WIELAND Edelmetalle Rhodinette 2 Operating Instructions

Rhodinette 2
EDELMET
Bedienungsanleitung – Faserstift-Galvanisiersystem
Operating Instructions – Fibre electrode plating system
Mode d‘emploi – Ensemble de galvanisation à électrode à fibres
Istruzioni d‘uso – Sistema di galvanizzazione con stilo in fibra
1
2 3
Deutsch ............................................................................ 6
English ............................................................................ 14
Français .......................................................................... 22
Italiano ........................................................................... 30
3
4 5
Inhaltsverzeichnis .............................. Seite Contents ............................................. Page
1. Allgemeine Informationen ................ 6 1. General information ......................... 14
2. Inbetriebnahme des Gerätes .............. 7 2.
Setting up and connecting the unit
... 15
3. Vorbereitung und Ablauf .................. 8 3. Preparation and operating
4. Fehlerquellen .................................... 10 procedure .......................................... 16
5. Reinigungshinweise .......................... 10 4. Troubleshooting ............................... 18
6. Sicherheitshinweise .......................... 11 5. Cleaning instructions ........................ 18
7. Technische Daten .............................. 12 6. Safety precautions ............................ 19
8. System- und Zubehörteile ................ 13 7. Technical specifications .................... 20
8. Parts and accessories......................... 21
Sommaire ........................................... Page Indice ............................................... Pagina
1. Renseignements généraux ............... 22 1. Informazioni generali ....................... 30
2. Mise en service de l’appareil ............ 23 2. Messa in funzione dell’apparecchio 31
3. Préparation et déroulement ............ 24 3. Preparazione e svolgimento ............ 32
4. Sources d’erreurs .............................. 26 4. Fonti di errori .................................... 34
5. Instructions de nettoyage ................ 26 5. Istruzioni di pulizia ........................... 34
6. Avis de sécurité ................................. 27 6. Istruzioni di sicurezza ....................... 35
7. Caractéristiques techniques ............. 28 7. Dati tecnici ........................................ 36
8. Pièces système et accesoires ............. 29 8. Particolari del sistema e accessori .... 37
5
1. Allgemeine Information
1. Gerät sorgfältig auspacken. Auf Beschädigungen achten und den Inhalt mit der Packliste vergleichen. Schäden oder Abweichungen von der Packliste sind unverzüg­lich dem Lieferanten anzuzeigen.
2. Bedienungsanleitung gründlich und aufmerksam lesen. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass jeder Anwender des Gerätes die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfäl­tig gelesen hat. (siehe Sicherheitshinweise Kap. 6)
3. Bedienungsanleitung an einem für jeden Anwender zugänglichen Ort aufbewah­ren.
4. Gibt es nach dem Lesen der Bedienungsanleitung noch Fragen, wenden Sie sich bitte an:
WIELAND Edelmetalle GmbH Schwenninger Str. 13 75179 Pforzheim, Germany
Fon +49 72 31/13 93 - 161 Fax +49 72 31/13 93 - 100
Internet: www.wieland-edelmetalle.de E-mail: info@wieland-edelmetalle.de
6 7
2. Inbetriebnahme des Gerätes
Das Gerät ist von uns auf seine einwandfreie Funktion geprüft und sorgfältig verpackt worden. Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Stellen Sie es in Arbeitshöhe auf.
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose.
Hinweis: Das Gerät kann weltweit an jede Netzspannung angeschlossen werden (100 - 240 V~ /50 - 60 Hz). Der Netzstecker ist für den Anschluss an eine Europa- oder Schutzkontakt- Steckdose ausgelegt. Für andere Steckdosen muss ein Adapter (Art.-Nr. 70-33-0070) verwendet werden.
6
Aufbau des Gerätes:
Basisplatte Gleichrichter Elektrodengriffel mit Kabel Elektrolytbehälter Kabel mit Warenklemme Kabelführung
5
3
2
4
1
• Kabelführung in Öffnung hinter dem Gleichrichter stecken.
• Stecker des Elektrodengriffels (rot) durch die Kabelführung stecken und an einer der
roten Buchsen auf der Rückseite des Gleichrichters anschließen. Elektrodengriffel in farbgleichen Halter stellen.
• Stecker des Kathodenkabels (schwarz) an der schwarzen Buchse auf der Rückseite des
Gleichrichters anschließen.
• Den Elektrolyten in den entsprechenden Elektrolytbehälter (die Elektrolytbehälter
sind farblich gekennzeichnet) einfüllen (vorher die Alukappe mit einem Messer kom­plett entfernen).
• Den Elektrolytbehälter in die dafür vorgesehene Ablage in der Basisplatte (ebenfalls
farblich gekennzeichnet) stellen.
• Beim Einsatz weiterer Elektrodengriffel bzw. Elektrolyte (siehe Kap. 8 System- und
Zubehörteile) entsprechend vorgehen.
Hinweis: Es sollte nur die Menge Elektrolyt in den Elektrolytbehälter gefüllt werden, welche für den Galvanisiervorgang benötigt wird. Zu Beginn sollte die trockene Fase­relektrode gut mit Elektrolyt durchtränkt werden. Bei Verwendung der Kontaktplatte (Art.-Nr. 70-70-0005) wird die Warenklemme vom Kathodenkabel abgezogen und das Kabel in die Buchse der Kontaktplatte gesteckt. Die Ware braucht dann nur auf die Kontaktplatte gelegt werden.
7
3. Vorbereitung und Ablauf
3.1 Reinigung der Ware
• die zu galvanisierende Ware muss gut gereinigt werden, es empfiehlt sich folgender
Ablauf:
1. Ultraschallreinigen
2. Elektrolytisches Entfetten bzw. Abkochentfetten
3. Trocknen
Hinweis: Nach jedem Arbeitsgang gut spülen. Wir empfehlen Ultraschallreinigung und elektrolytische Entfettung (Art.-Nr. 3010400302). Ersatzweise ist auch eine Ab­kochentfettung (Art.-Nr. 3010400202) möglich. Nach der Reinigung wird die Ware fle­ckenfrei getrocknet. Sie kann jetzt z.B. mit einem Abdeckstift (Art.-Nr. 70-83-0025 oder 70-83-0014) abgedeckt, oder mit Klebefolie abgeklebt werden.
Achtung: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zu beschichtenden (galvanisie­renden) Flächen nicht mehr mit den Händen oder anderen Hautteilen berührt werden dürfen, evtl. Handschuhe tragen.
3.2 Galvanisieren
• Zum Galvanisieren wird das zu bearbeitende Werkstück mit der schwarzen Waren-
klemme oder mit der Kontaktplatte kontaktiert (verbunden).
• Den Spannungsregler auf die entsprechende Stufe (Level) einstellen (siehe Kap 3.4).
• Aus dem Elektrolytbehälter mit der Elektrodengriffel-Faserspitze Elektrolyt aufneh-
men.
• Zum Galvanisieren Elektrodengriffel mehrmals gleichmäßig über die Oberfläche des
Werkstücks (Ware) führen, wobei zwischen Warenoberfläche und der Elektroden­griffel-Spitze ein dünner Elektrolytfilm sein sollte.
• Nach dem Galvanisieren die Ware sofort in Wasser spülen, um Fleckenbildung und
chemischen Angriff zu vermeiden. Danach Abdeckfläche bzw. Klebefolie entfernen und gegebenenfalls nochmals entfetten. Anschließend nochmals spülen und trock­nen.
• Die Faserspitze im Griffel belassen (verschmutzte Faserspitzen austauschen) und bei
Neubeginn wieder gut mit dem gleichen Elektrolyt durchtränken.
3.3 Tamponieren mit der Tamponsonde
• die Basisplatte zur Tampongalvanik kann seitlich
an die Basisplatte des Gleichrichters angesteckt werden. Aufbau:
Basisplatte zur Tampongalvanik Handgriff mit Schnellspannfutter Kohleanode mit Filz Elektrolytbehälter mit Deckel Kontaktplatte Anodenkabel (rot)
3
2
4
6
1
5
8 9
• Die Kohleanode mit dem aufgesetzten Filz bis zum Schrumpfschlauch in den
Handgriff stecken und Rändelmutter zudrehen.
• Anodenkabel an den Handgriff und an eine der roten Buchsen des Gleich-
richters anschließen.
• Die Vorbereitung der Ware wird wie unter Kap. 3.1 beschrieben durch-
geführt.
• Die Einstellungen für die verschiedenen Bäder finden Sie in Kap. 3.4.
• Zum Galvanisieren wird die Tamponsonde leicht gleitend mit geringem Druck
über die zu galvanisierenden Flächen der Ware geführt.
• Nach dem Galvanisieren Teile weiterbehandeln wie in Kap. 3.2 beschrieben.
Achtung: In kurzen Abständen sollte lediglich soviel Elektrolyt mit dem Filz aufge­nommen werden, dass dieser nicht tropft. Bei einer neuen, trockenen Tamponsonde ist unbedingt darauf zu achten, dass der Filz bis auf die Kohleanode gut mit Elektrolyt durchtränkt wird. Zum Tamponieren werden die Rhodinette-Bäder mit 2g Edelmetall­inhalt pro Liter mit destilliertem Wasser auf das 3-fache verdünnt (Bsp.: 100ml Rhodi­nette-Bad = 300 ml Elektrolytflüssigkeit für das Tamponieren).
3.4 Einstellung des Gleichrichters
• Je nach Größe der Ware empfehlen wir folgende Einstellungen am Gleichrichter:
( man sollte zuerst mit der kleinsten Einstellung beginnen)
Elektrolyt Art.-Nr. Einstellung (Level)
Gold-Elektrolyte
Feingold Gelbgold Blassgold Rotgold
Silber-Elektrolyt: Kupfer-Elektrolyt: Nickel-Elektrolyt: Färbebad:
Rhodium-Elektrolyte:
Glanzrhodium Schwarzrhodium Blaurhodium
Palladium/Nickel-Elektrolyt: Reinpalladium-Elektrolyt:
(Art.-Nr. 3010100102) (Art.-Nr. 3010100202) (Art.-Nr. 3010100302) (Art.-Nr. 3010100402)
(Art.-Nr. 3010300102)
(Art.-Nr. 3010400502)
(Art.-Nr. 3010400402)
(Art.-Nr. 3010400102)
(Art.-Nr. 3010200102) (Art.-Nr. 3010200202) (Art.-Nr. 3010200302)
(Art.-Nr. 3010200402)
(Art.-Nr. 3010200502)
für Elektrodengriffel
5 - 10 2 - 5 5 - 10 2 - 5 5 - 10 2 - 5
2 - 4 1 - 3 2 - 4 1 - 2
2 - 8 1 - 2 2 - 8 1 - 2 2 - 8 1 - 2
8 - 10 2 - 4 8 - 10 2 - 4
6 - 7 2 - 3 4 - 7 2 - 3
4 - 7 2 - 3
für Tamponsonde
Achtung: Die Elektrolyte dürfen nicht vermischt werden. Für verschiedene Elektrolyte müssen verschiedene Griffel verwenden werden, da die Elektrolyte durch Verschlep­pung unbrauchbar werden. Um den Elektrolyt im Vorratsbehälter nicht zu verunrei­nigen, sollte gebrauchter Elektrolyt nicht in die Originalflasche zurückgefüllt werden.
9
4. Fehlerquellen
4.1 Die Ware nimmt den Elektrolyt nur teilweise an
• Die Ware ist fleckig oder oxidiert.
Die Ware gründlich entfetten (siehe Kap 3.1). Die Faserelektrode muss vollständig mit Elektrolyt getränkt sein.
• Die Faserspitze ist verschmutzt.
Faserspitze tauschen.
4.2 Es findet keine Abscheidung statt
• Es besteht kein Kontakt zwischenGleichrichter und Ware.
Überprüfen Sie den Kontakt vom Gleichrichter zur Ware
(schwarze Buchse – Kathodenkabel – Klemme oder Kontaktplatte – Ware).
• Die Ware ist anlaufgeschützt.
Entfernen Sie den Lack.
• Das Netzkabel wurde nicht eingesteckt oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel in die Steckdose gesteckt wurde. Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist (Betriebs-LED leuchtet).
• Die Sicherung ist defekt.
Das Gerät muss von einem autorisierten Techniker der Firma WIELAND
Edelmetalle überprüft und repariert werden.
4.3 Die Abscheidung ist fehlerhaft
• Der Elektrolyt ist verunreinigt.
Den Elektrolyten austauschen, vorher jedoch den Elektrolytbehälter mit destillier-
tem Wasser gründlich reinigen.
• Der Gleichrichter wurde falsch eingestellt
Gehen Sie bei der Einstellung der Spannung (Level) nach den Angaben in der
Tabelle unter Kap. 3.4 vor.
• Es wurde zu lange auf der gleichen Stelle galvanisiert, ohne neuen Elektrolyt aufzu-
nehmen Von Zeit zu Zeit wieder neuen Elektrolyt mit dem Faserstift aufnehmen und
gleichmäßig über die Oberfläche der Ware führen.
5. Reinigungshinweise
Die Rhodinette 2 ist wartungsfrei. Von Zeit zu Zeit sollten die Elektrodengriffel ge­reinigt und die Faserspitzen (bzw. Filze der Tamponsonde) gewechselt werden. Zur Reinigung des Griffels wird die Spitze entnommen, der vordere Teil des Griffels mit normalem Wasser gut ausgespült und mit destilliertem Wasser nachgespült. Anschlie­ßend wird eine neue Spitze eingesetzt.
Entfettete Teile sollten nie längere Zeit unbearbeitet gelagert werden, um Fleckenbil­dung und Oxidation zu vermeiden.
10 11
6. Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver­letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beach­ten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen!
6.1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
• Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
6.2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung und sorgen Sie für
gute Beleuchtung.
6.3 Halten Sie Kinder fern!
• Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät, den Zubehörteilen oder mit dem Netzkabel
spielen, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
6.4 Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen!
• Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
• Vor dem Gebrauch des Gerätes die Schutzeinrichtungen sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen vor weiterer Benutzung des
Gerätes von einem autorisierten Techniker der Firma WIELAND Edelmetalle repariert oder ausgewechselt werden.
6.5 Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht!
• Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
6.6 Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt!
• Halten Sie das Gerät sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
6.7 Nur richtiges Zubehör verwenden!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der
Gebrauchsanweisung empfohlen oder angegeben sind.
11
7. Technische Daten
Typ: Rhodinette 2 Faserstift-Galvanisiersystem
Betriebsspannung: 100 - 240 V~ / 50 - 60 Hz [Volt/Hertz]
max. Leistungsaufnahme: 25 VA [Volt x Ampère]
Ausgangsspannung: 1,2 - 12 V [Volt]
maximaler Ausgangsstrom: 1,5 A [Ampère] (kurzzeitig 2 A)
Sicherung: TR5 T 1A
Abmessungen: Basisplatte mit Gleichrichter: 160 x 200 x 80 mm [Breite, Tiefe, Höhe] Basisplatte zur Tampongalvanik: 200 x 200 x 40 mm
Gewicht: 0,7 kg [Kilogramm]
12 13
Loading...
+ 28 hidden pages