1.Auspacken und Überprüfen
a. Schneiden Sie die Schrumpffolie auf, um sie zu
entfernen.
b.Entfernen Sie die Schutzverpackung auf der
Oberseite und an den Ecken.
c. Entfernen Sie die Schutzverpackung von
der Unterseite, indem Sie die
Waschmaschine auf eine der Hinterecken
drehen. Achten Sie darauf, dass der
schwarze Unterbodenschutz aus Kunststoff
(falls vorhanden) in der Verpackung
zurückbleibt und nicht im Maschinenboden.
Andernfalls kann dieses Kunststoffteil die
Waschmaschine während des Betriebs
beschädigen.
d.Öffnen Sie den Deckel, indem Sie leicht darauf
drücken, während Sie am Griff ziehen. Entfernen
Sie (je nach Modell) die Polystyrolpolsterung.
e.Entfernen Sie die blaue Folie von dem Paneel (je
nach Modell).
• Nach dem Auspacken prüfen, ob die
Waschmaschine unbeschädigt ist. Die
Waschmaschine im Zweifelsfall nicht in Betrieb
nehmen. Wenden Sie sich an den Kundendienst
oder den örtlichen Fachhändler.
• Das Verpackungsmaterial wie Kunststoffbeutel,
Polystyrol usw. außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellen kann.
• Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte
gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar Stunden
warten, bevor es in Betrieb genommen wird.
2.Entfernen Sie die Transportsicherung
• Das Gerät ist mit zwei Transportschrauben und
einer Transportsperre ausgerüstet, um Schäden im
Inneren des Gerätes während des Transportes zu
verhindern. Vor der Inbetriebnahme des Geräts
muss die Transportsicherung unbedingt
entfernt werden (siehe “Aufstellung”/“Entfernen
der Transportsicherung”).
3. Die Waschmaschine aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen und
stabilen Fußboden auf.
• Die Füße einstellen, damit das Gerät fest auf
dem Boden und waagerecht steht (siehe
“Aufstellung”/“Einstellen der Füße”).
• Stellen Sie bei Aufstellung auf Holz- oder so
genannten “schwimmenden” Fußböden (z. B.
Parkett oder Laminat) das Gerät auf eine mindestens
40 cm starke und 3 x 60 cm große Sperrholzplatte,
die Sie auf dem Boden festschrauben.
4.Zulauf
• Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter
Beachtung der Vorschriften des örtlichen
Wasserwerks an (siehe “Aufstellung”/“Schließen
Sie den Zulaufschlauch an”).
• Nur einen neuen Zulaufschlauch für den Anschluss
der Waschmaschine an die Wasserversorgung
verwenden. Gebrauchte Schläuche dürfen nicht
wieder verwendet und müssen entsorgt werden.
5.Ablaufschlauch
• Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren oder
mit dem Krümmer über den Rand eines Waschoder Spülbeckens einhängen (siehe “Aufstellung”/
“Ablaufschlauch anschließen”).
• Ist die Waschmaschine an ein eingebautes
Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob das
Abpumpsystem mit einem Lüftungsloch ausgestattet
ist, um ein gleichzeitiges Zulassen und Abpumpen
von Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.
6.Elektrischer Anschluss
• Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einer
Fachkraft und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
• Die technischen Daten (Stromspannung- und
stärke, Sicherungen) befinden sich auf dem
Typenschild auf der Geräterückseite.
• Der Anschluss des Gerätes darf nur über eine
vorschriftsmäßig installierte und geerdete
Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Die Erdung ist
gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede
Haftung für eventuelle Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
• Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker
verwenden.
• Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen oder die Stromversorgung abschalten.
• Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der
Installation jederzeit gewährleistet sein oder es
muss möglich sein, die Netztrennung über einen
zweipoligen Schalter zu erreichen.
• Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen,
wenn sie während des Transportes beschädigt
wurde. Den Kundendienst verständigen.
• Austausch des Netzkabels nur durch den
Kundendienst.
• Die Waschmaschine muss gemäß den gültigen
Vorschriften an eine einwandfreie und wirksame
Erdungsanlage angeschlossen werden.
Waschmaschinen, die in Nassbereichen (Dusche,
Badezimmer) aufgestellt werden, müssen durch
einen Fehlerstromschutzschalter von mindestens
30 mA abgesichert sein. Die Erdung des Gerätes
ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt
jede Haftung für eventuelle Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
verwertbar und trägt das Recycling-Symbol.
Halten Sie sich an die jeweils geltenden örtlichen
Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung des
Verpackungsmaterials.
2.Entsorgung von Verpackung und alten
Waschmaschinen
• In Übereinstimmung mit den Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist
vorliegendes Gerät mit einer Markierung
versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für
den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des
Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer
gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im
unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches
Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative
Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem
Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne
abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine
Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist Entsorgen Sie dieses Produkt im
Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für
Elektro- und Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an die zuständigen
Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den
lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an
den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben
haben, um weitere Informationen über
Behandlung, Verwertung und
Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
• Die Waschmaschine besteht aus wieder
verwertbaren Materialien. Sie muss gemäß den
örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
• Schneiden Sie vor dem Verschrotten das Netzkabel
durch, um die Waschmaschine unbrauchbar zu
machen.
• Entfernen Sie vor dem Verschrotten alle
Waschmittel aus dem Waschmittelkasten.
3.Sicherheitshinweise
• Die Waschmaschine ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen geeignet.
• Verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine
keine entflammbaren Flüssigkeiten.
• Stellen Sie oben auf die Arbeitsfläche der
Maschine keine elektrischen Haushaltsgeräte.
• Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu
spielen oder in die Trommel zu steigen
• Versuchen Sie nicht, den Deckel mit Gewalt zu
öffnen.
• Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein
beim Kundendienst bezogenes gleichartiges
Kabel ersetzt werden. Das Netzkabel darf nur
von Fachpersonal ausgewechselt werden.
4.Energiespartipps
• Optimier en Sie den Verbrauch von Energie, Wasser,
Waschmittel und Zeit, indem Sie die empfohlene
maximale Maschinenkapazität nutzen.
• Dosierempfehlungen auf den
Waschmittelpackungen nicht überschreiten.
• Die Öko-Klappe (ein besonderes System im
Ablauf) verhindert, dass ungenutzte Waschmittel
aus der Trommel austreten und
Umweltverschmutzung verursachen.
• Wählen Sie die Vorwäsche nur bei stark
verschmutzter Wäsche! Sie sparen Wasser,
Waschmittel, Zeit und Energie, indem Sie bei
normal oder leicht verschmutzter Wäsche auf die
Vorwäsche verzichten.
• Behandeln Sie Flecken mit einem
Fleckenentferner oder weichen Sie die Wäsche
vor dem Waschen ein, um den
Warmwasserverbrauch zu reduzieren.
• Sie sparen Energie, wenn sie bei 60°C anstatt bei
95°C oder bei 40°C anstatt bei 60°C waschen.
• Soll die Wäsche anschließend im
Haushaltswäschetrockner getrocknet werden,
wählen Sie die höchste Schleuderdrehzahl
(programmabhängig). Der Trockner braucht
dann weniger Zeit und Energie.
5.Allgemeine Empfehlungen
• Lassen Sie die Waschmaschine nicht unnötig
eingeschaltet. Wasserhahn schließen.
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker herausziehen oder die
Stromversorgung abschalten.
6.EC-Konformitätserklärung
• Diese Waschmaschine wurde in Entsprechung
der EG-Sicherheitsbestimmungen entworfen,
gebaut und vertrieben:
73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie
89/336/EWG EMV-Richtlinie
Trennen Sie weiße und farbige Wäsche.
Waschen Sie neue farbige Textilien separat.
• Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke verstärken die
Waschwirkung und verteilen sich besser in der
Trommel.
• Empfindlichkeit
Waschen Sie Feinwäsche separat: Wählen Sie für
waschmaschinenfeste Wolle, Vorhänge und
andere Feinwäsche ein spezielles Programm.
Gardinenröllchen entweder entfernen oder in
einen Stoffbeutel einbinden. Wählen Sie das
spezielle Programm für Handwäsche. Waschen
Sie kleine Textilien (z. B. Nylonstrümpfe, Gürtel
usw.) und Wäschestücke mit Haken (z. B. BHs) in
einem Wäschesack oder in einem Kissenbezug
mit Reißverschluss.
2.Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können die
Wäsche, Trommel und den Laugenbehälter
beschädigen.
3.Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen; lose
Gürtel und Bänder zusammenbinden.
Fleckenbehandlung
• Blut, Milch, Ei und andere organische Substanzen
werden in der Regel durch die Enzym-Phase
eines Waschprogramms entfernt.
• Geben Sie zum Entfernen von Rotwein, Kaffee,
Tee, Fett, Obstflecken usw. Fleckensalz in die
Hauptwaschkammer des
Waschmittelkastens.
• Besonders hartnäckige Flecken sollten vor der
Wäsche direkt behandelt werden.
Färben und Bleichen
• Nur für Waschmaschinen geeignete Färbe- und
Bleichmittel verwenden.
• Herstellerangaben beachten.
• Durch die Verwendung von Färbemitteln können
Flecken auf den Kunststoff- und Gummiteilen des
Geräts zurückbleiben.
1.Öffnen Sie den Maschinendeckel durch Hochziehen.
2.Öffnen Sie die Trommel durch Drücken der Taste (Abb. “1a” oder “1b” - je nach Modell).
3.Legen Sie die Wäschestücke einzeln in die Trommel.
Maximalladung je nach Programm (siehe
Programmtabelle) nicht überschreiten.
Hinweise:
- Ein Überfüllen der Trommel mindert das
Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
- Darauf achten, dass die Wäsche nicht aus der
Trommel heraushängt; In diesem Fall die Wäsche so
weit in die Trommel drücken, bis die
Trommelklappe korrekt geschlossen werden kann.
- Die Wäsche nicht mit der Trommelklappe
hineindrücken.
4.Zum Schließen der Trommel beide Klappen erneut
mittig halten (Abb. “2”).ACHTUNG: darauf achten, dass die
Trommelklappen korrekt schließen - je nach Modell:
- der Metallhaken muss vollständig in der hinteren
Trommelklappe einrasten - siehe Abb. “2a”, oder
- alle Metallhaken müssen vollständig auf der
Innenseite der hinteren Trommelklappe einrasten,
und die Taste muss über die Kante der hinteren
Klappe hinausragen - siehe Abb. “2b”.
- Darauf achten, dass zwischen den Klappen oder
zwischen Klappe und Trommel keine Wäsche
eingeklemmt ist.
1a
1b
2
D 6
2a
2b
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.