Whirlpool TT13, ART 202/G-T, ART 2250/G, ARC 0100, ART 225/G INSTRUCTION FOR USE [de]

...
INHALT D
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
AUSWECHSELN DER LAMPE
VOR DEM GEBRAUCH DES KÜHLSCHRANKS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
ABTAUEN DES KÜHLRAUMS
REINIGUNG UND PFLEGE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
4
4
5
5
5
6
7
7
8
STÖRUNG-WAS TUN?
KUNDENDIENST
INSTALLATION
SEITE
SEITE
SEITE
8
9
9
3
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A Tiefkühlfach B Tür des Tiefkühlfachs C Wasserauffangschale D Wasserauffangschale (falls beigeliefert) E Verstellbare Roste F Obst- und Gemüsefach G Thermostat zur Einstellung der Temperatur H Typenschild (seitlich des Obst- und Gemüsefachs) I Verstellbarer Fuß L Das Distanzstück der Türdichtung dient lediglich dem Gerätetransport (entfernen und
entsorgen Sie es)
AUSWECHSELN DER LAMPE
Austausch der Lampe
1. Wie in der Abbildung dargestellt
drücken.
2. Zum Kühlschrankinneren hin ziehen.
3. Lampe auswechseln (max 15 W).
4
VOR DEM GEBRAUCH DES KÜHLSCHRANKS
Das von Ihnen erworbene Produkt ist
ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Das Tiefkühlfach ermöglicht die Eiswürfelbereitung.
Automatische oder halbautomatische Abtaufunktion. Der Kühlteil ist für die
Aufbewahrung frischer Lebensmittel und von Getränken bestimmt.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen können, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung durch, in der die Produktbeschreibung sowie nützliche Ratschläge für die Aufbewahrung der Lebensmittel enthalten sind.
Entfernen Sie das Distanzstück der Dichtung (siehe Punkt L der Abbildung).
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Produkt
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Die Entsorgung muß gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Das Stromkabel durchschneiden, um das Gerät funktionsuntüchtig zu machen. Das Gerät ordnungsgemäß bei den speziellen Sammelstellen für die Wiedergewinnung der Kühlgase abgeben.
Heben Sie diese Anleitung bitte als Nachschlagewerk gut auf.
Nach dem Auspacken des Gerätes überprüfen, ob die Tür richtig schließt. Mögliche Transportschäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes mindestens 2 Stunden warten, damit der Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Die Installation und der elektrische Anschluß
müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf enthält R134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf enthält R600a - Isobutan). Für detaillierte Angaben bitte Typenschild am Gerät einsehen.
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Den Kühlraum nur für die Lagerung von
frischen Lebensmitteln und das Tiefkühlfach nur zur Bereitung von Eiswürfeln und zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel verwenden.
Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht abdecken oder zustellen.
Keine Glasbehälter mit flü ssigem Inhalt ins Gefrierfach stellen, da diese platzen könn en.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach Entnahme aus dem Gefrierfach essen, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät nicht gestatten, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das Gerät ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
Das Anschlußkabel darf nur durch eine autorisierte Person ersetzt werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in Berührung kommen und entspricht dem ital. Gesetz 108 vom
25.01.1992 (EWG-Richtlinie 89/109).
5
Loading...
+ 4 hidden pages