Whirlpool KGFB 3500/1, KGB 3201, KGFB 3509, KGEA 3500, KGEB 3200 INSTRUCTION FOR USE [de]

...
4de33002.fm5 Page 4 Thursday, April 26, 2001 11:50 AM
Gebrauchsanweisung
Beschreibung des Geräts Bedienblende Vor dem Gebrauch des Geräts Allgemeine Hinweise und Ratschläge Benutzung des Gefrierteils Benutzung des Kühlraums Benutzung des Abteils mit variabler
Temperatur Abtauen des Gefrierteils Das Gerät reinigen Störung-Was tun Kundendienst Installation
4
4de33002.fm5 Page 5 Thursday, April 26, 2001 11:50 AM
Beschreibung des Geräts
A. Kühlraum
(zur Aufbewahrung von frischen
Lebensmitteln).
1. Höhenverstellbare Roste oder Glasplatten
(je nach Modell).
2. Trennwände.
3. Abteil mit variabler Temperatur.
4. Obst- und Gemüsefächer.
5. Innentür des Kühlraums mit Ablagen.
6. Typenschild
(seitlich der Obst- und Gemüsefächer).
B. Gefrierteil
(markiert mit dem Symbol für das
Einfrieren frischer Lebensmittel, das Lagern
von Tiefkühlware und das Herstellen von
Eiswürfeln).
7. Tablett (falls mitgeliefert) für
Eiswürfelschalen und/oder Kälteakkus je
nach Modell.
8. Einfrierbereich.
9. Eiswürfelschalen.
10. Gefrierkörbe mit einstellbarem Kalenderschild
für den Haltbarkeitsvermerk der Lebensmittel.
11.Ablaufkanal des Tauwassers.
12.Innentür Gefrierteil.
C. Sockel.
D. Bedienblende.
5
4de33002.fm5 Page 6 Thursday, April 26, 2001 11:50 AM
Bedienblende
1. Ein-/Ausschalttaste des Kühlraums.
2. Grüne Kontrollleuchte (Kühlraumbetrieb).
3. Temperaturwahltasten Kühlraum.
4. Display zur Anzeige der eingestellten
Kühlraumtemperatur.
5. Wahlschalter der Betriebsmodi des Abteils
mit variabler Temperatur.
6. Gelbe Kontrollleuchte zur Betriebsanzeige
des Abteils mit variabler Temperatur.
7. Leuchtsignal: Zeigt, falls eingeschaltet und
wenn das Abteil mit variabler Temperatur
entfernt wird, an, dass die Temperatur in
diesem Bereich mit der des restlichen
Kühlraums identisch ist.
8. Ein-/Auschalttaste des Gefrierteils.
9. Grüne Kontrollleuchte (Gefrierteilbetrieb).
10.Temperaturwahltasten Gefrierteil.
11.Display zur Anzeige der eingestellten
Gefrierteiltemperatur.
12.Schnellgefriertaste.
13.Gelbe Kontrollleuchte
Schnellgefriervorgang.
14.Ausschalttaste akustischer Alarm.
15.Rote Kontrollleuchte. Diese leuchtet in
folgenden Fällen auf:
Das Gerät wird zum ersten Mal an die
Stromversorgung angeschlossen.
Die Tür des Gefrierteils bleibt lange geöffnet.
Die eingelagerte Menge einzufrierender
Lebensmittel überschreitet die Angabe auf
dem Typenschild.
Die Temperatur im Gefrierteil ist zu hoch.
Dauerstromausfall-Alarm: Dieser wird nach
einem längeren Stromausfall ausgelöst, der
die Innentemperatur auf Werte steigen lässt,
bei denen die Haltbarkeit der Lebensmittel
nicht mehr gewährleistet ist. Die rote
Kontrollleuchte (15) und der Signalton
schalten ein, während das blinkende Display
den in Folge des Stromausfalls erreichten
Höchsttemperaturwert ausgibt; durch
Drücken der Taste (14) wird der Signalton
deaktiviert, und das Display weist wieder die
gewählte Gefrierteiltemperatur aus.
6
4de33002.fm5 Page 7 Thursday, April 26, 2001 11:50 AM
Vor dem Gebrauch des Geräts
Überprüfen Sie das Gerät
nach dem Auspacken auf
Beschädigungen und
kontrollieren Sie, ob die Tür
einwandfrei schließt.
Mögliche Schäden müssen
dem Händler innerhalb von
24 Stunden nach
Anlieferung gemeldet
werden.
 Lassen Sie das Gerät eine
Stunde ruhen, bevor Sie
es an das Stromnetz
anschließen.
Das Verpackungsmaterial ist
wieder verwertbar und
durch ein Recyclingsymbol
gekennzeichnet .
Das Gerät wurde aus wieder
verwertbaren Materialien
hergestellt; Die Entsorgung
muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Die Installation und der
elektrische Anschluss
müssen von einer Fachkraft
gemäß den
Herstelleranweisungen und
den gültigen örtlichen
Bestimmungen ausgeführt
werden.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Sie dürfen den Kühlraum
nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und das
Gefrierfach nur zur
Lagerung von Tiefkühlware,
zum Einfrieren frischer
Lebensmittel und zum
Herstellen von Eiswürfeln
verwenden.
Nach der Installation
sicherstellen, dass das Gerät
nicht auf dem Speisekabel
steht.
Stellen Sie keine
Glasbehälter mit
kohlensäurehaltigen
Getränken ins Gefrierfach,
da diese platzen könnten.
Eiswürfel oder Wassereis
nicht sofort nach Entnahme
aus dem Gefrierfach essen,
da sie Kälteverbrennungen
hervorrufen könnten.
Schalten Sie vor jedem
Reinigungs- oder
Wartungseingriff
Gefrierteil und Kühlraum
ab, indem Sie die Tasten (1)
und (8) drücken und den
Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung
abschalten.
Gestatten Sie Kindern das
Spielen und Verstecken im
Kühlschrank nicht, um
Erstickungs- und
Einschließgefahr zu
vermeiden. Machen Sie das
Gerät unbenutzbar und
schneiden Sie das
Anschlusskabel durch.
Belasten Sie mit dem Gerät
nicht die Umwelt, sondern
entsorgen Sie es bei den
speziellen Sammelstellen für
die Wiedergewinnung der
Kühlgase.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit
Lebensmitteln in Berührung
kommen und entspricht dem
Ital. Gesetzesdekret 108 vom
25.01.1992 (EWG-Richtlinie
89/109).
Betrifft die Geräte mit
Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein natürliches Gas
ohne umweltschädigende
Auswirkungen, es ist jedoch
leicht entflammbar.
Die Leitungen des
Kältekreislaufs müssen daher
unbedingt auf ihre
Unversehrtheit überprüft
werden.
7
Loading...
+ 8 hidden pages