2 INFORMATION EN....................................................................................................................................................................... 4
Service und Wartung ............................................................................................................................................................ 4
Transport, Anheben und Lagerung....................................................................................................................................... 6
Warnungen und Symbole................................................................................................................................... 4
Feuer und Explosion ........................................................................................................................................... 5
4 BETRIEB .................................................................................................................................................................................... 14
2June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Teile und relevante Funktionen............................................................................................................................................ 8
Motor ................................................................................................................................................................................. 17
Motor ................................................................................................................................................................ 8
Laden der Starterbatterie................................................................................................................................... 8
Steuerung (Piccolo 5 [230V] und Piccolo 4 [120V]) ........................................................................................... 8
Steuerung (M-GV 1 Piccolo und Piccolo 5 [120V]) ............................................................................................. 8
Entlüften der Kraftstoffleitungen...................................................................................................................... 17
Ölwechsel und Reinigung des Ölsiebs............................................................................................................... 17
Prüfen der Batterie............................................................................................................................................ 17
Wasser aus dem Kraftstofftank ablassen ........................................................................................................ 18
Ersetzen des Kühlmittelpumpenimpellers........................................................................................................ 18
Ersetzen des Kraftstofffilters............................................................................................................................ 18
Fehlerbehebungstabelle Motor ....................................................................................................................... 21
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 20183
Page 4
INFORMATION
1 EINFÜHRUNG
1.1 ALLGEMEIN
Dieses Handbuch dient als Richtlinie für den sicheren und
effektiven Betrieb, die Wartung und die mögliche Behebung
kleinerer Fehlfunktionen der unten aufgeführten
Stromerzeuger.
Es ist daher zwingend erforderlich, dass jede Person, die an
oder mit diesen Generatoren arbeitet, mit dem Inhalt dieses
Handbuchs vollständig vertraut ist und dass sie die darin
enthaltenen Anweisungen sorgfältig befolgt. Sowohl die
Sicherheit als auch die Haltbarkeit hängen in hohem Maße von
der korrekten Identifizierung, Installation und einem guten
Verständnis der Nennleistungen, Merkmale, Konstruktion,
Wartung und Betriebsverfahren ab.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen,
Spezifikationen, Abbildungen und Aussagen werden in bester
Absicht gegeben und zum Zeitpunkt der Drucklegung für
korrekt gehalten.
Dieses Handbuch ist gültig für die folgenden Modelle:
Art. Nr.Beschreibung
49001005 M-GV 1
49002055 Piccolo 4 (120V/60Hz)
49003005 Piccolo 5
49003006 Piccolo 5 (massefrei)
49013005 Piccolo 5 (automatische Drehzahlsteuerung)
49003055 Piccolo 5 (120V/60Hz)
Unser Grundsatz ist die kontinuierliche Weiterentwicklung und
wir behalten uns das Recht vor, technische Informationen
ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um die
Richtigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben zu
gewährleisten, kann weder der Hersteller, Vertreiber oder
Händler unter irgendwelchen Umständen für Ungenauigkeiten
oder deren Folgen haftbar gemacht werden.
1.2 SERVICE UND WARTUNG
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sollten gemäß
den Anweisungen in diesem Handbuch durchgeführt
werden. Für Service und Wartung kann man sich an den
Hersteller oder an die Händler wenden.
1.3 GEWÄHRLEISTUNG
WhisperPower garantiert, dass dieser Stromrichter nach guter
Verarbeitung, gemäß den Spezifikationen in diesem Handbuch
und gemäß den Sicherheitsvorschriften der Europäischen
Gemeinschaft gebaut wurde.
Während der Produktion und vor der Auslieferung werden alle
unsere Generatoren getestet und inspiziert.
Der ordnungsgemäße Betrieb dieses Generators unterliegt der
Garantie. Die Dauer und die Bedingungen dieser Garantie sind
in den allgemeinen Lieferbedingungen festgelegt, die bei der
Industrie- und Handelskammer für den Norden der
Niederlande unter der Nummer 01120025 eingetragen sind
und auf Anfrage erhältlich sind. Die Garantiezeit beträgt zwei
Jahre, begrenzt auf 1000 Betriebsstunden. Einige Aspekte
unseres Garantiesystems werden hier ausführlicher
beschrieben:
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Ausfälle, die durch
Missbrauch, Vernachlässigung oder eine fehlerhafte
Installation verursacht werden.
WhisperPower kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die durch den unbeaufsichtigten Betrieb
des Generators verursacht werden.
1.4 HAFTUNG
WhisperPower übernimmt keine Verantwortung für Schäden,
Verletzungen oder Unfälle, die sich aus dem Betrieb des
Generators unter spezifischen Bedingungen ergeben, der
Gefahren mit sich bringt, die nicht vorhersehbar waren oder
durch zusätzliche Maßnahmen vermieden werden konnten.
WhisperPower übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf
die Verwendung des Generators, mögliche Fehler in den
Handbüchern und die daraus resultierenden Ergebnisse
zurückzuführen sind.
1.5 IDENTIFIKATION
Alle erforderlichen Identifikationsdaten befinden sich auf dem
Typenschild und enthalten folgende Informationen
Die Identität des Generators wird durch die SERIENNUMMER
angegeben.
LEISTUNG
Das Typenschild gibt die maximale Belastung in kVA (= kW) an,
berechnet mit dem Leistungsfaktor eins. Bei der Berechnung
einer Last sollte immer der Leistungsfaktor oder cos phi dieser
Last berücksichtigt werden. Die Last sollte niemals die auf dem
Typenschild angegebene Nennleistung überschreiten. Die
Leistung ist für eine Umgebungstemperatur von 25ºC
ausgelegt. Bei höheren Temperaturen muss der Stromrichter
herabgesetzt werden.
Auf dem Typenschild ist auch der maximale STROM
angegeben, der bei der angegebenen Frequenz, Spannung und
dem Leistungsfaktor zulässig ist.
DC VOLTAGE ist die Spannung der Starterbatterie.
Das (ungefähre) Nettotrockengewicht wird in kg angegeben.
Dies ist ohne Kraftstoff, Öl, Kühlflüssigkeit, Verpackung und
externe Installationsausrüstung.
Das CE-Zeichen zeigt, dass der Stromrichter gemäß den
Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft gebaut
wurde. Weitere Einzelheiten finden Sie in der EGKonformitätserklärung.
2 INFORMATION
2.1 SICHERHEIT
2.1.1 Warnungenund Symbol
Sicherheitshinweise und Warnungen sind in diesem
Handbuch durch die folgenden Piktogramme gekennzeichnet,
die darauf hinweisen, dass ein Ausrüstungsgegenstand, eine
Routine, ein Umstand, ein Verfahren usw. besondere
Aufmerksamkeit verdient:
4June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 5
WARNUNG
Dieses Warnsymbol weist auf besondere
Warnhinweise, Anweisungen oder Verfahren hin,
die, wenn sie nicht strikt befolgt werden, zur
Beschädigung oder Zerstörung von Geräten, zu
schweren Personenschäden oder zum Verlust
des Lebens führen können.
WARNUNG
Dieses Symbol weist darauf hin, dass eine
potenzielle Gefahr durch bewegliche Teile
besteht, und weist auf besondere Warnungen,
Anweisungen oder Verfahren hin, die bei
Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder
zum Verlust des Lebens führen können.
WARNUNG
Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf toxische
Gefahren durch Kohlenmonoxid (CO) und weist
auf besondere Warnungen, Anweisungen oder
Verfahren hin, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Körperverletzungen oder zum Verlust
des Lebens führen können.
GEFAHR
Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf
elektrische Gefahr und weist auf besondere
Warnungen, Anweisungen oder Verfahren hin,
die bei Nichtbeachtung zu einem elektrischen
Schlag führen können, der schwere
Personenschäden oder den Verlust des Lebens
zur Folge haben kann.
INFORMATION
Wenn Wartung und Reparaturen erforderlich
sind, verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Konsultieren Sie immer das Handbuch, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
2.1.5 Elektrische Sicherheit
Warnzeichen deuten auf Teile hin die unter Strom
stehen können:
Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung mindestens
einmal pro Jahr. Defekte, wie lose Verbindungen,
verbrannte Kabel usw. müssen sofort repariert
werden.
Arbeiten Sie nicht an der elektrischen Anlage, wenn
diese noch an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Lassen Sie Änderungen an Ihrem elektrischen System
nur von qualifizierten Elektrikern durchführen.
Anschluss und Schutz müssen in Übereinstimmung
mit den örtlichen Normen erfolgen.
2.1.6
Betrieb
Es gibt keine externen beweglichen Teile wie Lüfter und
Keilriemen. Die heißen Teile des Motors sind durch den
Schallschutz abgedeckt und daher ist die Piccolo 4/5 bei
geschlossenem Schallschutz sehr sicher.
Beachten Sie jedoch die Zeichen auf dem Genverter, die
Symbole in einem Dreieck zeigen, die auf Gefahr hinweisen.
2.1.2 Allgemein
Bei korrekter Installation und Verwendung unter normalen
Umständen erfült dieser Stromrichter die EGSicherheitsvorschriften. Dieser Stromrichter kann Teil einer
Anlage sein oder so eingesetzt werden, dass zusätzliche
Vorschriften der EG oder anderer Behörden berücksichtigt
werden müssen. Beachten Sie die Konformitätserklärung in
diesem Handbuch.
Die Umstände könnten es auch erforderlich machen,
zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Achten Sie auf nasse
Bedingungen und gefährliche Umgebungen, die durch
explosive Gase usw. verursacht werden.
2.1.3 Organisatorische Maßnahmen
Der Nutzer muss immer:
Zugang zu diesem Handbuch haben
mit dem Inhalt dieses Handbuchs vertraut sein. Dies
gilt insbesondere für dieses Kapitel,
Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen.
Der Generator sollte nur von autorisiertem Personal
bedient werden.
Achten Sie auf heiße Teile und insbesondere auf Teile
des Auspuffsystems und des Kühlsystems.
Verwenden Sie den Generator nicht innerhalb eines
Bootshauses oder in anderen geschlossenen Räumen.
Wenn der Generator nicht sicher ist, bringen Sie
Gefahrenhinweise an und trennen Sie das Pluskabel
(+) der Batterie ab, so dass er nicht gestartet werden
kann, bis der Zustand korrigiert ist.
Versuchen Sie nicht, den Generator in einem
bekannten unsicheren Zustand zu betreiben. Schalten
Sie den Hauptstromkreisunterbrecher aus oder
trennen Sie das Pluskabel (+) der Batterie ab, bevor
Sie Reparaturen oder Reinigungen im Inneren des
Gehäuses vornehmen.
Konsultieren Sie immer das Handbuch, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
Ändern Sie die Einstellungen nicht ohne Rücksprache
2.1.4
Wird die Piccolo 4/5 während Wartungs- und/oder
Reparaturarbeiten abgeschaltet, sollte sie gegen
unerwartetes und unbeabsichtigtes Einschalten gesichert
werden:
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 20185
Waartung & reparatur
WARNUNG
Wenn Arbeiten bei laufendem Motor
durchgeführt werden müssen, achten Sie
auf bewegliche Teile.
Trennen der AC-Versorgung
Trennen der Verbindung zu den Batterien
Sicherstellen dass Dritte die getroffenen
Maßnahmen nicht rückgängig machen können
mit dem Hersteller. Halten Sie die Änderungen der
Einstellungen in diesem Handbuch fest.
2.1.7
Feuer und Explosion
Kraftstoffe können entflammbar sein. Die richtige
Handhabung begrenzt das Brand- und Explosionsrisiko.
Warnung
Verwenden Sie den Generator niemals in
Situationen, in denen die Gefahr einer Gas- oder
Staubexplosion oder potenziell entflammbarer
Produkte besteht!
Vermeiden Sie das Nachfüllen des Kraftstofftanks
bei laufendem Motor. Wenn Öl oder Kraftstoff
ausläuft, verwenden Sie den Generator nicht.
Page 6
INFORMATION
Wasserstoffgas, das möglicherweise durch geladene
Batterien erzeugt wird, ist explosiv. Sorgen Sie für eine
ordnungsgemäße Belüftung. Rauchen Sie nicht und
lassen Sie in der Nähe von Batterien keine Funken,
Flammen oder andere Zündquellen entstehen.
Halten Sie einen Feuerlöscher bereit
2.1.8
Chemikalien
Kraftstoffe, Öle, Kühlmittel und Batterie-Elektrolyt
können bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich
sein. Verschlucken Sie diese Flüssigkeiten nicht und
haben Sie keinen Hautkontakt mit ihnen. Tragen Sie
keine Kleidung, die durch Kraftstoff oder Schmieröl
verunreinigt wurde.
Auf keinen Fall darf eine ungeschützte Haut mit dem
Injektorspray in Kontakt kommen, da der Kraftstoff in
den Blutkreislauf gelangen kann, was tödliche Folgen
haben kann.
Motoren können mit Dichtungen oder O-Ringen aus
"Viton" oder ähnlichem Material ausgestattet sein.
Wenn sie anormal hohen Temperaturen von über
400°C ausgesetzt werden, entsteht eine extrem
ätzende Säure, die nicht von der Haut entfernt
werden kann. Bei offensichtlichen Anzeichen von
Zersetzungserscheinungen oder im Zweifelsfall sind
stets strapazierfähige Einweghandschuhe zu tragen.
2.2 TRANSPORT, ANHEBEN UND LAGERUNG
Vermeiden Sie beim Anheben des Generators jedes
Risiko von Personenschäden, stellen Sie sich nicht
unter den Generator.
Benutzen Sie weiche Trageschlaufen um Schäden zu
vermeiden
An der Maschine befindet sich eine Hebeöse, mit der
der Generator aus der Kapsel herausgezogen werden
kann. Sie kann auch zum Anheben des kompletten
Generators einschließlich der Kapsel verwendet
werden.
Eine Langzeitlagerung kann nachteilige
Auswirkungen auf Motor und Lichtmaschine haben.
Der Motor sollte einem
Motorkonservierungsverfahren unterzogen werden.
(Siehe Kapitel Wartung).
Die Wicklungen des Generators neigen zur
Kondensation. Um die Kondensation zu minimieren,
lagern Sie den Generator in einem trockenen und
warmen Lagerraum.
Befolgen Sie bei der Lagerung der Batterie die
Anweisungen des Batterieherstellers.
2.3
2.3.1
Der Generator enthält einen Dieselmotor, der einen
Permanentmagnet-Wechselstromgenerator im
Schwungrad hat. Der Motor ist auf einem
Stahlgrundrahmen montiert und sicher auf einem
doppelten Satz schwingungsdämpfender
Montageunterlagen in einer schallgedämpften Haube
befestigt. Die Leistungsabgabe des Generators beträgt je
nach Motordrehzahl etwa 300V-400Hz und 400V-500Hz.
2.3.2 Dokumentation
In der Lieferung enthalten sind:
Das Benutzerhandbuch enthält eine Liste wichtiger Wartungsund Ersatzteile sowie ein Kapitel über Wartung und
Problemlösung. Handbücher in anderen Sprachen sind auf
Anfrage erhältlich.
Für Anlagen, die Digital Diesel Control verwenden, sind die
folgenden Dokumente ebenfalls enthalten:
Prüfen Sie den Generator nach dem Transport vor der
Installation auf Beschädigungen.
6June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 7
2.4 HAUPTKOMPONENTEN
Einspritzer
Kraftstoffrückleitung
Kraftstoffversorgung
INFORMATION
Kaltstart Schmiernippel
Dekompressionshebel
Öleinfülldeckel
Luftfiltergehäuse
PM Generator Abdeckung
Abgassystem
Abgastemperatur-
schalter
Rohwasserpumpe
Kraftstoffpumpe
Lufteinlass
Drehzahlreglung
Ölmessstab
Typenschild
Ölsieb
Öldruckschalter
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 20187
Page 8
TECHNISCHE INFORMATIONEN
3 TECHNISCHE INFORMATIONEN
3.1 TEILEUND RELEVANTE FUNKTIONEN
WhisperPower Generatoren sind hochentwickelte Systeme. Sie
kombinieren neue Technologien aus verschiedenen Bereichen
wie Motortechnologie, PM-Generatortechnologie und
Umrichtertechnologie.
3.1.1 MOTOR
Der im Stromrichter verwendete Motor wurde von
WhisperPower entwickelt und wird exklusiv für WhisperPower
hergestellt. Das Konzept ist einzigartig, da der Motor
vollständig mit Öl gekühlt wird. Dasselbe Öl, das für die
Schmierung verwendet wird, wird auch für die Kühlung
verwendet. Der Schmierkreislauf ist jedoch vom Kühlkreislauf,
der über eine eigene Pumpe verfügt, getrennt.
Da der Zylinder und der Zylinderkopf von Öl umgeben sind, ist
das Motorengeräusch selbst extrem gering. Die Ölkühlung
ermöglicht es, den Motor in einer fast vollständig
geschlossenen Haube einzusetzen, was den Generator noch
leiser macht. Das Öl wird durch einen relativ kleinen
Wärmetauscher gekühlt, der in die Schallschutzhaube integriert
ist.
Man könnte das heiße Öl zur Wärmeerzeugung nutzen (KraftWärme-Kopplung). Für diese Anwendung können zusätzliche
Informationen von WhisperPower zur Verfügung gestellt
werden.
3.1.3 Steuerung (Piccolo 5 [230V] und Piccolo 4 [120V])
WP-PMG POWER MODULE GENVERTER
Über den WP-PMG Power Module Genverter kann der
Benutzer den Generator steuern und betreiben.
Durch Drücken der START-Taste auf dem PMG-Bedienfeld
(siehe Abbildung 1) für zwei Sekunden wird das Steuersystem
aktiviert und startet den Motor automatisch. Durch Drücken
des STOP-Knopfes (erneut zwei Sekunden lang gedrückt halten)
wird der Motor gestoppt und das elektrische System
deaktiviert.
Weitere Einzelheiten sind unter 3.2 zu finden.
3.1.2 AC Permanent Magnet Alternator
Der Dreiphasen-Permanentmagnet-Wechselstromgenerator ist
in das Schwungrad eingebaut und hat einen sehr hohen
Wirkungsgrad von 94% oder höher, da sehr hochtechnologische
Supermagnete verwendet werden. Die Leistungsabgabe des
Generators liegt je nach Motordrehzahl zwischen 250V-300Hz
und 400V-500Hz. Da der Wirkungsgrad sehr hoch ist, ist nur
wenig Kühlung erforderlich. Der Wechselstromgenerator, der
zur Umgebungsluft hin offen ist, verfügt über einen Ventilator,
der die Luft zur Kühlung der Wicklungen umwälzt.
WARNUNG
Die Generatormagnete sind sehr
leistungsstark. Verhindern Sie
das Eindringen
von Bohrspänen oder Metallteilen in den
Schallschutz, da diese in den Generator
gezogen werden und zum Ausfall des
Generators führen können.
WARNUNG
Das Magnetfeld des Generators kann falsche
Kompassanzeigen verursachen. Dies sollte bei
der Installation eines Kompasses
berücksichtigt werden.
3.1.3 Laden der Starterbatterie
Je nach Installation wird die gestartete Batterie durch den
PMG, durch den DC PowerCube oder durch ein separates
Batterieladegerät geladen.
Abbildung 1: WP-PMG Bedienfeld (230V Modell im Bild)
Die verschiedenen Bedienfelder zeigen die AC-Last an. Was
den Betrieb und die Funktionalität des PMG betrifft, wird der
Leser auf das PMG-Benutzerhandbuch verwiesen.
3.1.4 STEUERUNG (M-GV 1 Piccolo und Piccolo 5 [120V])
3.1.4.1 Alarm und Abschaltung
Im Falle einer Fehlfunktion wird dies durch die Störungsleuchte
angezeigt, Details werden auf dem Display angezeigt und der
Motor wird abgeschaltet. Es werden drei Parameter überwacht:
Öldruck, Öltemperatur und Abgastemperatur.
Eine zu hohe Abgastemperatur deutet darauf hin, dass die
Einspritzung von Kühlwasser in den Auspuff blockiert wird.
Alle Alarmschalter sind geschlossen, wenn keine Fehlfunktion
auftritt. Im Falle eines Alarms wird ein Kontakt unterbrochen.
Das bedeutet, dass der Generator nicht funktioniert, wenn die
Alarmschalter unterbrochen sind oder wenn ein Draht lose ist.
Das System ist daher eigensicher. Auf der Schalttafel werden
Details über den Alarm angezeigt.
3.1.4.2 Steuerung
Der Genkonverter kann über Drucktasten auf dem Bedienfeld
am Gerät oder auf der Fernbedienung bedient werden. Durch
Drücken der START-Taste wird das Steuersystem aktiviert und
der Motor automatisch gestartet. Durch Drücken des STOPKnopfes wird der Motor gestoppt und das elektrische System
deaktiviert. Bei Verwendung des Generators in einem
automatischen Modus startet der Motor, wenn Strom
angefordert wird, z.B. aufgrund schwacher Batterien oder
8June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 9
TECHNISCHE INFORMATIONEN
1
2 6 5
3
4
7
eines anderen "Ereignisses", das den Startvorgang auslöst.
Über das Fernbedienungspaneel stehen verschiedene
Automatikmodi zur Verfügung. Weitere Informationen finden
Sie im DDC-Bedienungshandbuch.
Abbildung 2: Lokales Bedienfeld
3.1.4.3 Fernbedienfeld
Über das Fernbedienungspanel werden die verschiedenen
Einstellungen vorgenommen. Es zeigt auch Parameter wie
Spannung, Hz, Ampere und viele andere an (Einzelheiten
finden Sie im DDC-Handbuch).
Die Verbindung zwischen dem Fernbedienungspult und der
Steuereinheit des Generators erfolgt über Steckverbinder. Ein
10 m langes Kommunikationskabel ist im Standardlieferumfang
enthalten. Falls erforderlich, kann ein längeres oder kürzeres
Kabel geliefert werden. Mehrere Fernsteuereinheiten können
mit Hilfe der Steckverbinder auf der Rückseite der Einheiten
parallel geschaltet werden (siehe Installationsanleitung).
Kraftstoff, der frei von Wasser und Schadstoffen ist, ist von
größter Bedeutung. Detaillierte Kraftstoffspezifikationen sind in
Abschnitt 3.2.2 aufgeführt.
BIODIESEL
Die Verwendung von Dieselkraftstoffen bis zu einer maximalen
Mischung von 5 Vol.-% Fettsäuremethylester (FAME), die auf
dem Markt als 5B-Diesel bekannt sind, ist zulässig, sofern diese
B5-Dieselkraftstoffe die Anforderungen in Abschnitt 3.2.2
erfüllen.
Biokraftstoffe sollten nur von anerkannten und autorisierten
Lieferanten geliefert werden.
3.1.6 Schmieröl
SPEZIFIKATIONEN
Der Motor muss mit Hochleistungs-Schmieröl betrieben
werden, das die Anforderungen in Abschnitt 3.2.3 erfüllt. Eine
bekannte Marke wird empfohlen.
Es ist sehr wichtig, die richtige Ölspezifikation zu verwenden.
Sehr oft empfehlen lokale Öllieferanten eine höhere API-Klasse,
weil sie davon ausgehen, dass eine höhere Klasse zulässig ist.
Dies ist nicht der Fall. Man sollte diesen Empfehlungen nicht
folgen, da diese Öle höherer Klassen Additive enthalten, die
einen hohen Ölverbrauch verursachen könnten.
Mischen Sie niemals
ÖLVISKOSITÄT
Wir empfehlen Mehrbereichsöl 15W40. Unter kalten oder
heißen Bedingungen kann eine spezielle Sorte entsprechend
der Viskositätstabelle unten verwendet werden:
Abbildung 2: Viskositätstabelle
Es ist sehr wichtig, die richtige Viskosität zu wählen.
Besonders unter kalten Bedingungen sollte die Viskosität des
Öls niedrig sein (das Öl sollte also "dünner" sein), um den
Öldruck im Kühlsystem in akzeptablen Grenzen zu halten.
ÖLKAPAZITÄT
Der Inhalt des Kurbelgehäuses sollte sein:
1. Start Taste
2. Stop Taste
3. Select Taste
5. Fehlerleuchte
6. Lastanzeige
7. Display
ohne Wärmetauscher und Rohrleitungen: 2 Liter
mit Wärmetauscher und 2 m Leitung: 2.9 Liter
4. Set Taste
Abbildung 3: Digital Diesel Fernbedienung
3.1.5 Kraftstoff
Nicht mit Schmieröl überfüllen, da sich dies
nachteilig auf die Motorleistung auswirken kann.
Einzelheiten finden Sie im Kapitel Wartung (Kap.5).
SPEZIFIKATIONEN
Der Motor darf nur mit Diesel-Öl betrieben werden, das
den Normen für den Einsatz in modernen Dieselmotoren
entspricht.
DE– Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 20189
Page 10
TECHNISCHE INFORMATIONEN
SCHMIERÖLDRUCK
Minimal im Leerlauf:
49 kPa (0,5 kgf/cm2 - 7psi)
Normal bei 3000 U/min:
147 .. 490 kPa (1,5 .. 5 kgf/cm2 - 21 .. 71 psi)
Minimal bei 3000 U/min:
98 kPa (1,0 kgf/cm2 - 14 psi)
KÜHLÖLDRUCK
Minimal im Leerlauf:
149 kPa (1.5 kgf/cm2-21 psi)
Normal bei 3000 U/min (80°C):
180 .. 220 kPa (1,8 .. 2.2 kgf/cm2
Der maximale Kühlöldruck wird durch einen
Überdruckschalter geschützt, der bei 550 kPa
auslöst. (5.5
kgf/cm² - 80 psi).
– 25 .. 35 psi)
Im
kalten
Zustand
kann
der
höher sein, aber
Druck
der Alarm wird unterdrückt.
KÜHLÖLTEMPERATUR
Maximale Ölkühlungstemperatur 120°C (oil out to
the cooler).
Minimale Öltemperatur 70°C.
3.1.7 Ölkühlender Wärmetauscher
Der Motor wird durch Öl und nicht durch Kühlflüssigkeit
gekühlt. Der ölgekühlte Wärmetauscher des Piccolo's wird nicht
belüftet. Das System wird durch den Motor selbst belüftet, und
es wird kein Ausdehnungsgefäß verwendet.
Eine dedizierte Intervallempfehlung kann für spezielle
Anwendungen von WhisperPower bereitgestellt werden.
10June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Genverter h × b × t
Genverter Trockengewicht58kg (incl. GFK Schallschutz)
WP-PMG h × b × t
WP-PMG Trockengewicht
WP-GVC Fernbedienung h × b × t
WP-GVC Fernbedienung Gewicht
Betriebstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Schutzklasse
-10°C .. 40°C, Leistungsreduzierung auf null bei 65°C
Motormarke
Motormodell
Intermittierende Leistung 4.8kW Nennleistung bei 3600 U/min, SAE J1349, ISO 3046/1
Dauerleistung4.3kW Nennleistung bei 3000 U/min
Anzahl Zylinder
BetriebsprinzipEnergie für den Betrieb (standard) oder Energie zum Stoppen (massefrei)
Hubraum0,306 Liter
Bohrung & Hub
LufteinlasssystemNatürlich angesaugt
Verbrennungsluftverbrauch
Kraftstoff
Kraftstoffverbrauch0.8 .. 1.2 Liter/Stunde
KraftstofftemperaturMax. 40°C an der Kraftstoffeispritzpumpe
KraftstoffhebepumpeElektrische Pumpe 12VDC extern (standard Lieferumfang)
Ölkapazität2 Liter
ÖlwechselExterne Saugpumpe (nicht enthalten)
Serviceintervall Ölwechsel200 Stunden
MotorkühlungIndirekte Ölkühlung mit Meerwasser durch Wärmeaustausch
Nominale SteuerspannungElektrisch 12VDC
Nominale Starterbatterieanforderung
BatterieladegerätfunktionBereitgestellt durch WP-PMG
SchutzvorrichtungenÖltemperatur, Kühlmittel, Abgastemperatur
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 201811
Page 12
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Type
Permanent Magnet Alternator (PM)
Class F, max. 155°C, 3.6kV, 500Hz
94%
ISO 1940 G2.5
Material
WP-PMG Power Module Genverter frames 1 + and 2
< 5% THD
Standards:
EN 55022 (emission), EN 61000-3-2 (harmonics), EN 61000-4-11, EN 61000-3-3 (voltage fluctuations),
EN 61000-6-2 (immunity), EN 60950-1, EN 609335-1, EN 60335-2-29 (safety), EN 68-2-6 (vibration),
EN 6094 (maritime navigation and radiocommunication), UL 458 (power converters / inverters)
12June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 13
TECHNISCHE INFORMATIONEN
EN590
Biodiesel: EN 14214
European Union
BS 2869-A1 or A2
UK
No. 2-R, No 1-D, ASTM D975-94
Biodiesel: ASTM D-6751
USA
GB252
China
ISO 8217 DMX
International
JIS K2204 Grade No.2
Japan
KSM-2610
South-Korea
3.2.2 Kraftstoffspezifikationen
Diesel Kraftstoff SpezifikationOrt
3.2.3 Schmierölspezifikationen
Der Motor muss mit Hochleistungsschmieröl betrieben
werden, das die Anforderungen der API-Klasse CH-4, CI-4 oder
CJ-4 erfüllt. Es wird empfohlen, Schmieröl von WhisperPower
oder einer bekannten Marke zu verwenden.
3.2.4 ElektrischeDiagramme
Im Installationshandbuch finden Sie Systemzeichnungen, die
Anschlüsse und Verdrahtung darstellen.
Page 14
BETRIEB
1
2 6 5
3
4
7
4 BETRIEB
4.1 ALLGEMEIN
Nach der vollständigen Installation und dem Auffüllen mit
Kraftstoff und Motorschmieröl sowie dem anschließenden
Anschließen der Batterie und des digitalen
Fernbedienungspanels ist der Generator betriebsbereit.
Füllen Sie zweimal Schmieröl ein, damit der Wärmetauscher
mit Öl gefüllt werden kann. Dazu wird zuerst Öl eingefüllt, 60
Sekunden lang gefahren, dann der Motor abgestellt und wieder
aufgefüllt.
Zur Kontrolle des Ölstands im Schmierölbehälter tauchen Sie
den Messstab einfach in das Öl ein, ohne den Messstab in die
Ölwanne zu schrauben.
4.2 BEDIENFELDER
Die Bedienung des Generators erfolgt in der Regel entweder
über das PMG-Bedienfeld (Piccolo 5 und Piccolo 4 [120V])
oder über das DDC-Fernbedienfeld (Piccolo 5 [120V] und MGV 1 Piccolo).
Abbildung 9: WP-PMG Bedienfeld (230V Version im Bild)
Abbildung 3: Ölmessstab
EINSTELLEN DER MOTORDREHZAHL
Der Generator arbeitet mit fester Drehzahl. Verwenden Sie den
Geschwindigkeitsregler (siehe Abbildung 4), um die
Geschwindigkeit manuell anzupassen (entsprechend den
voreingestellten Geschwindigkeitsbereichen, wie in den
Spezifikationen dokumentiert), falls gewünscht. Lösen Sie den
Regler, bewegen Sie ihn nach unten, um die Geschwindigkeit
anzupassen, und ziehen Sie ihn wieder fest. Stellen Sie sicher,
dass die PMG-Eingangsspannung beim Erhöhen der
Motordrehzahl nicht überschritten wird.
1. Start Taste
2. Stop Taste
3. Select Taste
4. Set Taste
Abbildung 10: Digital Diesel Fernbedienung
5. Fehlerleuchte
6. Lastanzeige
7. Display
4.3 VARIABLE DREHZAHLMODI
Genverter mit Artikel Nr. 49013005 haben eine automatische
Drehzahlsteuerung
Im Modus mit variabler Drehzahl startet der Motor, wenn der
Startknopf gedrückt wird. Die Drehzahl passt sich der
Belastung an. Wenn eine zusätzliche Last eingeschaltet wird,
dreht der Motor schneller. Um zu
nicht genügend Leistung zur Verfügung stellt, um zu
beschleunigen, während eine neue schwere Last hinzugefügt
wird, muss die minimale Motordrehzahl auf einen
Mindestwert (Worst-Case) eingestellt werden, ab dem der
Motor wieder beschleunigen kann.
vermeiden, dass der Motor
Abbildung 4: Drehzahlregler
14June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 15
BETRIEB
Beispiel: Wenn der Motor im Leerlauf (oder fast im Leerlauf
bei 2500 U/min) läuft und eine 3 kW-Last (z.B. eine
Klimaanlage) mit einem Einschaltstromstoß für den Motorstart
von 4 x Nennleistung eingeschaltet ist, wird der Motor
wahrscheinlich nicht in der Lage sein, die Drehzahl
hochzufahren. In diesem Fall muss die niedrige Drehzahl höher
eingestellt werden; möglicherweise 2800 U/min. Wenn jedoch
nacheinander Laststufen von nur 1 kW zugeschaltet werden,
ist eine niedrige Drehzahleinstellung bei 2500 U/min in
Ordnung. Die optimale niedrige Drehzahleinstellung kann
durch Ausprobieren ermittelt werden. Die maximale
Eingangsspannung des PMG darf jedoch nicht überschritten
werden.
4.4 BETRIEBSANWEISUNGEN
Überwachen Sie während des Betriebs die Piccolo-AC-Last und
-Spannung mit Hilfe der LED-Anzeigen des PMG-Panels.
4.4.1 Zusammenfassung der Betriebsanweisungen
(täglicheNutzung)
Prüfungen vor dem Start
Führen Sie die folgenden routinemäßigen "Vor-Start"Prüfungen vor dem Start des Generators durch:
Ölpegel prüfen
1
Bei zu geringem Öldruck schaltet der Generator ab.
Selbst wenn der Ölstand zu niedrig ist, kann der
Öldruck hoch genug sein, um keinen Alarm
auszulösen. Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn
der Ölstand unter der niedrigsten Marke liegt, da eine
kleinere Ölmenge wesentlich schneller verunreinigt
wird als eine größere Ölmenge. Auch die Kühlung
kann beeinträchtigt werden. Wir empfehlen daher
tägliche Ölkontrollen.
Prüfen Sie den Ölstand vor dem Starten des Motors
oder mindestens 5 Minuten nach dem Abstellen des
Motors.
Starten des Genverters:
1. Drücken Sie die START-Taste auf dem lokalen Bedienfeld
des WP-PMG (Abbildung 7) und halten Sie sie zwei
Sekunden lang gedrückt, um den vollautomatischen
Startvorgang einzuleiten. Daraufhin wird das elektrische
System aktiviert.
Sie können den Vorgang auf der Fernbedienungsanzeige
überwachen.
Beim ersten Start oder nach dem Auslaufen des Kraftstoffs
kann es erforderlich sein, das Kraftstoffsystem
vorzubereiten. Siehe Anweisungen zum Entlüften des
Kraftstoffsystems im Wartungskapitel 5.2.2.
2. Im Falle eines "Kaltstarts" (Startprobleme können im Freien
und/oder unter winterlichen Bedingungen auftreten) muss
die kleine orangefarbene Ölschraube am
Zylinderkopfdeckel entfernt werden. Vor dem Start 2 ml
Motorschmieröl einfüllen und die Verschlussschraube
wieder eindrehen. Drücken Sie den Dekompressionshebel
nach unten. Er kehrt beim Anlassen automatisch zurück.
Verwenden Sie zum Kaltstart niemals Äther oder Benzin, da
dies den Motor beschädigen könnte.
Lassen Sie den Motor ohne Last 3 Minuten lang
warmlaufen.
3. Ein Startschutz verhindert einen Startversuch des neuen
Motors wenn er bereits läuft, was Schäden verursachen
könnte.
Prüfungen während des Betriebs:
Führen Sie während des Betriebs regelmäßig folgende
Kontrollen durch:
1 Auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen prüfen
Überprüfen Sie die Ausgabeparameter auf dem
2
Fernbedienungsdisplay.
2 Auf Leckagen prüfen
Schalten Sie den Stromquellenwahlschalter auf
3
"AUS", oder schalten Sie alle Verbraucher auf
die übliche Weise aus.
4 Einschalten des Batterieschalters (wenn Installiert).
5 Stellen Sie sicher dass das Kraftstoffventil offen ist.
STARTROUTINE UND KONTROLLEN
Abbildung 7: WP-PMG lokales Bedienfeld
Beobachten Sie den Auspuff bei normaler Volllast.
3
Der Auspuff muss frei von Ruß sein. Lassen Sie den
Motor nicht mit einem verschmutzten Auspuff
laufen, ohne die Ursache zu untersuchen, da dies zu
einem teuren Ausfall führen kann. Beim Hochfahren
der Drehzahl wird der Motor wahrscheinlich etwas
Rauch produzieren. Nach Stabilisierung auf die für
die Last richtige Drehzahl sollte der Auspuff frei von
Ruß sein.
STOPPROUTINE
Stoppen des Genverters:
1. Schalten Sie alle elektrischen Geräte (Verbraucher)
aus. Wenn der Generator über einen längeren
Zeitraum unter Volllast gelaufen ist, schalten Sie ihn
nicht abrupt ab. Reduzieren Sie die elektrische Last
auf ca. 30% der Nennlast und lassen Sie ihn ca. 5
Minuten laufen.
2. Drücken Sie die PMG-STOP-Taste (Abbildung 7) und
halten diese für 2 Sekunden.
3. Schalten Sie, falls verfügbar auf eine andere ACStromquelle
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 201815
Page 16
BETRIEB
4.4.2 Erweiterte Betriebsanweisungen
KONTROLLEN BEIM ERSTEN START
Überprüfen Sie dies beim ersten Start oder nach einer
längeren Ruhezeit:
1. Prüfen Sie, ob Schäden durch Transport
oder Installation entstanden sind.
2. Überprüfen Sie, ob die Installation mit
den Installationsanweisungen
übereinstimmt.
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Motor
ohne Behinderung frei drehen kann.
4. Überprüfen Sie alle Schläuche und
Schlauchverbindungen auf
Undichtigkeiten.
5. Überprüfen Sie alle Kabel und
Terminalverbindungen.
PRÜFUNGEN BEI LÄNGEREM BETRIEB
Prüfen Sie die Motorlast bei längerem Betrieb. In den ersten
50 Betriebsstunden sollte die Last auf 70 % der maximalen Last
begrenzt werden. Ein längerer Betrieb ohne Last oder mit
geringer Last in den ersten 50 Stunden kann zu
Zylinderverglasung und hohem Ölverbrauch führen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Generator nicht überlastet
wird. Eine Überlastung tritt auf, wenn die elektrische
Last (Anforderung) so hoch ist, dass der Generator
vom Dieselmotor nicht richtig umgedreht werden
kann. Eine Überlastung führt zu einem rauen Betrieb
des Motors, wobei Öl und übermäßiger Kraftstoff
verbraucht werden und durch den Auspuff Ruß
erzeugt wird. Der Motor kann sogar stehen bleiben.
Der Generator sollte daher nur für kurze Zeit (2-3
Stunden) mit der maximalen Nennleistung belastet
werden!
Der hohe Spitzenstrom ist für die Fähigkeit gedacht,
elektrische Geräte zu starten, die einen hohen Strom
zum Starten benötigen, insbesondere Elektromotoren
und Kompressoren (aus dem Stillstand).
Um die Lebenserwartung des Generators zu
verlängern, sollte der elektrische Nennbedarf des
Systems etwa 70% oder die maximale Belastung des
Nenngenerators betragen. Bitte beachten Sie dies
beim Einschalten Ihrer elektrischen Geräte!Trotzdem
sind die Piccolo 4 und 5 so konstruiert, dass sie auch
unter extremen Bedingungen nicht überhitzen.
2.
Lassen Sie den Generator nicht über sehr lange
Zeiträume ohne Last oder mit sehr geringer Last
laufen. Wenn dies erforderlich ist, belasten Sie den
Generator mindestens eine Stunde in 10 Stunden
für mindestens 70%. Ein langfristiger Betrieb bei zu
niedriger Last führt zum Ersticken des Abgases
durch Kohlenstoff (Ruß).
WARNUNG
Entfernen Sie niemals die Batterie bei
laufendem Motor oder ein elektrisches
Kabel, während die Batterie im
Stromkreis angeschlossen ist. Die
Batterie nur bei stehendem Motor und
allen Schaltern in Stellung "AUS"
abklemmen.
STOPPEN NACH LÄNGEREM BETRIEB
Vermeiden Sie ein abruptes Anhalten des Generators nach
einer langen Betriebszeit bei hoher Last! Dadurch vermeiden
Sie eine unnötige thermische Belastung des Motors!
Außerdem darf der Motor nicht mit dem
Dekompressionshebel abgestellt werden, außer im Notfall bei
totalem Verlust der Kontrolle. Gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Abschalten des Generators ist die Last zu
1
verringern (d.h. die meisten elektrischen Verbraucher
abzuschalten) und der Piccolo ca. 5 Minuten bei
niedriger Last laufen zu lassen, damit der Motor
richtig gekühlt wird (das einströmende Kühlöl muss
durch das System fließen, um den Motor zu kühlen).
Wenn der Generator in einer heißen Umgebung
2
betrieben wird und Sie sich nicht wie oben
angegeben verhalten, kann die übermäßige Hitze im
Motor die "Hochtemperatur"-Alarme auslösen. In
diesem Fall ist ein Neustart des Motors für einige Zeit
nicht möglich. Es wird auch empfohlen, elektrische
Verbraucher vor dem Anhalten des Generators
wegen des Spannungsabfalls, der beim Anhalten des
Motors auftritt, abzuschalten.
Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 2
3
Sekunden lang gedrückt.
Wechseln Sie auf eine andere 230V-Stromquelle, falls
4
verfügbar.
16June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 17
5 WARTUNG
Service level:
break-in 1 2 3 4
35-50 h
200 h/
6M*
400 h/
12M*
800 h/
24M*
1600 h/
36M*
(12M)
(3200h)
/
5.1 WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNG
vor
jedem
Start
SchmierölÖlpegel prüfen
Ölwechsel und reinigen des Ölsiebs
Schmieröldruck prüfen
KühlsystemRadiator prüfen und reinigen (falls installiert)
Impeller der Wasserpumpe ersetzen
Schläuche prüfen
AuspuffAuspuff prüfen
Muttern & Bolzenalles prüfen und gegebenenfalls nachziehen
Elektrik alle elektrischen Verbindungen prüfen
Batterie überprüfen (Säurestand, Anschlüsse)
KraftstoffsystemWasser aus dem Tank ablassen
Kraftstofffilter ersetzen
Kraftstoffschläuche prüfen
Einspritzdüse und Einspritzdruck prüfen
Kraftstoffeinspritzpumpe prüfen
LuftzufuhrLuftfilter prüfen und Filterelement austauschen
ZylinderkopfZylinderkopfschrauben nachziehen und
Ventilspiel nachstellen
*Was zuerst eintritt
Kann vom Benutzer durchgeführt werden. Korrekturmaßnahmen sind bei Bedarf zu ergreifen.
WhisperPower Service Center kontaktieren
nach
alle
alle
alle
alle
5.2 ALTERNATOR
Der Alternator erfordert keine Wartung.
5.3 MOTOR
5.3.1 Vorbereitende Anweisungen
Alle regelmäßigen Wartungsarbeiten können bei geöffnetem
Gehäuse durchgeführt werden. Wenn sich Öl und Schmutz im
Gehäuse angesammelt haben, müssen Maßnahmen ergriffen
werden, um das Verschütten von Öl und die Verschmutzung
der Umwelt zu vermeiden.
Die erste Wartung des Motors sollte nach 50 Stunden seiner
Lebensdauer und nach einer Generalüberholung durchgeführt
werden. In den ersten 50 Stunden sollte dem Motor besondere
Aufmerksamkeit geschenkt werden:
Lange Zeiträume mit leichtem oder lastfreiem Lauf in
den ersten 50 Stunden können zu Zylinderverglasung
und hohem Ölverbrauch führen.
Aus dem gleichen Grund ist es von größter Bedeutung,
die richtige Ölspezifikation zu verwenden.
Beim ersten Anfahren oder nach dem Auslaufen des
Kraftstoffs könnte es notwendig sein, das
Kraftstoffsystem zu entlüften.
5.3.2 Entlüften der Kraftstoffleitungen
Stellen Sie sicher, dass genügend Brennstoff vorhanden ist.
Das System ist selbstentleerend. Beim ersten Anfahren oder
nach Verbrauch von Kraftstoff kann es notwendig sein, das
Kraftstoffsystem zu entlüften. Drücken Sie den Startknopf,
um das elektrische System zu aktivieren und die
Kraftstoffpumpe zu betätigen. Wenn mehr Zeit zum Entlüften
benötigt wird, drücken Sie den Startknopf und halten Sie die
Taste auf dem lokalen Bedienfeld (also nicht auf dem
Fernbedienungspanel) gedrückt. Wenn Sie die Taste gedrückt
halten, funktioniert die Pumpe, aber das Gerät startet nicht.
Halten Sie die Taste so lange wie nötig gedrückt, um das
System zu entlüften.
5.4 REGELMÄßIGEWARTUNG
5.4.1 Ölwechsel und Reinigung des Ölsiebes
In der Praxis wird es nicht möglich sein, das gesamte Öl im
System zu wechseln, da ein Teil des Öls im Kühlsystem
verbleibt. Daher empfehlen wir, das Öl zweimal zu wechseln,
insbesondere am Ende der Einlaufphase:
Lassen Sie den Motor laufen, bis er auf Temperatur ist, und
stoppen Sie ihn. Lassen Sie das Öl mit einer Vakuumpumpe, wie
sie üblicherweise in Werkstätten verwendet wird, ablaufen.
Füllen Sie Öl nach, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn 5
Minuten lang laufen. Stellen Sie den Motor ab und halten Sie
einige Minuten an, damit sich das Öl im Kurbelgehäuse
sammeln kann.
Das Ölsieb befindet sich links unten auf der Serviceseite. Lassen
Sie das Öl wieder ab und legen Sie einige Tücher unter den
Ölsiebdeckel, bevor Sie ihn abnehmen. Nehmen Sie das
Siebelement heraus und reinigen Sie es bei Bedarf mit einem
Tuch oder Testbenzin.
Füllen Sie zum zweiten Mal frisches Öl nach. Erneut beginnen;
nach 5 Minuten stoppen; einige Minuten pausieren; den
Füllstand kontrollieren und gegebenenfalls Öl nachfüllen.
5.4.2 ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
Überprüfen Sie die Batteriepole auf Korrosion und reinigen Sie
sie gegebenenfalls.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 201817
Page 18
WARTUNG
M6x1.0
M8x1.25
M10x1.5
Nm
10.8+1.0
25.5+2.9
49.0+4.9
1
2
3
4
5.4.3 Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofftank
Entfernen Sie den Ablassstopfen und lassen Sie Wasser und
Sediment ablaufen. Lassen Sie mindestens 1 oder 2 Liter
Brennstoff ablaufen, um das Wasser und die Ablagerungen
zu entfernen.
5.4.4 Ersetzen des Kühlmittelpumpenimpellers
Wenn das Laufrad ausgetauscht wird, sollte auch die Dichtung
zwischen Pumpengehäuse und Deckel ersetzt werden (siehe
auch Abschnitt 7).
Entfernen Sie die Abdeckung, um Zugang zum Laufrad zu
erhalten. Entfernen Sie das alte Laufrad mit Hilfe von zwei
Schraubenziehern. Installieren Sie das neue Laufrad und fügen
Sie etwas Fett hinzu. Drehen Sie die Schaufeln in Drehrichtung
der Pumpe, d.h. gegen den Uhrzeigersinn mit Blick auf das
Laufrad. Bringen Sie den Deckel mit der neuen Dichtung wieder
an.
Abbildung 5: Zylinderkopfschrauben
Anzugsdrehmomente
5.4.5 Ersetzen der Kraftstofffilter
Ein Filterwechsel ist erforderlich, wenn der Kraftstoff
Zylinderkopfschrauben M9x1,5: 47 bis 51 Nm
Kipphebelbefestigung: M6 x 1: 10 bis 12 Nm
verunreinigt ist und im Rahmen der vorbeugenden Wartung
mindestens alle 400 Betriebsstunden. Vor dem Filterwechsel ist
die Versorgungsleitung abzuklemmen. Entfernen Sie die
Schläuche vom Filter und befestigen Sie sie wieder auf dem
Standard Drehmomenttabelle
Größe
neuen Filter. Der Pfeil auf dem Filtergehäuse zeigt die
Durchflussrichtung an. Ein verstopfter Filter führt zu
mangelnder Leistung des Motors und unregelmäßigem Lauf.
5.4.6 Luftfilterelement
Der Genkonverter wird standardmäßig mit einem
Lufteinlassfilterelement geliefert. Der Filterwechsel hängt von
der Umweltverschmutzung ab. Ersetzen Sie den Luftfilter
mindestens alle 400 Betriebsstunden. Der Schaum um das
Filterelement kann mit Druckluft gereinigt werden. Verwenden
Sie zur Reinigung des Schaums keine Lösungsmittel. Der Filter
kann nicht gereinigt werden und muss ausgetauscht werden.
Zugang zum Filter erhält man, indem man die Flügelmutter
abschraubt und den Motor zur Serviceseite hin zieht. Der Filter
kann nun ausgewechselt werden.
5.4.7 Prüfung von Schläuchen und elektrischen
Verbindungen
Ventilspiel
Wenn der Motor in kaltem Zustand ist, sollten beide Ventile
ein Spiel von 0,15 ± 0,03 mm haben. Die Einstellung muss im
oberen Totpunkt (OT) des Kompressionshubs erfolgen. Auf
dem Schwungrad befindet sich eine Markierung, die jedoch
aufgrund der PM-Abdeckung nicht sichtbar ist. Man kann den
oberen Totpunkt finden, indem man das Schwungrad dreht
und beobachtet, wie sich jedes Ventil öffnet und schließt.
auch Abbildung 6) realisiert werden.
Visually check cooling hoses, fuel hoses and electrical wiring,
paying particular attention to abrasion, wear and corrosion.
Have items replaced when necessary.
5.4.8 Nachziehen der Zylinderkopfschrauben und einstellen
des Ventilspiels
Beide Verfahren müssen bei kaltem Motor durchgeführt
werden. Achten Sie darauf, dass die Zylinderkopfschrauben vor
der Einstellung des Ventilspiels wieder angezogen werden.
Entfernen Sie zuerst den Ventildeckel.
Lösen Sie die Schrauben leicht, entfernen Sie die
Kipphebelbaugruppe (Kipphebel, Welle und Streben) und
ziehen Sie dann die Schrauben mit dem angegebenen
Drehmoment in der dargestellten numerischen Reihenfolge
wieder an.
Wenden Sie beim Anziehen von Schrauben an
Aluminiumlegierungen ein Drehmoment von 80%
an.
18June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 19
Abbildung 6: Drehwerkzeug zum Anfahren der oberen
Totpunktposition
Um Zugang zum Einstichpunkt des Drehwerkzeugs zu
erhalten, muss zuerst die Wasserpumpe demontiert werden.
Drehen Sie das Schwungrad im Uhrzeigersinn, so dass sich das
Auslassventil öffnen und schließen und das Einlassventil
öffnen und schließen kann. Nachdem sich das Einlassventil
geschlossen hat, drehen Sie das Schwungrad eine weitere ¼
Umdrehung im Uhrzeigersinn. In dieser Position befindet sich
der Kolben im Kompressionshub und beide Ventile sind
geschlossen, so dass die Einstellung des Ventilspiels
abgeschlossen werden kann.
WARTUNG
Vor dem Schließen des Ventildeckels etwas Öl auf die
Kontaktfläche zwischen der Einstellschraube und der
Schubstange auftragen. Verwenden Sie eine neue
Ventildeckeldichtung.
5.5 AUSSERBETRIEBNAHME
Wenn der Generator über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, wird empfohlen, eine Motorkonservierung
durchzuführen.
1. Reinigen Sie den Motor.
2. Lösen Sie die Kraftstoffansaugleitung und den
Kraftstoffrücklauf und legen Sie sie in eine Dose mit
konserviertem Dieselkraftstoff. Starten Sie den Motor
und lassen Sie den Motor warm laufen.
3. Stoppen Sie den Motor
4. Das heiße Motoröl ablassen und mit Konservierungsöl
auffüllen.
5. Öffnen Sie den orangefarbene Öleinfülldeckel am
Zylinderdeckel und geben Sie 2 cc Konservierungsöl
hinzu. Drehen Sie dann den Motor.
6. Klemmen Sie die Batterie ab und lagern Sie sie an
einem trockenen, frostfreien Ort und laden Sie sie
regelmäßig auf.
7. Verschliessen Sie die Ein- und Auslassöffnungen mit
Klebeband
8. Schützen Sie den Generator vor den Einflüssen
schlechter Wetterbedingungen.
Diese Konservierungsmethode ist für 6 Monate ausreichend.
Wechseln Sie das Öl, bevor Sie den Motor wieder verwenden.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 201819
Page 20
FEHLERBEHEBUNG
6 FEHLERBEHEBUNG
6.1 ALLGEMEIN
Sollte ein Problem auftreten, prüfen Sie die grundlegenden
Bedingungen und untersuchen Sie alle externen
Verdrahtungen, Schaltgeräte und Leistungsschalter. Prüfen Sie
auch, ob Messinstrumente den richtigen Wert anzeigen.
Messen Sie im Zweifelsfall mit einem unabhängigen Instrument
direkt an den Generatorklemmen.
Bei Ausfall des Umrichters oder Überschreitung der
Grenzwerte für Öldruck, Öltemperatur oder Abgastemperatur
wird der Fehler auf der PMG-Lokaltafel (unten links; siehe
Abbildung 7) angezeigt.
6.2.1 Fehlerbehebungstabelle für Lichtmaschine
PROBLEM URSACHELÖSUNG
6.2 ALTERNATOR/ ELEKTRISCHEFEHLER
Vorsicht vor Teilen, die unter Spannung stehen!
Der Alternator erzeugt eine Spannung von bis zu
650 V.
Entfernen Sie während der Arbeiten am
Generator die Sicherung 3 A aus der Schalttafel,
um ein Starten des Motors zu verhindern.
Keinerlei Ausgangsspannung
Ausgangsspannung des Generators
im Leerlauf und bei Drehzahlen
über 2500 U/min zu niedrig
Ausgangsspannung des Generators
unter Last zu niedrig, aber im
Leerlauf in Ordnung
Trennschalter "aus" oder
fehlerhafte Sicherung
Niedrige Motordrehzahl
Alternator Fehler
Alternator Fehler
Genverter ist überlastet
Unzureichende
Motordrehzahl
Motordrehzahl fällt unter Last
ab
6.3 MOTORFEHLER
Entfernen Sie während der Arbeiten am
Generator die 3 A Sicherung aus der Schalttafel,
um ein Starten des Motors zu verhindern.
6.3.1 Allgemein
Wenn der Motor nicht gut dreht, sind Startprobleme fast
immer auf Batterieprobleme oder schlechte
Batteriekabelverbindungen zurückzuführen.
Schalter und Sicherungen prüfen und direkt am
Generator messen, um externe Ursachen
auszuschließen.
Prüfen und einstellen der Motordrehzahl
Alternatorwiderstand prüfen(1.4Ω).
Kontaktieren Sie WhisperPower Service
Kontaktieren Sie WhisperPower Service
Eine Last abschalten; Anzahl der Verbraucher
reduzieren
Minimale Drehzahl erhöhen
Siehe Abschnitt "Drehzahlabfall des Motors" in 6.2
Wenn der Motor anspringt, entstehen Startprobleme fast immer
durch Kraftstoffmangel oder Luftblasen in den Kraftstoffleitungen.
Ein Fehlercode wird angezeigt, wenn ein Hardwarefehler am
Motor festgestellt wird.
20June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – DE
Page 21
6.3.2 Fehlerbehebungstabelle für Motor
PROBLEM
URSACHELÖSUNG
FEHLERBEHEBUNG
Dieselmotor lässt sich nicht
starten; überhaupt keine
Reaktion
Der Dieselmotor lässt sich nicht
starten, der Anlasser macht
klickende Geräusche oder der
Motor kurbelt sehr langsam.
Der Anlasser dreht den Motor
gleichmäßig, aber der Motor
springt nicht an
Batterieschalter Aus
Batterie komplett leer
Ziemlich sicher ein
Batterieproblem
Verkabelungssystem
fehlerhaft
Anlasser defekt
Motorschmieröl zu dickflüssig
Kein Kraftstoff oder fehlerhafter
Kraftstoff, Wasser im Kraftstoff
Kraftstoffmagnet öffnet nicht (es ist
kein "Klick" zu hören)
Kraftstoff-Hebepumpe
funktioniert nicht
Luft in den
Kraftstoffleitungen
Blockierter Injektor
Falsches Ventilspiel
Geringe Kompression aufgrund
verschmutzter Ventile
Kompressionsverlust durch
Abnutzung oder Beschädigung
Einschalten
Batterie laden oder ersetzen
Prüfen Sie die Batteriespannung. Laden Sie die
Batterie wieder auf. Überprüfen Sie die
Batteriepole und -kabel auf eine gute elektrische
Verbindung (auf Korrosion, zerrissene Drähte usw.).
Während des normalen Startvorgangs sinkt die
Batteriespannung auf 11V (bei einer voll
geladenen Batterie). Wenn die Spannung während
des Startvorgangs nicht abfällt, ist die elektrische
Verbindung fehlerhaft. Fällt die Batteriespannung
unter 11V ab, dann ist die Batterie zu tief
entladen worden.
Reparatur des Anlassers
Öl gegen eines mit niedrigerer Viskosität tauschen
Auftanken oder durch Kraftstoff besserer Qualität
ersetzen
Überprüfen Sie die Drahtverbindungen und die
Schaltung zum Magneten
(sieheEinzelleitungsdiagramm). Falls erforderlich,
reparieren.
Kraftstofffilter und Kraftstoffhebepumpe prüfen:
reinigen oder austauschen, falls erforderlich
Luft aus dem Kraftstoffsystem ablassen (siehe
Abschnitt Wartung)
Lassen Sie den Injektor testen und gegebenenfalls
reinigen
Ventilspiel einstellen
Wenden Sie sich an die WhisperPower-
Serviceabteilung für Beratung
Reparatur durch WhisperPower Service
Motor läuft unregelmäßig
Unpassender oder verschmutzter Kraftstoff
Kraftstoff tanken oder durch bessere Qualität ersetzen
Kraftstoffmangel
Luft in den Kraftstoffleitungen
Verstopfter Kraftstofffilter
Störungen auf der elektrischen
System-/Benutzerseite
Kraftstoffsystem entlüften (siehe Abschnitt 5.2.2)
Kraftstofffilter reinigen und ersetzen
Prüfen Sie, ob das Gerät, das Strom verbraucht,
einen höheren Starterspannungsbedarf hat. Falls
nicht, wenden Sie sich an das WhisperPowerServicezentrum
Öl auf den richtigen Pegel ablassen
Kraftstofffilter ersetzen
Lufteinlassöffnungen prüfen; Luftfilter reinigen
Überprüfen Sie die Auspuffanlage. Wenden Sie
sich bei Bedarf an WhisperPower-Service, um
sich beraten zu lassen.
Lassen Sie den Einspritzer überprüfen und falls erforderlich - reparieren.
Lassen Sie die Kompression messen. Wenden
Sie sich ggf. an die WhisperPowerServiceabteilung, um sich beraten zu lassen.
Kolbenringe reinigen oder ersetzen
Die Kompression messen lassen und den
Motor überholen lassen
Reduzieren der Last
Auspuff reinigen
WhisperPower Service kontaktieren
6.5 SERVICE ADDRESSE
Wenn Sie ein Problem mit Hilfe der Fehlerbehebungstabellen
nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihr WhisperPower
Service-Center oder WhisperPower Niederlande, um eine
erweiterte Serviceliste zu erhalten,
Tel: INT +31-512-571555.
7x24 Hr service.
EN – Piccolo 4, Piccolo 5 and M-GV1 Piccolo – June 201823
Page 24
SPARE PARTS LIST
40209030
50201160
40401329
40401340
50209236
50209239
50209219
40401060
50209136
40401279
40401221
40401392
40401391
40401020
40401385
40401381
40401240
40401386
40201270
40409011
40409021
50209018
40201271
40201272
40401029
40401018
40401024
40401031
7 ERSATZTEILLISTE
Wir empfehlen die folgenden Ersatzteile für Service und Wartung.
• Kit A: Teile für regelmäßige Wartung Teile markiert mit (*)
• Kit B: Teile für Wartung + Ersatzteile: alle Teile markiert mit (*)+(**)
EN – Piccolo 4, Piccolo 5 and M-GV1 Piccolo – June 201825
Page 26
WARTUNGSPROTOKOLL
Maintenance log
Wartungslogbuch
Journal de maintenance
This log must remain with the generator. In the
event of a warranty claim, a copy of this log has to
be sent to the manufacturer.
Dieses Logbuch verbleibt an Bord. Im Falle eines
Garantieanspruchs muss eine Kopie an den
Hersteller geschickt werden.
Ce journal demeure à bord. En cas de prétention
à garantie, une copie est à dresser au fabricant.
Inspection required at:
Vorgesehen bei:
Inspection exigée après:
Service level:
Inspektionskategorie:
Catégorie d'inspection:
Hours on indicator :
Stand Betriebsstundenzähler :
Etat du compteur d'heures:
Inspected by:
Prüfer:
Contrôleur:
Date:
Datum:
*) Seal, stamp & full address of responsible WhisperPower
Service Centre (only applicable to items marked )
*) Stempel bzw. volle Adresse der Whisperpower
Servicefirma (nur für mit markierten Servicearbeiten)
*) Cachet et adresse complète du centre de services
WhisperPower (seulement pour les travaux marqués ).
01
35 - 50 h
break-in
02
200 h
1
03
400 h
1,2
04
600 h
1
05
800 h
1,2,3
06
1000 h
1
07
1200 h
1,2
08
1400 h
1
09
1600 h
1,2,3,4
*)
10
1800 h
1
11
2000 h
1,2
12
2200 h
1
13
2400 h
1,2,3
14
2600
1
15
2800 h
1,2
16
3000 h
1
13
3200 h
1,2,3,4
*)
14
3400 h
1
15
3600 h
1,2
16
3800 h
1
17
4000 h
1,2,3
8 MAINTENANCE LOG
26June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 and M-GV1 Piccolo – EN
Page 27
WARTUNGSPROTOKOLL
Inspection required at:
Vorgesehen bei:
Inspection exigée après:
Service level:
Inspektionskategorie:
Catégorie d'inspection:
Hours on indicator :
Stand Betriebsstundenzähler :
Etat du compteur d'heures:
Inspected by:
Prüfer:
Contrôleur:
Date:
Datum:
*) Seal, stamp & full address of responsible WhisperPower
Service Centre (only applicable to items marked )
*) Stempel bzw. volle Adresse der Whisperpower
Servicefirma (nur für mit markierten Servicearbeiten)
*) Cachet et adresse complète du centre de services
WhisperPower (seulement pour les travaux marqués ).
18
4200 h
1
19
4400 h
1,2
20
4600 h
1
21
4800 h
1,2,3,4
*)
22
5000 h
1
23
5200 h
1,2
24
5400 h
1
25
5600 h
1,2,3
26
5800 h
1
27
6000 h
1,2
28
6200 h
1
29
6400 h
1,2,3,4
*)
30
6600 h
1
31
6800 h
1,2
32
7000 h
1
33
7200 h
1,2,3
34
7400 h
1
35
7600 h
1,2
36
7800 h
1
37
8000 h
1,2,3,4
*)
38
8200 h
1
39
8400 h
1,2
40
8600 h
1
41
8800 h
1,2,3
42
9000 h
1
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV1 Piccolo – June 201827
Page 28
Konformitätserklärung
In Übereinstimmung mit EN ISO 17050-1:2004
WhisperPower Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV 1 Genverter
Nr.49001005, 49002055, 49003005, 49003006, 49013005, 49003055
Name des AntragstellersWhisperPower BV
Adresse des AntragststellersKelvinlaan 82, NL-9207 JB Drachten
Objekt der Erklärung:
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung steht im Einklang mit den Anforderungen der folgenden Richtlinien und
Normen, soweit anwendbar:
Dokument
2004/108/EC
EN 61000-3-2:2014
EN61000-6-1: 2007
EN 61000-6-2: 2007
EN 61000-6-3: 2007+A1:2011
2006/95/EC
EN 60950:2000
2004/26/EC
2006/42/EC
EN 842:1996+A1:2008
ISO 12100:2010
Die Maschine ist unvollständig und darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn die Maschine, in die sie eingebaut werden soll,
oder das Schiff, in das sie eingebaut werden soll, für konform mit den Bestimmungen der Richtlinie erklärt worden ist.
Wir verpflichten uns, auf eine begründete Anfrage der zuständigen nationalen Behörden hin relevante Informationen über die oben
genannten unvollständigen Maschinen zu übermitteln.
Titel
Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Kompatiblität (EMC) - Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für
Oberschwingungsstromemissionen (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für
Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -- Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für
Industriebereiche
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -- Teil 6-3: Fachgrundnormen - Fachgrundnorm
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
Niederspannungsdirektive
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnologie
Richtlinie über Abgasemissionen mobiler Maschinen, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind
Maschinen-Direktive
Sicherheit von Maschinen - Optische Gefahrensignale - Allgemeine Anforderungen, Gestaltung und
Prüfung Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und
Risikominderung
Unterzeichnet für und im Auftrag von
WhisperPower BV
M. Favot,
Chief Technical Officer,
Drachten, März 1, 2018
Die technische Dokumentation für die Maschinen ist erhältlich bei:
WhisperPower BV, Kelvinlaan 82, 9207 JB Drachten, Netherlands
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
WhisperPower GmbH
Werner-von-Siemens-Strasse 16, 24837 Schleswig
Tel : + 49-151-157-590-10
www.whisperpower.de / kontakt@whisperpower.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.