WIELAND WIENET L2MS8G4SF, WIENET L2MS 8G8P, WIENET L2MS 8G User guide [de]

wienet L2MS
Industrial Managed Ethernet Switch
Dok.-Nr. BA001143 Aktualisiert: 11/2017 (Rev. A)
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
COPYRIGHT
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die aus dem Urheberrecht
Hinweis
stimmt.
AT.TS@wieland-electric.com
http://www.wieland-electric.com
Informationen zur Ko
nformitätserklärung
abgeleiteten Rechte, sind für Wieland Electric GmbH vorbehalten. Jede Verwer­tung, wie Vervielfältigungen dieses Dokuments und alle seiner Teile, bedarf der vorherigen Zustimmung im Rahmen der Gesetzesbestimmung des Urheber­rechtsgesetzes. Jede Veränderung oder Missbrauch des Dokuments sind unter­sagt und ohne eine schriftliche Genehmigung von Wieland Electric GmbH nicht gestattet.
Die in diesem Bedienungshandbuch aufgelisteten Produkt- oder Handelsnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentü­mer.
Hinweis!
Es wurden alle Bemühungen gemacht, dass die in dem Dokument enthaltenen Angaben und Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Der Autor behält sich das Recht für Veränderungen von In­formationen. Das Kundendokument beschreibt alle Hardwareeinheiten und Funktionen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannt sind. Die Beschreibun­gen können Anteile beinhalten, die am Kundenstandort gegenwärtig nicht vorhanden sind. Der genaue Lieferumfang ist im jeweiligen Kaufvertrag be-
Für weitere Informationen zur CE Kennzeichnung und zur Konformitätserklä­rung (DoC, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Wieland Electric Kunden Dienstleistungsgesellschaft.
Technische Kundenb
etreuung
Adresse
Aktuelle Informationen zu dem Produkt finden Sie auf den folgenden Websei­ten: http://www.wieland-electric.com/ http://eshop.wieland-electric.com/
Technische Kundenbetreuung
Industrial Automation -Electronics
Hotline: +49 951 / 93 24-995 E-Mail:
Wieland Electric GmbH Brennerstraße 10-14 96052 Bamberg
Phone: +49 (0) 9 51 93 24-0 Fax: +49 (0) 9 51 93 24-198 E-mail: info@wieland-electric.com http://eshop.wieland-electric.com
2 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
1 Über dieses Handbuch ............................................................................... 12
1.1 Zielgruppe und Qualifikation des Personals ......................................................... 12
1.2 Aufbau des Handbuches ...................................................................................... 12
1.3 Darstellung der sicherheitstechnischen Informationen........................................ 12
2 Entsorgungshinweise des Produktes ......................................................... 14
3 Einführung des Switches ............................................................................ 15
3.1 Software Features ................................................................................................ 15
3.2 Power-over-Ethernet (PoE) ................................................................................... 16
3.3 Dualer Stromeinsatz ............................................................................................. 17
3.4 Flexible Montage .................................................................................................. 17
3.5 Fortgeschrittener Schutz ...................................................................................... 17
3.6 Temperatureinsatzbereich .................................................................................... 17
3.7 Empfehlungen zur Montage und Demontage ...................................................... 17
3.8 Montage und Demontage an einer Trageschiene ................................................ 18
3.9 Beschreibung der Frontplatte und der Pin-Belegung ........................................... 18
3.10 Grundparameter ................................................................................................... 18
4 Konfiguration .............................................................................................. 19
5 Konfiguration mit einem Webbrowser ....................................................... 20
5.1 Werkseitige Standardeinstellungen ..................................................................... 20
5.2 Anmeldevorgang und Hauptfenster der Benutzeroberfläche .............................. 20
5.3 Grundlegende Informationen des Untermenüs .................................................... 22
5.3.1 System Info .............................................................................................. 23
5.3.2 Device Info-Einstellung ............................................................................ 24
5.3.3 Konsole .................................................................................................... 25
5.3.4 Protokoll Status ........................................................................................ 26
5.3.5 Power Status ............................................................................................ 27
5.3.6 Temperature Log ...................................................................................... 28
5.4 Untermenü "Administration" ................................................................................ 30
5.4.1 Kennwort - Password ............................................................................... 31
5.4.2 Authentication Server - Einstellung ......................................................... 32
5.4.3 IP-Einstellung ........................................................................................... 34
5.4.4 IPv6-Einstellung ....................................................................................... 35
5.4.5 Ping .......................................................................................................... 37
5.4.6 Ping6 ........................................................................................................ 39
5.4.7 Mirror Port ................................................................................................ 40
5.4.8 Systemzeit ................................................................................................ 41
5.4.9 Modbus-Einstellung ................................................................................. 43
5.4.10 Precision Time Protocol (PTP)-Einstellung ............................................... 50
5.4.11 Secure Shell - SSH ................................................................................... 55
5.4.12 Telnet ....................................................................................................... 56
5.4.13 DIP-Switch ............................................................................................... 57
5.5 Untermenü "Forwarding/Weiterleitung" .............................................................. 58
5.5.1 QoS .......................................................................................................... 59
5.5.2 Ratensteuerung ........................................................................................ 64
5.5.3 Storm-Kontrolle ........................................................................................ 66
5.6 Untermenü "Port" und "Port-bezogene Einstellungen" ....................................... 68
5.6.1 Port-Einstellung ........................................................................................ 69
5.6.2 Port Status ............................................................................................... 71
5.6.3 Modulstatus ............................................................................................. 72
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 3
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.6.4 Port Statistik ............................................................................................ 73
5.7 Untermenü "Power-over-Ethernet (PoE)" ............................................................ 74
5.7.1 PoE-Einstellung ....................................................................................... 75
5.7.2 PoE Status ............................................................................................... 76
5.7.3 PoE-Alarmeinstellung .............................................................................. 77
5.8 Untermenü "Bündelung (Trunking)" .................................................................... 79
5.8.1 Trunking-Einstellung ............................................................................... 80
5.8.2 LACP Status ............................................................................................ 82
5.9 Untermenü "Unicast/ Multicast MAC" ................................................................ 83
5.9.1 Statisches MAC hinzufügen .................................................................... 85
5.9.2 Blackliste MAC ........................................................................................ 86
5.9.3 MAC Alterungszeit .................................................................................. 87
5.9.4 MAC-Tabelle ............................................................................................ 88
5.10 Untermenü "GARP/GVRP/GMRP" ....................................................................... 89
5.10.1 Multicast - Gruppentabelle ...................................................................... 90
5.10.2 GARP-Einstellung .................................................................................... 91
5.10.3 GVRP-Einstellung .................................................................................... 92
5.10.4 GMRP-Einstellung ................................................................................... 94
5.11 Untermenü "IP Multicast" .................................................................................... 96
5.11.1 IGMP-Untermenü .................................................................................... 97
5.11.2 Statisches IP-Multicast .......................................................................... 102
5.12 Untermenü "SNMP" .......................................................................................... 104
5.12.1 SNMP Agent.......................................................................................... 105
5.12.2 SNMP v1/v2c Gemeinschaft-Einstellungen........................................... 106
5.12.3 Trap-Einstellungen ................................................................................. 108
5.12.4 Einstellungen der SNMPv3-Authentifizierung ....................................... 109
5.13 Untermenü "Spanning Tree" ............................................................................. 111
5.13.1 Spanning Tree-Einstellung .................................................................... 113
5.13.2 Bridge-Information ................................................................................ 116
5.13.3 Port-Einstellung ..................................................................................... 118
5.13.4 MSTP Instanz ........................................................................................ 121
5.14 Untermenü "VLAN" ........................................................................................... 123
5.14.1 VLAN- Einstellung ................................................................................. 125
5.14.2 802.1Q VLAN-Untermenü ..................................................................... 126
5.14.3 Port-basiertes VLAN .............................................................................. 130
5.14.4 MAC-basiertes VLAN ............................................................................ 131
5.14.5 IP/Subnetz-basiertes VLAN ................................................................... 131
5.14.6 Protokoll basiertes VLAN-Untermenü ................................................... 132
5.14.7 QinQ ...................................................................................................... 134
5.15 Untermenü "Sicherheit" .................................................................................... 136
5.15.1 Portsicherheit-Untermenü ..................................................................... 137
5.15.2 802.1x-Untermenü ................................................................................ 139
5.15.3 ACL ........................................................................................................ 143
5.16 Untermenü "ERPS/Ring" ................................................................................... 147
5.16.1 Untermenü der ERPS-Einstellung ......................................................... 149
5.16.2 iA-Ring-Einstellungen ............................................................................ 155
5.16.3 C-Ring (Compatible Ring) -Einstellungen .............................................. 157
5.16.4 U-Ring (Unicast-Ring) -Einstellungen .................................................... 158
5.16.5 Compatible Chain-Einstellungen ........................................................... 161
5.17 Untermenü "LLDP" ............................................................................................ 163
5.17.1 LLDP-Einstellungen ............................................................................... 164
4 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.17.2 LLDP-Nachbarn ...................................................................................... 165
5.18 Untermenü "PROFINET" .................................................................................... 166
5.18.1 PROFINET-Einstellungen ........................................................................ 167
5.18.2 PROFINETs I&M ..................................................................................... 168
5.18.3 PROFINET MRP ...................................................................................... 169
5.19 Untermenü "Ethernet/IP" ................................................................................... 172
5.19.1 Ethernet/IP-Einstellungen ....................................................................... 173
5.20 Untermenü "Client IP-Einstellung" ..................................................................... 174
5.20.1 DHCP Relais Agent ................................................................................ 175
5.20.2 DHCP Mapping IP .................................................................................. 176
5.21 Untermenü "System" ......................................................................................... 177
5.21.1 System Log-Untermenü ......................................................................... 178
5.21.2 Warn/Alarm-Untermenü ........................................................................ 181
5.21.3 Log ......................................................................................................... 186
5.21.4 Denial-of-Service .................................................................................... 187
5.21.5 Backup/Wiederherstellungskonfig-Untermenü...................................... 189
5.21.6 Firmware Update ................................................................................... 192
5.21.7 Werkseinstellungen ............................................................................... 192
5.21.8 Neustart ................................................................................................. 192
6 Konfiguration über Serielle-Konsole ......................................................... 193
6.1 Einrichtung der Seriellen Konsole ...................................................................... 193
6.2 Einführung in die Befehlszeilenschnittstelle (Command-Line Interface
Introduction CLI)................................................................................................. 195
6.3 Allgemeine Befehle ............................................................................................ 197
6.4 Befehlsbeispiele.................................................................................................. 198
6.4.1 Administration Setup in Verwendung der Seriellen Konsole ................. 199
6.4.2 Spanning Tree Setup in Verwendung der Seriellen Konsole ................. 200
7 Konfiguration mit einer Telnet Konsole .................................................... 201
7.1 Telnet .................................................................................................................. 201
7.2 Telnet-Anmeldung .............................................................................................. 201
7.3 Befehlszeilenschnittstelle für Telnet ................................................................... 202
7.4 Befehle im Privilegierten Modus ........................................................................ 202
7.5 Befehle im Konfigurations-Modus ..................................................................... 203
8
wienet
8.1 Netzwerk-Einstellung ......................................................................................... 207
8.2 Topologie-Diagramm .......................................................................................... 208
8.3 Netzwerk-Einstellung ......................................................................................... 209
9 Glossar ...................................................................................................... 210
Manager........................................................................................ 205
10 Modbus Speicher Map ............................................................................. 212
11 CIP unterstützte Objekte des Ethernets/IPs .............................................. 222
11.1 Identität-Objekt ................................................................................................... 222
11.2 TCP/IP Interface-Objekt ...................................................................................... 224
11.3 Ethernet Link-Objekt .......................................................................................... 226
11.4 Querschnittsobjekt ............................................................................................. 232
11.5 Nachrichtrouter-Objekt (nicht unterstützt) ......................................................... 234
11.6 Verbindung Manager-Objekt .............................................................................. 236
11.7 Port-Objekt ......................................................................................................... 237
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 5
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5.1 IP-Adresse für die Webbasierende Einstellungen ............................................................... 20
Abbildung 5.2 Hauptfenster der Benutzeroberfläche ................................................................................. 21
Abbildung 5.3 Grundlegende Informationen Dropdown-Menü .................................................................. 22
Abbildung 5.4 Details des Sys Info Webseite ............................................................................................. 23
Abbildung 5.5 Details der Geräteinformation- Einstellung Webseite .......................................................... 24
Abbildung 5.6 Einstellungsparameter für die Konsole-Methode ................................................................ 25
Abbildung 5.7 Protokoll Status Webseite ................................................................................................... 26
Abbildung 5.8 Leistungsstatus Webseite .................................................................................................... 27
Abbildung 5.9 Benutzer Temperatur Protokoll ........................................................................................... 28
Abbildung 5.10 System Temperatur Protokoll ............................................................................................ 29
Abbildung 5.11 Administration Dropdown-Menü ...................................................................................... 30
Abbildung 5.12 Kennwort-Einstellung Webseite ........................................................................................ 31
Abbildung 5.13 Einstellung zur Authentifizierung des Servers ................................................................... 32
Abbildung 5.14 IP-Einstellung unter IP-Einstellung Webseite .................................................................... 34
Abbildung 5.15 IPv6 Einstellungsteil der IPv6 Einstellung Webseite ......................................................... 35
Abbildung 5.16 Aktuelle IPv6-Adresseninformationsteil der IPv6-Einstellung Webseite ........................... 36
Abbildung 5.17 Benutzeroberfläche für die Verwendung des Ping-Befehls ............................................... 37
Abbildung 5.18 Beispiel eines Ping-Befehls ................................................................................................ 37
Abbildung 5.19 Beispiel für ein erfolgreiches Ergebnis eines Ping-Befehls ................................................ 37
Abbildung 5.20 Beispiel für ein erfolgloses Ergebnis eines Ping-Befehls ................................................... 38
Abbildung 5.21 Benutzeroberfläche zur Verwendung des Ping-Befehls .................................................... 39
Abbildung 5.22 Beispiel eines erfolgreichen Ping6 Ergebnisses ................................................................ 39
Abbildung 5.23 Mirror Port Webseite ......................................................................................................... 40
Abbildung 5.24 Webseite zur Einrichtung der Systemzeit und des SNTPs ................................................ 41
Abbildung 5.25 Webseite zur Einrichtung der Modbus-Adresse ................................................................ 43
Abbildung 5.26 Abbildungstabelle der Modbus-Adresse für die IP-Adresse des Switches ....................... 43
Abbildung 5.27 Eintritt in das Verbindung Setup Menü von Modbus Polls ................................................ 44
Abbildung 5.28 Modbus Poll Verbindungsaufbau ....................................................................................... 44
Abbildung 5.29 Mehrere Zellen Bereich im Modbus Poll ........................................................................... 45
Abbildung 5.30 Einstellung des Display-Modus auf Hex im Modbus Poll .................................................. 45
Abbildung 5.31 Modbus Poll Einrichtung der Lesen/Schreiben Definition ................................................. 46
Abbildung 5.32 Die Slave ID in der Modbus Poll-Funktion ist auf 1 gesetzt. .............................................. 46
Abbildung 5.33 Einstellung des Codes 03 in der Modbus Poll Funktion .................................................... 47
Abbildung 5.34 Setup der Adresse und Quantität im Modbus Poll ............................................................ 47
Abbildung 5.35 Modbus-Speicheradresse 81 und 82 sind der Standort der L2MSs IP-Adresse ............... 48
Abbildung 5.36 Abbildungstabelle der Modbus-Adresse für das Löschen von Portstatistik ..................... 48
Abbildung 5.37 Portzählung auf Port Statistik-Webseite ............................................................................ 48
Abbildung 5.38 Auswahl der Funktion 06 im Modbus Poll ........................................................................ 49
Abbildung 5.39 Verwendung des Modbus Polls zur Entfernung der Portzählung des Switches ............... 49
Abbildung 5.40 Gelöschte Port-Statistik ..................................................................................................... 49
Abbildung 5.41 Das PTP-Untermenü .......................................................................................................... 50
Abbildung 5.42 Webseite der PTP-Einrichtung, Beispiel aus der L2MS-8G-4PoE-4SFP-Serie ................... 51
Abbildung 5.43 Hardware PTP-Einrichtung ................................................................................................ 54
Abbildung 5.44 SSH-Einrichtung Webseite ................................................................................................ 55
Abbildung 5.45 Telnet Einstellung Webseite .............................................................................................. 56
Abbildung 5.46 DIP Switch Status Webseite .............................................................................................. 57
Abbildung 5.47 Weiterleitung Dropdown-Menü ......................................................................................... 58
Abbildung 5.48 QoS Dropdown-Menü ....................................................................................................... 59
Abbildung 5.49 QoS Einrichtung Webseite ................................................................................................. 61
Abbildung 5.50 Abbildungstabelle der CoS-Webseite ................................................................................ 62
Abbildung 5.51 Abbildungstabelle der DSCP und ECN Webseite .............................................................. 63
Abbildung 5.52 Ratenesteuerung Webseite ............................................................................................... 64
6 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Abbildung 5.53 Storm Kontrolle Webseite .................................................................................................. 66
Abbildung 5.54 Port Dropdown-Menü ........................................................................................................ 68
Abbildung 5.55 Port Einstellung Webseite .................................................................................................. 69
Abbildung 5.56 Port Status Webseite ......................................................................................................... 71
Abbildung 5.57 Mini-GBIC Port Status Webseite ........................................................................................ 72
Abbildung 5.58 Port Statistik Webseite....................................................................................................... 73
Abbildung 5.59 Ethernet Dropdown-Menü am Beispiel von L2MS-8G-4PoE-4SFP .................................... 74
Abbildung 5.60 Webseite zur Einrichtung des PoEs am Beispiel von L2MS 8G-4PoE-4SFP ...................... 75
Abbildung 5.61 PoE Status Webseite, am Beispiel von L2MS 8G-4PoE-4SFP ........................................... 76
Abbildung 5.62 PoE Alarm Einstellung ........................................................................................................ 77
Abbildung 5.63 Trunking Dropdown-Menü ................................................................................................. 79
Abbildung 5.64 Webseite zur Einstellung des Trunkings, am Beispiel von L2MS 8G-4PoE-4SFP .............. 80
Abbildung 5.65 LACP Webseite mit den Schaltflächen "Update" und "Refresh" ........................................ 82
Abbildung 5.66 Unicast vs. Multicast ............................................................................................................ 83
Abbildung 5.67 Unicast/Multicast Dropdown-Menü .................................................................................... 84
Abbildung 5.68 Statisches MAC Hinzufügen Webseite ............................................................................... 85
Abbildung 5.69 Blackliste MAC Einstellung Webseite ................................................................................. 86
Abbildung 5.70 MAC Alterungszeit Webseite .............................................................................................. 87
Abbildung 5.71 MAC-Tabelle Webseite ....................................................................................................... 88
Abbildung 5.72 GARP/GVRP/GMRP Dropdown-Menü ................................................................................. 89
Abbildung 5.73 Multicast Gruppentabelle .................................................................................................... 90
Abbildung 5.74 GARP-Einstellung Webseite................................................................................................ 91
Abbildung 5.75 GVRP-Einstellungskästchen mit Port-Aktivierung .............................................................. 92
Abbildung 5.76 Die GVRP-Statistik .............................................................................................................. 92
Abbildung 5.77 GMRP-Einstellungskästchen .............................................................................................. 94
Abbildung 5.78 Die GMRP-Statistik ............................................................................................................ 95
Abbildung 5.79 IP Multicast Dropdow-Menü............................................................................................... 96
Abbildung 5.80 IGMPs Optionen ................................................................................................................. 97
Abbildung 5.81 IGMP-Einstellung Webseite ................................................................................................ 97
Abbildung 5.82 Beispiel eines IGMP Proxy .................................................................................................. 98
Abbildung 5.83 IGMPs IP-Multicasttabelle Webseite .................................................................................. 99
Abbildung 5.84 Beispiel einer IGMPs IP-Multicasttabelle ............................................................................ 99
Abbildung 5.85 IGMP-Statistik Webseite .................................................................................................. 100
Abbildung 5.86 Einstellung des Statischen IP-Multicastes Webseite ....................................................... 102
Abbildung 5.87 Beispiel zur Einstellung eines Statischen IP-Multicasts .................................................... 103
Abbildung 5.88 SNMP Dropdown-Menü ................................................................................................... 104
Abbildung 5.89 SNMP-Aktivierungskästchen............................................................................................ 105
Abbildung 5.90 SNMP Community Strings ............................................................................................... 106
Abbildung 5.91 Beispiel zur Einstellung eines Trap Receivers ................................................................... 108
Abbildung 5.92 Optionen der SNMPv3-Benutzer ...................................................................................... 109
Abbildung 5.93 Spanning Tree Dropdown-Menü ...................................................................................... 112
Abbildung 5.94 Einstellung des Spanning Tree-Modus ............................................................................. 113
Abbildung 5.95 Spanning Tree-Haupteinstellung für STP und RSTP ........................................................ 113
Abbildung 5.96 Spanning Tree-Haupteinstellung für MSTP ...................................................................... 114
Abbildung 5.97 Spanning Tree pro-Port-Einstellung für STP und RSTP .................................................... 115
Abbildung 5.98 Bridge Information Webseite ............................................................................................ 116
Abbildung 5.99 Einstellung des Spanning Tree-Portes Webseite .............................................................. 118
Abbildung 5.100 MSTP Instanz Webseite ................................................................................................. 121
Abbildung 5.101 Beispiel einer VLAN-Konfiguration ................................................................................. 123
Abbildung 5.102 VLAN Dropdown-Menü .................................................................................................. 124
Abbildung 5.103 Einrichtung des VLANs Webseite .................................................................................. 125
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 7
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Abbildung 5.104 802.1Q VLAN Dropdown-Menü ..................................................................................... 126
Abbildung 5.105 Einrichtung des 802.1Q VLANs Webseite ..................................................................... 127
Abbildung 5.106 Einrichtung der 802.1Q VLAN PVID Webseite .............................................................. 128
Abbildung 5.107 802.1Q VLAN-Tabelle Webseite ..................................................................................... 129
Abbildung 5.108 Einrichtung des Port-basierten VLANs Webseite .......................................................... 130
Abbildung 5.109 Einrichtung des MAC-Basierten VLANs Webseite ......................................................... 131
Abbildung 5.110 Einrichtung eines IP-Subnetz basieretes VLAN Webseite ............................................ 131
Abbildung 5.111 Einrichtung des Protokolls zur Gruppeneinstellung Webseite ...................................... 132
Abbildung 5.112 Gruppe zur Einrichtung des VLANs Webseite ............................................................... 133
Abbildung 5.113 Beispiel einer QinQ-Verteilung ....................................................................................... 134
Abbildung 5.114 QinQ-Einstellung Webseite ............................................................................................ 135
Abbildung 5.115 Sicherheit Dropdown-Menü .......................................................................................... 136
Abbildung 5.116 Einstellung der Portsicherheit Webseite ........................................................................ 137
Abbildung 5.117 Weißliste des MACs Webseite ...................................................................................... 138
Abbildung 5.118 RADIUS-Authentifizierungssequenz .............................................................................. 139
Abbildung 5.119 802.1X-Einstellung Webseite ......................................................................................... 140
Abbildung 5.120 Einstellung der 802.1X-Parameter Webseite ................................................................. 141
Abbildung 5.121 Einstellung des 802.1x Portes Webseite ........................................................................ 142
Abbildung 5.122 Sicherheitszugriffsteuerungsliste-Informationswebseite (MAC-basierte Filterung) ....... 143
Abbildung 5.123 Sicherheitszugriffsteuerungsliste-Informationswebseite (IP-basierte Filterung) ............ 144
Abbildung 5.124 Ein Beispiel einer Ring-Topologie ................................................................................... 147
Abbildung 5.125 ERPS/Ring Drowdown-Menü ......................................................................................... 148
Abbildung 5.126 ERPS-Einstellung Webseite............................................................................................ 149
Abbildung 5.127 ERPS RAPS VLAN-Einstellung Webseite ....................................................................... 150
Abbildung 5.128 Beispiel einer ERPS Ring-Konfiguration ......................................................................... 152
Abbildung 5.129 Besipiel zur Einrichtung eines ERPS am Switch ............................................................ 153
Abbildung 5.130 Beispiel zu den Einstellungen des Switch As RAPS VLANs ........................................... 153
Abbildung 5.131 Beispiel zur Einstellung eines Switch B RAPS VLANs ................................................... 154
Abbildung 5.132 Switch As ERPS-Status .................................................................................................. 154
Abbildung 5.133Beispiel einer iA-Ring Topologie ..................................................................................... 155
Abbildung 5.134 iA-Ring-Einstellung Webseite ......................................................................................... 156
Abbildung 5.135 Compatible-Ring (C-Ring) Einstellung Webseite ............................................................. 157
Abbildung 5.136 Beispiel 1 von zwei drahtlosen Bridge U-Ringen .......................................................... 158
Abbildung 5.137 Beispiel 2 der zwei verdrahten Bridge U-Ringe.............................................................. 159
Abbildung 5.138 U-Ring Einstellung Webseite .......................................................................................... 160
Abbildung 5.139 Compatible-Chain Einstellung Webseite ........................................................................ 161
Abbildung 5.140 LLDP Dropdown-Menü .................................................................................................. 163
Abbildung 5.141 LLDP Einstellung Webseite ............................................................................................ 164
Abbildung 5.142 LLDP Nachbarn Webseite.............................................................................................. 165
Abbildung 5.143 PROFINET Dropdown-Menü .......................................................................................... 166
Abbildung 5.144 PROFINET Einstellung Webseite ................................................................................... 167
Abbildung 5.145 PROFINET I&M .............................................................................................................. 168
Abbildung 5.146 MRP Einstellung Webseite ............................................................................................ 170
Abbildung 5.147 Beispiel eines MRP VLAN Eintrages des PROFINETs .................................................... 170
Abbildung 5.148 MRP Ring-Einstellung Webseite .................................................................................... 171
Abbildung 5.149 MRP Ring-Einstellung Fehlermeldung ........................................................................... 171
Abbildung 5.150 EtherNet/IP Dropdown-Menü ........................................................................................ 172
Abbildung 5.151 EtherNet/IP-Einstellung Webseite .................................................................................. 173
Abbildung 5.152 Client IP-Einstellung Dropdown-Menü .......................................................................... 174
Abbildung 5.153 DHCP Relais Agent Webseite ........................................................................................ 175
Abbildung 5.154 DHCP Mapping IP Webseite .......................................................................................... 176
8 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Abbildung 5.155 System Dropdown-Menü ............................................................................................... 177
Abbildung 5.156 System Log-Einstellung Webseite .................................................................................. 178
Abbildung 5.157 Event Log Webseite ........................................................................................................ 180
Abbildung 5.158 Webseite des Abschnittes Warnung .............................................................................. 181
Abbildung 5.159 SMTP Einstellung Webseite ........................................................................................... 184
Abbildung 5.160 Beispiel einer SMTP-Einstellung ..................................................................................... 184
Abbildung 5.161 Warn/Alarm Log Webseite ............................................................................................. 186
Abbildung 5.162 Denial of Service-Einstellung Webseite ......................................................................... 187
Abbildung 5.163 Backup-/Wiederherstellungskonfg. Dropdown-Menü ..................................................... 189
Abbildung 5.164 Backup/Wiederherstellungs-Konfiguration über HTTP ................................................... 190
Abbildung 5.165 Backup-/Wiederherstellungskonfiguration via TFTP ...................................................... 191
Abbildung 5.166 Firmware Update Webseite ............................................................................................ 192
Abbildung 5.167 Werkseinstellung Webseite ............................................................................................ 192
Abbildung 5.168 Neustart Webseite .......................................................................................................... 192
Abbildung 6.1 Einstellung der Neuen Verbindung im Tera Term-Programm ............................................ 193
Abbildung 6.2 Das Setup-Menü (Auswahl "Serial port") ........................................................................... 193
Abbildung 6.3 Einstellung für den Seriellen Port ....................................................................................... 194
Abbildung 6.4 Modi, Berechtigungen und Eingabeforderung ................................................................... 195
Abbildung 6.5 Beispiel der Befehle ............................................................................................................ 198
Abbildung 7.1 Der Telnet-Befehl im Befehlszeilenterminal ........................................................................ 201
Abbildung 7.2 Log-in Screen in Verwendung des Telnets ......................................................................... 202
Abbildung 7.3 Befehle im privilegierten Modus ......................................................................................... 202
Abbildung 7.4 Befehle im Konfigurationsmodus ....................................................................................... 203
Abbildung 8.1 Geräteverwaltungsprogramm ............................................................................................ 205
Abbildung 8.2 Rescan (Such) Symbol ......................................................................................................... 205
Abbildung 8.3 Authentifizierung des Logins im L2MS Switch .................................................................. 206
Abbildung 8.4 Netzwerkkonfigurations-Symbol ........................................................................................ 207
Abbildung 8.5 Netzwerkeinstellung Dialog ................................................................................................ 207
Abbildung 8.6 Verwaltungsverifikation vor einer Änderung der Netzwerkeinstellung .............................. 207
Abbildung 8.7 Zeige Informationen im Topologie-Diagramm ................................................................... 208
Abbildung 8.8 Upgrade vom Disk (Firmware Update) Symbol ................................................................... 209
Abbildung 8.9 Dialogfenster für den Download der Firmware von Festplatte .......................................... 209
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 9
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5.1 Beschreibungen der grundlegenden Informationen ................................................................. 23
Tabelle 5.2 Beschreibungen der Systemeinstellungen ............................................................................... 24
Tabelle 5.3 Beschreibungen der Kennwort-Einstellung ............................................................................... 31
Tabelle 5.4 Einstellungen zur Authentifizierung des Servers ....................................................................... 32
Tabelle 5.5 Vergleich der Authentifizierungsserver-Einstellungen zwischen RADIUS und TACACS+ ......... 33
Tabelle 5.6 Beschreibungen der IP-Einstellungen ....................................................................................... 34
Tabelle 5.7 Beschreibung der IPv6 Einstellung ........................................................................................... 36
Tabelle 5.8 Beschreibung der Port Mirroring-Optionen ............................................................................... 40
Tabelle 5.9 Beschreibungen der Systemzeit und des SNTPs ...................................................................... 41
Tabelle 5.10 Beschreibung der PTP-Einrichtung ......................................................................................... 52
Tabelle 5.11 Beschreibung der PTP Port-Einstellung ................................................................................... 53
Tabelle 5.12 Beschreibungen der QoS-Einrichtung .................................................................................... 59
Tabelle 5.13 Beschreibungen der Prioritätswarteschlange .......................................................................... 62
Tabelle 5.14 Beschreibungen der Ratensteuerung-Einstellung .................................................................. 65
Tabelle 5.15 Beschreibungen der Storm Kontrolle ..................................................................................... 67
Tabelle 5.16 Beschreibungen der limitierenden Parameter ........................................................................ 67
Tabelle 5.17 Beschreibungen der Port-Einstellungen ................................................................................. 70
Tabelle 5.18 Beschreibungen der PoE-Einstellung ..................................................................................... 75
Tabelle 5.19 Beschreibungen des PoE Status ............................................................................................. 76
Tabelle 5.20 Beschreibungen der PoE Alarm -Einstellung ........................................................................... 77
Tabelle 5.21 Beschreibungen der Trunking-Einstellungen ......................................................................... 81
Tabelle 5.22 Beschreibungen des LACP-Status ........................................................................................... 82
Tabelle 5.23 Beschreibung der Felder in "Statisches MAC Hinzufügen" Webseite ................................... 85
Tabelle 5.24 Beschreibungen der MAC Filtering-Webseite ........................................................................ 86
Tabelle 5.25 Beschreibungen der MAC-Adressentabelle ........................................................................... 88
Tabelle 5.26 Beschreibungen der GARP Timer-Einstellungen .................................................................... 91
Tabelle 5.27Beschreibungen der GVRP-Einstellung ................................................................................... 93
Tabelle 5.28 Beschreibungen der GMRP-Einstellungen und Statistik ........................................................ 95
Tabelle 5.29 Beschreibungen der IGMP-Einstellungen ............................................................................... 97
Tabelle 5.30 Beschreibungen der IGMP-Statistik ..................................................................................... 100
Tabelle 5.31 Beschreibung der SNMP-Einstellung ................................................................................... 105
Tabelle 5.32 Beschreibungen zur Einstellung von Community String. ..................................................... 107
Tabelle 5.33 Beschreibungen zu den Einstellungen des Trap Receivers .................................................. 108
Tabelle 5.34 Beschreibungen der SNMP V3-Einstellungen ...................................................................... 109
Tabelle 5.35 Beschreibungen der Spanning Tree-Parameter .................................................................... 114
Tabelle 5.36 Bridge Root Information ....................................................................................................... 116
Tabelle 5.37 Bridge Topologie Information ............................................................................................... 117
Tabelle 5.38 Beschreibungen der Einstellung des Spanning Tree-Portes ................................................ 118
Tabelle 5.39 Standard Pfadkosten für STP und RSTP ............................................................................... 120
Tabelle 5.40 Beschreibung der MSTP-Informationen ............................................................................... 122
Tabelle 5.41 Beschreibung zur Einrichtung des VLANs ............................................................................ 125
Tabelle 5.42 Beschreibungen der 802.1Q VLAN-Einstellungen ................................................................ 127
Tabelle 5.43 Einstellungsbeschreibungen der 802.1Q VLAN PVID .......................................................... 129
Tabelle 5.44 Beschreibungen der 802.1Q VLAN-Tabelle .......................................................................... 129
Tabelle 5.45 Beschreibung der Felder in der Weißliste-MAC Webseite ................................................... 138
Tabelle 5.46 Beschreibungen der 802.1X-Einstellung .............................................................................. 140
Tabelle 5.47 Beschreibungen der 802.1X-Parameter ............................................................................... 141
Tabelle 5.48 Beschreibungen der 802.1X Port-Einstellung ....................................................................... 142
Tabelle 5.49 Beschreibungen der Haupt-ACL-Einträge für L2 Filterung in ACL Webseite ....................... 144
Tabelle 5.50 Beschreibung der Haupt-ACL-Einträge für L3-Filterung im ACL Webseite ......................... 145
Tabelle 5.51 Zusammenfassung der Bezeichnung, Beschreibung und Werkseinstellung für beide ACL-
Filterungs-Methoden ............................................................................................................. 145
Tabelle 5.52 Beschreibungen der ERPS-Einstellung ................................................................................. 150
10 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Tabelle 5.53 Beschreibung der ERPS RAPS VLAN-Einstellung ................................................................. 151
Tabelle 5.54 Konfiguration für den Switch A, B, C und D ......................................................................... 152
Tabelle 5.55 Beschreibungen der iA-Ring-Einstellung .............................................................................. 156
Tabelle 5.56 Beschreibungen der Compatible-Ring Einstellung ................................................................ 157
Tabelle 5.57 Beschreibungen der U-Ring-Einstellung ............................................................................... 160
Tabelle 5.58 Beschreibungen der Compatible-Chain-Einstellung.............................................................. 162
Tabelle 5.59 Beschreibungen der LLDP Einstellung .................................................................................. 164
Tabelle 5.60 Beschreibungen der LLDP Nachbarn Webseite .................................................................... 165
Tabelle 5.61 Beschreibung der MRP-Einstellung Webseite ...................................................................... 170
Tabelle 5.62 Beschreibungen der MRP Ring-Einstellung .......................................................................... 171
Tabelle 5.63 Beschreibungen der System Log-Einstellungen ................................................................... 178
Tabelle 5.64 Beschreibungen des Ereignisprotokolls ................................................................................ 180
Tabelle 5.65 Beschreibungen des Abschnittes "Link Status Alarmereignis" ............................................ 182
Tabelle 5.66 Beschreibungen des Abschnittes "Power Status Alarmereignis" ......................................... 182
Tabelle 5.67 Beschreibungen des Abschnittes "System Log Alarmereignis" ........................................... 183
Tabelle 5.68 Beschreibungen der SMTP-Einstellung ................................................................................. 185
Tabelle 5.69 Beschreibungen des Warn / Alarm Logs .............................................................................. 186
Tabelle 5.70 Beschreibungen der Einstellung Denial-ofService ................................................................ 188
Tabelle 5.71 Beschreibungen der TFTP-Einstellungen .............................................................................. 191
Tabelle 6.1 Befehlsbeschreibungen ........................................................................................................... 197
Tabelle 6.2 Beschreibungen der verwaltenden Befehle für die Einrichtung .............................................. 199
Tabelle 6.3 Beschreibungen der Befehle für die Einrichtung des Spanning Trees .................................... 200
Tabelle 7.1 Befehle im Konfigurationsmodus ............................................................................................ 203
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 11
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
GEFAHR
ACHTUNG
HINWEIS
1 Über dieses Handbuch
Bevor Sie das Handbuch und das wienet switch von Wieland verwenden, lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zur Inbetriebnahme und Verwendung.
1.1 Zielgruppe und Qualifikation des Personals
Die Inbetriebnahme und Montage von derartigen Einrichtungen, müssen berücksichtigt werden. Daher ist das Systemhandbuch geeignet für:
Diejenigen, die die entsprechende Ausbildung nachweisen können und bereits über entsprechende Grundkenntnisse verfügen.
Systemintegratoren
Elektriker
1.2 Aufbau des Handbuches
Als Orientierung wird das gesamte Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuches zur Verfügung gestellt.
1.3 Darstellung der sicherheitstechnischen Informationen
Informationen, die vor Verletzungen oder Sachschäden warnen, werden durch Sicherheitshinweise her­vorgehoben. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch. Diese Bedienungsanleitung verwendet verschiedene Sicherheitshinweise, die nach Schwere einer potentiellen Gefahr zugeordnet sind.
Gefahr!
Sofortige oder mögliche Gefahr. Personenschäden oder Tod sind möglich.
Warnung!
Mögliche Gefahr. Bei nicht Beachtung dieser Warnung kann es zu leichten Verletzungen führen
Achtung!
Bei nicht Beachtung dieser Warnung sind Sachschäden möglich.
Hinweis:
Ergänzende Informationen und nützliche Tipps stehen indirekt im Zusammenhang zur Personen- oder Eigen­tumssicherheit.
WARNUNG
"Gefahr" oder "Warnung" werden strengstens bei Fällen verwendet, die in Gefahr von Leib und Leben stehen. Eine Beschädigung des Eigentums fällt nur dann unter diese Kategorien, wenn auch eine Verlet­zungsgefahr auch in diesem Ausmaß entspricht.
12 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
ACHTUNG
WARNUNG
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Achtung!
Der Ethernet Switch muss in Übereinstimmung mit allen zutreffenden internationalen und nationalen Gesetzen und unter Beachtung jeglicher Einschränkung, die die Verwendung des Schalters in den vorgeschriebenen Anwendungen und Umgebung regeln, verwendet wer­ den.
Benutzen Sie nur das Originalzubehör um eine mögliche Verletzung von Gesundheit und Be- schädigung von Geräten zu vermeiden; und auch um sicherzustellen, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Unbefugte Änderungen oder Verwendung von nicht zugelassenen Zubehörteilen können zu Schäden am Schalter und zum Verstoß gegen anzuwendende Vorschriften führen. Dies kannn zum Garantieentzug führen.
Der Schalter kann nicht geöffnet werden
Bevor Sie Konfigurationsänderungen durchführen, trennen Sie die Stromversorgung.
Wird die Gleichspannung über einen externen Stromkreis versorgt, empfiehlt sich eine
Schutzeinrichtung am Netzteil.
Warnung!
Spannung darf nicht beim Stromanschluss am Schalter 57 V DC max.at überschreiten.
Setzen Sie den Schalter nicht zu extremen Umgebungsbedingungen aus. Schützen Sie den
Schalter vor Staub, Feuchtigkeit und hoher Temperatur.
Der Schalter sollte nicht an Tankstellen von brennbaren und explosiven Materialien verwen-
det werden. Wir erinnern die Benutzer an die Pflicht, dass Einschränkungen, die die Anwen­dung von Funkgeräten an Tankstellen, in Chemieanlagen oder bei Sprengerarbeiten, wo Sprengstoffe eingesetzt werden betreffen, eingehalten werden müssen.
Bei Reisen mit dem Flugzeug, schalten Sie den Schalter aus. Die Verwendung des Schalters im Flugzeug, kann den Betrieb des Flugzeuges gefährden oder das Mobilfunknetz beeinträch­tigen und kann auch rechtswidrig sein. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann es zur Sperrung oder zum Ausfall von Telefondiensten für den jeweiligen Kunden führen, oder zur rechtlichen Maßnahmen führen; es kann aber auch zu beiden Fällen führen.
Wenn Sie den Schalter in der Nähe von medizinischen Geräten, wie z.B. Herzschrittmacher oder Hörgeräten verwenden, müssen Sie mit erhöhter Vorsicht vorgehen.
Wenn sich der Schalter in der Nähe von Fernsehergeräten, Funkempfängern und PCs befin- det, kann es zu Störungen kommen.
Es empfiehlt sich eine entsprechende Kopie oder eine Sicherung von allen wichtigen Einstel- lungen, die im Speicher des Gerätes gespeichert sind, zu erstellen.
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 13
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
2 Entsorgungshinweise des Produktes
Mit der Einführung der WEEE-Richtlinie (engl. Waste Electrical and Electronic Equipment, deutsch: Elekt­ro- und Elektronikgeräte-Abfall: 2012/19/EU), soll das Recycling von Elektro-und Elektronikgeräten mit der besten verfügbaren Wiederverwendungstechnik durchgeführt werden um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dieses Produkt enthält hochwertige Materialien und Teile, die recycelt werden können. Am Ende der jeweiligen Lebensdauer des Produktes, darf es keinesfalls mit anderem kommerzi­ellen Abfall zur Entsorgung gemischt werden. Überprüfen Sie die Bedingungen und Konditionen Ihres Lieferanten, was die Entsorgungsinformationen betreffen.
14 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
HINWEIS
3 Einführung des Switches
wienet
pen Systems Interconnection (OSI) Layer 2 Bridging-Geräte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu einem "nicht verwalteten" Switch, der gewöhnlich in Wohnhäusern oder in kleinen Bü-
ros/Home Office (SOHO) Umgebungen zu finden ist und im "Autonegotiation"-Modus läuft, können hin­gegen die Link Brandbreite, Priorität, Sicherheit und Duplex Einstellungen für jeden Port am "Managed Switch" konfiguriert werden.
Die Managed Switches werden von Simple Network Management Protocol (SNMP) -Software Webbrowsern, Telnet oder Seriellen Konsolen verwaltet. Jeder einzelne Port kann auf bestimmte Einstel­lungen konfiguriert werden. Die Netzwerkadministratoren haben mehr Kontrolle über das Netzwerk und können die Funktionen des Netzwerkes maximieren.
Dieser Managed Switch ist auch ein industrieller und kein kommerzieller Switch. Ein kommerzieller Switch funktioniert ganz einfach in einer angenehmen Büroumgebung. Jedoch wird ein industrieller Switch so entworfen, dass dieser in rauen industriellen Umgebung, d.h. bei extremer Temperatur, hoher Feuchtigkeit, staubige Luft, potenzielle hohe Auswirkungen oder die Anwesenheit von potenzieller hoher statischer Ladungen, Leistung erbringen kann. Wielands Manager Switch funktioniert auch unter diesen Bedingungen sehr gut.
Der Managed Switch von Wieland ist so konzipiert, so dass er ein schnelleres, sicheres und stabileres Netzwerk bieten kann. Der Switch unterstützt das Netzwerk Redundancy Protocol, Technologien, wie Ethernet Ring Protection Switching (ERPS), iA-Ring, Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP), Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)und Media Redundancy Protocol (MRP). Dieser Vorteil macht den Switch zu einem leistungsstarken Switch. Diese Protokolle bieten eine bessere Netzwerkzuverlässigkeit und ver­ringern die Wiederherstellungszeit auf weniger als 20 ms.
L2MS-Serie ist eine Produktlinie von leistungsstarken, industriell verwalteten Schalter, die als O-
Der Managed Switch von Wieland unterstützt eine breite Palette von IEEE-Standard Protokollen. Der Switch eignet sich hervorragend für das reibungslose betreiben von Systemen.Er lässt weder Sys­temschäden oder –verluste zu und ist für jeden sehr benutzerfreundlich. Das Ziel dieses innovativen Pro­duktes ist, den Nutzern eine Praxis der verbesserten Netzwerkverwaltung zu ermöglichen.
Hinweis:
Das Symbol *, das im ganzen Handbuch zu finden ist, deutet darauf hin, dass am Ende dieses Hand­buches oder als Fußnote, detailliertere Informationen zum Thema vorliegen.
3.1 Software Features
Wielands tokollen und Software-Funktionen. Diese Protokolle und Software-Funktionen ermöglichen dem Netz­werkadministrator, Sicherheit und Zuverlässigkeit in ihrem Netzwerk zu implementieren. Diese Funktio­nen ermöglichen es ihnen in Sicherheitsanwendungen, Fabrik- und Prozessautomatisierung angewendet zu werden. Die Liste der Protokolle und Software-Funktionen lauten wie folgt:
wienet
Benutzeroberflächen
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Server/Relais/Client mit der Option 66/67
Zeitsynchronisation
Industrial Layer-2 Managed Switches verfügen über eine breite Palette an Netzwerkpro-
o Webbrowser o Telnet Konsole o Serielle Konsole
o Network Time Protocol (NTP) Server/Client o Simplified Network Time Protocol (SNTP) o IEEE 1588 Precision Clock Synchronization Protocol (PTP)v2 hw-TC und sw-Boundary
Clock
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 15
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Port Mirroring
Quality of Service (QoS)-Verkehrsregelung
Link Aggregation Control Protocol (LACP)
Medium Access Control (MAC)-Filter
Generic Attribute Registration Protocol (GARP)/ GARP Multicast Registration Protocol (GMRP)/
GARP VLAN Registration Protocol (GVRP)
Internet Group Management Protocol (IGMP)
Simple Network Management Protocol (SNMP) v1/v2/v3 (mit MD5 Authentifizierung und DES-
Verschlüsselung)
SNMP Inform
Spanning Tree Protocol (STP) / Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)/ Multiple Spanning Tree Pro-
tocol (MSTP)/ Media Redundancy Protocol (MRP)
Virtual Local Area Network (VLAN)
IEEE 802.1x / Extensible Authentication Protocol (EAP) / Remote Authentication Dial-In User Ser-
vice (RADIUS) / Terminal Access Controller Access-Control System (TACACS+)
Ring
o Ethernet Ring Protection Switching (ERPS) o iA-Ring o Compatible-Ring o Compatible-Chain o U-Ring
Link Layer Discovery Protocol (LLDP)
Alarm System (mit E-mail Notifikation oder Relaisausgang)
Industrial Protocols
o Modbus/TCP o Profinet (MRP Ring inkludiert) o Ethernet/IP
3.2 Power-over-Ethernet (PoE)
Mit PoE ist die Stromversorgung anderer Geräten über ein verkabeltes LAN nicht von Nöten. Bei der Verwendung des Power-over-Ethernet Systems, müssen die Monteure nur ein einziges Ethernet Kabel der Kategorie 5 ausführen, dass beides Strom und Daten an jedes Gerät weiterleitet. Eine bessere Flexibilität in der Lokalisierung von Netzwerkgeräten wird ermöglicht und in vielen Fällen werden die Installationskosten erheblich verringert. Zwei PoE Standards werden durchgeführt: IEEE
802.3af (allgemein bekannt als PoE) und IEEE802.3at (allgemein bekannt als PoE+). IEEE802.3af mit der maximalen Leistungsgabe von 15,4W pro Port, während IEEE802.3at mit der maximalen Leistungsgabe von 30,0W pro Port zuführen kann.
16 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
HINWEIS
3.3 Dualer Stromeinsatz
Das Redundante Netzeingangsdesign der veschutz, der verhindert, dass das Switch-Gerät durch falsche Stromverkabelung zerstört wird.
wienet
L2MS Managed Switches enthält einen Energiereser-
3.4 Flexible Montage
wienet
Umgebung mit beschränktem Platz bestens geeignet.
L2MSs Design kann auf einer DIN-Schiene oder einer Platte montiert werden und ist somit für
3.5 Fortgeschrittener Schutz
wienet
DIP. Mit diesem starken Schutz, wird die Ausrüstung gegen ungeregelte Spannung geschützt und sorgt, dass die Systeme sicherer und zuverlässiger sind.
L2MS-Familie unterstützt einen EMC Level 3-Schutz für ESD, RS, EFT, Surge, CS, PFMF und
3.6 Temperatureinsatzbereich
Die Betriebstemperatur der der härtesten industriellen Umgebungen, die es gibt, verwendet werden.
wienet
L2MS Familie liegt zwischen -20 ~ 70 und können daher in einigen
3.7 Empfehlungen zur Montage und Demontage
Es besteht die Möglichkeit diese auf eine Arbeitsfläche, Tragschiene DIN EN 60715 mit inkludiertem
Klipp zu legen.
Für die meisten Anwendungen mit einem eingebauten Switch in der Schalttafel können zwei Umgebun­gen erkannt werden:
1. keine öffentliche und industrielle Umgebung in Niederspannung und starker Störung.
2. öffentliche Umgebung in Niederspannung ohne starke Störung. Für beide dieser Umgebungen ist es möglich den Schalter auf eine Schalttafel zu montieren, wenn die allgemeinen EMV-Regeln nach EN 60439-1 bekannt sind.
Hinweis!
Bei der Montage des Gerätes an eine Schalttafel und bei der Einhaltung der EN 60439-1 ed.2:00 + A1:04 Vorgaben, sind folgende Punkte zu beachten:
Für detaillierte Montageanleitungen, bitte beziehen Sie sich auf die Hardwareinstallationsanleitungen.
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 17
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Montage
Montage
Demontage
3.8 Montage und Demontage an einer Trageschiene
Die Installation an einer standardmäßigen DIN­Tragschiene ist möglich. Der DIN-Schienensatz ist ab Werk am Industrie-Switch montiert. Sollte dies nicht der Fall sein, schrauben Sie bitte zuerst den DIN­Schienensatz an den Industrie-Switch. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Gerät zu in­stallieren:
1. Kippen Sie den unteren Teil des Switches leicht nach hinten, weg von der Tragschiene.
2. Hängen Sie den Switch auf die Tragschiene.
3. Drücken Sie den Switch nach unten und gegen die Tragschiene, bis es einrastet.
4. Prüfen Sie, ob der Switch fest auf der Tragschiene sitzt.
Demontage
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Switch zu demontieren:
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Drücken Sie den Switch leicht nach unten und kippen Sie den unteren Teil des Schalters von der Tragschiene weg.
3. Ziehen Sie den Switch nach oben von der Trag­schiene ab.
3.9 Beschreibung der Frontplatte und der Pin-Belegung
Einzelheiten zum LED-Vorgang und zur Pin-Belegung finden Sie in der Hardwareinstallationsanleitung.
3.10 Grundparameter
Für weitere technische Details, unterstützten Standard, Nennleistung, etc., siehe Datenblatt.
18 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
4 Konfiguration
Kapitel 2 erklärt, wie der Benutzer zum ersten Mal auf den industriellen Managed Switch zugreifen kann. Es gibt drei Möglichkeiten den Ethernet Switch zu konfigurieren:
Webbrowser
Telnet Konsole
Serielle Konsole
Der Webbrowser und die Telnet Konsole-Methode erlauben die Benutzer über das Internet oder das Ethernet LAN auf den Switch zuzugreifen, während die Serielle Konsole-Methode eine serielle Kabelver­bindung zwischen Konsole und Schalter erfordert. Es gibt bei diesen drei Methoden nur wenige Unter­schiede. Es wird für die Konfiguration des Systems aufgrund seiner benutzerfreundlichen Oberfläche empfohlen, die Webbrowser-Methode anzuwenden.
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 19
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
HINWEIS
HINWEIS
5 Konfiguration mit einem Webbrowser
Die Benutzer können über den Webbrowser leicht auf den Managed Switch zugreifen (Internet Explorer 8 oder 11, Firefox 44, Chrome 48 oder aktuellere Versionen werden empfohlen). Wir werden hier die Webbrowser-Methode anwenden und dabei die Funktionen eines Managed Switch einführen.
5.1 Werkseitige Standardeinstellungen
Unten sind die Standard-Werkseinstellungen aufgelistet. Diese Informationen werden während des An­meldevorgangs verwendet. Stellen Sie sicher, dass der auf den Switch zugreifende Computer eine IP-
Adresse im gleichen Subnetz hat und mit der Subnetzmaske übereinstimmt.
IP Addresse: 10.0.50.1 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Standardgateaway: 0.0.0.0 Benutzername: admin Passwort: wienet123
Hinweis : Achten Sie beim Benutzernamen und Passwort auf die Groß- und Kleinschreibung.
5.2 Anmeldevorgang und Hauptfenster der Benutzerober-
fläche
Bevor die Benutzer auf die Konfiguration zugreifen können, müssen sie sich anmelden. Das kann einfach in zwei Schritten erfolgen.
1. Starten Sie einen Webbrowser.
2. Geben Sie so wie in der Abbildung
Hinweis:
Wenn der Benutzername und das Passwort nicht eingegeben werden, wird die Anmeldeforderung nicht ange­zeigt.
Abbildung 5.1 IP-Adresse für die Webbasierende Einstellungen
Nach dem Anmeldevorgang erscheint die Hauptschnittstelle, siehe Abbildung Seite des Bildschirms) enthält Links der höchsten Ebene der Menühierarchie und durch das Klicken jedes Punktes, werden die Links der niedrigeren Ebene angezeigt. Beachten Sie, dass in diesem Fall der Port 5 in grün markiert ist und darauf hindeutet, dass der Port angeschlossen ist. Detaillierte Erklärungen jedes einzelnen Unterabschnittes werden später näher erklärt.
5.1
die IP-Adresse des Switches ein (z.B. http://10.0.50.1).
5.2
. Das Hauptmenü (linke
20 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Abbildung 5.2 Hauptfenster der Benutzeroberfläche
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 21
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.3 Grundlegende Informationen des Untermenüs
Um den Benutzer bei der Bedienung des Gerätes zu unterstützen, enthält der Abschnitt Basic wichtige Details über den Schalter. Das ist auch der Haupt-Begrüßungsbildschirm, sobald sich der Benutzer an­gemeldet hat. Die Details erleichtern den Benutzern die mit dem Netzwerk verbundenen verschiedenen Switches, zu identifizieren. Der Basic-Abschnitt wird in sechs Unterabschnitte kategorisiert, siehe linker Bereich der Abbildung 5.3.
Abbildung 5.3 Grundlegende Informationen Dropdown-Menü
22 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Model name
Der vollständige Modellname des Gerätes
Device Decription
Der Modelltyp des Gerätes
MAC adress
Die MAC-Adresse des Gerätes
Application Version
Die aktuelle Anwendungsversion des Gerätes.
Kernel Version
Die aktuelle Kernelversion des Gerätes.
Image Build Info.
Information über das Firmware Image, wie z.B. das Herstellungsdatum
Die aktuelle Verfügbarkeit des RAMs, die Größe des Cachespeichers und den gemeinsamen Speicher.
Die aktuelle Temperatur des Boards innerhalb des Chassis in Grad Celsius (Akk. Grad Celsius)
5.3.1 System Info
Der Unterabschnitt enthält grundlegende Systeminformationen des Switches. Der Benutzer kann den Modellnamen, die Gerätebeschreibung, die MAC-Adresse, Firmware-
Version, Image Build Information, Speicherbenutzung des Schalters, und die aktuelle Temperatur der Platte überprüfen. Beachten Sie, dass die Firmware in der Regel aus der Anwendungsversion und der
Kernelversion besteht. Abbildung 5.4 stellt ein Beispiel der Grundsysteminformationen des wienet L2MS 8G-4PoE-4SFP dar. Tabelle 5.1 fasst die Beschreibung jeder einzelnen Grundinformation zusammen.
wienet L2MS
industriellen Managed
Abbildung 5.4 Details des Sys Info Webseite
Tabelle 5.1 Beschreibungen der grundlegenden Informationen
Bezeichnung Beschreibung
Memory
Board Temperature
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 23
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Update)
Bezeichnung
Beschreibung
Werkseinstellung
Device Name
Spezifiziert die Funktion oder Anwendung von
(Modellname)
Device Description
Detaillierte Beschreibung der Einheit. Max. 63
Managed Switch +
Location
Standort des Schalters. Max. 63 Zeichen.
Switch Standort
Contact
Enthält Kontaktinformationen für die Wartung.
www.wieland-
5.3.2 Device Info-Einstellung
In diesem Unterabschnitt können die Benutzer Gerätedetails dem Wielands Switch zuordnen. Durch die Eingabe der einmaligen und relevanten Systeminformationen, wie z.B. Gerätename, Gerätebeschreibung, Standort und Kontakt, können diese Informationen hilfreich sein einen speziellen Schalter unter all den Geräten im Netzwerk, welches das SNMP unterstützt, zu identifizieren. Bitte klicken Sie auf den Button "Aktualisieren" ( teinformation-Einstellungsseite des L2MS 8G-4PoE-4SFP Managed Switch Modells an. Tabelle 5.2 fasst die Einstellungseschreibungen der Geräteinformation und die entsprechenden Werkseinstellungen zu­sammen.
um die Informationen am Schalter zu aktualisieren. Abbildung 5.5 zeigt die Gerä-
Abbildung 5.5 Details der Geräteinformation- Einstellung Webseite
Tabelle 5.2 Beschreibungen der Systemeinstellungen
verschiedenen Switches. Der hier eingegebene Name wird auch im wienet Dienstprogramm­Manager angezeigt. Max.63 Zeichen.
Zeichen.
Geben Sie den Notfallkontakt an im Falle eines Problems. Max. 63 Zeichen.
(Modellname)
electric.com
24 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.3.3 Konsole
In diesem Kapitel verwenden wir für die Konfiguration des Schalters einen Webbrowser. Für die Serielle Konsole-Methode, gehen Sie bitte zu Kapitel 6 unten "Mit der Seriellen Konsole konfigurieren". Die Kon­sole-Einstellung hier zeigt nur die Einstellungsparameter einer Verbindung der seriellen Konsole an, wel­che von einer Konsolen-Software wie Tera Term erst verwendet werden kann.
Abbildung 5.6 unten zeigt ein Beispiel eines Verbindungsparameters einer Seriellen Konsole an.
Abbildung 5.6 Einstellungsparameter für die Konsole-Methode
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 25
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.3.4 Protokoll Status
Der Unterabschnitt "Protokoll Status" meldet alle Protokolle im Switch. Die Benutzer können in die Status aller Protokolle auf einmal auf der Webseite einsehen. Detaillierte Erklärungen jedes einzelnen Protokolls sowie die Methoden werden im anschließenden Abschnitt zur Verfügung gestellt. Abbildung 5.7 stellt das
Web-Interface für die Protokoll Status-Seite dar.
Abbildung 5.7 Protokoll Status Webseite
26 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.3.5 Power Status
Die
wienet L2MS
Nicht-PoE Modellen, kann 9-57VDC an den Stromversorgungseingang 1 (V1+ und V1- Pins) und/oder Stromversorgungseingang 2 (V2+ und V2- Pins) geliefert werden. Für die PoE-Modelle, sollte 45-57VDC im Modus 802.3af geliefert werden und 51-57VDC sollte im Modus 802.3at geliefert werden. Zum Beispiel hat das L2MS 8G-4PoE-4SFP die folgenden drei Leistungsstufen: 9-57VDC mit einem maximalen Strom von 2,8 Ampere @ 9VDC (kein PoE Modus), 45-57VDC mit einem maximalen Strom von 1,7 Ampere (802.3af Modus), und 51-57VDC mit einem maximalen Strom von 2,3 Ampere (802.3at Modus). Abbildung
5.8 zeigt den Status jeder Leistungsaufnahme an. Ein "Fehler" (Fault) Status bedeutet, dass die Stromver­sorgung dieses Versorgungseinganges entweder nicht angeschlossen ist oder die Stromversorgung nicht
ordnungsmäßig geliefert wird.
Managed Switch-Features verfügen über duale VDC Stromversorgungseingänge. Bei
Abbildung 5.8 Leistungsstatus Webseite
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 27
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
5.3.6 Temperature Log
In diesem Unterabschnitt finden Sie Benutzer- und Systemtemperatur-Protokolle, und beinhaltet eine zusammenfassende Statistik und Informationen zur Temperaturverteilung für jedes einzelne Protokoll. Die höchste Temperatur, die niedrigste Temperatur und die durchschnittliche Temperatur werden alle in Grad Celsius angegeben.
Zusätzlich gibt es noch eine Aufzeichnung der Zeit, ab dem Zeitpunkt der Aufnahme des Temperatur­Protokolls. Unter dem Bereich der zusammenfassenden Statistik finden Sie eine Tabelle, die den Tempe-
raturbereich, die Prozentsätze der Zeit in jedem Bereich, und die Zeitdauer jedes Bereiches zusammen­fasst. Der Benutzer kann die Benutzerstatistik, indem er auf den "Zurücksetzen" (Reset)-Knopf am unteren
Rand des Benutzer Temperatur-Protokolls klickt, zurücksetzen. Das System Temperatur Protokoll kann jedoch nicht vom Benutzer zurückgesetzt werden. Beachten Sie,
dass die Informationen nicht automatisch aktualisiert werden. Die Information, die auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt wird kann dem Benutzer zur Überwachung des Status vom industriellen Manager Switch in einer rauen Umgebung behilflich sein. Der Benutzer muss auf "Neu Laden" (Reload) im
Webbrowser klicken um die letzte Statistik zu aktualisieren. Abbildung 5.9 zeigt das Benutzer Temperatur Protokoll-Feld an und Abbildung 5.10 zeigt das System Temperatur Log-Feld an.
Beachten Sie, dass eine Sensorkomponente im Industrial Managed Switch die Innentemperatur erfassen kann. Die Software im Switch kann die Daten des Sensors lesen und in eine Einheit des Grades Celsius umwandeln. Da das Gerät luftdicht ist, ist die Innentemperatur in etwa 20 Grad höher als die Außentem­peratur. Für die Industrie gedachten Schalter liegt die niedrigste Betriebstemperatur (Außen) bei etwa -20 bis -40 Grad Celsius und die höchste Betriebstemperatur (Außen) liegt bei etwa 70 bis 85 Grad Celsius.
Abbildung 5.9 Benutzer Temperatur Protokoll
28 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
Abbildung 5.10 System Temperatur Protokoll
Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017 29
L2MS Industrial Managed Ethernet Switch Benutzerhandbuch
HINWEIS:
RADIUSD läuft normalerweise auf Port 1812 und TACACSD auf Port 49.
5.4 Untermenü "Administration"
In diesem Abschnitt können die Benutzer Kennwort (Password), IP Einstellungen (IP Settings), IPv6 Einstellung (IPv6 Setting), Ping, Ping6, Mirror Port, Systemzeit (System Time), Modbus Einstellung (Modbus Setting), PTP, SSH, Telnet, und DIP Switch konfigurieren. Abbildung 5.11 zeigt auf der linken
Seite des Bildschirms den Administrationsbereich und seine Unterabschnitte an.
Abbildung 5.11 Administration Dropdown-Menü
30 Wieland Electric GmbH | BA001143 (Rev. A) | 11/2017
Loading...
+ 209 hidden pages