WAHL DER TROCKENZEIT OD ER D ES
TROCKENPROGRAMMS UND DER ZUSATZFUNKTIONEN
STARTEN UND AUSFÜHREN DES TROCKENPRO GR AMM SSEITE 8
SEITE 7
D
INSTALLATIONSEITE 9
ELEKTRISCHER ANSCHLUSSSEITE 9
DIREKTER WASSERABLAUFSEITE 10
TÜRANSCHLAG WECHSELNSEITE 10
WARTUNGSEITE 11
ERST EINMAL SELBST PRÜFENSEITE 12
KUNDENDIENSTSEITE 12
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit Sie mit Ihrem
Trockner vertraut werden.
3
Page 2
BESCHREIBUNG DES TROCKNERS
1. Arbeitsfläche
2. Kondenswasserbehälter
3. Kontaktstift
4. Tür (Türanschlag kann gewechselt
werden)
Siehe Abschnitt: “Türanschlag wechseln”.
Tür öffnen: Am Griff ziehen.
Tür schließen: Leicht bis zum Einrasten
zudrücken.
5. Flusensieb
6. Kindersicherung
6a.Tür mit Sichtfenster
Kunststoffschraube mit einer Münze oder
einem Schraubenzieher gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis diese einrastet.
Tür kann nicht geschlossen werden.
6b.Tür ohne Sichtfenster
Kunststoffschraube mit einer Münze oder
einem Schraubenzieher im Uhrzeigersinn
drehen.
Schlitz senkrecht: Tür kann nicht
geschlossen werden.
Schlitz waagerecht: Tür kann geschlossen
werden.
7. Innenbeleuchtung (falls vorhanden)
Leuchtet nur bei geöffneter Tür und aktiver
Programmwahl oder wenn die
Zusatzfunktion “Licht” gewählt wurde.
Licht aus: Programmwahl-Schalter auf “0”
stellen.
Die Beleuchtung erlischt 30 Sekunden nach
Programmstart.
8. Taste für Wärmetauscher-Klappe
9. Wärmetauscher
FLUSENSIEB
Flusensieb nach jedem Trockenvorgang
reinigen.
1. Sieb nach oben herausziehen.
2. Sieb öffnen.
3. Sieb mit weicher Bürste oder den
Fingerkuppen reinigen.
4. Flusensie b schließen und wieder in den
Trockner einsetzen.
4
Anzeige Flusensieb leuchtet
Bei Aufleuchten ist das Sieb verstopft und muß
gereinigt werden.
Wird die Wäsche nicht ausreichend getrocknet,
zunächst das Sieb auf Verschmutzung prüfen.
Page 3
KONDENSWASSERBEHÄLTER
Kondenswasserbehälter nach jedem
Trockengang leeren.
1. Klappe öffnen (leicht nach links ziehen) und
Kondenswasserbehälter entnehmen.
2. Behälter leeren.
3. Behälter wieder einschieben, bis er hörbar
einrastet.
Anzeige Wasserbehälter
leuchtet
Zeigt an, daß der Kondenswass erbehälter voll ist
und geleert werden mu ß. Das Trockenprogramm
wird automatisch unterbrochen.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
•Versichern Sie sich, daß Ihr Gerät keine
Transportschäden aufweist. Im Zweifelsfall
das Gerät nicht anschließen. Kundendienst
oder Fachhändler rufen.
•Verpackungsmaterial (Kunststoffe, usw.)
nicht in Reichweite von Kinder n
aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
•Dieses Gerät wurde für den Hausgebrauch
entwickelt und ist ausschließlich für das
Trocknen von Wäsche zu verwenden.
Umwelthinweise
1. Verpackungsmaterial
Die Verpackung besteht aus 100%
recyclingfähigem Material und ist durch das
Recycling-Symbol () gekennzeichnet.
2. Trockner
Der Trockner wurde aus wiederverwertb aren
Materialien hergestellt. Materialien bei einer
späteren Verschrottung einer
ordnungsgemäßen und damit
umweltgerechten Entsorg ung zuführen.
Den Trockner durch Abschneiden des
Netzkabels funktionsuntüchtig machen.
Elektronisch gesteuerter
Wäschetrockner
Programmwahlschalter auf “0” stellen,
Kondenswasserbehälter leeren und Programm
neu starten.
Zeitgesteuerter Wäschetrockner
Kondenswasserbehälter leeren und bei
gedrückter Start-Taste Programmwähler auf
den Strich links neben dem Entleerungssymbol
() drehen.
Nach Ablauf des Pumpzyklus den Wahlschalter
wieder in die Po sition drehen , in d er er sich zum
Zeitpunkt der Unterbrechu ng des Trockeng angs
befand.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Kindersicherung
•Den Programmwahlschal ter nac h Ge bra uch
stets auf “0” stellen, damit Kinder den
Trockner nicht versehentlich in Betrieb
setzen können.
Der Trockner ist nur für den
Hausgebrauch bestimmt
Dieser Trockner entspricht der
EU-Richtlinie 93/68/EWG
5
Page 4
VORBEREITEN DER WÄSCHE
Vorbereiten der Wäsche
Prüfen, ob alle Knöpfe und Reißverschlüsse
geschlossen und alle Taschen leer sind. Wäsche auf
links drehen und locker in die Trommel legen, um ein
Knittern der Wäsche zu verme ide n.
Maximale Füllmengen
•Baumwolle5,0 kg
•Baumwolle mit
Zusatzfunktion Kurz3,5 kg
•Pflegeleicht2,5 kg
•Feinwäsche1,5 kg
Die angegebenen Mengen entsprechen einer
normalen Waschmaschinenfüllung.
Sortieren der Wäsche
A) Nach Pflege-Symbolen
am Kragen oder an der Seitennaht:
Für Trockner geeignet
Nur bei niedriger Temperatur trocknen
Nicht trocknergeeignet
(elektronische Modelle)
(elektronische Modelle)
B) Nach Menge und Gewebestärke
Wenn mehr Wäsche als Fassungsvolumen
vorhanden ist, die Wäsche entsprechend des
Gewichts sortieren (z.B. Handtücher von leichter
Unterwäsche trennen).
C) Nach Gewebearten
Baumwolle/Leinen: Handtücher, Jersey, Bett-
und Tischwäsche aus Baumwolle oder Leinen.
Pflegeleicht: Blusen, He mden, Over alls u sw. aus
Polyester oder Polyami d sowie Misc hgew ebe au s
Baumwolle und Synthetik.
Feinwäsche: empfindliches Gewebe wie z.B.
Viskose.
D) Nach Trockengrad
• Bügeltrocken, schranktrocken usw..
Nicht für den Trockner geeignet sind:
Wolle, Seide, feine Gewebe, Nylonstrümp fe, feine
Stickereien, Wäsche mit Metallbesatz, große Stücke
wie Schlafsäcke etc..
Achtung: Wäsche, die mit Fleckenmittel behandelt
wurde, oder Gummikleidung keinesfalls im
Trockner trocknen (Brand- oder
Explosionsgefahr). Keine mit Pflanzenöl
verschmutzte Wäsche trocknen.
6
Page 5
WAHL DER TROCKENZEIT ODER DES
TROCKENPROGRAMMS UND DER ZUSATZFUNKTIONEN
Elektronische Trocknermodelle
1. Programm und Zusatzfunktionen
entsprechend der Tabelle wählen
(s. Programmtabelle).
2. Zusatzfunktionen (sofern vorhanden)
Durch Drücken der Tasten gewünschte
Zusatzfunktionen vor dem Programmstart
wählen. Zur Bestätigung leuchtet die
Anzeige über der Taste. Unzulässige
Kombinationen von Programmen und
Zusatzfunktionen werden durch einen
Alarmton gemeldet. Durch ern eutes Drücken
der Taste wird die Zusatzfunktion wieder
abgewählt.
Startvorwahl
Verzögert den Programm s ta rt um bis
zu 9 Stunden. Jeder Tastendruck
erhöht die Zeitvorwah l um eine Stunde.
Nach Einstellen der gewünschten
Stundenzahl die Start-Taste drücken.
Bei aktivierter Startvorwahl blinkt ein
Punkt im Display. Die verbleibende
Zeit bis zum Programmstart wird
angezeigt. Zum Ausschalten oder
Ändern der Startvorwahl den
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
Das Öffnen der Tür unterbricht die
Startvorwahl. Tür schließen und Start-Taste erneut drücken, um
Startvorwahl mit der verbleibenden
Zeit wieder zu aktivieren.
In Kombination mit Startvorwahl kann
die Zusatzfunktion “Knitterschutz”
gewählt werden. Dadurch wird die
Trommel während der Zeit bis zum
Programmstart ab und zu gedreht, um
die Wäsche aufzuloc ke rn.
Nach Betätigung der Start-Taste
hören Sie das Anlaufgeräus ch der
Pumpe.
Schonen
Reduziert die Trockenintensität. Für
Feinwäsche geeignet. Im Programm
“Feinwäsche” automatisch integriert,
eine Zuwa hl ist daher nicht möglich.
Plus
Verlängert die Trockenzeit für
mehrlagige Wäschestücke.
Kurz (nur für Baumwolle, max. 3,5 kg)
Verkürzt die Trockenzeit z.B. für
Handtücher oder andere
Wäschestücke gleicher Größe.
Nicht verwenden für große Teile wie
Bettücher etc..
Hinweis: Wird die Zusatzfunktion nicht gewählt,
3. Zusatzprogramme
Summer
Aktiviert einen Summton, der nach
Ende des Programms in regel mäßigen
Abständen ertönt.
Knitterschutz
Bewirkt eine rege lmäßige Drehung der
Trommel in bestimmten Zeitabständen
nach Programmende bis zu 12
Stunden lang. Damit wird ein Knittern
der Wäsche, die nicht aus dem
Trockner genomme n wird, verhindert.
Wird der Knitterschutz zusammen mit
der Startvorwahl aktiviert, arbeitet er
sowohl vor dem Programmstart als
auch nach Programmende.
läuft der Knitterschutz nur 70 Minuten.
Haben Sie den Summer aktiviert,
werden Sie in regelmäßigen
Abständen daran erin nert, die Wäsche
zu entnehmen.
Licht
Durch Betätigung dieser Taste wird die
Trommel bei geschlossener Tür 30
Sekunden lang beleuchtet.
Anzeige für Programmablauf
Nach dem Programmstart wird der
aktuelle Programmstatus angezeigt.
Lüften
Die Wäsche wird 30 Minuten lang
ohne Wärmezufuhr durchlüftet.
Zeitprogramme (20 bis 60 Minuten)
Zum schonenden Nachtrocknen oder
zur Trocknung einzelner
Wäschestücke. Für alle Gewebearten
geeignet.
7
Page 6
WAHL DER TROCKENZEIT ODER DES
TROCKENPROGRAMMS UND DER ZUSATZFUNKTIONEN
Zeitgesteuerte Trocknermodelle
1. Trockenzeit und Zusatzfunktionen
entsprechend der Tabelle wählen
(s. Programmtabelle).
2. Zusatzfunktionen (sofern vorhanden)
Zur Auswahl einer Zusatzfunktion ist die
entsprechende Taste zu drücken. Das
erneute Drücken der Taste schaltet die
Zusatzfunktion wieder aus.
Schonen
Reduziert die Trockenintensität.
Für Feinwäsche geeignet.
Summer
Aktiviert einen Summton, der nach
Ende des Programms in regelm äßigen
Abständen ertönt.
3. Zusatzprogramm
Lüften
Die Wäsche wird 20 Minuten lang
ohne Wärmezufuhr durchlüftet.
STARTEN UND AUSFÜHREN DES TROCKENPROGRAMMS
1. Nach Wahl der gewünschten Trockenzeit
oder des Programms und der
Zusatzfunktionen die Start-Taste drücken.
2. Wurde die Zusatzfunktion Summer gewählt,
ertönt nach Ablauf des Programms über
einen bestimmten Zeitraum in regelmäßigen
Abständen ein Summton.
3. Wird die Wäsche nach Programm ende nic ht
entnommen, setzt automa tis ch der
Knitterschutz () ein. Die T rommel dreht
sich in regelmäßigen Abständen 20 Min.
(zeitgesteuerte Modelle) ode r 70 Min.
(elektronisch gesteuerte Modelle) lang, um
ein Knittern der Wäsche zu vermeiden.
4. Nach Programmende den
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
Die Betriebsanzeige erlisc ht .
5. Nach jedem Trockenvorgang das
Flusensieb reinigen und den
Kondenswasserbehälter entleeren.
6. Wird bei elektronischen Modellen das
Programm während des Ablaufs verändert,
hält der Trockner an. Zur Ausführung des
neuen Programms die Start-Taste drücken.
Programmunterbrechung
Zur Unterbrechung des Trockenvorgangs den
Programmwahlschalter auf “Lüften” () stellen
und bei elektron ischen Modell en die Start-Taste
erneut drücken.
Vor dem Öffnen der Tür mindestens 5 Minuten
warten, damit der Trockner abkühlen kann.
Aus Sicherheitsgründen stopp t jedes Programm
automatisch, wenn die Tür geöffnet wird. Zum
Wiedereinschalten die Tür schließen und die
Start-Taste erneut drücken.
8
Page 7
INSTALLATION
•Trockner in einem frostfreien Raum aufstellen.
•Schutzfolie von der Bedienblende entfernen.
•Trockner mit Hilfe der vier verstellbaren Füße
waagerecht aufstellen.
•Sollte die Raumtemperatur bei Betrieb des
Trockners über 35°C ansteigen, ist der Raum zu
lüften.
•Vor der ersten Inbetriebnahme sicherstellen, daß
Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher
ordnungsgemäß positi oni ert si nd.
•Das Gerät, wenn möglich, mit dem mitgelieferten
Schlauch direkt an das Abwassersystem des
Hauses anschließen (s. “Direkter Wasserablauf”).
•Netzkabel nicht zwischen Trockner und Wand
einklemmen.
Wasch-Trockensäule
Der Trockner kann auf eine Waschmaschine
aufgesetzt werden. Verwenden Sie hierzu den bei
Ihrem Händler erhältlichen Zubehörsatz AMH 542.
Mindest Nischenmaße:
Breite: 600mm
Höhe:850mm
Tiefe:600mm
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
•Der elektrische Anschluß muß in Einklang mit
den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden.
•Angaben über die zulässige Be triebsspannung
die Leistungsaufnahme und die erforderliche
Absicherung finden Sie auf dem rückseitig
angebrachten Typenschild.
•Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen muß
der Trockner geerdet werden.
•Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachstecker verwenden.
•Vor Wartungsarbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
•Geräte mit Transportschäden nicht in Betrieb
nehmen. Informieren Sie den Kundendienst.
•Austausch des Netzkabels nur durch den
Kundendienst.
9
Page 8
DIREKTER WASSERABLAUF
Wasserauslaß an Trocknerrückseite
Um den Kondenwasserbehälter nicht nach
jedem Trockengang entleeren zu müssen,
kann über den mitgelieferten Schlauch das
Kondenswasser direkt in ein Waschbecken
oder einen Siphon geleitet werden.
1. Vorhandenen Schlauch im unteren hinteren
Bereich des Trockners abziehen und auf das
Kunststoffkreuz stecken (s. Abbildung). Ein
saugfähiges Tuch unterlegen.
2. Den mitgelieferten Ablaufschlauch auf den
jetzt freien Anschluß stecken. Maximale
Ablaufhöhe 1m.
3. Den Schlauch knick- und verdrehungsfrei
verlegen. Das Schlauchende soll zur
Vermeidung des Siphoneffekts nicht in das
Ablaufwasser eintauc hen können. Länge des
mitgelieferten Schlauchs: 1,5m. Maximal
zulässige Länge: 2,5m.
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Anschlagwechsel einer Tür mit Sichtfenster
1. Netzstecker ziehen.
2. Tür öffnen.
3. Kontaktstift an der Türinnenseite (oben) mit
einem Schraubenschlüssel um 90 Grad
drehen und herausnehmen.
4. Die beiden Schrauben am Türscharnier
entfernen und die Tür abnehmen.
5. Die beiden Schrauben ober- und unterhalb
der Türverriegelung entfernen und die
Abdeckung abnehmen.
6. Entfernen der Türverrriegelung:
•Mit Hilfe eines Schraubenziehers die kleine
Rippe in der obenliegenden Öffnung nach
unten drücken. Türverriegelung nach vorne
herausnehmen.
7. Wechsel des Türanschlags:
•Tür drehen.
•Tür auf der gewünschten Seite mit den
beiden Schrauben befestigen.
•Türverriegelung auf der gegenüberliegenden
Seite einhängen und einrasten .
•Die Abdeckung mit den beiden Schrauben
ober- und unterhalb der Türverriegelung
befestigen.
•Auf korrekten Einbau der Abde ckung achten.
Die Türverriegelung muß sich ungehindert
bewegen können.
8. Kontaktstift an der Türinnenseite (oben)
wieder einsetzen.
10
Page 9
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Anschlagwechsel einer Tür ohne
Sichtfenster
1. Netzstecker ziehen.
2. Tür öffnen.
3. Kontaktstift an der Türinnenseite (oben) mit
einem Schraubenschlüssel um 90 Grad
drehen und herausnehmen.
4. Die beiden Schrauben am Türscharnier
entfernen und die Tür abnehmen.
5. Entfernen der Türschlosses:
•Die beiden Schrauben ober- und unterhalb
der Türverriegelung entfernen.
Türverriegelung unten anheben, um ca. 1,5
cm nach oben schieben und herausnehmen.
6. Wechsel des Türanschlags:
•Tür drehen.
•Tür auf der gewünschten Seite mit den
beiden Schrauben befestigen.
•Türverriegelung auf der gegenüberliegenden
Seite einsetzen und um ca. 1,5 cm nach
unten schieben.
•Die beiden Schrauben ober- und unterhalb
der Türverriegelung festschrauben.
•Auf korrekten Einbau achten. Die
Kindersicherung muß sich oberhalb des
Schließmechanismus befinden.
7. Kontaktstift an der Türinnenseite (oben)
wieder einsetzen.
WARTUNG
1. Trocknergehäuse mit einem sanften
Haushaltsreiniger säubern. Keine
Scheuermittel verwenden.
2. Flusensieb nach jedem Trockengang
reinigen.
3. Ist das Flusensieb vers topft, mit Was ser und
einer weichen Bürste säubern.
4. Wärmetauscher mindestens vierteljährlich
wie folgt reinigen:
•Tür öf fnen und die Taste in der Einfüllöffnung
(unten) drücken.
•Die Wärmetauscherklappe springt auf.
•Die Haltefedern drehen und den
Wärmetauscher entnehmen.
•Staub und Flusen an den Dicht ungen und am
Wärmetauschergehäus e mit einem feuch ten
Tuch abwischen.
•Wärmetauscher unter fließe ndem Wasser
reinigen.
•Zum Wiedereinbauen de n Wärmetauscher in
sein Gehäuse einsetzen und mit Hilfe der
Haltefedern festklemmen.
Anmerkung: Die Aluminiumplatten des
Wärmetauschers können sich im
Laufe der Zeit verfärben.
5. Staub und Flusen an Türdichtung und an
Türinnenseite mit einem feuchten Tuch
abwischen.
11
Page 10
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Sollte der Trockner nicht zufriedenstellend arbeiten, überprüfen Sie zunächst
folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen:
Trockenvorgang dauert zu lang/Wäsche w ird
nicht richtig trocken:
•Richtiges Programm bzw. die richtige
Trockenzeit gewählt?
•War die eingelegte Wäsche zu naß
(Schleuderdrehzahl der Was ch ma sc hin e
weniger als 800 U/min)?
•Ist das Flusensieb verstopft (Anzeige
Flusensieb leuchtet) ?
•Ist der Wärmetauscher verschmutzt?
•Herrscht eine zu hohe Raumtempera tur?
•Nach einem Stromausfall müssen
elektronische Trockner neu gestartet
werden.
Der Trockner läuft nicht:
•Ist der Stecker in der Steckdose?
•Liegt ein Stromausfall vor?
•Ist die Sicherung defekt?
•Ist die Trocknertür geschlossen?
•Ist eine Trockenzeit oder ein Programm
gewählt?
•Ist die Start-Taste gedrückt?
Anzeige Flusensieb oder Wasserbehälter
leuchtet:
•Ist das Flusensieb sauber?
•Ist der Wasserbehälter leer?
•Ist der Wasserbehälter richtig
eingeschoben?
•Ist der Wärmetauscher sauber?
•Wurde die Pumpenpositi on (zeitgesteuerte
Trockner) g ewählt (Siehe Abschnitt:
“Kondenswasserbehälter”)?
Wassertropfen unter dem Gerät:
•Ist der Wärmetauscher richtig
eingeschoben?
•Wurden Staub und Flusen von der Dichtung
des Wärmetauschers entfernt?
•Wurden Staub und Flusen von der
Türdichtung entfernt?
Glühlampe wechseln (sofern vorhanden):
•Funktioniert die Innenbeleuchtung nicht, ist
eventuell die Glühlampe defekt.
•Netzstecker ziehen !
•Tür öffnen und Glaskappe in der Trommel
abschrauben.
•Glühlampe austauschen und Glaskappe
wieder anbringen.
•Ersatzglühlampe: 15W, 220/ 240 V, Gewinde
E14, zugelassen bis 300°C.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst behe ben
können (siehe “Erst einmal selbst prüfen”).
2. Programmstart wiederholen, um zu sehen,
ob sich die Störung von selbst gegeben hat.
Sollte der Trockner nach Prüfung dieser
Punkte trotzdem nicht einwandfrei
funktionieren, rufen Sie bitte den
Kundendienst in Ihrer Nähe.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
•Eine kurze Beschreibung der Störung.
•Genaue Typenbezeichnung und Modell des
Trockners.
•Die Servicenummer des Trockners (auf der
rechten Seite bei geöffneter Tür sichtbar).
•Ihre vollständige Ans chr ift und
Telefonnummer.
12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.