Betrieb nehmen. Vor Ausführung müssen sie diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
• Gerät nicht öffnen. Keine Fremdobjekte einführen. Gerät
von Wasser und Feuer fernhalten.
• Gerät nur in spannungsfreiem Zustand anschließen oder
trennen.
• Die einschlägigen Normen, Richtlinien, Vorschriften und
heitsschalter führt zum Verlust der Personenschutzfunktion
Gebrauch, Sicherheitshinweise, Montage und Anschluss
durch geschultes Personal, Prüfung auf sichere Funktion)
ACHTUNG
GEFAHR
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
SIN Sicherheitsschalter sind Verriegelungseinrichtungen mit
elektromechanischer Zuhaltung und geringer Kodierungsstufe
gemäß EN ISO 14119. Sie dienen im Zusammenwirken mit dem
steuerungstechnischen Teil einer Maschine der Stellungsüberwachung von beweglichen Schutzeinrichtungen.
In Verbindung mit den Sicherheitsschaltern SIN können bewegliche Schutzeinrichtungen erst geöffnet werden, nachdem gefahrbringende Zustände beendet sind.
Einschaltbefehle für gefahrbringende Zustände werden erst wirksam,
wenn sich die Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die Zuhaltung
in Sperrstellung befindet.
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx / SIN 2xxx DE 1
Vorschriften über Einbau und Betrieb:
• EN ISO 13849-1 sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
• EN 14119 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennen-
den Schutzeinrichtungen
• EN 60 204-1 elektrische Ausrüstung von Maschinen
Risikobeurteilung an der Maschine nach:
• EN ISO 13849-1 sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
• EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen, Risikobeurteilung
Die Einbaulage ist beliebig, sollte jedoch den Zugriff zur Hilfsentriegelung sowie Kontrolle und ggf. Austausch durch Fachpersonal
ermöglichen.
2 Montage
Anschlag verwenden!
• Fremdkörper dürfen bei geöffneter Schutzeinrichtung nicht
eindringen können.
• Die Montage muss nach EN ISO 14119 erfolgen. Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten sind besonders
zu berücksichtigen.
• Zur Wahrung des Sicherheitsniveaus dürfen Betätiger nur in
Einheit mit dem dazugehörigen Sicherheitsschalter bezogen
werden.
• Ersatzbetätiger und -schlüssel sind sicher zu überwachen.
Gleiches gilt für Schlüssel für das Zurücksetzen der Not- oder
Fluchtentriegelung.
• Sicherheitsschalter vom Typ SLK mit Option Fluchtentriegelung
müssen innerhalb des gefährlichen Bereichs angebracht werden.
• Die Fluchtentriegelung darf nur bedient werden, um bei einem
Systemausfall den gefährlichen Bereich verlassen zu können.
/JJ
oche/Jahr
Montageanleitung (Original)
SIN 1 xxx / SIN2 xxx
Wieland Electric GmbH
Horizontal H
Vorgang
Vertikal V
1. Anfahrrichtung wählen
2 .
3.
* Schraube mit Antriebs-
tungen entfernen
2. Kopf drehen 4 × 90°
1.
2.
3.
3. Manipulationssicherung
ACHTUNG
* Schraube mit Antriebskopf für beide DrehrichEin Überschreiten des max. Drehmomentes von 0,9 Nm oder
eine Betätigermontage, die eine Querkraft erzeugt, führt zur
Zerstörung der Betätigungseinrichtung des Schaltgerätes
⇒⇒Verlust der Personenschutzfunktion
max. 0,9 Nm
max. 0,9 Nm
Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger und Zuhaltung
1. Schaltgerät formschlüssig befestigen (Maße siehe Abb.1).
Anschraubfläche muss eben (plan) sein.
2. Betätiger einschieben, bis das Ende des Betätiger-Formteils
mit der Gehäusekante bündig abschließt (siehe Markierung
„STOP“ in den folgenden Abbildungen).
Betätiger mit der Schutzeinrichtung so ausrichten, dass auch
nach mehrmaligem Öffnen/Schließen keine Querkräfte auf den
Betätigungskopf einwirken.
3. Betätiger mit Schutzeinrichtung durch Niete oder
Einwegschrauben unlösbar verbinden.
3 Betätiger und Abmessungen
Der Betätiger ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss
separat bestellt werden.
Alle Abmessungen in Millimeter.
Die formschlüssige
Befestigung muss mit
Scheiben⌀ 12 für M4
(ISO7093/DIN 9021)
H
erfolgen!
Einheit mit dem dazugehörigen Sicherheitsschalter bezogen und
V
Staubschutzkappe)
H
(Querbetätiger mit
Gummitüllen)
Montage muss mit beiliegenden Scheiben ⌀ 15 /
t=1.5 / ⌀ 4,3 erfolgen!
V
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx / SIN 2xxx DE 3
Montageanleitung (Original)
SIN 1 xxx / SIN2 xxx
Wieland Electric GmbH
SIN 9004 (flexibel)
Voreinstellung SIN 9002
kann.
SIN 9002 (Radius)
28.1
SIN 9001, 9003, 9005: R min > 400mm
SIN 9002 R min > 150mm
Bei SIN 9002 nur vor der Montage möglich.
80,7
A
B
28.1
71
+4
75+4
Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger und Zuhaltung
Voreinstellung des Betätigers nur für Stellung
A oder B!
Die Voreinstellung so vornehmen, dass der Betätiger
ohne große Querkräfte in den Schaltkopf einfahren
4 Anfahrradien
5 Wechsel der Anschraubebene
bei SIN 9002 und SIN 9004
SIN 9004 R min > 350mm
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx / SIN 2xxx DE 4
Montageanleitung (Original)
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10-14
I Rastdeckel mit Schraubendreher
HINWEIS
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die der Sicherheits-
verbraucher/
validieren.
HINWEIS
Werden Zuhaltungen / Positionsschalter hintereinander geschaltet,
schalter
2 zu validieren bzw.
nach DIN EN 62061 zu bewerten
SIN 1 xxx / SIN2 xxx
Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger und Zuhaltung
1) Schraubendreher (2,5 mm
Klingenbreite) in untere
Öffnung einstecken.
2) Flex. Kabel mit 0,5 - 1,5 mm²
Querschnitt in obere Öffnung
einstecken, Schraubendreher
abziehen.
lV Rastdeckel andrücken.
7 Systembeschreibung – Applikationsvorschlag mit redundanter Auslegung auch in
der Leistungsebene
schalter SIN eingebunden ist, ist durch den End
Maschinenkonstrukteur entsprechend EN ISO 13849-2 zu
Bei laufender Maschine und geschlossener Schutztür ist der Betätiger im Sicherheitsschalter eingeschoben und verriegelt. Dabei sind
die Freigabepfade des Auswertebausteins geschlossen und der
Freigabepfad des Ansteuerbausteins geöffnet. Geeignete Auswerteoder Ansteuerbausteine sind z.B. Geräte der Serie S4000 oder die
Sicherheitssysteme samos und samos PRO.
Um Wartungsarbeiten hinter der Schutztür ausführen zu können,
wird die Maschine durch den Bediener abgeschaltet. Dies bewirkt
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx / SIN 2xxx DE 5
dann wird der Performance Level nach DIN EN 13849-1 reduziert.
Der Grund ist eine verringerte Fehlererkennung.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche der Positions
eingebunden wird, ist nach DIN EN ISO 13849-
die Öffnung der Freigabepfade am Auswertebaustein und die Abschaltung der Leistungsebene der Maschine.
Da die gefahrbringende Bewegung der Maschine nicht unmittelbar
abklingt, darf der Sicherheitsschalter den Betätiger erst nach Beendigung des Maschinennachlaufes freigegeben. Hierfür sorgt ein
geeigneter Ansteuerbaustein wie z.B. ein Stillstandswächter oder ein
Verzögerungsbaustein (Timer).
Montageanleitung (Original)
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10-14
Ausgangskreis
Version
SIN 11…/13…/21…
SIN 12…/22…
Bemessungsisolationsspannung
UI
250 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit
U
IMP
2,5 kV
Konv. thermischer Strom
I
THE
5 A
Max. Einschaltstrom (vier Kontakte)
10 A Gebrauchskategorie
AC-15, Ue /Ie 230 V / 2,5 A
B10d 2 · 106 Zyklen
Mechanische Lebensdauer
max. 1 · 106 Schaltspiele bei max. 600 Schaltspiele/h
Zwangsöffnung
nach IEC/EN 60947-5-1, Anhang K
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom
1000 A
Kurzschlussschutzeinrichtung
4 A gl
Schutzklasse
II
Versorgungskreis E1, E2
Betätigungs-Schaltspiele permanent
600 / h
Betriebsspannung
21,4…26,4 V AC/DC
85…115 / 195,5…253 V AC
Nennfrequenz
43…63 Hz
Einschaltdauer
100% ED (an E1, E2)
Wärmeklasse
F (155°C)
Einschaltleistung
12 VA (0,2 s)
65 VA (0,1 s)
Dauerleistung
4,4 W
8 VA
Anzeigen
LED (SIN 1330, 1350)
an: Betriebsspannung normal
– blinkt langsam: Unterspannung
– blinkt schnell: Überspannung
–
Mechanische Daten
Gehäuse
Thermoplast GV (UL94-V0)
Deckel
Thermoplast GV (UL94-V0)
Betätigungskopf
Thermoplast GV (UL94-V0) / Zn-GD
Getrennter Betätiger
St/PA / Zn-GD
Zuhaltekraft FZh
max. 1500 N gemäß GS-ET-19
Auszugskraft
min. 27 N
Anfahrgeschwindigkeit
max. v = 0,5 m/s
Schaltprinzip
max. 4 Schleichschaltglieder
Befestigung
4 × M5
max. Anzugsdrehmoment
M = 2 Nm
Kabeleinführung
3× M20 × 1,5
Allgemeine Daten
Betriebsumgebungstemperatur, Lagertemperatur
–25 °C bis +70 °C
Anschlussquerschnitte Federkraftklemme
0,5–1,5 mm2 feindrähtig (20–16 AWG)
Abisolierlänge
8 mm Gewicht
0,35 kg
Einbaulage
beliebig
Schutzart
IP67 nach IEC/EN 60529
Normen
EN 60947-1, EN 60947-5-1
Zulassung
DGUV, cCSAus
SIN 1 xxx / SIN2 xxx
Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger und Zuhaltung
Bei geöffneter Schutztür verhindern die Sicherheitskontakte
(zwangstrennende Öffner) ein Wiederanlaufen der Maschine. Die
zusätzlichen Schließer können als Meldekontakte eingesetzt werden. Diese Funktionen dienen dann nicht der Sicherheit, sondern der
Verfügbarkeit der Maschine.
Bei geeigneten Auswertebausteinen können die Schließer als
zusätzliche Kontrolle in den Sicherheitskreis einbezogen werden.
Das Kontaktpaar zur Überwachung der Schutzvorrichtung ist formschlüssig durch den Betätiger geschaltet, so dass die Stellung der
Schutztür unmittelbar erfasst wird.
Das Kontaktpaar zur Sperrmittelüberwachung ist formschlüssig mit dem Sperrriegel verbunden, so dass ein
Versagen der Zuhalteeinrichtung von der sicherheitsgerich-
teten Steuerung erkannt wird.
Eine integrierte Fehlschließsicherung verhindert, dass sich das
Sperrmittel in Sperrstellung befindet, obwohl der Betätiger noch
außerhalb des Sicherheitsschalters ist.
EN ISO 13849-1, EN 62061, EN ISO 14119
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx / SIN 2xxx DE 6
Montageanleitung (Original)
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10-14
I II
III
Mechanische Funktion:
Hilfsentrieglung von der Vorderseite
1. Sicherungsschraube lösen.
3. Sicherungsschraube eindrehen und mit Sicherungslack versiegeln
ACHTUNG
Die Hilfsentriegelung darf nur bei Versagen der Zuhaltung mit
(z.B. durch Sicherungslack).
Betätiger
Art.-Nr.
SIN 9001
R1.310.9001.0
SIN 9002
R1.310.9002.0
SIN 9003
R1.310.9003.0
SIN 9004
R1.310.9004.0
SIN 9005
R1.310.9005.0
SIN 1 xxx / SIN2 xxx
Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger und Zuhaltung
I Betätiger eingefahren
und verriegelt
II Betätiger eingefahren
und entriegelt
III Betätiger ausgefahren
Schaltfunktion 1: Schutzvorrichtung
Schaltfunktion 2: Zuhaltung (Magnet)
21 - 22, 31 - 32, 41 - 42
Verriegelungsprinzip: Federkraft (Ruhestrom)
Die Schutzvorrichtung ist selbsttätig verriegelt, wenn der Betätiger
seine Einschub-Endstellung erreicht hat. Die Entriegelung erfolgt
durch Bestromung des Elektromagneten, die Schutzvorrichtung
kann dann geöffnet werden.
10 Mechanische Entriegelungen
Verriegelungsprinzip: Magnetkraft (Arbeitsstrom)
Verriegelung (Zuhaltung) ist bei ausgeschaltetem E-Magneten, bei
Ansteuerfehler oder Spannungsausfall aufgehoben. Die Schutzvorrichtung kann dann geöffnet werden.
2. Entriegelung mit Innensechskant um 90° schwenken
Der Betätiger kann jetzt ausgefahren werden.
Entriegelung zurückschwenken.
(M = 0,5 Nm).
Innensechskant SW 3 betätigt werden.
Die Zugangsstelle muss nach der Montage versiegelt werden
11 Instandhaltung / Wartung
Das Schaltgerät ist wartungsfrei.
Für einen störungsfreien und langlebigen Betrieb müssen in regelmäßigen Abständen Überprüfungen durchgeführt werden:
• fester Sitz aller Komponenten
• sichere Schaltfunktion
• Zustand aller Dichtelemente
• starke Verschleißspuren
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx / SIN 2xxx DE 7
Bei festgestellten Mängeln muss das komplette Schaltgerät ausgetauscht werden.
12 Zubehör
Installation instructions (translation from original)
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10-14
SIN 1…
SIN 2…
Type description
Article number
Please quote this
article number in all
corre
when placing orders
with Wi
GmbH.
Production
year
WW
week/year
CAUTION
• Only trained electricians may install and commission this
Improper installation or manipulation of the safety switch
serious injury or accidental death.
NOTE
Failure to follow these instructions (intended use, safety instruc-
function test) will invalidate any liability.
ATTENTION
• Do not use the safety switch and actuator as a stop!
• The escape release must be on the escape side.
SIN 1 xxx / SIN2 xxx
Safety switch with separate actuator and guard lock
device. They must have read and understood this instruction
manual before they carry out installation.
• Do not open the device. Do not insert any foreign objects.
Keep the device away from water and fire.
• Only connect or disconnect the device if it has been de-
energised.
• The relevant standards, directives, regulations and provisions
of the particular country are to be observed. Installation,
commissioning, modification and retrofitting must only be
performed by a qualified electrician.
• In the case of improper use or any use other than for the
intended purpose, the device must no longer be used and any
warranty claim is void. Invalidating causes can be: strong
mechanical loading of the device, such as occur when falling
or voltages, currents, temperatures, humidity outside the
specifications.
DANGER
renders the personal protection function useless and can cause
tions, installation and connection by trained personnel, safe
83.xxx.xxxx
1 Intended use
SIN safety switches are locking fixtures with an electromechanical
latching device and low level coding according to EN ISO 14119.
Interacting with the control system of a machine they are used to
monitor the position of moving safety guards.
In connection with the safety switches SIN, moving safety guards
can only be opened if no hazardous conditions are present.
Doc. # BA000776 – 10/2015 (Rev. B) SIN 1xxx/ SIN 2xxx EN 8
The actuating signals in relation to hazardous situations are only
effective when the safety guard is in active position and the
latching device is in lock position.
Standards governing installation and operation:
• EN ISO 13849-1 Safety components of control systems
• EN 14119 Locking devices in connection with separating safety
guards
• EN 60 204-1 Electrical machine equipment
Risk assessment at the machine in accordance with:
• EN ISO 13849-1 Safety components of control systems
• EN ISO 12100 Machine safety, risk assessment
The safety switch can be installed in any position that enables
access to the auxiliary release mechanism as well as its inspection
and, if necessary, replacement by authorised technical personnel.
2 Installation
• Foreign particles must be prevented from entering the actuator
opening when the safety guard is open.
• Installation must be carried out in accordance with EN ISO
14119. Particular attention must be paid to measures designed
to reduce the possibilities of bypassing the system.
• To maintain the safety level, the actuators can only be ordered
with the belonging safety switch in one unit.
• Replacement actuators and keys have to be securely monitored.
The same applies to keys for resetting the emergency release or
escape release function.
• The safety switch must not to be used as mechanical limit stop.
• The SLK safety position switch with escape release option must
be installed within the hazardous area.
• The escape release option can only be used in order to quit the
hazardous area in case of a system failure.
/JJ
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.