WHISPER POWER PICCOLO 5 MARINE Diesel Generator / 3.5 kW / automatic speed control, PICCOLO 5 MARINE Diesel Generator / 3.5 kW / manual speed control Manual [de]

Page 1
INSTALLATIONSHANDBUCH
Art.no. 40200831
Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV 1
Piccolo Genverter für
Marineanwendungen
WhisperPower GmbH Werner-von-Siemens-Strasse 16 24837 Schleswig Tel.: +49-151-157-590-10 kontakt@whisperpower.de
www.whisperpower.de
V1.2 Juni 2018
Page 2
INHALT
INHALT
1 EINFÜHRUNG .............................................................................................................................................................................. 3
1.1 Nutzung dieses Handbuchs................................................................................................................................................... 3
1.2 Gültigkeit dieses Handbuchs.................................................................................................................................................. 3
1.3 Installationskomponenten.................................................................................................................................................... 3
1.4 CHP: Kombinierte Wärme- und Stromerzeugung ................................................................................................................... 3
2 INSTALLATION ............................................................................................................................................................................ 4
2.1 Allgemein.............................................................................................................................................................................. 4
2.2 Platzierung............................................................................................................................................................................ 4
2.3 Schutz vor Schmutz, Wasser, Übertemperatur und Wetterbedingungen................................................................................ 4
2.4
2.5 Ventilation ............................................................................................................................................................................ 5
2.6 Anschlüsse... .......................................................................................................................................................................... 5
2.7 Kraftstoffversorgung............................................................................................................................................................. 5
2.8 Kühlung................................................................................................................................................................................. 8
2.9 Auspuffsystem ..................................................................................................................................................................... 9
2.10 Trockenauspuffsystem ....................................................................................................................................................... 12
Anweisungen zur optimalen Schall- und Schwingungsisolierung......................................................................................... 4
2.5.1 Allgemein............................................................................................................................................................ 5
2.6.1 Übersicht ............................................................................................................................................................ 5
2.7.1 Kraftstofftank.................................................................................................................................................... 5
2.7.2 Kraftstoffhebepumpe......................................................................................................................................... 5
2.7.3 Kraftstoffleitungen............................................................................................................................................. 7
2.7.4 Kraftstofffilter..................................................................................................................................................... 7
2.8.1 Allgemein........................................................................................................................................................... 8
2.8.2 Zwischenkühlung................................................................................................................................................ 8
2.8.3 Frischwasserversorgung..................................................................................................................................... 8
2.8.4 Installation von Borddurchlässen........................................................................................................................ 9
2.8.5 Wassersieb..... .................................................................................................................................................... 9
2.8.6 Siphonbrchere (Entlüftung) ............................................................................................................................... 9
2.9.1 Standard Nassauspuffsystem ........................................................................................................................... 10
2.9.2 “Superleises" Auspuffsystem ........................................................................................................................... 10
2.10.1
Allgemeine Anmerkungen................................................................................................................................ 12
3 ELEKTRISCHE INSTALLATION ..................................................................................................................................................... 14
3.1 Motorsteuersystem ............................................................................................................................................................ 14
3.2 Starterbatterie .................................................................................................................................................................... 14
3.3 Andere Empfehlungen und Warnungen............................................................................................................................. 14
3.4 AC Stromsystem.................................................................................................................................................................. 14
3.5 Kabelschutz (Sicherungen) ................................................................................................................................................. 14
3.6 Erdung...... ........................................................................................................................................................................... 15
3.7 Kabel ................................................................................................................................................................................... 15
3.8 Transferschalter ................................................................................................................................................................. 15
4 INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN ............................................................................................................................................ 16
4.1 Allgemein ............................................................................................................................................................................ 16
4.2 Inbetriebnahmetabelle ....................................................................................................................................................... 16
4.3 Technische Daten ............................................................................................................................................................... 16
4.4 Spezifikationen des Zubehörs ............................................................................................................................................. 17
4.5 Installationmaterialien ........................................................................................................................................................ 17
5 DIAGRAMME & ZEICHNUNGEN ................................................................................................................................................ 21
5.1 Elektrische Diagramme....................................................................................................................................................... 21
5.2 Mechanische Zeichnungen ................................................................................................................................................. 24
2 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 3
1 EINFÜHRUNG
EINFÜHRUNG
1.1 NUTZUNG DIESES HANDBUCHS
Dieses Handbuch dient als Leitfaden für die sichere und effektive Installation der Generatoren WhisperPower Piccolo 4 und 5 für Schiffsanwendungen.
Es ist obligatorisch, dass jede Person, die an der Installation des Generators beteiligt ist, mit dem Inhalt dieses Handbuchs vollständig vertraut ist und dass sie die darin enthaltenen Anweisungen sorgfältig befolgt.
Um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Ausrüstung zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass die Installation mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit durchgeführt wird. Um Probleme wie Temperaturprobleme, Lärmpegel, Vibrationen usw. zu vermeiden, müssen die in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen befolgt werden, und alle Installationsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem, autorisiertem und geschultem Personal durchgeführt werden, in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Normen und unter Berücksichtigung der Sicherheitsrichtlinien und ­maßnahmen (Kapitel 2 des Benutzerhandbuchs).
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen, Spezifikationen, Abbildungen und Aussagen werden in bester Absicht gegeben und zum Zeitpunkt der Drucklegung für korrekt gehalten.
Wir verfolgen eine Politik der kontinuierlichen Weiterentwicklung und behalten uns das Recht vor, technische Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um die Richtigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben zu gewährleisten, kann weder der Hersteller, Vertreiber oder Händler unter irgendwelchen Umständen für Ungenauigkeiten oder deren Folgen haftbar gemacht werden.
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf!
1.2 GÜLTIGKEIT DIESES HANDBUCHS
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Spezifikationen, Bestimmungen und Anweisungen gelten ausschließlich für die von WhisperPower gelieferten Standardversionen von Generatoren.
Dieses Handbuch ist für die folgenden Modelle gültig:
Art. Nr. Beschreibung
49001005 M-GV/1 49002055 Piccolo 4 (120V/60Hz) 49003005 Piccolo 5 49003006 Piccolo 5 (massefrei) 49013005 Piccolo 5 (automatische Drehzahlsteuerung) 49003055 Piccolo 5 (120V/60Hz)
Die Identifizierung des Generatorsatzes ist im Benutzerhandbuch nachzulesen. Weitere Modelle finden Sie auf unserer Website: www.whisperpower.com
WARNUNG! Während der Installation und Inbetriebnahme des Generators sind die Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen jederzeit anwendbar. Siehe Kapitel 2 des Benutzerhandbuches.
WARNUNG! Ein Warnsymbol weist auf besondere Warnhinweise, Anweisungen oder Verfahren hin, die, wenn sie nicht strikt befolgt werden, zur Beschädigung oder Zerstörung von Geräten, zu schweren Personenschäden oder zum Verlust des Lebens führen können.
GEFAHR! Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf elektrische Gefahr und weist auf besondere Warnungen, Anweisungen oder Verfahren hin, die bei Nichtbeachtung zu einem elektrischen Schlag führen können, der schwere Personenschäden oder den Verlust des Lebens zur Folge haben kann.
WARNUNG! Lesen Sie vor der Arbeit (Installation) am System den Abschnitt Sicherheitshinweise im Benutzerhandbuch
1.3 INSTALLATIONSKOMPONENTEN
Neben den Teilen, die im Lieferumfang enthalten sind, benötigen Sie mindestens die in Abschnitt 4.4 aufgeführten Teile zur Installation des Generators. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung möglicherweise nicht vollständig ist, da sich jede Installation von der anderen unterscheidet. Öl ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die richtigen Spezifikationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
1.4 KWK: KOMBINIERTE WÄRME-STROM-ERZEUGUNG
Die optimale Betriebstemperatur des Motors liegt zwischen 80° und 110° Celsius. Die Temperatur des austretenden Öls beträgt etwa 90° bis 110°C. Der Wärmetauscher reduziert die Temperatur der Kühlflüssigkeit um 20°C bis 25°C. Das rücklaufende "kalte" Öl hat daher eine Mindesttemperatur von mindestens ca. 65° Celsius. Das bedeutet, dass der Kühlkreislauf zur Erwärmung von Wasser oder jedem anderen Medium auf fast 100°C (optional) verwendet werden kann. Dies kann mit einem zusätzlichen Wärmetauscher erfolgen. Auch könnte es sinnvoll sein, die Warmluft des Heizkörpers zu Heizzwecken zu nutzen. WhisperPower kann bei solchen Anwendungen beraten und zusätzliche Installationsteile für die Kraft-Wärme-Kopplung liefern.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 3
Page 4
INSTALLATION
2 INSTALLATION
2.1 ALLGEMEIN
Um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Ausrüstung zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass die Installation mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit durchgeführt wird. Um Probleme wie Temperaturprobleme, Lärmpegel, Vibrationen usw. zu vermeiden, müssen die in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen befolgt und alle Installationsarbeiten fachgerecht ausgeführt werden.
WARNUNG! Der Genverter verfügt über starke Permanentmagnete. Herzpatienten, insbesondere solche, die mit einem Herzschrittmacher leben, sollten dies bedenken.
2.2 PLATZIERUNG
Bei der Suche nach einem geeigneten Platz für einen WhisperPower Piccolo-Generator in einem Boot müssen alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden:
Zugänglichkeit
Solides Fundament
Platz für die Montage des Auspuffs
Eine Route für die Montage der Kraftstoffleitungen
Da die WhisperPower Stromrichter extrem kompakte Abmessungen haben, können sie an engen Orten installiert werden. Bitte bedenken Sie, dass auch nahezu wartungsfreie Maschinen weiterhin zugänglich bleiben müssen. Achten Sie bei der Auswahl des Standorts, an dem der Generator montiert werden soll, darauf, dass genügend Platz für die Durchführung von Wartungsarbeiten vorhanden ist. Die Einheit muss auf der Serviceseite leicht zugänglich sein. Alle Modelle können von einer Seite aus gewartet werden. Die Öleinfüllung kann sowohl auf der Serviceseite als auch auf der Oberseite erfolgen. (Die Oberseite des Motors (Kipphebelabdeckung) muss zur Einstellung des Ventilspiels zugänglich sein. Bitte beachten Sie auch, dass trotz des automatischen Öldruckschalters der Ölstand unbedingt regelmäßig kontrolliert werden muss.
2.3 SCHUTZ VOR SCHMUTZ, WASSER, HOHEN TEMPERATUREN UND WETTERBEDINGUNGEN
Die Einheit ist für den Einbau in ein Boot vorgesehen. Der Generator ist nicht für die Montage an Deck im Freien geeignet, wo er schlechten Witterungsbedingungen und (Salz-)Spritzwasser sowie Regen oder Schnee ausgesetzt ist. Der beste Platz ist ein eigener Maschinenraum. Auch im Inneren des Bootes sollte der Generator vor Bilgenwasser, Kondenswasser,
Frost und anderen Bedingungen, die sich auf die Maschinen auswirken, geschützt werden. Der Lufteinlass des Maschinenraums muss gegen das Eindringen von Wasser geschützt werden, und es wird empfohlen, einen Lufteinlassfilter zum Schutz vor Schmutz und Staub anzubringen.
2.4 ANWEISUNGEN FÜR OPTIMALE GERÄUSCH- UND VIBRATIONSDÄMMUNG
Positionieren Sie den Genverter so tief wie möglich im Schiff. Der Motor ist am Grundrahmen innerhalb der Kabinenhaube mit einem doppelten flexiblen Motorbefestigungssystem befestigt. Dieser Rahmen muss fest im Schiff montiert sein und darf nicht wieder mit Gummilagern befestigt werden. Wenn es möglich ist, die Einheit direkt auf den Rahmen des Schiffes zu montieren, hat dies Vorteile bei der Vermeidung von Schwingungen durch Resonanz.
2.4.1 Weitere Empfehlungen
Whisper Generatoren sind standardmäßig mit einem Schallschutz ausgestattet. Diese Schallschutzhaube wurde für eine wirksame Schalldämmung konzipiert. Für eine optimale Schall- und Schwingungsdämpfung sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
1. Am wichtigsten ist die Struktur, auf die der Genverter steif gestellt wird. Direkt unter dem Grundrahmen sollte die Struktur senkrecht zu den Traversen des Bootes abgestützt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollten horizontale Strukturen durch zusätzliche Vorkehrungen versteift werden (siehe Abbildung 1).
2. Bei größeren Schiffen wird ein separater und isolierter Maschinenraum für den Generator dazu beitragen, den Lärm noch weiter zu dämpfen.
3. Vermeiden Sie es, den Generator in der Nähe von dünnen Wänden oder Böden zu montieren, die zu Resonanzen führen können.
4. Die Schalldämpfung ist extrem schlecht, wenn der Generator auf einer leichten, dünnen Oberfläche wie z.B. Sperrholz montiert ist, die die Schwingungen nur verstärkt. Wenn die Montage auf einer dünneren Oberfläche nicht vermieden werden kann, sollte diese zumindest durch Versteifungsstreben oder Verrippungen verstärkt werden. Wenn möglich, sollten Löcher durch die Oberfläche gebohrt oder geschnitten werden, um die Resonanz zu verringern. Das Abdecken der umgebenden Wände und Böden mit einer schweren Beschichtung plus Schaumstoff wird die Situation sicherlich verbessern.
5. Verbinden Sie niemals den Boden des Generators direkt mit Wänden oder Tanks (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Montage eines WhisperPower Generatorsets. X = falsch, V = OK
4 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 5
INSTALLATION
2.5 VENTILATION
2.5.1 Allgemein
Der Stromrichter saugt normalerweise Luft aus dem Motorraum oder Maschinenraum an. Ein Maschinenraum mit natürlicher Belüftung muss Entlüftungsöffnungen von angemessener Größe und Lage haben, damit der Generator ohne Überhitzung betrieben werden kann. Um eine ausreichende Luftzufuhr innerhalb der Temperaturgrenzen des Generatorsatzes zu ermöglichen, ist eine Öffnung von mindestens 100 cm2 erforderlich. Ein "abgedichteter" Motorraum muss über einen guten Absaugventilator verfügen, um angemessene Umgebungstemperaturen aufrechtzuerhalten. Eine hohe Temperatur der Ansaugluft verringert die Motorleistung und erhöht die Temperaturen des Motorkühlmittels. Lufttemperaturen über 40°C verringern die Motorleistung um 2% je 5°C Anstieg. Außerdem ist der elektronische Umrichter für 40°C ausgelegt. Bei höheren Temperaturen ist die elektrische Leistung geringer. Um diese Effekte zu minimieren, darf die Motorraumtemperatur nicht mehr als 15°C über der äußeren Umgebungslufttemperatur liegen. Setzen Sie eine Kombination aus Ventilatoren, Gebläsen und Lufteinlasskanälen ein, um die Temperaturgrenze einzuhalten. Die Lufteinlasskanäle sollten bis zum Boden des Motorraums verlaufen, um die Dämpfe aus der Bilge zu entfernen und Frischluft zirkulieren zu lassen. Die Luftauslässe sollten sich am oberen Ende des Motorraums befinden, um die heißeste Luft abzuführen. Ein Motorraumgebläse sollte als Absaugventilator verwendet werden, um Luft aus dem Maschinenraum zu entfernen. In Fällen, in denen es nicht möglich ist, den oben genannten Temperaturgrenzwert mit Hilfe der Motorraumbelüftung einzuhalten, sind Anschlüsse für einen Lufteinlaß direkt in das Generatorgehäuse vorzusehen. Die Lufteinlässe sollten gegebenenfalls mit Jalousien versehen sein, um den Maschinenraum zu schützen und den Generator vor Spritzwasser zu schützen.
2.6 ANSCHLÜSSE
2.6.1 Übersicht
Im Lieferumfang des Generators sind alle Versorgungs- und Ausgangsleitungen (d.h. Kühlwasseranschlüsse, Abgas-, Kraftstoffleitungen usw.) bereits an Motor und Umrichter angeschlossen. Die Versorgungsleitungen werden durch den vorderen Boden der Kapsel geführt. Die Verbindungen sind wie in Abbildung 2 (nächste Seite) markiert. Alle elektrischen Anschlüsse, Kabeltypen und -größen müssen den entsprechenden nationalen Vorschriften entsprechen. Die mitgelieferten Kabel sind für Umgebungstemperaturen von bis zu 70°C ausgelegt. Wenn die Kabel höhere Temperaturanforderungen erfüllen müssen, müssen sie durch Rohre geführt werden.
VORSICHT! Lesen Sie vor der Arbeit (Installation) am System den Abschnitt Sicherheitsanweisungen.
2.7 KRAFTSTOFFVERSORGUNG
2.7.1 Kraftstofftank
Kraftstofftanks sollten aus geeignetem Material wie (rostfreiem) Stahl oder Kunststoff hergestellt werden. Stahltanks sollten innen nicht verzinkt oder lackiert sein. In Metalltanks kann bei Temperaturänderungen Kondensation auftreten. Daher sammelt sich Wasser am Boden des Tanks an, und es sollten Vorkehrungen für den Abfluss dieses Wassers getroffen werden. Der Tank benötigt einen Füllanschluss, einen Rücklaufanschluss und einen Entlüftungsanschluss, die gegen das Eindringen von Wasser geschützt werden müssen. Einige offizielle Vorschriften lassen keine Anschlusspunkte am Boden des Kraftstofftanks zu; die Anschlüsse sind oben am Tank mit internen Rohren bis einige cm über dem Tankboden herzustellen.
2.7.2 Kraftstoffhebepumpe
Abgesehen von der Maschinenkraftstoffpumpe wird der Generator mit einer separaten Kraftstoffhebepumpe geliefert; daher kann der Tank auf einem niedrigeren Niveau als der Generator installiert werden (siehe Abbildung 3). Die maximale Saughöhe beträgt 1 m. Wenn die Pumpe den Kraftstoff höher als einen Meter anheben muss, muss eine externe Kraftstoffhebepumpe installiert werden (Art. Nr. 50201062). Bei Verwendung einer zweiten elektrischen Kraftstoffversorgungspumpe wird empfohlen, eine lose mitgelieferte Pumpe in der Nähe des Tanks zu montieren und diese in einem Winkel oder vertikal zu montieren, um zu verhindern, dass Luftblasen das System blockieren. Die Pumpe macht klickende Geräusche und könnte daher auf Gummihalterungen montiert werden. Wenn die Klickgeräusche der Pumpe nicht akzeptabel sind, ist eine andere geräuscharme Pumpe als Option erhältlich (Art.-Nr.
50202200).
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 5
Page 6
INSTALLATION
loop out
5
4 3 2 1 1
2 3 4 5 7 6 8 6 7
8
loop in
Frontansicht
Kraftstoffeinlass
Kraftstoffrücklauf
Seewassereinlass
Siphonunterbrecher
Siphonunterbrecher
Abbildung 2: Anschlüsse
Bodenansicht
Motorsteuerung und 3- Phasen
Stromausgang
Batterieanschlüsse
Kraftstoffhebe­pumpe
Abbildung 3: Kraftstoffversorgung (Kraftstofftank unterhalb des Generators)
6 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 7
Abbildung 4: Kraftstoffversorgung (Kraftstofftank oberhalb des Genverters)
Kraftstoffhebepumpe
INSTALLATION
Abbildung 5: Kraftstoffleitungsbaugruppe mit vertikal oder in einem Winkel montierter Kraftstoffhebepumpe
2.7.3 Kraftstoffleitungen
Wenn sich der Tank oberhalb des Generatorsatzes befindet (Abbildung 4), empfiehlt WhisperPower, die Rücklaufleitung oben auf dem Tank zu beenden. Wenn der Rücklauf oben liegt - im Falle einer Leckage kann die Rücklaufleitung aufgrund von Siphonierung nicht überlaufen. Man benötigt nur einen Kraftstoffhahn in der Kraftstoffzuleitung. Wenn sich der Tank unterhalb des Generatorsatzes befindet (Abbildung 3), empfehlen wir, die Rücklaufleitung auf dem Boden des Tanks (A) unterhalb des Einlasses der Zufuhrleitung zu beenden. Auf diese Weise kann der Kraftstoff nicht in den Tank zurückfließen, wenn der Motor abgestellt wird, da die Rücklaufleitung keine Luft einlässt. Dies verhindert Startprobleme durch Luft in der Kraftstoffzufuhrleitung.
Sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklaufleitungen für Kraftstoff sollten aus geeignetem Material bestehen und einen Außendurchmesser von 8 mm haben. Die Qualität der Verrohrung der Kraftstoffleitungen könnte je nach Anwendung des Bootes den örtlichen Vorschriften unterliegen. Die Kraftstoffleitungen können an die flexiblen Schläuche angeschlossen werden, die sich am Generator befinden und für die Montage an 8-mm-Rohren vorbereitet sind. Die resultierende Kraftstoffleitung entspricht sowohl den CE-
Es ist wichtig, Biegungen in den Rohren zu vermeiden, da sie Luftblasen einschließen könnten. Die Rücklaufleitung sollte niemals an die Saugleitung angeschlossen werden. Die Rücklaufleitung sollte einen Durchmesser von 8 mm haben und gerade zurück zum Tank führen. Wenn die Rücklaufleitung zu eng ist, zu viele Biegungen aufweist und zurück zum Boden des Kraftstofftanks führt, könnte der Gegendruck zu hoch sein. Dies führt zu einem unregelmäßigen Lauf des Motors. Wenn der Motor unregelmäßig läuft, kann man prüfen, ob der Gegendruck das Problem ist, indem man die Rücklaufleitung direkt außerhalb der Haube abtrennt und in einem Kanister entleert. Wenn der Motor jetzt ruhig läuft, muss die Rücklaufleitung ausgewechselt werden. Es könnte auch hilfreich sein, eine zweite (elektrische 12V) Kraftstoffhebepumpe in der Vorlaufleitung zu installieren, um den Druck zu erhöhen.
2.7.4 Kraftstofffilter
Es wird ein feiner Kraftstofffilter installiert, der gewartet werden muss. empfiehlt, einen zusätzlichen Kraftstofffilter/ Wasser-Kraftstoffabscheider in der Nähe des Kraftstofftanks zu installieren. Bevor Sie Ihren Generator zum ersten Mal in Betrieb nehmen, befolgen Sie das Entlüftungsverfahren für das Kraftstoffsystem in der Bedienungsanleitung.
Normen als auch der ISO 7840/A2.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 7
Page 8
INSTALLATION
2.8 KÜHLUNG
2.8.1 Allgemein
Für die Kühlung eines Motors auf einem Boot stehen zwei Methoden zur Verfügung: Zwischenkühlung und Kielkühlung. Die Zwischenkühlung basiert auf einer Rohwasserpumpe, einem Wärmetauscher und einem wasserinjizierten Auspuff. Unter Kielkühlung versteht man die Kühlung des Kühlmittels (im Falle der Piccolo 4 und Piccolo 5 ist dies Öl) durch Umwälzung des heißen Kühlmittels durch einen Raum im Kiel oder durch eine doppelwandige Bootshaut, durch einen Kastenkühler, der in ein Stahlboot eingeschweißt ist, unter Verwendung eines großen Tanks oder eines anderen externen Kühlers. Die meiste Zeit; unter Verwendung der Kielkühlung wird ein trockener Auspuff eingesetzt, aber auf Anfrage können auch andere Kombinationen geliefert werden:
1) Zwischenkühlung mit Wasser, das in einen Nassauspuff eingespritzt wird
2) Zwischenkühlung mit einem Trockenauspuff
3) Kielkühlung mit einem Trockenauspuff
4) Kielkühlung mit einem Nassauspuff
2.8.2
Bei Anwendung von Zwischenkühlung sollte der Generator über einen eigenen Seewassereinlass verfügen und nicht an andere Motorsysteme angeschlossen sein (siehe Abbildung 6).
Zwischenkühlung
Ein ordnungsgemäß installiertes Kühlsystem ist entscheidend, um die Motortemperaturen in einem akzeptablen Bereich zu halten. Stellen Sie sicher, dass die Installation den folgenden Installationsanweisungen entspricht.
2.8.3 Rohwasserversorgung
Für die Rohwasserversorgung werden die folgenden Installationsmaterialien benötigt: -ein Borddurchbruch -ein Seeventil -ein Wassersieb -Schläuche und Klemmen. Um den Ansaugwiderstand in der Leitung so gering wie möglich zu halten, muss das Seewassereinlasssystem (d.h. Seeventil, Borddurchbruch, Einlassfilter usw.) einen Innendurchmesser von mindestens 12,5 mm (1/2") haben. Der Ansaugschlauch sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Rohwasserleitungen sollten Biegungen so weit wie möglich vermeiden. Eine Einschränkung des Rohwasserflusses, verursacht durch geknickte Schläuche, unterdimensionierte Rohre oder Verbindungen, verringert die Kühlleistung des Motors. Dies ist die Hauptursache für die Überhitzung eines Motors. Prüfen Sie im Zweifelsfall den Kühlmitteldurchsatz mit einer Stoppuhr und indem Sie einen Eimer mit bekanntem Volumen unter den Nassauspuff-Auslass halten. Die Durchflussmenge sollte 8 bis 12 Liter /min betragen.
1 Wasserpegel 2 Wasser/Abgasabscheider 3 Seeventil 4 Wasserschloss
Abbildung 6: Rohwasserkühlsystem
8 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
5 Entlüftung (Siphonbrecher); 6 Wassersieb; 7 Seeventil.
Page 9
INSTALLATION
2.8.4 Installation der Borddurchbrüche
Es ist eine gute Praxis für Yachten, eine Rumpfeinlassarmatur mit integriertem Sieb (Wasserschöpfer) zu verwenden. Bei Antriebsmotoren in Motorbooten wird die Wasserschaufel oft entgegen der Fahrtrichtung montiert, um mehr Wasser zur Kühlung anzusaugen.
Fahrtrichtung
Flussrichtung
Fahrtrichtung
Flussrichtung
Abbildung 7: Installation Wassereinlass
Entlüfter oberhalb der Mittellinie des Yachtkiels angebracht werden (d.h. um den Einfluss von Schwingungen auf die Wasseraufnahme zu minimieren). Schnelle Motorboote liegen tiefer, wenn sie mit großer Geschwindigkeit fahren (nicht gleitend) und haben zusätzlichen Druck auf den Wassereinlass. Dies sollte vermieden werden, um das Eindringen von Wasser in den Motor zu verhindern.
Wenn die Entlüftungsöffnung verstopft ist, werden die Wasserschläuche nicht entlüftet, wenn die Piccolo angehalten hat, und Wasser kann in den Motor gedrückt werden. Dies führt zu sofortigen Motorproblemen und schließlich zu schweren Schäden!
SCHÄDEN, DIE DURCH DAS EINDRINGEN VON WASSER IN DEN MOTOR VERURSACHT WERDEN, SIND NICHT DURCH DIE GARANTIE ABGEDECKT.
Der Siphonbrecher, der mit dem WhisperPower Siphonbrecher­Installationssatz geliefert wird, benötigt keinen Anschluss für einen Schlauch, um das wenige Wasser, das aus dem Ventil verschüttet werden könnte, abzulassen. Wenn Sie eine andere Art von Siphonbrecher verwenden, der über einen Schlauchanschluss verfügt, achten Sie darauf, dass der Abfluss direkt nach unten führt und nicht unter Wasser enden darf. Das Wasser muss ungehindert abfließen können und Luft muss ebenfalls ungehindert einströmen können (siehe Abbildung 8).
DIESES SOLLTE NICHT IM FALL EINES Piccolo 4/5 ODER EINES ANDEREN GENERATORS GEMACHT WERDEN! WENN SIE MIT HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN FAHREN, WIRD WASSER IN DEN EINLASS GEDRÜCKT UND IHR MOTOR LÄUFT ÜBER!
Siehe Abbildung 7. Auf Motorbooten und Segelbooten sollte die Wasserschaufel für eine Piccolo 4 oder 5 mit der Öffnung nach hinten montiert werden, um zu verhindern, dass Wasser während des Segelns hineingepresst wird. Verwenden Sie bei der Montage des Borddurchlasses ein Dichtungsmittel.
2.8.5 Wassersieb
Verwenden Sie ein geeignetes Wassersieb mit Anschlüssen von 12,5 mm (1/2"). Installieren Sie das Wassersieb an einer gut zugänglichen Stelle (siehe Abbildung 6, Ref. 6) 5 cm über der Wasserlinie.
2.8.6 Siphonbrecher (Entlüftung)
Wenn der Punkt der Wassereinspritzung unterhalb der Wasserlinie liegt, besteht bei abgestelltem Motor die Gefahr, dass das Kühlwasser durch Siphonierung in den Motor gelangt. Um dies zu vermeiden, ist der Piccolo für die Aufnahme eines Siphonbrechers (Entlüftungsstutzen) ausgelegt. In der Standardlieferung sind diese Anschlüsse umgangen. Es sollte ein Schlauch mit einem Innendurchmesser von 12,5 mm (1/2") verwendet werden. Wenn die Piccolo nicht so montiert werden kann, dass der Boden der Einheit über der Wasserlinie liegt, muss ein Entlüftungsventil installiert werden. Verlängern Sie den Wasserschlauch des Bypasses 60 cm über der Wasserlinie und installieren Sie ein Entlüftungsventil. Idealerweise sollte der
Abbildung 8: Falsche Siphonbrecher-Schlauchführung (nicht-WhisperPower Siphonbrecher)
Überprüfen Sie die Entlüftungsöffnung in regelmäßigen Abständen. Öffnen, reinigen und schmieren Sie das Ventil bei Bedarf (Abbildung 8).
2.9 AUSPUFFSYSTEM
Die Zwischenkühlung wird fast immer mit einem Nassauspuffsystem kombiniert: Wasser wird in das Abgassystem des Generators eingespritzt. Auf diese Weise wird das Kühlwasser, das den Wärmetauscher passiert hat, mit den Abgasen vermischt. Temperatur und Volumen der Gase werden dadurch erheblich reduziert, so dass ein Gummi-Abgasschlauch verwendet werden kann und auch der Geräuschpegel reduziert wird.
Ein trockener Auspuff ist jedoch möglich, indem das Wasser separat über Bord gekippt wird. Die Kielkühlung wird fast immer mit einem trockenen Auspuff kombiniert.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 9
Page 10
INSTALLATION
1 Auspuff Wasserschloss;
Abbildung 9: Standard Auspuffsystem
2 Abgasauslassdämpfer; 3 Abgasleitung Ø 40 mm;
2.9.1 Installation des Standardnassauspuffsystems
Das Nassabgassystem des Generators muss völlig unabhängig und getrennt vom Abgassystem jedes anderen Motors an Bord bleiben. Eine Wasserschleuse verhindert die Überflutung des Generators mit Kühlwasser und sollte so nahe wie möglich am Generator installiert werden. Die Schleuse muss groß genug sein, um das gesamte im Schlauch vom oberen Ende des Schwanenhalses bis zur Wasserschleuse enthaltene Wasservolumen aufzunehmen. Die Wasserschleuse muss am tiefsten Punkt des Auspuffsystems installiert werden (siehe Abbildung 9, Bez. 1). Der Auspuffschlauch muss einen Innendurchmesser von 40 mm haben, nicht weniger und nicht mehr. Das Auspuffsystem muss so installiert werden, dass der Gegendruck innerhalb des Auspuffs 0,8 psi 60 cm. Wasserdruck nicht übersteigt (siehe Bedienungsanleitung) und die Gesamtlänge bis zum Auslass oder Wasserabscheider 2,5 m nicht überschreitet. Dann steigt der Schlauch mit einem maximalen Hub von 120 cm über den "Schwanenhals" zum Auspuffauslass durch den Rumpf, der sich mindestens 50 mm über der Wasserlinie befindet (siehe Abbildung 6, Ref. 5). Der "Schwanenhals" muss senkrecht und vorzugsweise entlang der Kielmittellinie des Schiffes angeordnet sein. Es wird empfohlen, einen zusätzlichen Schalldämpfer (siehe Abbildung 9, Bez. 2) in der Nähe des durchgehenden Rumpfanschlusses anzubringen.
4 Schwanenhals; 5 Abgasauslass durch den Rumpf Ø 40 mm; 6 Wasserlinie
Wegen des geringen Gasdurchsatzes des kleinen Motors ist es sehr wichtig, die obigen Anweisungen strikt einzuhalten. einige Schalldämpfer und Wasserschleusen verursachen einen zu hohen Gegendruck. Es wird empfohlen, einen WhisperPower-Installationssatz zu verwenden oder den Gegendruck zu überprüfen (siehe Benutzerhandbuch). Ein zu hoher Gegendruck führt dazu, dass sich das System mit Wasser füllt, dass das Auslassventil und den Ventilsitz beeinträchtigt.
2.9.2 “Super leises" Auspuffsystem
Siehe Abbildung 10. Um den Geräuschpegel des Generators auf ein Minimum zu reduzieren, ist eine Option zur weiteren Reduzierung der Abgasgeräusche (insbesondere des Spritzwassers im Abgas) ein Abgas-/Wasserabscheider. Der Abgas-/Wasserabscheider ermöglicht es, das Kühlwasser durch eine von den Abgasen getrennte Leitung auszustoßen und fungiert auch als Schwanenhals, um zu verhindern, dass Wasser den Motor überflutet. Der Abgas-/Wasserabscheider ist mehr als 60 cm über dem Wasserspiegel montiert.
Siehe Abbildung 11. Wenn der Abgasauslass durch den Rumpf weit vom Generator entfernt montiert werden muss, muss unbedingt ein Abgas-/Wasserabscheider installiert werden. (Die Gesamtlänge der Abgasleitung vom Generator bis zum oberen Ende des Schwanenhalses (Wasserabscheider) beträgt mehr als 2,50 m.) Das Seewasser aus dem Abscheider muss auf dem kürzest möglichen Weg zum Auslass durch den Rumpf ablaufen.
10 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 11
INSTALLATION
1 Wasserlinie
Abbildung 10: Superleises Auspuffsystem
2 Wasser/Abgasabscheider
Nur bei Verwendung eines Abgas-/Wasserabscheiders darf der Auspuff nach dem Wasser-/Gasabscheider eine Länge von bis zu 7,5 m haben. Wasserabscheider sollten jedoch vermieden werden, da die Dämpfe noch Wasser enthalten und sich dieses nicht in Bögen ansammeln sollte (siehe Abbildungen 12 und
13). Ein zusätzlicher Auspufftopf in der Nähe des Rumpfauslasses trägt zur weiteren Reduzierung der Geräuschemission bei. Wenn die Piccolo 4/5 und das Auspuffsystem korrekt installiert wurden, werden benachbarte Boote nicht durch Auslassgeräusche gestört.
3 Seeventil 4 Wasserschloss
Mit dem "superleisen" Auspuffsystem sind die Geräusche fast unhörbar. Für eine optimale Geräuschreduzierung sollte der Seewasserauslass aus dem Auspuff/Wasserabscheider (mittlerer Auslass am Gerät) unterhalb des Wasserspiegels installiert werden, um ein lautes Spritzen des abfließenden Seewassers zu verhindern. Der Auslass für die Abgase durch den Rumpf sollte die Abgase nicht direkt auf die Wasseroberfläche richten, da dies zu übermäßigem Lärm führt (siehe Abbildung 14).
Abbildung 11: Installieren Sie das Wasserschloss in der Nähe des Generators
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 11
Page 12
INSTALLATION
OK!
OK!
OK!
WRONG!
2.10 TROCKENAUSPUFFSYSTEM
FALSCH!
Abbildung 12: Wasserfalle im Abgassystem
Abbildung 13: Wasser sammelt sich in der hängenden Krümmung des Abgasschlauchs und verursacht einen Gegendruck
FALSCH!
Abbildung 15: Trockenauspuffsysteme auf Schiffen
2.10.1 Allgemeine Anmerkungen
Ein trockenes Auspuffsystem sollte bei Verwendung der richtigen Schalldämpfer sehr effektiv zur Schalldämpfung von Auspuffgeräuschen sein. Lärm könnte jedoch durch Vibrationen in den Schalldämpfern erzeugt und auf das Boot übertragen werden. Stillschweigende Faktoren wie die Länge bestimmter Rohrabschnitte könnten dazu führen, dass der Lärm verstärkt wird. Es ist sehr schwierig, diese Faktoren zu berücksichtigen. Der serienmäßige WhisperPower Auspuffkit enthält die Materialien für eine professionelle Installation. In dem Kit befindet sich ein flexibler Balg (Schlauch) aus Edelstahl, um eine Ausdehnung zu ermöglichen und die Übertragung von Vibrationen zu verhindern. Zur flexiblen Befestigung der Schalldämpfer werden Gummis mitgeliefert. Der Isoliermantel für den flexiblen Balg und der Resonanzschalldämpfer sind ebenfalls sehr effektiv bei der Dämpfung von Schwingungen. Dennoch kann es sein, dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, wie z.B. eine zusätzliche Schelle in einem schwingenden Rohrabschnitt, Isolationsmäntel an anderen Teilen des Systems und möglicherweise sogar zusätzliche Schalldämpfer.
Wenn der Auspuff durch das Dach eines Bootes geführt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass Regenwasser in das System eindringt. Spezielle Regenkappen sind als Option erhältlich.
Abbildung 14: Auslassrichtung
12 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Richten Sie den Auslass nicht direkt auf die Wasseroberfläche.
Abbildung 16: Wege, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
Ein negatives Merkmal eines trockenen Abgassystems ist die von seinen Komponenten abgestrahlte Wärme. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Wärmeproblem zu überwinden: Wenn ein trockener Auspuff seinen Ausgang auf dem Deck oder auf dem Dach des Steuerhauses hat, müssen alle Rohre im Inneren des Bootes isoliert werden.
Page 13
INSTALLATION
DIE AUSPUFFROHRE WERDEN SEHR HEIß SEIN, UND ALLE ZUGÄNGLICHEN ROHRE UND SCHALLDÄMPFER SIND FÜR MENSCHEN GEFÄHRLICH, WENN SIE NICHT ISOLIERT SIND.
Es gibt Unternehmen, die sich auf die Isolierung von heißen Rohren spezialisiert haben, und es gibt ausgefallene Systeme, um es gut aussehen zu lassen. Es ist jedoch auch möglich, dies selbst zu tun, indem man die Rohre mit Glasfaser oder Steinwolle umwickelt und mit Aluminiumband versiegelt. Auf Anfrage kann WhisperPower Dämmmäntel für alle Arten von Rohren und Bögen liefern.
1 DAS STANDARD TROCKENAUSPUFFSYSTEM
Das standard Trockenauspuffsystem enthält:
An dem Genverter:
Einen isolierten Abgaskrümmer
In dem Auspuffinstallationskit:
Ein abgeschirmter flexibler Balg aus Edelstahl
Ein Resonanzdämpfer
Ein Absorptionsdämpfer
Schellen und Gummis zur flexiblen Befestigung des
Systems
Armaturen, Bögen und Rohre zur Herstellung der verschiedenen Verbindungen
Decken zur Wärme- und Schalldämmung.
Bei den Schalldämpfern handelt es sich um hochwertige Schiffsschalldämpfer, die viel wirksamer, robuster und langlebiger sind als Schalldämpfer, die für den Einsatz in Kraftfahrzeugen hergestellt werden.
WENN DER AUSPUFF DURCH DIE SEITE, DAS DECK ODER DAS DACH DES DECKSHAUSES GELEITET WIRD, MÜSSEN MAßNAHMEN ERGRIFFEN WERDEN, UM ZU VERHINDERN, DASS REGENWASSER IN DAS SYSTEM EINDRINGT. SPEZIELLE REGENKAPPEN SIND ALS OPTION ERHÄLTLICH.
INSTALLATION DES TROCKENAUSPUFFS Bevor man den Standort des Generatorsatzes bestimmt, muss man sich überlegen, wie man die Abgase loswerden kann. Bei
Windstille ist ein leichter Geruch von Abgasen um das Boot herum nicht vermeidbar. Die besten Ergebnisse in Bezug auf Lärm und Geruch erzielt man, wenn man den Auspuff auf das Deck oder auf die Oberseite des Deckshauses bringt. Wenn die Rohre jedoch durch das Boot führen, sollten sie isoliert sein und um das Loch im Deck oder Dach sollte ein Kragen angebracht werden, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Beide Schalldämpfer können sich auf dem Dach oder einer von ihnen oder beide im Maschinenraum befinden. Im Allgemeinen ist es besser, die Schalldämpfer weit auseinander zu haben: den Resonanzschalldämpfer in der Nähe des Generators und den Absorptionsschalldämpfer am Ende der Leitung. Ein kurzes Rohr (30 cm) sollte sich am entfernten Ende nach dem Absorptionsschalldämpfer befinden. Der Absorptionsschalldämpfer hat keine Strömungsrichtung und könnte in beide Richtungen montiert werden. Der Resonanzschalldämpfer sollte entsprechend der Angabe auf dem Schalldämpfer selbst montiert werden.
Der Resonanzschalldämpfer sollte entsprechend der Richtung des angegebenen Gasstroms eingebaut werden.
Im Bausatz sind Schellen zur Befestigung der Auspuffrohre an Edelstahlstangen enthalten. Diese Stangen sollten an der Struktur des Bootes befestigt werden. Es wird empfohlen, wann immer möglich, Gummilager zu verwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die durch die Halterungen geleitete Wärme den Gummi nicht beeinträchtigt. Siehe Abbildung 17, wie der Gummi auf sichere Weise montiert wird. Im Zweifelsfall kann eine zusätzliche Sicherung aus Stahldraht oder Kette konstruiert werden.
Abbildung 17: Montagebügel gummiummantelt mit Sicherung
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 13
Page 14
ELEKTRISCHE INSTALLATION (12 VOLT)
3 ELEKTRISCHE INSTALLATION
3.1 MOTORSTEUERSYSTEM
Die Motorsteuerung (Standard 12V) ist in das PMG­Leistungsmodul für Generatoren integriert. Verwenden Sie den PMG oder eine separate DDC-Box zum Betrieb des Generators.
3.2 STARTERBATTERIE
Zum Starten benötigt die Piccolo 4/5 eine 12V-Starterbatterie mit mindestens 55 Ah. Die Piccolo 4/5 kann mit der Hauptmaschinenbatterie oder mit einer eigenen Batterie gestartet werden. Wir empfehlen dringend, eine separate Batterie zu verwenden und das Bordnetz für den Antriebsmotor und das häusliche Gleichstromversorgungssystem vollständig getrennt und einzeln an separate Batterien angeschlossen zu halten. Der Minuspol aller Batterien auf dem Boot sollte jedoch miteinander verbunden sein, um zu vermeiden, dass Unterschiede im Spannungsniveau der Erde an verschiedenen Stellen zu Problemen mit elektronischen Geräten führen, die sich im System befinden könnten. Die obige Empfehlung gilt nicht für Boote, bei denen die Starterbatterie des Antriebsmotors oder andere Hilfsgeräte positiv geerdet sind. Wenn dies der Fall ist, sollte ein Experte konsultiert werden. Zur Unterbrechung der positiven Verbindung kann ein Batterieschalter verwendet werden. Die Starterbatterie wird von der Lichtmaschine am Motor geladen. Ein zusätzlicher Batterielader hilft, die Batterie in gutem Zustand zu halten, wenn der Generator nicht benutzt wird. Ein Batterieladegerät ist nicht im Standardlieferumfang enthalten. Bei WhisperPower kann ein hocheffizientes Batterieladegerät bestellt werden, das sowohl die Hauptbatterie des Bootes als auch die Starterbatterie laden kann. Auch ein kleines Ladegerät kann nur zum Laden der Starterbatterie verwendet werden.
3.3 ANDERE EMPFEHLUNGEN UND WARNUNGENS
Die Batterie sollte für raue Seebedingungen gesichert und die Pole isoliert werden. Für zusätzliche Sicherheit kann die Batterie in Holz, Kunststoff, Fiberglas usw.(nicht aus Metall) umschlossen werden. Auch wenn das Erdungsrückführungssystem verwendet wird, sollte ein negatives Batteriekabel verwendet werden, und das Boot sollte nicht als Leiter benutzt werden. Batteriekabel sind nicht enthalten (empfohlen): 1,5 m , 10mm2; wenn längere Kabel erforderlich sind, sollte eine größere Querschnittsfläche in Betracht gezogen werden, um die Spannungsverringerung auszugleichen). Schließen Sie die Kabel wie in Abschnitt 4.1 beschrieben an.
Wenn zwei Batterien in Reihe geschaltet werden, um ein 24-Volt-Versorgungssystem bereitzustellen, nehmen Sie niemals 12 Volt (Start-)Strom von einer dieser Batterien ab. Dies wird innerhalb kurzer Zeit zu schweren Schäden an beiden Batterien führen.
Klemmen Sie die Batterieleitungen ab, wenn elektrische Schweißarbeiten durchgeführt werden sollen, da sonst die Dioden der Lichtmaschine beschädigt werden.
Da während des Ladevorgangs explosive Wasserstoffgase entladen werden können, sollte die Batterie in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass die mitgelieferten Batteriekabelverbinder korrekt montiert sind und niemals während oder kurz nach dem Laden entfernt werden, da Funken entstehen können, die die Wasserstoffgase entzünden können.
3.4 AC ENERGIESYSTEM
Die vom Generator gelieferte elektrische Energie hat eine hohe Spannung und ist für Menschen gefährlich. Lesen Sie vor der Arbeit (Installation) an der Anlage die Abschnitte zur Sicherheit im Benutzerhandbuch.
Generatoren, die auf Booten eingesetzt werden, die in einer gefährlichen Umgebung betrieben werden, müssen oft besondere Vorschriften erfüllen, und es müssen dementsprechend zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.
Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Installationen (einschließlich aller Sicherheitssysteme) allen erforderlichen Vorschriften der örtlichen Behörden entsprechen. Alle elektrischen Sicherheits-/Abschalt- und Stromkreisunterbrechungssysteme müssen an Bord installiert werden, da der Generator selbst nicht für alle möglichen Variationen mit solchen Geräten ausgestattet werden kann. Das Stromversorgungssystem des Bootes sollte für die angelegte Wechselspannung und die zu erzeugende Leistung geeignet und sicher sein. Besondere Aufmerksamkeit muss der Aufteilung des Systems in Zweige gewidmet werden, die einzeln abgesichert sind. Es ist absolut unerlässlich, dass jeder einzelne Stromkreis im elektrischen System von einem qualifizierten Elektriker ordnungsgemäß installiert wird.
3.5 KABELSCHUTZ (SICHERUNGEN)
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, die stromführenden Kabel zwischen dem Generator und dem PMG/DC PowerCube zu schützen. Überprüfen Sie die elektrischen Angaben auf dem Typenschild, um die richtige Sicherungsgröße zu berechnen. Bitte beachten Sie, dass die obigen Angaben zusätzlich zu allen Sicherungen gelten, die zwischen dem PMG/DC PowerCube und der AC-Installation bzw. den Batterien erforderlich sind.
14 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 15
ELEKTRISCHE INSTALLATION (12 VOLT)
3.6 ERDUNG
Die Wicklungen des Wechselstromgenerators sind nicht geerdet. Das Gehäuse des Wechselstromgenerators und alle anderen Metallteile sind geerdet. Generatoren, die in diesem Handbuch beschrieben werden, müssen entweder mit einem Power Module for Genverter (PMG) oder einem DC PowerCube und Batterien installiert werden. Weitere Informationen zur Erdung finden Sie in den entsprechenden Handbüchern. Es ist notwendig, dass die elektrische Installation im Boot gegen Isolationsfehler geschützt wird. Die Schutzmethoden sind Regeln unterworfen, die je nach Verwendung des Bootes und den örtlichen Normen unterschiedlich sein können. Experten auf diesem Gebiet sollten konsultiert werden.
3.7 KABEL
Für das Stromkabel empfehlen wir die Verwendung eines 4­adrigen dreiphasigen ölbeständigen Kabels mit ausreichendem Querschnitt. Ein Draht für die Erdung ist im Lieferumfang enthalten. Für lange Kabel wird empfohlen, Kabel mit einem größeren Querschnitt zu verwenden (siehe ISO 13297 Anhang A).
3.8 TRANSFERSCHALTER
Ein Stromquellen-Wahlschalter muss zwischen der PMG-Box und dem elektrischen Versorgungssystem des Fahrzeugs installiert werden. Dieser Schalter muss sicherstellen, dass alle Wechselstromverbraucher auf einmal abgeschaltet werden können. Dieser Schalter sollte auch installiert werden, um das Generatoren- und das Landstromsystem (Netz) getrennt zu halten. Transferschalter - zum Umschalten von Land auf Schiff oder von Generatoren auf Wechselrichter - sollten so ausgelegt sein, dass sie alle Leitungen einschließlich des Neutralleiters (und nicht nur Phasen oder Leitungen) umschalten, und es sollten Vorkehrungen mit Hilfe von Zeitschaltuhren getroffen werden, um ein Klappern der Relais zu verhindern. WhisperPower empfiehlt die Installation eines WhisperSwitch als Stromquellenwähler. Dies funktioniert automatisch. Solange der Genverter nicht in Betrieb ist, bleibt der Eingang in der Landanschlussposition. Wenn der Stromrichter gestartet wird, schaltet der WhisperSwitch nach einer Verzögerungszeit von 10 Sekunden auf die Positi
In allen Situationen sollten die Umschalter zwischen Festnetz, Wechselrichter und Generator sowohl den Neutralleiter als auch L1 schalten.
on des Generatorsatzes um.
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 15
Page 16
INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN
4 INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN
4.1 ALLGEMEIN
1. Montieren Sie den Generator direkt, ohne zusätzliche
Schwingungsdämpfer, auf einer festen Oberfläche.
2. Montieren Sie das Kühlsystem für den Motor.
3. Auspuffanlage anschließen.
4. Kraftstoffzufuhrleitung' an den Wasserabscheider/
Kraftstofffilter anschließen.
5. Kraftstoff-Rücklaufleitung" an den Kraftstofftank anschließen.
6. Remote-Panel anschließen (einfach einstecken).
7. Schließen Sie die AC-Kabel an den PMG/DC PowerCube an.
8. Schließen Sie die Batteriekabel an den Anlasser an, wie in
Abbildung 21 dargestellt. :
Batteriekabel negativ
Batteriekabel positiv
Abbildung 21: Anschließen der Batteriekabel an den Anlasser
9. Schließen Sie die Batteriekabel an den Plus- und Minuspol der 12V-Starterbatterie an.
10. Installieren Sie ein WhisperPower-Batterieladegerät (optional).
4.2 INBETRIEBNAHMETABELLE
1. Prüfen Sie, ob das Kühlsystem für den Motor richtig installiert ist.
2. Prüfen Sie, Sie die maximale Länge des Auspuffschlauchs und den Durchmesser der Auspuffleitung.
3. Prüfen aller Kühlmittelanschlüsse
4. Prüfen der AC Kabel und der Erdung
5. Prüfen Sie, ob vor oder nach dem Stromquellenwahlschalter ein Wechselstromunterbrecher installiert ist. Wenn nur ein Schutzschalter vorhanden ist, verwenden Sie diesen, um den Generator vom Netz zu trennen.
6. Prüfen Sie alle DC-Verbindungen, prüfen Sie, ob der Batterieschalter/Stromkreisunterbrecher geschlossen ist.
7. Öffnen Sie das Kraftstoffventil. Prüfen Sie, ob es keine Luftlecks in der Kraftstoffzufuhrleitung gibt, und prüfen Sie, ob der Hub des Kraftstoffs weniger als 1 Meter beträgt. Prüfen Sie, ob sich keine Luft im Wasser-Kraftstoffabscheider befindet.
8. Prüfen Sie, ob der Lufteinlass in der Kabinenhaube blockiert ist.
9. Prüfen Sie den Ölstand und die Farbe des Öls.
10.Zum Entlüften des Kraftstoffsystems: Drücken Sie die "Start"­Taste auf der lokalen Steuerung (nicht auf der Fernbedienung) und halten Sie mindestens 5 Sekunden jedoch so lange wie nötig gedrückt, um das System zu entlüften.
11.Starten Sie den Motor durch Drücken des Startknopfes
12.Überprüfen Sie, wenn der Generator läuft, die Verzögerung von einigen Sekunden bei der Übertragung des Stromquellenwahlschalters.
13.Prüfen Sie Spannung und Frequenz unter "Nulllast"­Bedingungen.
14.Prüfen Sie, ob der Generator die Geschwindigkeit erhöht, wenn mehr geladen wird. Prüfen Sie, ob der Generator die volle Last bringen kann.
15.Prüfen Sie, ob der Stromerzeuger beschleunigen kann, wenn der größte auftretende Lastschritt eintritt. Wenn nicht, erhöhen Sie die Leerlaufdrehzahl (siehe DDC-Handbuch)
16.Prüfen Sie, ob das Batterieladegerät des Generators funktioniert (max. 14,5 Volt).
17.Schließen Sie den Schallschutz und überprüfen Sie den Geräuschpegel.
18.Den Generatorsatz anhalten und den Motor erneut auf Öl-, Kraftstoff- oder Kühlmittelleckagen prüfen und den Ölstand erneut kontrollieren
ob das Auspuffsystem richtig installiert ist. Prüfen
Installationscheckliste auf unserer Website verfügbar: www.whisperpower.com. Inbetriebnahme-Formular auf unserer Website verfügbar: www.whisperpower.com.
4.3 TECHNISCHE DATEN
Eine Übersicht der allgemeinen technischen Spezifikationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
16 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 17
4.4 SPEZIFIKATIONEN DES ZUBEHÖRS
12.5 mm
12.5 mm
Ø 40 mm (1 5/8”)
Ø 40 mm (1 5/8”)
Ø 40 mm (1 5/8”)
55 Ah
30 micron
8 mm
qty
41 2 50221203
8 mm
42 1 40230090
M14x1.5 mm
43 2 50221618
M14 - 8 mm
44 2 50221644
M14-M16 60 gr.
45 2 50221615
8 mm
46 2 50221616
M16x1.5 mm
47 1 50221252
8 mm
48 4 50221522
10-16 mm
49 2 50221632
14x20x1.5 mm
TOTAL
40230205
qty
50 1 50222020
6x8 mm
51 1 50220063
8x16 mm
46
40230092
Wasserschaufel min. 1/2” (empfohlen 3/4”) Einlassventil
min. 1/2" Eingang 12.5 mm Ausgang (empfohlen 3/4” Eingang 12.5 mm Ausgang)
Wassersieb 12.5 mm Eingang, 12.5 mm Ausgang Anti-Siphonier-Ventil Einlass Saugschlauch Abgasschlauch Ein-/Auslass Wasserschloss Wasser/Gasabscheider Starterbatterie Kraftstofffilter/Wasserabscheider Kraftstoffeinlass/ -rücklauf
4.5 INSTALLATIONSKOMPONENTEN Kraftstoffkit
INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN
Abbildung 22: Kraftstoff-Kit
Nr.
Artikelnummer Beschreibung Abmessungen
OPTIONALE INSTALLATIONSMATERIALIEN
Nr.
Artikelnummer Beschreibung Abmessungen
Ersatzteile Kraftstoff-Kit
qty
Artikelnummer Beschreibung
Gerade Kupplung Kraftstofffilter/ Wasserabscheider Parallele Bolzenkupplung m Reduzierstück m Schlauchanschluss Mutter-Kupplung Nippel-Schlauchleitung Schlauchschelle Dichtring
Kraftstoff-Kit
Kraftstoffleitung, Kupfer Kraftstoffschlauch
Filter für Kraftstoffsieb/Wasserabscheider
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 17
Page 18
INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN
pos.
qty
1 1 50230052
2 1 50230042
3 3 50221016
4 3 50221521
5
3m
50220055
6 1 50230062
7 1 50230067
TOTAL
40230201
1 1 50230017
2 6 50221521
3
3m
50220057
4 2 50221260
TOTAL
40230272
Wassereinlass-Kit
Wassereinlass-Kit 1/2” (12.5 mm)
Abbildung 23: Wassereinlass-Kit und Entlüftungs-Kit
WASSEREINLASS-KIT 12.5 mm
Artikelnummer Beschreibung
Einlasssieb 3/4" Hebelbetriebener Kugelhahn FF 3/4" Schlauchanschluss m 3/4"x13 Schlauchschelle, Edelstahl 12-20mm
Kühlwasserschlauch transp. spiral 13x19mm Ansaugsieb aus vernickeltem Messing 3/4" Montagebügel kleines Wassersieb 1158
WASSEREINLASS-KIT 12.5 mm
ENTLÜFTUNGS- KIT 12.5 mm
pos. qty Artikelnummer
Beschreibung Siphonbrecher- Ventil 12.5mm (1/2”), komplett (inklusive Ventilbaugruppe) Schlauchschelle, edelstahl 12-20mm Kühlwasserschlauch Warmwasser 13x21mm Schlauchanschluss 12.5mm (1/2”)
ENTLÜFTUNGS-KIT 12.5 MM (1/2")
Entlüftungs-Kit 1/2” (12.5 mm)
18 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 19
NASSAUSPUFFKIT- KIT
22 8 50221504
23
3m
40220033
24 1 40230093
25 1 50230038
TOTAL
40230251
22 8 50221504
23
2.5m
40220033
31 1 50221015
32 1 50230044
33 1 50230033
34 1 40230197
TOTAL
40230093
21 1 50230087
22 4 50221504
27 1 50230113
28 1 50230112
Gemäß den ABYC-Empfehlungen müssen alle Schlauchanschlüsse mit
zwei Schlauchschellen versehen werden
Maximaler Drehmoment der Schlauchschellen: 12Nm / 105 InLbs
INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN
Abbildung 24: “Delta” Auspuff-Kit ø 40 mm (1 5/8”) und Wasserabscheider-Kit 40 mm (1 5/8”)
“DELTA” AUSPUFF-KIT Ø 40 mm (1 5/8”)
pos. qty Artikelnummer
Beschreibung Schlauchschelle, edelstahl 32-44 mm Marine Abgasschlauch 40 mm (1⅝”) Wasserschloss 40 mm Delta Messing Borddurchlass Schlauchanschluss 1¼"x40
DELTA AUSPUFF-KIT 40 mm
“DELTA” WASSERABSCHEIDER-KIT 40 mm (1 5/8”)
pos. qty Artikelnummer
Beschreibung Schlauchschellen, edelstahl 32-44 mm Marine Abgasschlauch 40 mm (1⅝”") Schlauchanschluss m 1¼” x 40mm Hebelbetriebener Kugelhahn FF 1¼” Messing Borddurchlass 1¼” x 70 Wasser / Gasabscheider Delta 40/40/40mm (1⅝")
Delta Wasser/Gasabscheider-Kit 40mm
OPTIONALE INSTALLATIONSMATERIALIEN
pos. qty Artikelnummer
Beschreibung Kniestück 90° Adapter Abgasschlauch Schlauchschelle, edelstahl 32-44 mm Gerade Kupplung Delta 40mm Kniestück 45° Delta 40mm
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 19
Page 20
INSTALLATIONSSPEZIFIKATIONEN
no
qty
61 1 ST
50220041
62 1 ST
50220042
63 1 ST
50230520
64 1 ST
50230521
65 1 ST
50230522
66 2 ST
50221401
67 2 ST
50221421
68 2 ST
50221411
69 3 ST
50221661
70 3 ST
50221664
71 6 ST
50211406
72 6 ST
50211447
73 6 ST
50211466
75 1 ST
50221471
61112002
157 x 33 x 34 mm
40290093
40290094
40290099
40290098
502144701
72 x 72 x 78 mm
40290106
40290060
AGM-Power 12V 55Ah Absorbed Glass Matt
229 x 138 x 210 mm
TROCKENAUSPUFF-KIT
Abbildung 25: Trockenauspuff-Kit
TROCKENAUSPUFF-KIT 1”
Artikelnummer Beschreibung
Abgasschlauch 500mm, edelstahl m/f 1” Isolationsdecke 35x60 Abgasschlauch 1 1/2 Absorptionsdämpfer, stahl 1” Resonanzdämpfer, stahl 1” Isolationsdecke Resonanzdämpfer 1” Schlauchnippel 1”x300mm galvanisiert Parallelkupplung, gerade 1” galvanisiert Gerade Kupplung f/f 1”galvanisiert U-Bolzen 42mm M10 Halterung U-Bolzen 25cm M10/48mm passiviert Unterlegscheibe SP M10 Federscheibe SP M10 Sechskantmutter SP M10 Kniestück 90° m/f galvanisiert 1”
BATTERIEINSTALLATIONS- KIT
Artikelnummer Beschreibung Abmessungen
WBC-Handy 20 Ladegerät 12V / 2A Batterieterminal (NEG-) Batterieterminal (POS+) M8 Batteriepoladapterset Polkappen (rot&schwarz) WP-Compact Manueller Batterieschalter, 300A
INSTALLATIONSKIT FÜR BATTERIEN BIS 100 Ah
EMPFOHLENE BATTERIE Artikelnummer Beschreibung Abmessungen
20 June 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 21
5 DIAGRAMME & ZEICHNUNGEN
5.1 ELEKTRISCHE DIAGRAMME
DIAGRAMME & ZEICHNUNGEN
Abbildung 26: Aufbau eines Piccolo 4 [120V] und Piccolo 5 [230V] Genvertersystems
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 21
Page 22
DIAGRAMME & ZEICHNUNGEN
Abbildung 27: Aufbau eines Piccolo 5 [120V] Genvertersystems
22 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 23
DIAGRAMME & ZEICHNUNGEN
Abbildung 28: Aufbau eines DC-orientierten Systems mit M-GV 1 Piccolo und DC PowerCube
DE – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – Juni 2018 23
Page 24
DIAGRAMME & ZEICHNUNGEN
5.2 MECHANISCHE ZEICHNUNGEN
Abbildung 29: Piccolo 5 Abmessungen
24 Juni 2018 – Piccolo 4, Piccolo 5 und M-GV/1 – DE
Page 25
WhisperPower GmbH
Werner-von-Siemens-Strasse 16, 24837 Schleswig
www.whisperpower.de / kontakt@whisperpower.de
Loading...