WIK 9731 Instructions For Use Manual

Bedienungsanleitung Instructions for use Mode d'emploi
Mod. 9731
Chlor
6 … 14
15 … 23
24 … 32
a
m
l
b
b1
c e f g hd
j
i
k
n
o
p q r
Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir 2 Jahre Gewährleistung. Die Gewährleistung beginnt mit dem Tage des Kaufes, welcher durch Rechnung oder Quittung nachzuweisen ist. Eine Gewährleistung bewirkt keine Verlängerung der Gewährleistungsfrist.
Bei notwendigen Reparaturen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachgeschäft in Verbindung.
Guarantee
We give a two year guarantee on our appliances. The guarantee period begins on the date of purchase and must be verified by an invoice or receipt.
Services under guarantee do not extend the guarantee period.
If any repairs are required, please contact your specialized dealer.
Garantie
Nos appareils bénéficient de 2 ans de garantie. La garantie commence le jour de l’achat, qui doit être justifié par une facture ou un reçu. En cas de prestation de garantie, le délai de garantie ne se trouvera pas prolongé.
Pour toute réparation, veuillez vous mettre en contact avec votre commerce spécialisé.
Dies ist Ihre Gewährleistungskarte als Erwerbsnachweis
Wenn Sie eine Reparatur an dem Gerät haben, bringen Sie es mit diesem Abschnitt zu Ihrem Fachgeschäft.
Gekauft am:
Name und Adresse des Fachgeschäftes:
This is your Warranty Card
If your appliance has to be repaired, bring it over to your specialized dealer together with this coupon. Purchased on: Name and address of the specialized dealer:
Carte de garantie
Ceci est votre carte de garantie en tant que preuve de l’achat. Si vous devez faire exécuter une réparation sur cet appareil, veuillez apporter ce coupon à votre commerce spécialisé. Acheté le :
Nom et adresse du commerce spécialisé :
Gedruckt auf umweltgerechtem chlorfrei gebleichten Papier Printed on environment-friendly paper bleached without chlorine Imprimé sur papier écologique blanchi sans chlore
Änderungen vorbehalten / Modifications reserved / Modifications éventuelles
05.05 / 002
WIK Elektro-Hausgeräte
P.O. Box 11 04 63 D-45334 Essen Germany
Tel.: (+49) 2 01 / 86 66-0 Fax.: (+49) 2 01 / 86 66-1 21
www.wik.de
WIK Espresso_9731_Einband 13.05.2005 16:28 Uhr Seite 1
1
7 8 9
2 3
13
19 20 21
14 15
Rückseiten f. Einband 1 01.04.2004 15:58 Uhr Seite 1
16
22 23 24
17 18
4 5 6
10 a
10 b
11 12
Rückseiten f. Einband 2 01.04.2004 15:58 Uhr Seite 1
6
DE
Lieber Kunde, das Zubereiten von Espresso erfordert etwas
Geschick und anfangs ein wenig Geduld. Nehmen Sie sich etwas Zeit und machen Sie sich mit Ihrer Espresso-Maschine und dem Zubereitungsverfahren vertraut.
Espressomehl
Sparen Sie gerade am Anfang nicht mit Kaffeemehl und variieren Sie auch zwischen verschiedenen Sorten. Bis Sie Ihre Espresso­sorte, sowohl geschmacklich als auch vom Mahlgrad gefunden haben, sollten Sie evtl. mehrere Sorten testen. Falls Sie bei Ihrem Lebensmittelhändler nicht die für Sie geeig­nete Sorte finden sollten, so versuchen Sie es doch einmal bei einem kleinen italieni­schen Lebensmittelhändler. Dort können Sie sich beraten lassen und zum Teil sogar Ihren Kaffee individuell aus verschiedenen Sorten mischen lassen.
Charakteristik des Espressokaffees
Kennzeichen des Espressokaffees ist sein aromatischer und kräftiger Geschmack sowie seine typische „Crema“. Vorausset­zung dafür ist, daß das Wasser unter hohem Druck und mit der richtigen Temperatur durch geeignetes Kaffeemehl gedrückt wird.
Der Unterschied des Espresso zum her­kömmlichen Kaffee liegt in seiner Sortenzu­sammensetzung, der kürzeren Röstdauer und seiner geringeren Kontaktzeit mit dem Wasser bei seiner Zubereitung.
Diese geringere Wasserkontaktzeit führt dazu, daß der Espresso weniger Reizstoffe (z.B. Gerbstoffe, ätherische Öle) sowie ca. 30 % weniger Koffein enthält als herkömmli­cher Filterkaffee und damit trotz seines stär­keren Geschmackes wesentlich magen­bekömmlicher ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dickwan­dige, vorgewärmte Espressotassen / Cappuccinotassen, da diese die Wärme län­ger speichern. Geben Sie den Zucker bereits vor der Zubereitung in die Tasse oder schütten Sie ihn mit einer raschen Bewegung in die Tasse und rühren ihn nur zwei- bis dreimal um, da sonst zuviel Aroma entweicht.
Espressomaschine
Bezeichnung: Espresso & Cappuccino Bestellnummer: 9731 Spannung: 230 V ~ / 50 Hz. Nennaufnahme: 1050 W Heizsystem:
Thermostatgeregelter Thermoblock-Durchlaufer­hitzer; 1000 W
Pumpe: Elektromagnetische Hoch-
leistungspumpe (50W)
Druck: 12-16 bar Netzleitung: max. 1,1 m Maße:
303,5 x 203,5 x 274 mm Gewicht: ca. 4 kg Schutzklasse: I
Funkentstörung: Dieses Gerät ist entspre­chend den Funkentstörungsrichtlinien funk­entstört.
a Abnehmbarer Frischwasserbehälter b Aufklappbarer Wasserbehälterdeckel
b1 Siebhalter c Ein-Aus-Schalter d Umschalter für Kaffee/Dampf e Drehschalter für Kaffee/Dampf/Heiß-
wasser
f Aufheizkontrolleuchte (rot) g Betriebskontrolleuchte (grün) h Warmhaltefläche für Tassen i Dampfrohr j Aufschäumhilfe k Abstellgitter l Auffangschale m Füllstandsanzeige n Filterträger o Siebverriegelung p Meßlöffel mit Stopfer und Sechskant-
schlüssel
q Eintassensieb r Zweitassensieb
Geräteelemente
GerätekennwerteWIK Espresso-Information
Rückseiten f. Einband 3 01.04.2004 15:59 Uhr Seite 6
7
Die Bedienungsanleitung vermittelt wichti­ge Sicherheitshinweise und Informationen, die zum einwandfreien Betrieb des Gerätes erforderlich sind!
Die Anleitung vollständig lesen, aufbewah­ren und ggf. an Nachbesitzer weitergeben.
Alle Sicherheitshinweise dienen stets auch Ihrer persönlichen Sicherheit!
Sicherheitshinweise beim Anschluß des Gerätes
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte!
Bei Beschädigung der Anschlussleitung dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom Hersteller benannte Reparaturwerk­statt ausgetauscht werden, um eine Gefähr­dung zu vermeiden.
Die Netzspannung muß mit der Span­nungsangabe (V) auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen!
Das Gerät nur an Wechselstrom, an eine Schutzkontaktsteckdose anschließen. Kabel dabei nicht über scharfe Kanten ziehen, ein­klemmen oder herunterhängen lassen. Kabel vor Hitze und Feuchtigkeit schützen!
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken!
Gerät nie auf heiße Oberflächen wie z.B. Herdplatten, Öfen oder in deren Nähe abstel­len! Netzkabel nie mit heißen Teilen in Berührung bringen!
Bei Verwendung einer Verlängerungsschnur, nur ein geerdetes Kabel mit einem Leiterquer­schnitt von mind. 1,5 mm
2
benutzen!
Sicherheitshinweise bei der Bedienung des Gerätes
Das Gerät nie unbeaufsichtigt und außer Reichweite von Kindern betreiben!
Personen mit motorischen Störungen soll­ten nie ohne Begleitperson das Gerät in Betrieb nehmen, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Das Gerät nur betreiben, wenn sich Wasser im System befindet! Befüllen Sie den Was­serbehälter ausschließlich nur mit Wasser!
Das Gerät nur betreiben, wenn die Auffang­schale und das Abstellgitter eingesetzt sind!
Achtung! Heiße Geräteteile (Dampfrohr/ Filtersieb). Diese können bei Berührung Verbrennungen verursachen.
Warnung! System steht während des Betriebs unter Druck. Die Entnahme des Filterträgers während des Durchlaufs kann zu Verbrühun­gen oder Verletzungen führen. Filterträger nur bei drucklosem Gerät (nach dem Durchlauf) entfernen.
Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit Dampf erhitzen!
Die Dampfdüse nur bei drucklosem und aus­geschaltetem Zustand reinigen!
Sicherheitshinweise für die Reinigung und Pflege
Das Gerät kann nicht geöffnet werden.
Bei Betriebsstörungen und bei der Reinigung und Pflege stets den Netzstecker ziehen! Gerät muß drucklos sein!
Den Netzstecker nicht an der Leitung oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen!
Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen! Niemals in die Spülmaschine stecken! Nicht ins Was­ser tauchen!
Entkalkungshinweise beachten!
Das Gerät darf ausschließlich nur zum Zubereiten von Espressokaffee, normalen Kaffees, Aufschäumen von Milch und Heiß­wasserzubereitung verwendet werden.
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedie­nung oder nicht fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Ebenso sind Garantielei­stungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Zu Ihrer Sicherheit!
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 7
8
BILDER 1 – 7
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie das Gerät mit ein bis zwei Frischwasserbehälter­füllungen ohne Kaffeemehl durchspülen.
Vorgang:
Deckel öffnen und den Wasserbehälter
entnehmen (1).
Wasserbehälter mit kaltem Wasser füllen
und wieder in das Gerät einsetzen (2)/(3). Dabei das Bodenventil des Frischwasser­behälters in die dafür vorgesehene Öff­nung fest eindrücken.
Filterträger “n“ einsetzen. Hierbei die
Siebverriegelung
“o“
nach hinten ziehen und den Filterträger handfest bis zum rechten Anschlag drehen (4).
Gerät bestimmungsgemäß anschließen
(Sicherheitshinweise beachten).
Umschalter für Kaffee & Dampf “d“ nach
oben auf Stellung Kaffee stellen und das Gerät am Ein-Aus-Schalter “c“ ein­schalten (5).
Während der Aufheizphase leuchtet die
Aufheizkontrolleuchte “f“ rot (6).
Nach Beendigung der Aufheizphase erlischt die Aufheizkontrolleuchte rot “f“ und die Betriebskontrolleuchte “g“ grün leuchtet auf. Ein ausreichend großes Auf­fanggefäß unter das Brühsieb stellen und Drehschalter “e“ nach rechts auf Stellung Kaffeeförderung drehen (7).
Hinweis
Den gesamten Inhalt des Wasserbehälters durchlaufen lassen. Gegebenenfalls den Vorgang unterbrechen und das Auffangge­fäß entleeren. Vorgang ein- bis zweimal wiederholen.
BILDER 1 – 4; 8 – 9
Das Gerät bietet Ihnen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zum Vorwärmen der Tassen.
1. Möglichkeit
Frischwasserbehälter füllen und einset-
zen (1-3). Filterträger “n“ einsetzen. Hier­bei die Siebverriegelung
“o“
nach hin­ten ziehen und den Filterträger handfest bis zum rechten Anschlag drehen (4).
Gerät am Ein-Aus-Schalter “c“ einschal-
ten. Eine bzw. zwei Tassen unter den Fil­terträger stellen. Nach Aufleuchten der grünen Betriebskontrolleuchte “g“, den Drehschalter “e“ nach rechts drehen und Wasser zur Erwärmung des Filterträgers und zum Vorwärmen der Tassen durch­laufen lassen (8).
Sind die Tassen gefüllt, drehen Sie den
Drehschalter “e“ wieder zurück auf die Mittelstellung 0.
2. Möglichkeit
Stellen Sie Ihre Espressotassen mit der
Öffnung nach unten auf die Warmhalte­fläche “h“ (9) und lassen Sie diese dort stehen. Bei Betriebsbereitschaft des Gerätes wird über den Thermoblock Wärme an die Warmhaltefläche abgege­ben, wodurch sich die Tassen erwärmen.
BILDER 1 – 3; 10 – 16
Frischwasserbehälter füllen und einsetzen.
Filterträger “n“ abnehmen. Hierbei die Siebverriegelung “o“ nach hinten ziehen und den Filterträger bis zum Anschlag nach links drehen.
Gewünschtes Filtersieb (Ein- oder Zwei­tassensieb) einsetzen (10 a). Achten Sie
beim Einsetzen darauf, daß der jeweilige Verschlußnocken des Filterträgers immer zwischen den Nasen des Filtersiebes sitzt (10 b). Ein bzw. zwei gestrichene Meßlöf-
fel Espressokaffee einfüllen (11), das Kaf­feemehl mit dem Stopfer “p“ andrücken (12) und den Rand des Filters vom Kaffee­mehl säubern (13).
Siebverriegelung
“o“
nach hinten ziehen. Den Filterträger nun wieder in den Brüh­kopf einsetzen und fest anziehen (14).
Espressozubereitung
Tassenvorwärmung
Erste Inbetriebnahme
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 8
9
Eine bzw. zwei vorgewärmte Espressotas­sen unter den Filterträger stellen und den Drehschalter “e“ nach rechts auf Stellung Kaffeeförderung drehen (15). Um den Tassenfüllvorgang zu beenden, drehen Sie den Drehschalter “e“ wieder zurück auf die Mittelstellung
0
.
Hinweis
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf­heizkontrolleuchte “f“ während der Zuberei- tung ist normal (Thermoblock heizt sich auf).
Nach dem Durchlauf den Filterträger abnehmen, Siebverriegelung “o“ nach vorne schnappen lassen und den Kaffeesatz ausklopfen (16).
Bei Aufleuchten der grünen Betriebskon­trolleuchte “g“ kann der nächste Espresso zubereitet werden.
BILDER 17 – 19
Einen Cappuccino erhalten Sie, wenn Sie die Menge eines Espresso mit aufge­schäumter Milch auffüllen.
Vorgehensweise:
Bereiten Sie Ihren Espresso vor (siehe Espressozubereitung).
Verwenden Sie hierbei anstatt Espressotassen größere, vorgewärmte Cappuccinotassen
Schalten Sie den Umschalter “d“ nach
unten auf Stellung Dampf . Die rote Aufheizkontrolleuchte “f“ leuch­tet auf. Dabei wird das Gerät auf Dampf- temperatur aufgeheizt. (17)
Füllen Sie nun für eine Tasse Cappuccino
ca. 100 ml kalte Milch (Kühlschranktem­peratur) in ein Edelstahlkännchen.
Aufschäumhilfe “j“ aufstecken
(18)
.
Aufschäumhilfe
“j“
bis zum Anschlag auf das Dampfrohr “i“ schieben. Die Aufschäumhilfe muß hierbei mit einem click in die Führung einrasten. Zur Arretierung nun die Aufschäumhilfe bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Sobald die grüne Kontrolleuchte “g“ auf­leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Die Aufschäumhilfe in die Milch eintauchen und den Drehschalter “e“ nach links auf Stellung Dampf drehen (19). Während des Aufschäumens sollte die Aufschäum­hilfe den Boden des Kännchens nicht berühren. Schäumen Sie die Milch minde­stens bis zur Volumenverdoppelung auf.
Hinweis
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf­heizkontrolleuchte “f“ während des Milch­aufschäumens ist normal (Thermoblock heizt sich auf). Taktgeräusche der Pumpe während der Dampfzubereitung sind normal.
Drehschalter “e“ auf die Mittelstellung 0
zurückdrehen und Kännchen entfernen.
Geben Sie nun mit einem Löffel den Schaum über den Espresso und füllen Sie die Tasse dann mit der restlichen Milch auf.
Hinweis
Wenn sie direkt im Anschluß an die Dampfzubereitung Espresso zubereiten möchten, sollte das Gerät auf Espresso­temperatur abgekühlt werden. Das Abkühlen kann auf zwei verschiedene Weisen durchgeführt werden:
Umschalter “d“ nach oben auf Stellung
Kaffee schalten.
1. Variante
Gerät von alleine abkühlen lassen;
Kontrolleuchten müssen von grün auf rot (Abkühlphase) und anschließend wieder auf grün (Betriebsbereit für Espressozu­bereitung) wechseln.
2. Variante
Gerät durch Wasserförderung abkühlen;
Wenn erforderlich,
Frischwasserbehäl-
ter neu befüllen und einsetzen.
Gefäß unter das Filtersieb stellen.
Drehschalter “e“ nach rechts auf Stel­lung Kaffeeförderung drehen. Solange Wasser fördern, bis die rote Kontrolleuchte aufleuchtet. Das an­schließende Aufleuchten der grünen Kontrollampe signalisiert die Betriebsbe­reitschaft für die Espressozubereitung.
Milchaufschäumen/ Cappuccinozubereitung
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 9
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 10
Hinweis
Nach jedem Aufschäumvorgang die Auf­schäumhilfe abnehmen und unter fließen­dem Wasser die Milchrückstände abspülen.
Reinigen Sie die Dampfdüse durch kurzzeiti­ges Einschalten der Heißwasserförderung (siehe Heißwasserentnahme).
Warnung: Heißes Wasser tritt aus der Düse. Verbrühungsgefahr.
Dampferzeugung zum Erhitzen von Flüssigkeiten
BILD 20
Mit dem Dampfrohr (ohne Aufschäumhilfe) können Getränke wie z.B. heiße Schokolade, Wasser oder Tee erhitzt werden.
Vorgehensweise:
Frischwasserbehälter füllen und einsetzen.
Bereiten Sie Ihr Gerät für die Dampferzeu­gung vor (siehe Milchaufschäumen/ Cappuccinozubereitung).
Entfernen Sie die Aufschäumhilfe “j“
vom Dampfrohr (bis zum Anschlag nach links drehen und abziehen).
Gefäß nicht randvoll befüllen.
Tauchen Sie das Dampfrohr in die zu
erhitzende Flüssigkeit ein. Den Dreh­schalter “e“ nach links auf die Stellung Dampf drehen, um die Dampfförde­rung zu starten (20).
Hinweis
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf­heizkontrolleuchte “f“ während des Erhit­zens ist normal (Thermoblock heizt sich auf). Taktgeräusche der Pumpe während der Dampfzubereitung sind normal.
Drehschalter “e“ auf Mittelstellung 0
zurückdrehen und Kännchen entfernen.
Heißwasserentnahme
BILD 21
Durch die Entnahme von heißem Wasser können Sie Heißgetränke wie z.B. Tee oder auch Fertigsuppen zubereiten.
Vorgehensweise:
Frischwasserbehälter füllen und einsetzen.
Entfernen Sie die Aufschäumhilfe “j“
vom Dampfrohr (bis zum Anschlag nach links drehen und abziehen). Schalten Sie den Umschalter “d“ nach oben auf Stel­lung Kaffee .
Tauchen Sie das Dampfrohr in das ver­wendete Gefäß ein. Den Drehschalter “e“ nach links auf Stellung Dampf drehen (21).
Wenn Sie genug heißes Wasser geför-
dert haben, Drehschalter auf Mittelstel­lung zurückdrehen und Gefäß entfernen.
Hinweis
Sollte Ihnen das Wasser nicht heiß genug sein, so können Sie dieses durch Umschal­ten des Schalters “d“ nach unten auf Stel- lung Dampf zum Kochen bringen.
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf­heizkontrolleuchte “f“ während der Heiß­wasserentnahme ist normal (Thermoblock heizt sich auf). Taktgeräusche der Pumpe während der Dampfzubereitung sind normal.
Tipps
Bewahren Sie das Espressomehl am
besten luft- und lichtgeschützt im Kühl­schrank auf, da es so länger sein Aroma behält.
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach
längeren Benutzungspausen sollte das Gerät gereinigt und frisches Wasser in den Frischwasserbehälter gefüllt werden.
Filterträger nicht überfüllen.
Benutzen Sie den mitgelieferten Meßlöf­fel “p“. Ein gestrichener Löffel entspricht einer Tasse (siehe Bild 11).
Für das Aufschäumen von Milch empfeh-
len wir Ihnen ein Edelstahlkännchen mit einem Fassungsvermögen von etwa einem halben Liter. Sie können jedoch auch Porzellan- oder Keramikgefäße benutzen.
Das Gerät nach der letzten Zubereitung
nicht sofort abschalten.
10
11
Lassen Sie es ca. 1 Minute nachlaufen, um Restwasser aus dem System zu befördern. Während der Entspannung entsteht ein Zischgeräusch, welches völlig normal ist.
Verpackungsmaterial sowie Gerät und
Zubehör sind aus recycelfähigen Mate­rialien hergestellt.
Die getrennte, umweltgerechte Entsor-
gung von Materialresten fördert die Wie­derverwertung von Wertstoffen.
BILDER 22 – 24
Das Gerätegehäuse nur mit einem feuch-
ten Tuch abwischen.
Frischwasserbehälter, Abstellrost und
Auffangschale regelmäßig unter fließend warmen Wasser reinigen.
Die Auffangschale regelmäßig entlee­ren. Spätestens jedoch dann, wenn der rote Schwimmer “Füllstandsanzeige m“ durch die Öffnung des Abstellgitters “k“ erscheint (22).
Brühsieb mit feuchtem Tuch o.ä. abwi-
schen. Vorsicht heiß! Verbrennungs­gefahr.
Bei stärkerer Verschmutzung des Brüh-
siebs kann dieses am Brühkopf zur gründlichen Reinigung mit einer Münze herausgeschraubt werden (23).
Nach dem Milchaufschäumen die Dampf­düse und die Aufschäumhilfe reinigen.
Vorgehensweise:
Netzstecker ziehen, Gerät ausschalten
und abkühlen lassen.
Entfernen Sie die Aufschäumhilfe “j“
vom Dampfrohr “i“ (bis zum Anschlag nach links drehen und abziehen). Diese unter fließendem Wasser abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Luftansaugöffnung unterhalb des Ver­schlusses ggf. mit einer Nadel reinigen.
Eine verstopfte Dampfdüse können Sie am Dampfrohr“i“ mit dem am Meßlöffel “p“ befindlichen Sechskantschlüssel abschrauben und mit einer Nadel durch­stechen (24).
Bei längerem Nichtgebrauch des Gerä-
tes, Filterträger nicht einsetzen oder beim Einsetzen nur in Mittelstellung dre­hen, um die Lebensdauer der Dichtung zu erhöhen.
Je nach Härtegrad des Wassers (diesen erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Wasser­werk) sollten Sie das Gerät gelegentlich entkalken. Verwenden Sie handelsübliche Flüssigentkalkungsmittel (Gebrauchsanwei­sung beachten) oder lösen Sie zwei Esslöf­fel Weinsteinsäure oder Zitronensäure in einem halben Liter lauwarmen Wasser auf.
Keinen Essig verwenden, die Lebensdauer der Dichtung wird dadurch erheblich ver­kürzt.
Vorgehensweise “Thermoblock entkalken“
Filterträger entfernen!
Brühsieb am Brühkopf mit einer Münze
abschrauben (23). Eventuell vorhandene Kaffeereste mit einem feuchten Tuch ent­fernen.
Füllen Sie die Enkalkungslösung in den
Frischwasserbehälter. Stellen Sie nun ein ausreichend großes Gefäß unter den Brühkopf.
Entkalken
Reinigung & Pflege
Umweltschutz
Vor jeder Reinigung Netz-
stecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Gerät nie ins Wasser tauchen
sowie keine scharfen oder scheuerende Putzmittel ver­wenden!
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 11
12
Gerät einschalten, Umschalter “d“ auf
Stellung Kaffee schalten. Drehschal­ter “e“ auf Stellung Kaffeeförderung
drehen, die Lösung wird durch das
System gepumpt.
Hinweis
Sie müssen hierbei nicht warten, bis die rote Aufheizkontrolleuchte “f“ erlischt.
1
/
3
bis
1
/
2
der Lösung durchlaufen lassen. Gerät am Ein-Aus-Schalter “c“ ausschalten (Den Drehschalter “e“ dabei nicht zurück­stellen). Lassen Sie die Lösung 10-15 Minu­ten einwirken, bevor Sie das Gerät wieder einschalten und die restliche Lösung durchlaufen lassen.
Vorgang ggf. wiederholen.
Vorgehensweise “Dampfrohr entkalken“
Wie “Thermoblock entkalken“, allerdings
hierbei den Drehschalter “e“ auf Stel­lung Dampf stellen. Gefäß unter das Dampfrohr stellen.
Hinweis
Nach dem Entkalkungsvorgang unbedingt die Wassermenge von 1 bis 2 Frischwas­serbehältern durchlaufen lassen. Brühsieb wieder aufschrauben.
KAFFEE LÄUFT SEITLICH AUS DEM FILTERTRÄGER
Filterträger nicht bis zum Anschlag einge­setzt.
Filterträger ganz nach rechts drehen.
Rand des Filtersiebes war nicht von Kaffee­mehl gesäubert.
Wasserförderung abschalten, Filter­träger entnehmen und Filtersiebrand reinigen.
Dichtring im Brühkopf ist verschmutzt.
Dichtring reinigen. Vorsicht heiß!
Dichtring ohne Elastizität.
Dichtring muß gewechselt werden.
LAUTES GERÄUSCH DER PUMPE
Kein Wasser im Behälter.
Wasser einfüllen.
Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt.
Wasserbehälter anheben und richtig aufsetzen.
ES LÄUFT KEIN ESPRESSO DURCH
Kein Wasser im Behälter.
Wasser einfüllen.
Umschalter “d“ steht auf Dampf.
Filterträger entnehmen, Umschalter umschalten und Thermoblock auf Kaf­feetemperatur abkühlen.
Brühsieb verstopft.
Filterträger entnehmen, Wasserförde­rung einschalten, Wasser muß aus dem Brühsieb laufen. Ggf. Brühsieb abschrauben (Vorsicht heiß, Netz-
stecker ziehen) und reinigen.
Problembehebung
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 12
Loading...
+ 23 hidden pages