Whirlpool GSI 1627 POWER PT PROGRAM CHART [de]

0 (0)
Whirlpool GSI 1627 POWER PT PROGRAM CHART

Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch die Anleitung zu “Wartung und Installation”!

D GSI 1627 POWER

1. ÜBERSICHT

Programmwähler

START-Taste

Anzeigelampe leuchtet bei Betrieb, blinkt bei Störung und erlischt bei Programmende.

RESET-Funktion der START-Taste:

Durch mindestens 2 Sekunden langes Drücken der START-Taste werden gestartete Programme und gewählte Zusatzfunktionen abgebrochen. Die meisten Fehlersignale (mehrmaliges Blinken der START-Lampe) lassen sich durch einen RESET löschen. Bitte beachten Sie hierzu auch Kapitel 5 “Was tun, wenn...”.

Regeneriersalzanzeige und Klarspüleranzeige

Leuchten wenn nachgefüllt werden muss.

Auffüllen nur unmittelbar vor einem Spülgang.

Zeitund Störungsanzeige

Zeigt im Normalbetrieb die Restlaufzeit an (h:min), bei gewählter Startvorwahl die Zeit bis zum Start (hh).

Bei “F..”-Anzeige, Kapitel 5 “Was tun wenn …” beachten.

Startvorwahl-Taste

Taste (mehrfach) drücken um den Programmstart zu verzögern. Einstellbar von 1-24 h. Die Vorwahl erfolgt in Stundenschritten und beginnt nach 24 wieder bei 00. Danach START-Taste drücken. Das Gerät startet nach der eingestellten Zeit.

Reinigersystem einstellen bei Erstinbetriebnahme und Reinigerwechsel

1.Drittes Programm aus Programmtabelle einstellen.

2.START-Taste ca. 7 Sek. drücken bis Anzeige wechselt.

3.Mit START-Taste gewünschten Reiniger einstellen:

Anzeige Display: 2 -1 = 2 in 1, 3 -1 = 3 in 1, 4 -1 = andere Kombireiniger (Hierdurch werden Salzund/oder Klarspüleranzeige deaktiviert). Anzeige im Display OFF = Pulverreiniger (Auslieferungszustand).

(Salzund Klarspüleranzeige aktiviert).

4.Gerät ausund wieder einschalten. Der eingestellte Reinigertyp wird für ca. 3 Sek. im Display angezeigt.

Halbe Beladung/Multizone

Nur Ober- oder nur Unterkorb beladen.

1 x drücken = Spülen im Oberkorb (Anzeigelampe/Symbol leuchtet)

2 x drücken = Spülen im Unterkorb (Anzeigelampe/Symbol leuchtet)

3 x drücken = Aus (ohne Halbe Beladung/Multizone).

Beim Spülen ohne Oberkorb muss die Taste für “Halbe Beladung” 2x gedrückt werden, d.h. “Spülen im Unterkorb” (entsprechende Anzeigelampe/Symbol leuchtet).

Power Clean

Verstärkte Reinigung durch eine zusätzliche Sprühebene und höhere Flexibilität der Korbbeladung im Unterkorb.

Ein / Aus-Taste

Tabelle 1.1.

 

 

Programmübersicht

 

Reiniger-

Verbrauchswerte 1)

 

 

 

kammer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

P

Programme

Zuschalt-

Programmbeschreibung

gross

klein

Liter

kWh

Minuten

bar

 

 

 

 

Automatik-Programm für stark

 

 

 

 

 

 

1

Sensor Intensiv 60-70°C

 

verschmutztes Geschirr mit

X

X

13-20

1,10-2,00

100-150 ± 1)

 

angetrockneten / angebrannten

 

 

 

 

Speiseresten, z.B. Töpfe und

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfannen.

 

 

 

 

 

 

2

 

kalt

 

Geschirr, das später gespült

4,0

0,03

14 ±

1)

 

 

werden soll.

 

3

 

40°C

 

Leicht verschmutztes Geschirr,

X

10,0

0,65

30 ±

1)

 

 

ohne angetrocknete Speisereste.

 

4

2)

50°C

 

Normal verschmutztes Geschirr.

X

X

12,0

1,05

165 ±

1)

 

 

Energiesparprogramm.

 

 

 

 

 

Normale bis starke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verschmutzung, mit zusätzlicher

 

 

 

 

 

 

5

3)

 

 

antibakterieller Reinigung.

X

X

13,0

1,50

115 ±

1)

 

 

 

Beeinträchtigung der Keimfreiheit

 

 

 

 

 

durch Programmunterbrechung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(z.B. Öffnen der Tür).

 

 

 

 

 

 

6

 

70°C

 

Stark verschmutztes Geschirr,

X

X

14,0

1,55

155 ±

1)

 

 

besonders Töpfe und Pfannen.

 

1)Programmdaten sind Labormesswerte gemäß Norm EN 50242. Zeitabweichungen oder Zeitsprünge können in der Praxis durch unterschiedliche Beladung, Zusatzfunktionen, Kalibrierungen des Sensors (nur bei Sensorprogrammen), Wasserzulauftemperaturen, Wasserhärten und Netzspannung auftreten.

2)Energie-Label Programm EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute: Wenden Sie sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und abweichender Prüfungen an folgende Adresse: “nk_customer@whirlpool.com”.

3)Die bakterienabtötende Wirkung wurde gemeinsam mit dem Institut Pasteur, Lille (France.), gem. Norm NF EN 13697 vom November 2001 nachgewiesen.

5019 496 01084

1

2. KURZANLEITUNG

Detaillierte Hinweise finden Sie auf den folgenden Seiten, beachten Sie auch Kapitel “5. Was tun, wenn...”.

1.Gerät einschalten

2.Programm wählen

3.Reinigersystem einstellen

4.Reiniger einfüllen

EIN/AUS-Taste drücken.

Die Programmwahl-Taste bzw. den Programmwähler betätigen, bis das gewünschte Programm eingestellt ist. Bei Bedarf eventuell vorhandene Zusatzfunktionen wählen.

Je nach Geräteausführung kann das Reinigersystem eingestellt werden. Im Kapitel “1. Übersicht” finden Sie, ob und wie dies an Ihrem Gerät eingestellt wird.

4a. Pulver/Gel/Reinigertabletten

Befüllen Sie die Reinigerkammern der Dosiereinheit A B C entsprechend dem gewählten Programm.

Große Kammer A bei jedem Spülgang, zusätzlich kleine Kammer B bei Programmen mit Vorspülen (siehe

Tabelle 1.1.).

4b. Kombireiniger (2in1/3in1/... etc.)

Platzieren Sie nach Angabe des Reinigerherstellers den Reiniger in Kammer A.

5.Klarspüler kontrollieren

6.Salz kontrollieren

7.Körbe beladen

8.Wasserhahn öffnen, Tür schließen

9.Starten

Spülvorgang

Optische Anzeige in der Dosiereinheit C

dunkel

 

genügend vorhanden,

hell

 

nachfüllen (ca. 150 ml).

Anzeige auf der Bedienblende leuchtet, wenn nachgefüllt werden muss. Diese Anzeige ist nicht in allen Gerätesausführungen vorhanden.

Je nach Ausführung:

Sichtfenster im Deckel des Salzbehälters im Behälterboden

orange

 

wenn ausreichend Salz vorhanden ist,

klar

 

wenn nachgefüllt werden muss.

Anzeige auf der Bedienblende leuchtet, wenn nachgefüllt werden muss. Wurde aufgefüllt, dauert es einige Spülvorgänge bis zum Erlöschen!

Überprüfen Sie, dass sich die Sprüharme frei drehen können und dass keine Geschirroder Besteckteile über die Körbe herausragen. Detaillierte Hinweise zur Beladung finden Sie in Kapitel 3 “Bedienung des Gerätes”, unter “Körbe beladen”.

START-Taste drücken.

Bei Stromausfall oder vorzeitigem Ausschalten, läuft das Gerät an der unterbrochenen Stelle im Programm nach Wiedereinschalten weiter. Bei Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten!

Bereits gestartetes

Programm wechseln:

-START-Taste ca. 2 Sek. gedrückt halten bis Anzeigelampe erlischt.

-(Abpumpen bis zu 60 Sek.).

-Programm neu wählen.

-START-Taste drücken.

10.Ende

11.Gerät ausschalten

12.Wasserhahn schließen, entladen

Bei Programmende erlischt die Anzeigelampe der START-Taste.

AUS-Taste drücken. Sämtliche Anzeigelampen erlöschen.

Es empfiehlt sich das Entladen des Geschirrs mit dem Unterkorb zu beginnen, damit eventuelle Wasserrückstände nicht auf darunter befindliche Geschirrteile tropfen können.

2

3. BEDIENUNG DES GERÄTES

PROGRAMMWAHL

Die Programmwahl-Taste bzw. den Programmwähler betätigen, bis das gewünschte Programm eingestellt ist. Das Gerät muss hierzu eingeschaltet sein. Bei Bedarf Zusatzfunktionen (wenn vorhanden) wählen. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Das richtige Programm und zuschaltbare Funktionen finden Sie in der Tabelle 1.1 auf Seite 1.

Die angegebenen Programmlaufzeiten sind Zeiten unter Normbedingungen und können in der Realität abweichen. Bei Sensorprogrammen kann dies durch die gelegentliche automatische Kalibrierung des Systems bis zu 20 Minuten betragen.

REINIGER EINFÜLLEN

Den Reiniger bitte erst unmittelbar vor dem Start des Programmes einfüllen. Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspülmaschinen und nie mehr als vom Hersteller empfohlen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller!

Zum Öffnen der Reinigerkammer, betätigen Sie die linke Taste (Taste 1) der Dosiereinheit. a. Pulver/Gel/Reinigertabletten

Befüllen Sie die Reinigerkammern der Dosiereinheit entsprechend dem gewählten Programm (Tabelle 1.1).

Programme ohne Vorspülen:

Geben Sie die vom Reinigerhersteller empfohlene gesamte Menge in die Kammer A.

Programme mit Vorspülen:

Geben Sie 2/3 der vom Reinigerhersteller empfohlenen Menge in die große Kammer A und 1/3 in die kleine Kammer B.

Reinigertabletten werden, je nach Herstellerangaben, in die Kammer A platziert.

Bei Verwendung der Zusatzfunktion “Halbe Beladung” reduzieren Sie die Reinigermengen um ca. 1/3.

b. Kombireiniger (2in1/3in1/... etc.)

Kombireiniger werden, je nach Herstellerangaben, in die Kammer A platziert.

große

 

 

 

kleine

Taste 1

Kammer A

Kammer B

 

 

 

Nach dem Befüllen, den Deckel der Reinigerkammer schließen und fest zudrücken.

Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre Wirkung entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf. Pulverreiniger verwenden). Reiniger mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.

Für Reklamationen, die in direktem Zusammenhang mit diesen Produkten stehen, kann von uns keine Garantieleistung übernommen werden.

KLARSPÜLER KONTROLLIEREN/EINFÜLLEN/EINSTELLEN

Bei Verwendung von Kombireiniger ist dies nicht erforderlich.

a. Klarspülerstand kontrollieren

Prüfen Sie die optische Anzeige C in der Dosiereinheit: dunkel = genügend vorhanden, hell = nachfüllen.

Bei Geräten mit elektrischer Anzeige auf der Bedienblende, leuchtet die Klarspüleranzeige rot, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss.

b. Klarspüler einfüllen

Zum Öffnen der Klarspülkammer, betätigen Sie die rechte Taste (Taste 2) der Dosiereinheit.

Klarspüler bis zur Markierung “max” im Trichter einfüllen (ca. 150 ml).

Nach dem Einfüllen den Deckel wieder fest zudrücken.

Anzeige C

max

Taste 2

Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülmaschinen.

Verschütteten oder übergelaufenen Klarspüler sofort abwischen, sonst kann es durch erhöhte Schaumbildung zur Fehlfunktion des Gerätes kommen.

3

Loading...
+ 5 hidden pages