige im Display:
64
DE
Reinigung und Pege
Die Brüheinheit wird positioniert. Anschließend erscheinen abwechselnd folgende Anzeigen im Display:
Das Programm führt insgesamt 14 Zyklen durch. Die Pausenzeiten dienen der Einwirkung der Entkalkungsüssigkeit.
Anschließend erscheint folgende Anzeige im Display:
Drehen Sie den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) in die Pos.
.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr bei aktivierter Heißwasserdüse!
Austretendes Heißwasser kann zu Verbrühungen führen.
Aktivieren Sie die Heißwasserdüse nur, wenn Sie ein Behältnis unter der Heißwasserdüse positioniert haben oder die Heißwasserdüse so ausgerichtet ist, dass die Flüssigkeit in die Abtropfschale laufen kann
Der Entkalkungsprozess über die Heißwasserdüse wird gestartet.
65
DE
Reinigung und Pege
Es erscheinen abwechselnd folgende Anzeigen im Display:
Nach Beendigung des Entkalkungsprozesses erscheint folgende Anzeige im Display:
Drehen Sie den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) auf die Pos. .
Anschließend erscheint folgende Anzeige im Display:
Entleeren und reinigen Sie den Tresterbehälter.
Setzen Sie den leeren Tresterbehälter wieder in das Gerät ein.
66
DE
Reinigung und Pege
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Ziehen Sie die Abtropfschale heraus und spülen Sie diese gründlich aus.
Setzen Sie die Abtropfschale wieder in das Gerät ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C).
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Ziehen Sie den Wassertank heraus und spülen Sie diesen gründlich aus.
Befüllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung mit frischem Was- ser und setzen Sie ihn wieder ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C).
Phase 2: Spülen
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
67
DE
Reinigung und Pege
Drehen Sie den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) in die Pos.
.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr bei aktivierter Heißwasserdüse!
Austretendes Heißwasser kann zu Verbrühungen führen.
Aktivieren Sie die Heißwasserdüse nur, wenn Sie ein Behältnis unter die Heißwasserdüse halten oder die Heißwasserdüse in die Position drehen, in der Flüssigkeit in die Abtropfschale laufen kann.
Der Spülprozess über die Heißwasserdüse wird gestartet. Es erscheint fol­gende Anzeige im Display:
Der Spülprozess wird automatisch beendet. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Drehen Sie den Drehschalter „Heißwasser/Dampf“ (17) auf die Pos. . Es erscheint folgende Anzeige im Display:
68
DE
Reinigung und Pege
Die Brüheinheit wird positioniert. Der Spülprozess über die Brüheinheit wird gestartet. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Der Spülprozess wird automatisch beendet. Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Entleeren und reinigen Sie den Tresterbehälter.
Setzen Sie den leeren Tresterbehälter wieder in das Gerät ein.
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Ziehen Sie die Abtropfschale heraus und spülen Sie diese gründlich aus.
Setzen Sie die Abtropfschale wieder in das Gerät ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C).
69
DE
Reinigung und Pege
Es erscheint folgende Anzeige im Display:
Ziehen Sie den Wassertank heraus, befüllen Sie ihn mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste (C). Es erscheint folgende An- zeige im Display:
Bei Erscheinen dieser Displayanzeige ist das Entkalkungsprogramm been­det. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit und im Zustand des zuletzt ausgewählten Kaeemodus.
HINWEIS
Bei Stromausfall während der Entkalkung muss das Programm neu gestartet werden!
Wir empfehlen, nach dem Durchlauf des Entkalkungsprogrammes, die erste bezogene Tasse Kaee wegzugießen.
70
DE
Störungsbehebung
Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung.
Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermei­den.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie mit der Störungsbehebung beginnen.
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Reparaturen!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren und Sachschäden zu vermeiden:
Das Gerät nicht önen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa­raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
71
DE
Störungsbehebung
Gerätemeldungen, mögliche Ursachen und Abhilfen
Anzeige Ursache Abhilfe
Wassertank leer Wassertank auüllen: siehe
Kapitel Wasser einfüllen
Tresterbehälter ist voll Tresterbehälter entleeren
und reinigen: siehe Kapitel
Tresterbehälter entleeren
Tresterbehälter fehlt Tresterbehälter einsetzen
Anzahl der Bezüge erfor- dert Reinigung
Reinigungsprogramm starten
Anzahl der Bezüge erfor- dert Entkalkung
Entkalkungsprogramm starten
Abbruch des Vorgangs wegen Fehlfunktion oder Fehlbedienung
Maschine fährt in normale Bereitschaftsfunktion
72
DE
Störungsbehebung
Probleme, mögliche Ursachen und Abhilfen
Problem Ursache Abhilfe
Espresso/Kaee nicht heiß genug
Tassen zu kalt Tassen mit Heißwasser
vorwärmen Kaeetemperatur erhö-
hen: siehe Kaeetem-
peratur einstellen und speichern
Espresso/Kaee zu dünn
zu wenig Kaeepulver eingefüllt
Kaeemehl richtig dosie- ren: max. 1 Messlöel
Kaeebohnen nachfüllen Mahlmenge höher ein-
stellen Mahlgrad variieren versuchen Sie eine ande-
re Kaeesorte
Zu wenig Schaum beim Milch auf­schäumen
Milch zu warm, zu alt oder Fettgehalt zu hoch
Verwenden Sie kalte, fettarme Milch
Dampfdüse verstopft Dampfdüse reinigen
Luftansaugloch der Auf- schäumhilfe verstopft
Aufschäumhilfe reinigen
Düse innerhalb der Auf- schäumhilfe gelöst
Nehmen Sie die Auf- schäumhilfe ab und ziehen Sie die Düse mit Hilfe des im beiliegenden Messlöel integrierten Adapters fest
73
DE
Störungsbehebung
Problem Ursache Abhilfe
Sehr lautes Geräusch beim Mahlen
Mahlwerk durch Fremd- körper blockiert
Gerät vom WIK Kunden- dienst überprüfen lassen
Gerät kann weiterhin mit Pulverkaee betrieben werden
Brüheinheit blockiert Keine
(technisch bedingt)
Brüheinheit heraus- nehmen und mit der Werkzeugfunktion des Messlöel (22) die Brüheinheit lösen
Wassermangel trotz vollem Wassertank
Luft im System Beziehen Sie etwas
Heißwasser: siehe Kapitel
Heißwasserzubereitung
„Tresterbehälter leeren” wird bei we­niger als 16 Bezügen angezeigt
Tresterbehälter wurde bei ausgeschaltetem Gerät geleert
Tresterbehälter bei einge- schaltetem Gerät leeren
Wasser im Tresterbe­hälter
Bei jedem Spülvorgang gelangt Wasser in den Tresterbehälter
Keine (technisch bedingt)
Abbruch des Brühpro- zesses
Tassengröße program- mieren
74
DE
Störungsbehebung
Problem Ursache Abhilfe
Gerät schaltet sich nach Spülvorgang oder Kaeebezug aus
Druck in der Brüheinheit zu hoch
Heißwasser önen, dabei Drehschalter „Heißwas­ser/Dampf“ (17) in die
Pos. drehen Brüheinheit entneh-
men und reinigen. Bei geschlossener Brühein­heit diese vor dem Reinigen önen. Hierzu Brüheinheit am schwar­zen verzahnten Zapfen aufdrehen. Im Kapitel Brüheinheit reinigen ist eine geönete Brühein­heit abgebildet.
Kaeeauslauf zu langsam
Mahlgrad zu fein einge- stellt
Mahlgrad gröber einstel- len
Gerät lässt sich nicht einschalten
Netzstecker nicht einge- steckt
Netzstecker einstecken
Kaeeausgabeeinheit nicht eingesetzt
Kaeeausgabeeinheit einsetzen
Brüheinheit nicht einge- setzt
Brüheinheit einsetzen
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Die kostenfreie Service–Hotline Rufnummer:
08000 – 86 66 60
75
DE
Entsorgung
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel Reinigung und Pege beschrieben, um Schimmelbildung zu vermeiden. Schimmelpilze sind gesundheitsschädlich.
Entsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung oder der Verpa­ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rück­fragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kom­munale Behörde.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der ordnungsgemäßen Zuführung des Altgerätes zur Wiederverwertung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
HINWEIS
Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor­gungsstelle.
Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
76
DE
Anhang
Anhang
Technische Daten
Bezeichnung Kaee-Vollautomat CAM 52 D
Bestellnummer 9752 D
Betriebsspannung 220 - 240 VAC // 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ca. 1550 W
Heizsystem Thermoblock-Durchlauferhitzer, ca. 1400 W
Pumpe
Elektromagnetische Hochleistungspumpe; Druck: max. 16 bar
Netzleitung max. 1,1 m
Maße 376 x 307 x 408 mm (H x B x T)
Gewicht ca. 9 kg
Schutzklasse I
Funkentstörung: Dieses Gerät ist entsprechend den Funkentstörungsrichtlinien funkentstört.
77
DE
Anhang
Gewährleistung
Für unsere Geräte übernehmen wir eine 2-jährige Gewährleistung, ent­sprechend den gesetzlich festgeschriebenen Bestimmungen des Landes in dem das Gerät erworben wurde.
Dies betrit alle Mängel, die durch Material- oder Verarbeitungsfehler ent­standen sind.
Ausgeschlossen von dieser Gewährleistungspicht sind:
Verschleißteile wie z. B. Dichtungen, Ventile oder Mahlring u. –kegel. Schäden, die durch Nichteinhaltung der geforderten Reinigungs- und
Entkalkungsintervalle entstanden sind. Schäden, die durch die Benutzung anderer Reinigungs- oder Entkal-
kungsmittel entstanden sind, als vom Hersteller empfohlen. Geräte, die anders, als im Normalbetrieb im privaten Haushalt, einge-
setzt werden, z. B. bei gewerblicher Nutzung oder Nutzung in öentli­chen oder gewerblichen Räumlichkeiten.
Geräte, die nicht bestimmungsgemäß, entsprechen der Betriebsanlei- tung, in Betrieb genommen und/oder genutzt werden, z. B. Einfüllen anderer Flüssigkeiten als klares Wasser, Benutzen von kandierten Boh­nen, Fremdkörper im Bohnenbehälter etc.
Geräte, die von nicht autorisierten Personen geönet und/oder mani- puliert wurden.
Diese von der Gewährleistung ausgenommenen Verschleißteile und Schä­den werden von Ihrer WIK Service Abteilung gegen Kostenerstattung aus­gewechselt bzw. repariert.
Die Gewährleistungsfrist beginnt ab dem ursprünglichen Kaufdatum. Sie kann nur in Anspruch genommen werden, wenn Originalrechnung oder Kaufquittung zusammen mit dem defekten Gerät vorgelegt wird.
Eine in Anspruch genommene Gewährleistung bewirkt keine Verlänge­rung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist.
78
DE
EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
Name/Anschrift des Herstellers: WIK
Elektro-Hausgeräte GmbH P.O. Box 11 04 63 D-45334 Essen
Wir erklären, dass das Produkt
Fabrikat: Kaee-Vollautomat
Typ: CAM 52 D
den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
Essen, den
________________________________________ (Rechtsverbindliche Unterschrift des Ausstellers)
79
DE
Index
Index
A
Abschaltzeit ........................44
Abtropfschale montieren ........... 17
Anforderungen an den Aufstellort... 16
Aufbau und Funktion ............... 18
Ausschalten ........................27
Auswahlmenü (Kaeemodus) .......19
B
Bedienung .........................22
Bestimmungsgemäße Verwendung ...9
Brüheinheit reinigen................53
D
Dampferzeugung...................37
E
EG-Konformitätserklärung .......... 78
Einschalten .........................26
Elektrischer Anschluss ..............16
Elektrische Sicherheit ............... 17
Entkalkungsprogramm .............61
Entsorgung......................... 75
G
Gefahr durch elektrischen Strom .... 13
Geräte-/Bedienelemente............18
Gerätemeldungen ..................71
Gerät ordnungsgemäß verpacken...10
Gewährleistung ....................77
Grundlegende Sicherheitshinweise..12
H
Haftungsbeschränkung ...............9
Heißwasserzubereitung.............41
Höhenverstellung säubern..........52
I
Inbetriebnahme ....................15
Info-Menü ..........................48
K
Kabelstaufach ...................... 17
Kaeebohnenbehälter befüllen ..... 24
Kaeemahlmenge ...............24, 31
Kaee mit ganzen Bohnen .......... 30
Kaee mit Pulver ...................33
Kaeetemperatur...................42
Kundendienst ...................... 10
L
Lagerung........................... 75
Lieferumfang .......................15
M
Mahlgrad einstellen.................25
Milch aufschäumen .................37
N
Nachbesitzer .........................7
Notabschaltung .................... 27
P
Probleme, mögliche Ursachen
und Abhilfen ....................... 72
80
DE
Index
R
Regelmäßige Reinigung ............50
Reinigen der Aufschäumhilfe........39
Reinigungsprogramm ..............56
Reinigung und Pege...............50
Reset ...............................46
S
Service-Hotline ..................... 10
Servicemenü ....................... 19
Sicherheit .......................... 12
Störungsbehebung .................70
T
Tassenfüllmenge ................32, 36
Technische Daten...................76
Transportinspektion ................15
Tresterbehälter entleeren ........... 51
U
Übersicht der Menüs................19
Urheberrecht .........................7
V
Verbrennungsgefahr................ 14
Verbrühungsgefahr................. 14
Verpackung ........................ 16
W
Warnhinweise ........................8
Wasser einfüllen ....................22
Wasser-Härtestufe einstellen . . . . . . . . 28
Wasser-Härtestufe ermitteln ........28
Werkseinstellung ................... 46
81
GB
Table of Contents
General .......................................................83
Foreword ............................................................83
Information on these operating instructions ..........................83
Copyright ............................................................83
Warnings ............................................................84
Intended use ........................................................85
Limitation of liability .................................................85
After-sales service ....................................................86
Proper packing of the appliance ......................................86
Safety .........................................................88
Fundamental safety precautions ......................................88
Electric shock hazard .................................................89
Danger of burns .....................................................90
Danger of scalding ...................................................90
Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Safety precautions ...................................................91
Scope of supply and transport inspection .............................91
Disposal of the packaging ............................................92
Demands on the installation location .................................92
Electrical connection .................................................92
Installing the drip tray ...............................................93
Design and function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Appliance/operating elements (see fold-out page) ....................94
Overview of the menus .........................................95
Selection menu (coee mode) .......................................95
Service menu ........................................................95
Descaling program ...................................................97
Cleaning program ...................................................97
Appliance parameters ................................................97
Operation and function ........................................98
Safety precautions ...................................................98
Filling the coee bean container .....................................100
Changing and saving the ground coee quantity ....................100
Setting the grinding neness ........................................101
Switching on the appliance .........................................102
Switching o the appliance .........................................103
82
GB
Table of Contents
Switching o the appliance in an emergency ........................103
Determining the water hardness ....................................104
Preparing coee with whole coee beans ...........................106
Changing and saving the cup lling level in bean mode ..............108
Preparing coee with coee powder ................................109
Changing and saving the cup lling level in powder mode ...........112
Foaming and heating milk by steam generation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Hot water preparation ..............................................117
Setting and saving the shut-o time .................................120
Resetting the appliance to the works settings (Reset) .................122
Call up number of coees produced (Info menu) .....................124
Cleaning and care ............................................ 126
Safety precautions ..................................................126
Regular cleaning ....................................................126
Emptying the waste container .......................................127
Cleaning the height adjuster ........................................128
Cleaning the brewing unit ...........................................129
Starting the cleaning program .......................................132
Starting the descaling program ......................................137
Troubleshooting ............................................. 146
Safety precautions ..................................................146
Appliance messages, possible causes and remedies ..................147
Problems, possible causes and remedies .............................148
Storage ..................................................... 151
Disposal ..................................................... 151
Annex ....................................................... 152
Technical data ......................................................152
Warranty ...........................................................153
EC Declaration of Conformity ................................. 154
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
83
GB
General
General
Foreword
Dear Customer,
With the purchase of this grind and brew coee maker you have decided in favour of a quality product meeting the latest development standard with respect to engineering and function.
Read the information contained in this booklet to familiarise yourself quickly with the appliance and to be able to make full use of its functions.
The appliance will serve you for many years to come if you handle and treat it properly.
We wish you a great deal of enjoyment with the appliance.
Information on these operating instructions
These operating instructions form an integral part of the CAM 52 D grind and brew coee maker (hereinafter referred to as "appliance") and contain important information for the commissioning, safety, intended use and care of the appliance.
The operating instructions must be kept near the appliance at all times. They must be read and observed by every person entrusted with operati­on, troubleshooting and/or cleaning/descaling of the appliance.
Keep these operating instructions in a safe place and pass them on with the appliance to any future owners.
Copyright
This document is protected by copyright.
Any duplication or reprinting, in whole or in part, and the reproduction of the illustrations even in modied form is only permitted with the written approval of the manufacturer.
84
GB
General
Warnings
The following warnings are used in the present operating instructions:
DANGER
A warning of this category draws attention to an impending dange­rous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it may lead to serious injury or even death.
Follow the instructions in this warning to avoid the danger of serious injury or even death.
WARNING
A warning of this category draws attention to a potentially dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it may lead to injuries.
Follow the instructions in this warning to avoid the risk of injury.
CAUTION
A warning of this category draws attention to potential material damage.
If the situation is not avoided, it may lead to material damage.
Follow the instructions in this warning to avoid material damage.
NOTE
A note draws attention to additional information that simplies the use of the appliance.
85
GB
General
Intended use
This appliance is intended only for non-commercial use in closed rooms for the preparation of espresso coee, normal coee and hot water. The hot steam may only be used for the foaming of milk.
Use in any other or further way is not considered an intended use.
WARNING
Danger from use for other than the intended use!
If not used for its intended purpose or used in any other way, the appli­ance may be or become a source of danger.
Use the appliance only for its intended purpose. Observe the procedures described in these operating instructions.
No claims of any kind will be accepted for damage or injury resulting from use of the appliance for other than its intended purpose.
The risk must be borne solely by the appliance owner.
Limitation of liability
All the technical information, data and instructions for installation, operati­on and care of the appliance contained in these operating instructions re­present the latest status at the time of printing and take into consideration our experience and ndings to date to the best of our knowledge.
No claims can be derived from the information, gures and descriptions in these operating instructions.
The manufacturer assumes no liability for damage or injury resulting from failure to observe the operating instructions, use for other than the inten­ded purpose, unprofessional repairs, unauthorised modications or use of non-approved spare parts.
86
GB
General
After-sales service
As your initial contact in the event of questions, complaints or repairs we have set up a service hotline for you.
NOTE
The free Service hotline number
08000 – 86 66 60
Experience has shown that well over half of all customers' complaints per­taining to grind and brew coee makers are attributable to operating er­rors. Please take the opportunity to obtain quick and easy assistance from our service hotline.
Call the service hotline and save yourself the laborious transport of your appliance to your dealer's shop.
Should it not be possible to resolve the problem on the telephone at any time, then we oer you - in the event of a warranty claims - also a
Free collection and delivery service
Please note that the appliance can only be transported safely in the origi­nal packaging. If the appliance is not packed correctly, the customer must bear the liability for any damage caused during transport. Therefore be sure to keep the original packaging. Information on proper packing of the appliance can be found on the next page.
Proper packing of the appliance
In the event of a warranty claim, pack the appliance in the original pa­ckaging and in the original carton, proceeding as follows:
87
GB
General
Clean the appliance, empty the coee bean container, the drop tray and the waste container. Install the empty waste container in the app­liance again. Pack the appliance in a plastic bag. Place the polystyrene tray of the packaging at on the oor and insert the appliance and the drip tray into the recesses in the tray.
Wind up the cable and place it into the recess provided in the polysty- rene tray.
Position the 2nd polystyrene tray so that the appliance and the drip tray engage correctly in the recesses provided. Now place the packaging carton at on the oor and pull the carton over the packed appliance. It must be easy to slide the carton over the packed appliance and the carton must not bulge. Finally seal the carton with adhesive tape!
88
GB
Safety
Safety
This chapter contains important safety precautions for the use of the ap­pliance.
This appliance complies with the prescribed safety regulations. Improper use can, however, result in personal injury and/or appliance damage.
Fundamental safety precautions
NOTE
Observe the following safety precautions for safe use of the appliance:
Inspect the appliance for visible signs of damage before use. Do not use a damaged appliance.
Have repairs to the appliance carried out only by authorised dealers or by the works after-sales service. Unqualied repairs can create considerable risks for the user and also void the warranty.
Repairs to the appliance during the warranty period may only be carried out by service centres authorised by the manufacturer as the warranty will otherwise be voided in the event of subsequent damage.
Defective parts may only be replaced with original spare parts. Only these parts guarantee that the safety requirements are satised.
Persons who due to their physical, mental or motor response abilities are unable to operate the appliance may only use the appliance under supervision or instruction by a responsible person.
Allow children to use the appliance only under supervision. Protect the appliance against the weather such as rain, frost and
direct sunlight. Do not use the appliance outdoors.
89
GB
Safety
Never immerse the appliance, the mains lead or the mains plug in water or other liquids.
Do not clean the appliance or accessories in a dish washer. Apart from water, do not pour other liquids or foodstus into the
water tank. Do not ll the water tank with water beyond the "max." line (1.5
litres). Operate the appliance only when the waste container, drip tray and
cup rest are properly installed. Always pull the mains lead out of the plug socket at the plug, not at
the mains lead and not with wet hands. Do not carry the appliance with the mains lead.
Electric shock hazard
DANGER
Electric shock hazard! Contact with liver leads or components poses a risk of serious injury
or even death!
Observe the following safety precautions to avoid any electric shock hazard:
Do not use the appliance if the connecting lead or mains plug are damaged.
Before using the appliance again, have a new mains lead installed by a qualied electrician.
On no account should the housing of the appliance be opened. Electric shock hazard if live connections are touched and/or the electrical and mechanical conguration is changed.
90
GB
Safety
Danger of burns
WARNING
Parts of the appliance can become very hot during operation!
Observe the following safety precautions to avoid burning yourself and/ or others:
The steam nozzle becomes very hot during milk foaming and/or the preparation of hot water. It can cause burns if touched. Therefore avoid direct skin contact with the steam nozzle.
Always allow the appliance to cool down before cleaning.
Danger of scalding
WARNING
Risk of scalding when the steam nozzle is active!
Observe the following safety precautions to avoid scalding yourself and/or others:
Hot water or steam from the steam nozzle can cause scalding. Activate the steam nozzle only when you have a container under the nozzle.
Never heat inammable liquids with steam. Clean the steam nozzle only when the appliance is switched o, cold
and depressurised.
91
GB
Commissioning
Commissioning
Safety precautions
WARNING
Persons may be injured or material damage may be caused during commissioning of the appliance!
Observe the following safety precautions to avoid any danger:
Packaging materials must not be used as toys. Risk of suocation. Observe the information on the demands on the installation location
and on the electrical connection of the appliance to avoid personal injury and material damage.
Scope of supply and transport inspection
The appliance is supplied as standard with the following components:
Grind and brew coee maker Drip tray with cup rest Measuring spoon with cleaning brush Descaling agent Cleaning agent Test strip for determining the water hardness Operating instructions
NOTE
Inspect the delivery for completeness and obvious signs of damage. Report an incomplete or damaged delivery to your supplier immedi­ately.
92
GB
Commissioning
Disposal of the packaging
The packaging protects the appliance from transport damage. The pa­ckaging materials have been selected according to environmental and waste disposal aspects and can therefore be recycled.
The return of the packaging to the material cycle helps conserve raw ma­terials and reduces the production of waste. When no longer required, dis­pose of the packaging materials in accordance with the local regulations in force.
NOTE
Keep the original packaging during the warranty period in order to be able to pack the appliance properly in the event of a warranty claim.
Demands on the installation location
For safe and trouble-free operation of the appliance, the installation locati­on must satisfy the following requirements:
Install the appliance on a horizontal, heat-resistant and water-resis- tance surface with a sucient load-bearing strength.
Select the installation location such that children cannot touch hot sur- faces of the appliance.
The appliance is not intended for installation in a wall or a built-in cup- board.
The plug socket must be easily accessible so that the mains plug can be easily pulled out in an emergency.
Electrical connection
For safe and trouble-free operation of the appliance, the following instruc­tions must be observed for the electrical connection:
Before connecting the appliance, check the connection data (voltage and frequency) on the rating plate with those of your mains power sup­ply. This data must correspond in order to avoid damage to the appli­ance. If in doubt, ask a qualied electrician.
The plug socket must be protected by at least a 10 A circuit breaker. Ensure that the connecting lead is undamaged and is not laid over hot surfaces or sharp edges.
93
GB
Commissioning
An extension lead that may be used for connection of the appliance to the mains power supply must be uncoiled and must have a length of not more than 3 metres and a cross-section of 1.5 mm². The use of multiway adapters or multiple socket outlets is forbidden due to the associated re hazard.
The connecting lead must not be strained. The electrical safety of the appliance is only assured when it is con-
nected to a properly installed protective earth (PE) conductor system. Connection to a plug socket without PE conductor is forbidden. If in doubt, have the house installation checked by a qualied electrician. The manufacturer assumes no liability for injury or damage caused by a missing or interrupted protective earth conductor.
Installing the drip tray
Before using the grind and brew coee maker, the drip tray must be in­stalled and the appliance connected to the power supply. Proceed as follows:
Push in the drip tray until it engages on the right under the water tank.
Connect the appliance to the mains power supply, then open the ap of the cable storage compartment and stow the remaining connecting lead.
94
GB
Design and function
Design and function
This chapter contains important information on the design and function of the appliance.
Appliance/operating elements (see fold-out page)
Compartment for coee powder1
Heater plate for cups2
Lever for setting the grinding neness3
Display4
"Coee delivery" button 5
"Menu" button 6
"Selection" buttons A - B - C 7
"ON/OFF" button 8
Water tank9
Filling level indicator10
Removable drip tray11
Cup rest12
Waste container13
Coee spout14
Steam nozzle with foaming attachment15
Height-adjustable coee delivery unit16
"Hot water/steam" selector knob 17
Coee bean container18
Test strip for determining the water hardness19
Cleaning tablets 20
Descaling agent21
Measuring spoon with cleaning brush22
95
GB
Overview of the menus
Overview of the menus
This section contains an overview of the menus via which you can operate the appliance and call up information. More detailed information on the menus can be found on the following pages.
Buttons A, B and C have dierent functions, depending on the selected menu.
Selection menu (coee mode)
This menu appears when the appliance is switched on. Here you can select a function or make settings for the coee preparation.
A
B
C
Selection of the ground A) coee quantity from "extra light" to "extra strong".
Selection of number of B) coees 1 cup (or 2 cups), steam generation or powder coee.
Selection of cup lling level C) (espresso cup, coee cup or coee mug).
Service menu
To call up the Service menu, press the "Menu" button (6). Here you can change the appliance parameters, start the service programs and call up information.
96
GB
Overview of the menus
NOTE
The display returns automatically to the selection menu (coee mode) after 30 seconds if no action is performed in the service menu.
A
B
C
Scroll (left) A)
Scroll (right)B)
"OK" button for conrma-C) tion
To call up a service program, scroll with the buttons (A) and (B) until the desired service program appears in the selection frame and press the "OK" button (C).
You can select from the following service programs:
Descaling program
Cleaning program
Appliance parameters
97
GB
Overview of the menus
Descaling program
With this service program you start the descaling process. Further details can be found in the chapter Starting the descaling program.
Cleaning program
With this service program you start the cleaning process. Further details can be found in the chapter Starting the cleaning program.
Appliance parameters
In the service program "Appliance parameters" you can select from the fol­lowing parameters:
Water hardness
Shut-o time
Temperature
Works setting
Info
98
GB
Operation and function
Operation and function
This chapter contains important information on the operation and func­tion of the appliance.
Safety precautions
WARNING
Observe the following safety precautions to avoid danger and material damage:
Operate the appliance only when the drip tray, waste container and cup rest are properly installed.
Do not leave the appliance unsupervised during operation.
Filling with water
CAUTION
Milk, mineral water or other liquids can damage the water tank or the appliance.
Fill the water tank only with fresh, cold water. Observe the maximum lling level of 1.5 litres.
To ll the water tank, proceed as follows:
Pull the water tank out of the appliance.
CAM 52 D
99
GB
Operation and function
Fill the water tank with fresh cold water up to the "max." line.
Install the water tank again. Press the tank in rmly so that the valve of the water tank opens.
CAM 52 D
NOTE
If water needs to be topped up during the preparation of coee, the following warning appears on the display:
The preparation of coee is interrupted. Top up the water tank.
100
GB
Operation and function
Filling the coee bean container
CAUTION
Damage to the grinding mechanism!
Ensure that no foreign matter such as stones get into the coee bean container. Damage to the grinding mechanism caused by foreign matter is not covered by the warranty.
Fill the coeee bean container only with pure coee beans without sugar coatings or aromatised constituents.
To ll the coee bean container, proceed as follows:
Open the lid of the coee bean container.
Fill the container with fresh coee beans.
Then close the container again.
Changing and saving the ground coee quantity
You can save a dierent ground coee quantity individually for each cup symbol. This is only possible, however, when using coee beans. Proceed as follows:
Press button (C) repeatedly until the desired cup symbol for which you wish to change the ground coee quantity is displayed.
Then press button (A) repeatedly until the desired ground coee quan- tity is displayed. The value for the ground coee quantity is saved.
NOTE
Repeat the procedure if you wish to change the ground coee quan- tity also for the other cup sizes.
The values remain stored even when the appliance is switched o.
Loading...