3
Das Gerät periodisch reinigen. Verwenden Sie dazu ein Tuch, lauwarmes
Wasser und ein geeignetes neutrales Reinigungsmittel für das
Kühlrauminnere. Verwenden Sie nie Scheuermittel. Damit das Tauwasser
richtig abfließen kann, das Drainageloch für das Tauwasser, an der
Rückseite in der Nähe des Obst- und Gemüsefachs, regelmäßig mit dem
mitgelieferten Werkzeug reinigen (siehe Abbildung).
REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTES
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose wenn Sie sie
auswechseln.
1. Die Schraube lockern und die Leuchtschale abnehmen.
2. Die innere Glühbirne ist mit einem Bajonettverschluss versehen und
darf nicht abgeschraubt werden. Sie muss nach außen in Richtung Pfeil
gezogen werden.
Nach dem Ersatz die Leuchtschale wieder montieren und 5 Minuten
warten bevor das Gerät wieder angeschlossen wird.
Verwenden Sie als Ersatz Glühbirnen mit denselben Eigenschaften, die Sie bei der technischen
Kundendienststelle oder bei ihrem Händler beziehen können.
GLÜHBIRNE AUSWECHSELN (je nach modell)
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Geräts. Die idealen Aufbewahrungstemperaturen der
Lebensmittel wurden bereits im Werk voreingestellt.
Wenn das akustische Signal aktiviert wird, wurde der Temperaturalarm eingeschaltet: Halten Sie die Taste
“Ausschalten der akustischen Alarme” gedrückt. Sofern vorgesehen, den Hygiene- und Geruchsfilter
wie auf der Filterverpackung angegeben am Lüfter anbringen (siehe Kapitel Kühlraum).
Hinweis: Nach dem Inbetriebsetzen müssen 4 bis 5 Stunden vergehen bis die Aufbewahrungstemperatur
erreicht ist und Produkte normal gelagert werden können.
ERSTMALIGER GEBRAUCH
Im Vergleich zu den gewöhnlichen Glühbirnen, dauern diese Leuchten
(LED) länger, gewährleisten eine bessere Beleuchtung und sind
umweltfreundlich. Wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst, falls die LED ersetzt werden muss.
LED (je nach modell)
쩸
쩹
4
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, leeren Sie es. Lassen Sie es abtauen und reinigen Sie es.
Lassen Sie die Türen des Geräts etwas geöffnet damit die Luft im Inneren der Räume zirkulieren kann.
Dadurch vermeiden Sie Schimmelbildung und schlechte Gerüche.
LÄNGERER STILLSTAND DES GERÄTS
Lassen Sie die Türen geschlossen. So bleibt die niedrige Lebensmitteltemperatur länger erhalten. Teilweise
aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren. Bei einem längeren Stromausfall, könnte der BlackoutAlarm einschalten (je nach Modell).
BEI EINEM STROMAUSFALL
Lebensmittel sollten gut verpackt werden, um das Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit oder
Kondenswasser und die Bildung von Gerüchen oder Aromen im Inneren des Geräts zu vermeiden. So
werden tiefgefrorene Lebensmittel besser aufbewahrt. Legen Sie nie warme Lebensmittel in das Gerät,
um Energie zu sparen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Hinweis: Die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit mit der die Türen geöffnet werden und die Position
des Geräts können die Innentemperatur des Kühl- und Gefrierraums beeinflussen. Die Temperaturen
müssen daher dementsprechend eingestellt werden.
AUFBEWAHREN DER LEBENSMITTEL
Im Kühlraum werden frische Lebensmittel und Getränken aufbewahrt.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch.
Die periodische Bildung von kleinen Wassertropfen an der hinteren Innenwand des Kühlraums ist die Folge
des automatischen Abtauvorgangs. Das Tauwasser fließt automatisch durch das Ablassloch in den
Sammelbehälter wo es verdunstet.
Achtung: Das Kühlraumzubehör darf nicht im Geschirrspüler gewaschen werden.
Lüfter und Hygiene- und Geruchsfilter (je nach Modell)
Durch das Gebläse wird die Temperatur im Inneren des Kühlraums besser verteilt, was der besseren
Lebensmittelaufbewahrung beiträgt und die Luftfeuchtigkeit verringert. Den Belüftungsbereich nicht
verstopfen. Das Gebläse wird je nach Bedingung automatisch aktiviert.
KÜHLRAUM