Wieland Gesis KNX P CO Installation Manual

Page 1
Präsenzmelder Presence detector
gesis KNX P CO
Bedienungsanleitung 2
Installation manual 20
BA000503 | 03/2008 © Wieland Electric
D
Art. Nr. 83.020.1400.0
Page 2
2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Funktion und Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Montage und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Einstellen des Helligkeitswerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. Testbetrieb ...............................................12
7. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9. Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10. Störungssuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Deutsch
Bedienungsanleitung
Präsenzmelder
gesis KNX P CO
Art. Nr. 83.020.1400.0
Page 3
3
Sie haben sich für ein Gerät der Firma Wieland Electric entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
1. Sicherheit
Machen Sie sich vor der Montage und Inbetriebnahme mit dem Präsenzmelder gesis KNX P CO vertraut. Lesen Sie dazu diese Betriebs­anleitung.
ACHTUNG!
Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen erlischt die Garantie.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Präsenzmelder dient ausschliesslich dem zwischen Hersteller und Anwender vertraglich vereinbarten Verwendungszweck. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
D
Page 4
4
2. Funktion und Leistungsmerkmale
Der Präsenzmelder gesis KNX P CO erfasst anwesende Personen aufgrund feinster Bewegungen. Gleichzeitig misst sein Lichtsensor die Helligkeit im Raum und vergleicht sie mit dem vorgegebenen Helligkeitswert.
Ansteuerung von einer oder zwei Lichtgruppen Schalten oder Konstantlichtregelung Mischlichtmessung Voll- oder halbautomatischer Betrieb Ausgang Präsenz mit Nachlaufzeit und Einschaltverzögerung Ausgang Überwachung mit Manipulationsschutz Ausgang Helligkeit (Lux) Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder
(Master-Slave, Master-Master) ohne Logikbaustein geeignet für FL/PL-Lampen sowie für Halogen-/ Glühlampen mechanische Sicherheitsverriegelung Service-Fernbedienung (optional) Benutzerfernbedienung (optional)
Page 5
5
2.1 Betriebsart Schalten
Die Beleuchtung schaltet bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügender Helligkeit aus.
2.2 Betriebsart Konstantlichtregelung
Bei eingeschalteter Konstantlichtregelung wird die Helligkeit auf dem para- metrierten Wert konstant gehalten. Die Regelung wird vollautomatisch oder manuell über Taster oder Fernbedienung gestartet. Manuelles Ausschalten, Dimmen, Szenen stoppen die Regelung für die Dauer der Anwesenheit.
3. Montage und Anschluss
3.1 Präsenzerfassung
Die ideale Montagehöhe beträgt 2,0 - 3,0m. Mit zunehmender Montage-
höhe verringert sich die Empndlichkeit des Melders. Zur einwandfreien
Personenerfassung benötigt der Präsenzmelder freie Sicht auf Personen.
Büroeinrichtungen, mobile Trenn wände, Panzen, abgehängte Leuchten
etc. können die Präsenzerfassung beeinträchtigen (Abschattung).
D
M'höhe sitzende Personen gehende Personen 2,0m 3,0m x 3,0m 4,5m x 4,5m ± 0,5m 2,5m 4,0m x 4,0m 6,0m x 6,0m ± 0,5m 3,0m 4,5m x 4,5m 7,0m x 7,0m ± 1,0m 3,5m --- 8,0m x 8,0m ± 1,0m
Page 6
6
Erfassungsbereich (Montagehöhe 3,0m)
2
3
1
0
m
0
2
3
1
1
2
3
3.5
0.8
3.5
Lux
3,5 3,5
3
21
1
230
3,5
3
2 1
1
2 30
o
sitzende Personen
gehende Personen
Page 7
7
3.2 Lichtmessung
Der Melder misst Kunst- und Tages­licht, das direkt unterhalb des Mel­ders reektiert wird (Öffnungswinkel ± 30°).
Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungsniveaus.
Schalten
Bei indirekter Beleuchtung darf das Kunstlicht am Montageort des Melders 2000 Lux nicht überschreiten (bei Helligkeitsschaltwert > 200 Lux).
Konstantlichtregelung
Der Melder muss so platziert werden, dass er nur Kunstlicht erfasst, welches er selber regelt. Kunstlicht, das von anderen Meldern geregelt wird oder manuell geschaltete Arbeitsbeleuchtung beeinussen die Helligkeitsmes­sung des Melders. Direktes Kunstlicht auf den Melder ist zu vermeiden.
3.3 Anschluss
Die Unterputz-Montage des gesis KNX P CO erfolgt mittels einer UP-Dose. Für Aufputz-Montage ist ein AP-Rahmen optional erhältlich.
D
Page 8
8
4. Inbetriebnahme
4.1 Einstellungen
Sämtliche Einstellungen werden über die ETS vorgenommen. Voraussetzung ist die Verwendung der ETS2 V1.2 oder neuer.
4.2 Programmiermodus
Der Programmiermodus kann entweder mit der Programmiertaste auf der Rückseite des Melders oder ohne Demontage des Melders mit einer Service­Fernbedienung (optional erhältlich) eingestellt werden.
4.3 Einstellwerte Beleuchtung (Empfehlung)
Helligkeitswert
Einstellen der gewünschten Helligkeit (Lux) Skala
Durchgangszonen (kein Arbeitsbereich) ca. 3 Arbeitsbereiche (Büro, Sitzungsräume) ca. 4
Sehintensive Arbeiten (Labor, Zeichnen) > 5
Je nach Montageort, Lichteinfall, Möblierung, Reexionseigenschaften des
Raumes und der Möbel kann eine Korrektur der Einstellung um 1-2 Skalen­angaben erforderlich sein.
Page 9
9
Helligkeitsdifferenz (Ausgänge Licht A,B aktiv)
Ein Melder kann bis zu zwei Lichtgruppen schalten oder regeln. Die fen­sternähere Lichtgruppe (als Ausgang A bezeichnet) benötigt üblicherweise weniger Licht
homogene Lichtverhältnisse +20% grosse Helligkeitsunterschiede +40%
Nachlaufzeit Licht
Bei Einstellungen zwischen 2 - 15min. variiert die Nachlaufzeit selbstler-
nend in diesem Bereich. Nachlaufzeiten <2min. oder >15min. bleiben x.
Durchgangszonen ca. 5min. Arbeitsbereiche ca. 10min.
Stand-by Zeit Licht
Bei aktivierter Stand-by Zeit wird die
Beleuchtung nach Ablauf der Nach­laufzeit nicht ausgeschaltet, son-
dern verharrt im Stand-by Zustand
(ca.10% Lichtleistung). Damit lassen sich Schaltvorgänge reduzieren.
Einzelbüro inaktiv Durchgangszonen ca. 15min. Durchgangszonen mit Dauerlicht „on“
D
Page 10
10
Die Beleuchtung bleibt bei Abwesenheit dauerhaft auf Stand-by. Liegt die Raumhelligkeit über dem Sollwert, schaltet die Beleuchtung aus. Fällt sie da­runter, schaltet die Beleuchtung selbständig ohne Anwesenheit auf Stand-by.
4.4 Einstellwerte Präsenz
Nachlaufzeit Präsenz
Die eingestellten Werte bleiben unverändert (kein Selbstlerneffekt).
Einschaltverzögerung Präsenz
Bei aktivierter Einschaltverzögerung wird das Telegramm bei Bewegungser­kennung um den eingestellten Wert verzögert.
4.5 Einschaltverhalten
Nach dem Zuschalten der Busspannung oder Download der Parameter durch
die ETS durchläuft der Melder die Aufstartphase (durch LED angezeigt).
1. Aufstartphase (30sec.)
Die LED blinkt im Sekundentakt. Schalten: Ausgänge Licht senden helligkeitsunabhängig ein EIN-Tele-
gramm Konstantlichtregelung: Regelung inaktiv, die Beleuchtung wird aufs
Maximum gedimmt (Wert-Telegramm 100%). Bei Abwesenheit oder ausreichender Helligkeit erfolgt nach 30sec. ein
AUS-Telegramm (Licht aus).
Page 11
11
2. Betrieb
Der Melder ist betriebsbereit. Schalten: bei Anwesenheit und zuwenig Tageslicht schaltet der Melder
die Beleuchtung ein. Konstantlichtregelung: bei Anwesenheit regelt der Melder auf die
gewünschte Sollhelligkeit Bei Abwesenheit oder genügend Tageslicht schaltet der Melder die
Beleuchtung aus.
5. Einstellen des Helligkeitswerts
Mit der optional erhältlichen Service-Fernbedienung kann auf einfachste Art der gewünschte Helligkeitswert eingestellt werden.
Durch Variieren von Kunstlicht und Fens- terbehang die Helligkeit einstellen, bis sie
auf der Arbeitsäche dem gewünschten
Wert entspricht.
Bsp.: Auf der Arbeitsäche sind 400 Lux
gefordert. Die Storen so einstellen, dass das Luxmeter ca. 400 Lux anzeigt.
Bei dimmbarer Beleuchtung soll sich dabei – wenn möglich – die Hellig- keit je zur Hälfte aus Kunst- und Tageslicht zusammensetzen.
D
200 Lux
Page 12
12
Bsp.: Auf der Arbeitsäche sind 400 Lux gefordert. Die Jalousien bei
abgeschalteter Beleuchtung so einstellen, dass das Luxmeter etwa 200 Lux anzeigt. Danach die Beleuchtung langsam heller dimmen, bis das Luxmeter ca. 400 Lux anzeigt.
Mit der Fernbedienung im Menu „Helligkeit“ die Werte in aufsteigender oder absteigen­der Reihenfolge zum Melder schicken.
Wenn der gesendete Wert zu klein ist, blinkt die LED kurz auf (Feh-
lerblinken), wenn der Wert zu gross ist, ackert die LED während einer
Sekunde.
Der Wert, bei dem der Melder nicht mehr Fehlerblinken zeigt, sondern gerade ackert (z.B. 4.1), muss im Parame­terfenster der ETS als Helligkeitswert eingetragen werden. Dieser Wert ist nun der neue Sollwert des Melders.
Der gefundene Sollwert berücksichtigt den Reexionsfaktor und damit ● Einüsse wie Möblierung, Montageort, Lichteinfall, etc.
3.9
4.0
4.1
Page 13
13
6. Testbetrieb
Der Testbetrieb dient der Überprüfung der Präsenzerfassung und der Ver­knüpfungen (Parallelschaltung Master-Slave, Master-Master).
Melder per ETS auf «Testbetrieb» (in Parallelschaltung alle Melder auf «Testbetrieb» stellen)
Die LED zeigt direkt das Bewegungssignal ohne Nachlaufzeit an.
Bei Bewegung wird Beleuchtung eingeschaltet.
Bei Abwesenheit wird die Beleuchtung nach 10sec. ausgeschaltet.
Nach beenden der Tests Präsenzmelder per ETS auf „Normalbetrieb“ zurückstellen.
Ein mit der ETS eingestellter Testbetrieb kann nicht mit mit der Fernbe- dienung beendet werden.
Ein mit der Fernbedienung eingestellter Testbetrieb beendet sich nach 10min. selbsttätig.
Der Melder reagiert im Testbetrieb immer als Vollautomat.
Die Konstantlichtregelung ist im Testbetrieb ausgeschaltet, nach dem Einschalten dimmt die Beleuchtung immer auf 100%.
D
Page 14
14
7. Beispiele
7.1 Ein Melder, zwei Lichtgruppen
Zwei Lichtgruppen werden mit einem Melder geschaltet oder geregelt.
Betriebsart: Master in Einzelschal- tung
Ausgänge Licht A, B aktiv Betrieb nach Bedarf einstellen:
Schalten oder Konstantlicht­regelung
Der Montageort soll so gewählt werden, dass der Master das Licht der beiden Lichtgruppen möglichst homogen erfasst.
Zur Erweiterung des Erfassungsbereichs können weitere Melder als Slave verwendet werden.
7.2 Zwei Melder, eine Lichtgruppe
Master:
Betriebsart: Master in Parallelschaltung Ausgang Licht A aktiv Betrieb nach Bedarf einstellen: Schalten oder Konstantlichtregelung Der Montageort wird zur Referenz für die Helligkeitsverhältnisse im Raum.
Master
Lux
Gr.1
Gr.2
Page 15
15
Slave:
dient der Erweiterung des Erfassungsbereichs.
Zur Erweiterung des Er- fassungsbereichs können weitere Melder als Slave verwendet werden.
7.3 Zwei Melder, zwei Lichtgruppen
Beide Melder:
Jeder Melder muss so platziert werden, dass er nur das von ihm selbst gesteuerte Licht erfasst.
Betriebsart: Master in Parallelschaltung
Ausgang Licht A aktiv Betrieb nach Bedarf einstellen:
Schalten oder Konstantlicht­regelung
Der Montageort wird zur Referenz für die Helligkeitsverhältnisse im Raum.
D
Master
Lux
Gr.1
Gr.1
Slave
Page 16
16
8. Technische Daten
Präsenzmelder gesis KNX P CO (83.020.1400.0)
Erfassungsbereich horizontal 360°, vertikal 120° Empfohlene Montagehöhe 2,0 - 3,0m
Maximale Reichweite 6 x 6 m (Montagehöhe 2.5m)
8 x 8 m (Montagehöhe 3.5m)
Parametereinstellung
Sämtliche Einstellungen sind fernparametrierbar
siehe „KNX-Produktdatenbank – Übersicht“
Mischlichtmessung Lichtmessung deaktiviert
ca. 10 - 1500Lux
„keiner“ Nachlaufzeit Licht 30sec. - 20min. Stand-by Zeit Licht 0sec. - 60min./on Nachlaufzeit Präsenz 30sec. - 120min. Einschaltverzögerung Präsenz 0sec. - 30min. Montageplatte 70 x 70mm Anschlussklemme KNX Grösse UP-Dose Gr. 1, (NIS,PMI) Umgebungstemperatur 0° - 50°C
Schutzart
IP 40
Page 17
17
9. Garantieerklärung
Wieland Electric GmbH leistet Gewähr im Umfang der Allgemeinen Geschäftsbedin­gungen.
Einsendung
Im Gewährleistungsfall senden Sie das Gerät zusammen mit dem Lieferschein und einer kurzen Fehlerbeschreibung an
Wieland Electric GmbH Abteilung QMS Brennerstraße 10-14 96052 Bamberg Tel: +49 (0) 951 / 9324-0 Fax: +49 (0) 951 / 9324-198
Gewerbliche Schutzrechte
Konzept, sowie Hard- und Software dieser Geräte sind urheberrechtlich geschützt.
D
Page 18
18
10. Störungssuche
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Störung Ursache
Licht schaltet nicht ein bzw. Licht schaltet aus bei Anwe­senheit und Dunkelheit
Luxwert zu tief eingestellt; Melder auf Halbautomat eingestellt; Licht wurde manuell ausgeschaltet;
Person bendet sich nicht im Erfassungsbereich;
Hindernisse stören die Erfassung; Nachlaufzeit zu kurz eingestellt; fehlerhafte Gruppenadressierung zwischen Melder und Aktor
Licht brennt bei Anwesenheit trotz genügend Helligkeit
Luxwert zu hoch eingestellt; Licht wurde vor kurzem manuell eingeschaltet; Melder im Testbetrieb
Licht schaltet nicht aus bzw. Licht schaltet ein bei Abwe­senheit
Nachlaufzeit abwarten (selbstlernend); thermische Störquellen im Erfassungsbereich: Heizlüfter, Glüh­birnen, Halogenstrahler, sich bewegende Objekte (z.B. Vorhänge bei offenen Fenstern)
Fehlerblinken (4x pro Sekunde)
Fehler im Selbsttest; Gerät nicht funktionstüchtig!
Page 19
19
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten
D
102,5
54,6
26,5
20 13
29,5
76
66
78
46
Masszeichnung
12
F
R
O
N
T
26,5
20 13
29,5
76
66
78
46
102,5
26 27
16
70
56
R30
11
4
Page 20
20
English
Installation manual
Presence detector
gesis KNX P CO
Art. No. 83.020.1400.0
Table of contents
1. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2. Function and performance characteristics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3. Fitting and connection ......................................41
4. Start-up procedure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5. Setting the Brightness Value .................................46
6. Test Operation ............................................48
7. Examples ................................................49
8. Technical specications .....................................51
9. Warranty declaration .......................................52
10. Troubleshooting ..........................................54
Page 21
21
Thank you for purchasing an Wieland Electric presence detector and putting your trust in us.
1. Safety
Familiarise yourself with the gesis KNX P CO before assembly and start-up by reading this operating instructions.
IMPORTANT!
The unit requires no maintenance. Opening the unit or inserting foreign bodies into it will invalidate the warranty.
Proper use
The presence detector serves exclusively for the purpose contractually agreed between the manufacturer and the user. Any other use is regarded as improper. The manufacturer is not responsible for any resulting damage.
GB
Page 22
22
2. Function and performance characteristics
The gesis KNX P CO presence detector detects persons present as a re­sult of the slightest movements. At the same time its light sensor measures the brightness level in the room and compares it with the preset brightness value.
Control of one or two lighting groups Switching mode or constant light control Mixed light measurement Semi or fully automatic operation Presence output with switch-on/off delay time Surveillance mode with manipulation protection Brightness value output in Lux Parallel circuit operation of several detectors (Master-Slave, Master-Ma-
ster) without logic component Suitable for uorescent/compact energy saving lamps, as well as for
halogen/incandescent lamps Mechanical safety locking Service remote control (optional) User remote control (optional)
Page 23
23
2.1 Switching Mode
The lighting switches on in case of presence and insufcient brightness, and off in case of absence or sufcient brightness
2.2 Constant Light Control Mode
In Constant Light Control mode, the brightness is constantly maintained at th pre-set value. It can be started fully automatically or manually using the push button or remote control. Manually switching off, dimming or changing the settings stops control mode for the duration of the presence.
3. Fitting and connection
3.1 Presence detection
The ideal mounting height is 2.0 - 3.0m.
The detector sensitivity decreases as the mounting height increases. The presence detector requires a clear line of sight for reliable detection of per-
sons. Ofce furniture, mobile partitions, plants, suspended lamps, etc. may
have a detrimental effect on presence detection (shading).
GB
M’height Seated persons Walking persons 2,0m 3,0m x 3,0m 4,5m x 4,5m ± 0,5m 2,5m 4,0m x 4,0m 6,0m x 6,0m ± 0,5m 3,0m 4,5m x 4,5m 7,0m x 7,0m ± 1,0m 3,5m --- 8,0m x 8,0m ± 1,0m
Page 24
24
Detection range (mounting height 3,0m)
2
3
1
0
m
0
2
3
1
1
2
3
3.5
0.8
3.5
Lux
3,5 3,5
3
21
1
230
3,5
3
2 1
1
2 30
o
seated persons
walking persons
Page 25
25
3.2 Light measurement
The detector measures articial light and daylight reected directly
beneath the detector (beam width approx. ± 30°).
The mounting location is used as the reference for the lighting le­vels.
Switching
With indirect lighting, the articial light at the detector’s mounting location
should not exceed 2000 Lux (Brightness value > 2000 Lux).
Constant light control mode
The detector must be positioned so that it only receives articial light that it controls itself. Articial light controlled by other detectors or manually ope-
rated work lights affect the brightness measurement of the detector. Direct
articial light on the detector should be avoided
3.3 Connection
A concealed housing should be used for ush-mounted tting of the gesis KNX P CO. A surface frame for surface mounting is optionally available.
GB
Page 26
26
4. Start-up procedure
4.1 Settings
All settings are adjusted using ETS. ETS2 V1.2 or newer is required.
4.2 Programming Mode
Programming mode can be selected either by using the programming button on the back of the detector or, without unmounting the detector, using a ser­vice remote control (optionally available).
4.3 Lighting Settings (recommended)
Brightness value
Setting the desired brightness (Lux) scale
Transfer zones (non-working area) approx. 3 Working areas (ofce, etc.) approx. 4 Visually demanding work (laboratory, drawing,...) > 5
Depending on the installation location, natural light intensity, furniture, reec­tion characteristics of the room and the furniture, an adjustment of the setting by 1 or 2 steps may be necessary.
Page 27
27
Brightness difference (Outlets Lights A, B active)
A detector can switch or control up to two lighting rows. The lighting row nearest the window (know as Output A) usually requires less light.
homogenous light relationship +20% large brightness differences +40%
Switch-off delay time
For settings between 2 - 15min. the switch-off delay time has a self-learning feature which varies within this range. Settings <2min. or >15min. remain constant.
Transfer zones approx. 5min. Working areas approx. 10 min.
Stand-by time
If stand-by time is activated, the light­ing is not switched off on expiry of the switch-off delay time but remains in the stand-by mode (approx. 10% light output). This reduces the number of switching operations.
Individual ofce (inactive) Transfer zones approx. 15min. Transfer zones with continuous light ”on”
GB
Page 28
28
Lighting remains continuously in stand-by mode without presence. If the room brightness is above the desired value, the lighting switches off; if it falls below, the lighting switches automatically to stand-by mode, even if no one is present.
4.4 Presence settings
Switch-off delay time presence
The settings remain unchanged (no self-learning effect).
Switch-on delay time presence
When switch-on delay is activated, the telegram sent when movement is de­tected is delayed by the set value.
4.5 Switch-on behaviour
After every time the bus voltage is switched or the parameters are downloa­ded by ETS, the detector runs through its start-up phase (indicated by LED).
1. Start-up phase (30sec.)
LED blinks once per second
Switching: outlet light receives an ON telegram irrespective of brightness Constant light control: control is inactive, lighting is maximum dimmed
(Value telegram 100 %). If there is no presence or sufcient brightness, an OFF telegram is sent
after 30 sec. (Light off).
Page 29
29
2. Operation:
The detector is ready for use
Switching: if there is presence and insufcient daylight, the detector
switches on the lighting. Constant light control: if there is presence, the detector sets the
lighting to the desired brightness. If there is no presence or sufcient brightness, the detector switches the
lighting off.
5. Setting the Brightness Value
Using the service remote control (optionally available), the desired bright­ness can be easily set.
Set the brightness by adjusting the articial light and blinds until the brightness in the working area corresponds to the desired value.
Example: 400 Lux is required in the wor­king area. The blinds are adjusted so that the light meter shows around 400 Lux.
In case of dimmable lighting, the brightness should be made up of half
articial light and half daylight where possible.
GB
200 Lux
Page 30
30
Example: 400 Lux is required in the working area. The blinds are adjus-
ted with the lights switched off so that the light meter shows around 200 Lux. The lighting is then gradually brightened, until the light meter shows around 400 Lux.
Using the “Brightness” menu on the remote control, the values can be sent to the detector in an increasing or decreasing sequence.
If the value sent is too small, the LED will blink briey (error blinking), if ● the value is too large, the LED will icker for one second.
A value which makes the detector icker
straight away rather than show the error blinking, (e.g. 4.3) must be entered in the settings window on the ETS as the brightness value. This value is now the detector’s new desired value.
The desired value found in this way should take into account reection and ● inuences such as furniture, installation location, incidence of light, etc.
3.9
4.0
4.1
Page 31
31
6. Test Operation
Test operation is used to check the presence detection and connections (par­allel switching master-slave, master-master).
Set the detector to “Test Operation” using ETS (for parallel switching, set all detectors to “Test Operation).
The LED shows the movement signal immediately without switch-off delay time.
The lighting is switched on if motion is detected. If no presence is detected, the lighting is switched off after 10 sec.
On completion of the test, set the presence detector to “Normal Operati- on” using ETS.
If “Test Operation” was set using ETS it cannot be terminated using the remote control.
If “Test Operation” was set using the remote control, it will end automati- cally after 10 minutes.
The unit always reacts fully automatically in test operation. Constant light control mode is not possible in test operation, i.e. after switching on, the lights will always dim 100 %.
GB
Page 32
32
7. Examples
7.1 One Detector, Two Lighting Rows
Two lighting rows are switched or controlled with one detector.
Operation: master with individual switching
Output light A, B active Set operation as required: switched
or constant light control The mounting location should be
chosen so that the master receives as near as possible the same amount of light from both lighting rows.
Further detectors can be used as slaves to extend the detection area.
7.2 Two Detectors, One Lighting Row
Master:
Operation: master with parallel switching Output light A active Set operation as required: switched or constant light control The mounting location serves as the reference for the brightness relati-
onship for the room.
Master
Lux
Gr.1
Gr.2
Page 33
33
Slave:
Used to extend the detection area.
Further detectors can be used as slaves to extend the detec­tion area.
7.3 Two Detectors, Two Lighting Rows
Both Detectors:
Each detector must be positioned so that only the light it controls itself falls on it.
Operation: master with parallel switching
Output light A active Set operation as required: switched
or constant light control The mounting location serves as
the reference for the brightness relationship for the room.
GB
Master
Lux
Gr.1
Gr.1
Slave
Page 34
34
8. Technical specications
Presence detector gesis KNX P CO (83.020.1400.0) Detection range: horizontal 360°, vertical 120°
Recommended mounting height 2,0 - 3,0m Maximum range 6 x 6 m (mounting height 2.5m)
8 x 8 m (mounting height 3.5m)
Settings
All settings can be set remotely see „KNX Product Database - Outline“ Mixed light measurement
Light measurement deactivated
approx. 10 - 1500Lux
„none“ Switch-off delay time light 30sec. - 20min. Stand-by time light 0sec. - 60min./on Switch-off delay time presence 30sec. - 120min. Switch-on delay time presence 0sec. - 30min. Mounting plate 70 x 70mm Terminals KNX Size of concealed housing (ush mounting) Size 1, (NIS,PMI) Ambient temperature 0° - 50°C
Degree of protection
IP 40
Page 35
35
9. Warranty declaration
Wieland Electric offers a warranty within the scope of its General Terms and Condi­tions of Business.
Returns
In the event of a warranty claim please send the unit together with the delivery note and a brief description of the fault to the following address:
Wieland Electric GmbH Dept. QMS Brennerstraße 10-14 96052 Bamberg Tel: +49 (0) 951 / 9324-0 Fax: +49 (0) 951 / 9324-198
Industrial property rights
The concept including hardware and software of these units is protected by copyright.
GB
Page 36
36
Fault Cause
Lighting does not switch on or switches off in case of presence and darkness
Lux value setting is too low; Detector is in semi­automatic mode; Lighting was switched off manually; Person is outside the detection range; Detection is disturbed by obstacle(s); Set switch-off delay setting is too short; incorrect group adressing of detector ­actuator
With persons present, the lighting is on although the
brightness is sufcient
Lux value setting is too high; The lighting has been switched on manually recently; Detector is in test mode
Lighting does not switch off or switches on spontaneously in case of absence
Wait until the switch-off delay time has elapsed (self­learning effect); Disturbing heat sources within the detection range (heaters, incandescent lamp/halogen lamp, moving objects (e.g. curtains due to open windows)
Error blinking ( 4x per second)
Failure during self test; Device not working!
10. Troubleshooting
CE Declaration of Conformity
Product complies with the requirements of the directive 2004/108/EC.
Page 37
37
Subject to change without prior notice. Errors and omissions excepted.
GB
Dimensions
102,5
54,6
26,5
20 13
29,5
76
66
78
46
12
F
R
O
N
T
26,5
20 13
29,5
76
66
78
46
102,5
26 27
16
70
56
R30
11
4
Page 38
38
Deutschland
Wieland Electric GmbH Brennerstrasse 10-14 96052 Bamberg Tel. +49 (0) 951 / 9324 - 0 Fax +49 (0) 951 / 9324 - 198
www.wieland-electric.com info@wieland-electric.com
Die Kontaktadressen für weitere Länder nden Sie auf www.wieland-electric.com Please nd the contact addresses for additional countries on www.wieland-electric.com
Loading...