GSXP 6143
D
Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch die Anleitung zu “Wartung und Installation”!
1. ÜBERSICHT
Programmwahl-Taste
Taste (mehrfach) drücken, bis die gewünschte Programmlampe
aufleuchtet (siehe Tabelle 1.1.).
Das zuletzt gewählte Programm wird nach Programmablauf
gespeichert.
Halbe Beladung/Multizone-Taste
Nur Ober- oder nur Unterkorb beladen.
Auslieferzustand = Spülen im Ober- und Unterkorb (beide
Anzeigelampen leuchten)
1 x drücken = Spülen im Unterkorb (Anzeigelampe leuchtet)
2 x drücken = Spülen im Oberkorb (Anzeigelampe leuchtet)
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Programmablauf
gespeichert.
Beim Spülen ohne Oberkorb muss die Anzeigelampe “Spülen im
Unterkorb” leuchten.
Rotierendes Power Clean
Durch kurzes Drücken der Taste wird diese Funktion aktiviert
(Anzeigelampe leuchtet).
Erhöhter Druck in Verbindung mit einer zusätzlichen
Sprühebene für bessere Reinigungsergebnisse und höhere
Flexibilität der Korbbeladung im Unterkorb.
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Programmablauf
gespeichert.
Reinigerart einstellen bei Erstinbetriebnahme und
Reinigerwechsel
Anzeigelampe aus = Pulver-/Gelreiniger (Auslieferungszustand).
Bei Verwendung von Kombireiniger Taste 3 Sekunden drücken,
Anzeigelampe leuchtet = Salz- und Klarspüleranzeige sind
deaktiviert.
Ab Wasserhärteeinstellung 5 bleibt die Salzanzeige aktiviert.
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Programmablauf
gespeichert.
Zeit- und Störungsanzeige
Zeigt im Normalbetrieb die Restlaufzeit an (h:min), bei
gewählter Startvorwahl die Zeit bis zum Start (z. B. h 01). Bei
Verwendung eines Sensorprogrammes zeigt eine umlaufende,
gestrichelte Linie den Kalibriervorgang an (bis zu 20 Minuten).
Bei “F.. / E..”-Anzeige, Kapitel 5 “Was tun, wenn…” beachten.
Startvorwahl-Taste
Taste (mehrfach) drücken um den Programmstart zu verzögern.
Einstellbar von 1-24 h. Die Vorwahl erfolgt in Stundenschritten
und beginnt nach “h 24” wieder bei “h 00”. Danach STARTTaste drücken. Das Gerät startet nach der eingestellten Zeit.
Start/Fortsetzen-Taste
Anzeigelampe leuchtet bei Betrieb, blinkt bei
Programmunterbrechung und erlischt bei Programmende.
Abbruch/Aus-Taste
Taste drücken, um das Gerät auszuschalten oder das Programm
abzubrechen.
Mehrmaliges Blinken der Abbruch/Aus-Lampe signalisiert einen
Fehler, bitte beachten Sie hierzu Kapitel 5 “Was tun, wenn...”.
Regeneriersalzanzeige und Klarspüleranzeige
Leuchten nach Programmende, wenn nachgefüllt werden muss.
Auffüllen nur unmittelbar vor einem Spülgang.
Betriebskontrolllampe
Eine auf den Boden projizierte LED-Lampe zeigt den Betrieb
des Geschirrspülers an.
Tabelle 1.1.
Programmübersicht
P
Programme
Zuschalt-
bar
Programmbeschreibung
Reiniger-
kammer
Verbrauchswerte
gross klein Liter kWh Minuten
1)
Leicht, normal bis stark
1
2
3
4
5
6
1) Programmdaten sind Labormesswerte gemäß Norm EN 50242. Zeitabweichungen oder Zeitsprünge können in der Praxis
durch unterschiedliche Beladung, Zusatzfunktionen, Kalibrierungen des Sensors (nur bei Sensorprogrammen),
Wasserzulauftemperaturen, Wasserhärten und Netzspannung auftreten.
2) Energie-Label Programm EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute:
die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und abweichender Prüfungen an folgende Adresse: “nk_customer@whirlpool.com”.
Sensor 40-70°C
Gläser 40°C
Express 45°C
2)
Bio Normal
50°C
Täglich Schnell 60°C
Nachtspülen 55°C
verschmutztes Geschirr, inklusive
Töpfe und Pfannen.
Leicht verschmutztes Geschirr, z.B.
Gläser und Tassen.
Leicht verschmutztes Geschirr, ohne
angetrocknete Speisereste.
Normal verschmutztes Geschirr.
Energiesparprogramm.
Normal verschmutztes Geschirr.
Normal verschmutztes Geschirr,
durch geringeren Sprühdruck
geschirrschonend und geräuscharm
(39dbA).
Wenden Sie sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über
X X 7-14 0,99-1,80 70-185 ±
X — 10,0 0,85 100 ±
X — 11,0 0,80 30 ±
X X 13,0 0,98 200 ±
X — 10,0 1,30 80 ±
X X 13,0 1,20 290 ±
5019 496 01135
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1
2. KURZANLEITUNG
Detaillierte Hinweise finden Sie auf den folgenden Seiten, beachten Sie auch Kapitel “5. Was tun, wenn...”.
1. Gerät einschalten
2. Reinigersystem
einstellen
3. Reiniger einfüllen
4. Klarspüler kontrollieren
5. Wasserhärtebereich
einstellen
6. Salz kontrollieren
Durch Drücken einer beliebigen Taste, ausser schaltet sich der Geschirrspüler
automatisch an. Wenn keine Taste innerhalb 30 Sek. gedrückt wird, geht das Gerät in
einen Energiesparmodus.
je nach Gerätesausführung
7. Körbe beladen
8. Programm wählen
Starten
9. Wasserhahn öffnen,
Tür schließen
Spülvorgang
10.Ende
11.Tür öffnen
12.Wasserhahn schließen,
entladen
2
Geschirr nachlegen: Vorsicht, heißer
Dampf! Start-Lampe blinkt, Start-Taste
erneut drücken, Tür schließen, das
Programm läuft an der unterbrochenen
Stelle weiter (auch bei Stromausfall).
Bereits gestartetes
Programm wechseln:
- Abbruch/Aus-Taste drücken.
- Tür schließen.
- (Abpumpen bis zu 60 Sek.).
- Tür öffnen.
- Programm neu wählen.
- START-Taste drücken.
REINIGER EINFÜLLEN
3. BEDIENUNG DES GERÄTES
Den Reiniger bitte erst unmittelbar vor dem Start des Programmes einfüllen. Verwenden Sie
Reiniger für Haushaltsgeschirrspülmaschinen und nie mehr als vom Hersteller empfohlen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller!
Zum Öffnen der Reinigerkammer, betätigen Sie die linke Taste (Taste 1) der Dosiereinheit.
a. Pulver/Gel/Reinigertabletten
Befüllen Sie die Reinigerkammern der Dosiereinheit entsprechend dem gewählten Programm (Tabelle 1.1).
Programme ohne Vorspülen:
Geben Sie die vom Reinigerhersteller empfohlene gesamte Menge
in die Kammer A.
Programme mit Vorspülen:
Geben Sie 2/3 der vom Reinigerhersteller empfohlenen Menge in
die große Kammer A und 1/3 in die kleine Kammer B.
Reinigertabletten werden, je nach Herstellerangaben, in die
Kammer A platziert.
Bei Verwendung der Zusatzfunktion “Halbe Beladung” reduzieren
Sie die Reinigermengen um ca. 1/3.
b. Kombireiniger (2in1/3in1/... etc.)
Kombireiniger werden, je nach Herstellerangaben, in die Kammer
platziert.
A
Nach dem Befüllen, den Deckel der Reinigerkammer schließen und
fest zudrücken.
Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre Wirkung
entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf.
Pulverreiniger verwenden). Reiniger mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.
Für Reklamationen, die in direktem Zusammenhang mit diesen Produkten stehen, kann von uns
keine Garantieleistung übernommen werden.
große
Kammer
Ta st e
A
1
kleine
Kammer
nur
B
KLARSPÜLER KONTROLLIEREN/EINFÜLLEN/EINSTELLEN
Bei Verwendung von Kombireiniger ist dies nicht erforderlich.
a. Klarspülerstand kontrollieren
Prüfen Sie die optische Anzeige C in der Dosiereinheit: dunkel = genügend vorhanden, hell = nachfüllen.
Bei Geräten mit elektrischer Anzeige auf der Bedienblende,
leuchtet die Klarspüleranzeige am Ende eines
Spülvorgangs, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss.
b. Klarspüler einfüllen
Zum Öffnen der Klarspülkammer, betätigen Sie die rechte
Tast e (Ta ste 2) der Dosiereinheit.
Klarspüler bis zur Markierung “max” im Trichter einfüllen
(ca. 150 ml).
Nach dem Einfüllen den Deckel wieder fest zudrücken.
Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülmaschinen.
Verschütteten oder übergelaufenen Klarspüler
Schaumbildung zur Fehlfunktion des Gerätes kommen.
c. Klarspüldosiermenge einstellen:
Die Dosiermenge des Klarspülers kann auf Ihr verwendetes Produkt angepaßt werden. Je
kleiner die Einstellung desto weniger Klarspüler wird dosiert (werksseitig: Position 4).
Ta st e 2 betätigen, um den Deckel zu öffnen.
Mit Hilfe einer Münze o.ä. den Pfeil im Trichter auf die gewünschte Stellung drehen.
Nach Ändern der Dosiermenge Deckel fest zudrücken.
Bei Schlieren: niedrigere Stufe (1-3) einstellen. Geschirr nicht trocken: höhere Stufe (5-6)
einstellen. Kunststoffteile trocknen schlechter ab, dies wird durch eine höhere Einstellung nicht
verbessert.
abwischen, sonst kann es durch erhöhte
sofort
Anzeige
max
Ta st e
C
2
3