•IMPORTANT: MAKE SURE YOU HAVE READ THE “INSTALLATION INSTRUCTIONS”
•REMOVE THE TRANSIT BOLTS BEFORE USING THE MACHINE FOR THE FIRST TIME
•First wash cycle without laundry:
1.
Open the tap(s).
2.
Close the door.
3.
Pour a little detergent (about 100 ml) into the detergent compartment .
4.
Select a short wash programme (see programme chart).
5.
The ON light will light up to show that the appliance is operating.
6.
Hold down the Start button for about one second.
This will remove any water remaining in the machine from the manufacturer's test run.
ROUTINE WASHES:
1.
Open the tap(s).
2.
Sort the laundry according to fabric type and colour and load the machine.
3.
Close the door.
4.
Add detergent and any additives required.
5.
Select the programme, temperature, spin speed and special options.
6.
Hold down the Start button for about one second.
IMPORTANT:
During the first 15 minutes of the Cotton and Synthetic programmes (without Prewash) you
can open the door to add items to the wash.
This is not possible when the special option “Quick Wash” is selected.
21
Page 2
GBCONTENTS
APPLIANCE AND ACCESSORIES
PROTECTING THE ENVIRONMENT
SAFETY INSTRUCTIONS
MOVING AND TRANSPORTING THE APPLIANCE
SORTING THE WASH
DETERGENT AND ADDITIVES
DYEING AND BLEACHING
SELECTING THE PROGRAMME / PROGRAMME START
SELECTING SPECIAL OPTIONS
PROGRAMME SEQUENCE INDICATOR
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
23
24
24
24
25
26
27
28
29
30
DOOR LOCK / PROGRAMME END
PROGRAMME RESELECTION /
INTERRUPTING THE PROGRAMME
REMOVING THE FILTER /
DRAINING RESIDUAL WATER
CARE AND MAINTENANCE
CHILD SAFETY DEVICE
TROUBLE-SHOOTING GUIDE
AFTER-SALES SERVICE
INSTALLATION INSTRUCTIONS
22
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
30
30
31
32
32
33
34
35
Page 3
APPLIANCE AND ACCESSORIES
Worktop
1.
Control panel
2.
Detergent drawer
3.
After-Sales Service sticker (inside door)
4.
Door
5.
Door handle
6.
To open: press the button on the inside of the handle and pull
-
To lock: press the door firmly (the lock will click into place)
-
Door lock child safety device (inside door)
7.
Filter (behind hatch)
8.
Residual water drain (depending on model).
9.
23
Page 4
PROTECTING THE ENVIRONMENT
• Packing
The packaging is marked with the recycling
symbol , signifying that it can be 100%
recycled.
• Appliance
The appliance is made of recyclable
materials. Dispose of the appliance in
conformity with environmental regulations.
Make it inoperable, pull out the plug and cut
off the power cable so that the appliance
cannot be connected to the mains.
• Eco-tips
A full load (depending on the programme
-
selected) gives the best energy and water
consumption.
Laundry which is lightly to moderately soiled
-
does not require a prewash.
SAFETY INSTRUCTIONS
The appliance must only be used in the
•
household for the prescribed uses.
All connections to the water and electrical
•
mains must be made in accordance with the
manufacturer's instructions and following
local utility company safety regulations (see
Installation Instructions).
Before any cleaning and maintenance switch
•
off the machine or disconnect it from the
mains.
Switch off the washing machine and turn off
•
the tap(s) whenever the machine is not in
use.
Lightly soiled laundry should be washed at a
-
low temperature or with a short programme.
When washing small loads press the “Lightly
-
Soiled / Half Load” button (if present) and
use less detergent.
If you wish to dry the laundry in a household
-
dryer, use the highest spin speed (depending
on the programme).
The dryer will then consume less energy.
Do not exceed the recommended dosages
-
on the detergent packet.
Only use stain remover or bleach if
-
absolutely necessary.
Never use excessive force to open the door.
•
Children must not be allowed to play with or
•
inside the machine.
Do not rest any weight on the door.
Packaging materials can be dangerous for
•
children. Keep the packaging material
(plastic bags, polystyrene, etc.) well out of
their reach.
The appliance conforms to European safety
•
regulations, EC directive n. 93/68/EWG and
EN 60555.
MOVING AND TRANSPORTING THE APPLIANCE
Pull out the mains plug.
1.
Shut off the water tap(s).
2.
Disconnect the inlet and drain hoses.
3.
24
Drain residual water from the appliance and
4.
hoses (see “Removing The Filter / Draining
Residual Water”).
Separate coloured and white articles.
Wash new coloured articles separately.
• Article size
Washing articles of different sizes together
improves wash efficiency and distributes the
load better in the drum.
• Fabric delicacy
Wash delicates separately.
Select the appropriate special programme for
machine-washable wool , curtains or
silk and other delicate fabrics. Either
remove curtain hooks or tie into a cloth bag.
Only wash machine-washable fabrics. Wash
small articles (e.g. nylon stockings, belts etc.)
and articles with hooks (e.g. bras) in a cloth
bag or pillow case with zip.
2. Empty all pockets
Coins, safety pins etc. can damage the
laundry, drum and tub.
3. Closures
Close zips and hooks and eyes. Loose belts or
ribbons should be tied together.
1
2
WASHING AND CARING FOR SILK
ARTICLES
Washing:
1.
2.
Note:
wash them separately the first time.
3.
4.
5.
Drying and ironing
•
•
•
•
To ensure correct care of silk articles
Check the care instructions on the label and
make sure that the article is machinewashable (30°C).
Wash articles of the same colour preferably
together.
Check that new articles are colour fast and
Use only special detergent for silk or wool.
This programme has no spin cycle.
If you select the “Rinse Hold” f unction , d o not
leave the wash in the rinse water for too long.
Open the garment out on a towel and
squeeze the water out without wringing.
Never dry silk garments in the sun.
Iron from the reverse side when the fabric is
still slightly damp.
To avoid water marks, don't spray on water
and don't use a steam iron.
3
STAIN REMOVAL
Blood, milk, egg, and other organic
•
substances are generally removed by the
enzyme phase of the programme.
To remove red wine, coffee, tea, grass and
•
fruit stains, etc. add a biological stain
removing agent to the main wash in
compartment or a chlorine bleach in
compartment of the detergent drawer
(if fitted).
Particularly stubborn stains can be treated
•
with stain remover before the wash.
LOADING THE WASH
Open the door.
1.
Load the articles one at a time, loosely into
2.
the drum, without overfilling.
Close the door.
3.
LOAD CAPACITY
See the separate programme chart.
Overloading the machine reduces the
Note:
wash efficiency and encourages creasing.
25
Page 6
DETERGENT AND ADDITIVES
CHOOSING THE RIGHT DETERGENT
The type of detergent depends on:
•
the type of fabric (cottons, synthetics,
delicates, wool, silk);
Note:
Use only specific detergents for washing
wool and silk articles;
•
colour;
•
wash temperature;
•
degree and type of soiling.
Note:
•
Whitish residues on dark fabrics are due to
the insoluble water softeners in modern
phosphate-free detergents. If this occurs,
shake or brush out the fabric or use liquid
detergents.
•
Keep detergents and additives in a safe, dry
place out of the reach of children.
•
Use only detergent and fabric conditioner
specifically produced for automatic domestic
washing machines.
•
When using water softeners, descaling
agents and dyes, make sure that they are
suitable for use in domestic washing
machines.
•
Do not use solvents in the machine (e.g.
turpentine, benzine, etc.). Do not wash
fabrics in the machine which have been
treated with solvents or flammable liquids.
DETERGENT DOSAGES
Do not exceed manufacturers' recommended
dosages as shown on the detergent package.
The amounts depend on:
• degree and type of soiling;
• size of wash;
-
full load: according to manufacturers'
instructions;
-
half load: 3/4 of the normal amount;
-
minimum load (about 1 kg): 1/2 the amount
used for full load;
• water hardness in your area
information from the water company): soft
water requires less detergent than hard
water.
Note:
•
Overdosing the detergent results in
excessive foaming and reduces the wash
efficiency. If the washing machine detects too
much foam, it may prevent spinning.
•
Using insufficient detergent results in grey
laundry. The heating elements and drum
also build up scale.
•
If using chlorine bleach, follow the bleach
instructions carefully. Overdosing the bleach
can damage the wash.
(request
WATER HARDNESS
WATER HARDNESS
CATEGORY
1
2
3
4
CHARACTERISTICS
soft
m
ediu
m
hard
very hard
If the machine has a three chamber detergent drawer set the hardness pointer to the domestic water
hardness level. Move the hardness pointer sideways to the desired position.
26
GERMAN
°
DH
0-7
7-14
14-21
over 21
FRENCH
°
FH
0-12
12-25
25-37
over 37
ENGLISH
°
EH
0-9
9-17
17-26
over 26
Page 7
DETERGENT AND ADDITIVES
FILLING THE DETERGENT AND
ADDITIVES
The drawer will have three or four chambers
depending on the appliance model.
1.
Pull out the detergent drawer.
2.
Filling the detergent:
•
Programmes with pre- and
main wash.
•
Main wash programmes without
prewash.
When using liquid detergent, extract
the coloured insert from the drawer
and put it in the compartment .
The insert has a scale to make
dosing easier.
•
Add fabric softeners and conditioners
- no further than the “Max” mark
(three chamber models) or the
“100 ml” mark (four chamber models).
•
Fill chlorine bleach only to the “Max”
mark (if model is suited to its use).
•
Stain remover.
•
Water softener (water hardness class 4).
•
Starching.
Dissolve / dilute the starch, powder
or liquid, in approximately 1 litre
of water in a container. Load the
machine, close the door, select
“Rinse and Spin” and start.
Once the machine has started filling,
pour the dissolved starch into
detergent dispenser chamber .
Flush the chamber straight away by
adding about half a liter of water.
3.
Slide the drawer in until it clicks shut.
Note:
•
When using highly concentrated detergents,
use the special detergent ball provided with
the detergent and place it directly in the drum
to avoid dispensing problems (for
programmes without prewash only).
•
For programmes with prewash: liquid
detergents can be used for the prewash.
For the main wash a powder detergent has to
be used.
•
Dose the correct amount of concentrated
fabric softener and dilute with water up to the
“Max” mark (three chamber models) or the
“100 ml” mark (four chamber models) in the
softener compartment.
Detergent drawer with 3 chambers
DYEING AND BLEACHING
Dyeing:
consist of a dye colour, fixing agent and salt. Pour
the dye colour, fixing agent and salt directly into
the empty drum, and only then load the laundry.
Commercially available products usually
Detergent drawer with 4 chambers
•
Only use products designed for use in
automatic washing machines.
•
Follow the manufacturer's instructions.
•
Plastic and rubber components of the
machine can be stained by dyes or bleaches.
27
Page 8
SELECTING THE PROGRAMME /
PROGRAMME START
SELECTING THE PROGRAMME
(See also the separate programme chart and
consumption data)
1.
Open the tap(s).
2.
Turn the programme selector knob
desired programme. The Pilot lamp will light
up to show that the machine is operating.
.
1.
3.
Set the temperature knob
temperature .
4.
Turn the spin speed selector
speed .
Note:
1. When “No Spin” is selected :
•
The “Wool” and “Delicates” programmes
do not run any spin cycle.
•
The “Cotton” and “Synthetic”
programmes run a reduced speed spin
cycle between rinses to ensure effective
rinsing.
At the end of the programme a short spin
is run.
2.
3.
to the desired
to the desired
to the
123
2. Each programme has a predetermined
automatic maximum spin speed as follows:
ProgrammeMAX. SPIN SPEED in rpm (depending on model)
120011001000900800600
Cotton120011001000900800600
Synthetic 900* 900* 900*900800600
Delicates 900* 900* 900*900800600
Wool 900* 900* 900*900800600
Rinse + spin120011001000900800600
Gentle spin 900* 900* 900*900800600
* For improved garment care, the real spin speed is here reduced to 900 rpm.
5.
Select special options
next section).
6.
Hold down the Start
1 second.
as desired (see the
button for about
28
Page 9
SELECTING SPECIAL OPTIONS
(Depending on model, see also the separate
programme chart).
Prewash button
Only select for washing heavily soiled
•
laundry
(sand and grainy dirt).
The prewash cycle adds 15 minutes to the
•
programme time.
Rinse hold button
The laundry remains in the last rinse water
•
without being spun, to avoid heavy creasing
and prevent colours from dranging.
Especially suitable for the “Synthetic” or
•
“Delicate” programmes, if the laundry is not
to be unloaded immediately after the end of
the programme.
Stopping Rinse Hold :
•
Press the Rinse Hold button again; the load
will be spun automatically according to the
selected programme.
Intensive Rinse button
Increases the rinsing time and water quantity,
•
for an even more thorough rinse.
The intensive rinse function is especially
•
suitable for areas with particularly soft water,
for baby clothes and to help people with
allergies.
Quick Wash / Rapid button
Select for quick, economical washes.
•
Especially suitable for small, lightly soiled
•
loads.
Lightly soiled (Half load)
Reduces water consumption, above all
•
during the rinse.
Especially suitable for lightly soiled or small
•
loads (reduce the detergent quantity).
Energy save / Eco button
Increases the washing time and reduces the
•
temperature. This reduces energy
consumption by about 30% without
compromising the excellent results of the
wash.
/
29
Page 10
PROGRAMME SEQUENCE INDICATOR
Indicates the programme selected and the current
step in the sequence.
DOOR LOCK / PROGRAMME END
DOOR LOCK
The door locks automatically after the programme
start until the end of the programme.
IMPORTANT:
Cotton and Synthetic programmes (without
Prewash) you can open the door to add items to
the wash. This is not possible when the special
option “Quick Wash / Rapid” is selected.
If the programme selector is set to “0” or the
electrical supply is interrupted, the door lock will
open after approximately 2 minutes.
During the first 15 minutes of the
PROGRAMME RESELECTION /
INTERRUPTING THE PROGRAMME
PROGRAMME RESELECTION
a. CONTINUING WITH A NEW PROGRAMME
OR TEMPERATURE SETTING
Select the new programme or
1.
temperature.
Hold down the Start button for about 1
2.
second.
The new programme will continue fwith
the same programme step at which the
previous programme was interrupted.
b. CANCELLING THE CURRENT
PROGRAMME AND RESTARTING WITH A
DIFFERENT ONE
There's no need to add more detergent when
you start the new programme, since almost
no water is drained out when a programme is
cancelled.
Hold down the Start button for about 5
1.
seconds or until the programme control
audibly restarts.
Wait until the programme sequence
2.
indicator reaches “Stop”.
Set the programme selector to “0”.
3.
Set the programme selector to the new
4.
programme, selecting the new
temperature and any special functions
required.
Hold down the Start button for about 1
5.
second.
Green zone:
Black stripes:
Solid black zone:
“Stop”:
Main wash.
Rinse.
Final spin.
Programme end.
PROGRAMME END
The programme sequence indicator is at
1.
“Stop”. Only attempt to open the door after
this.
Set the programme selector to “0”.
2.
The indicator light turns off.
Cancel the special options by pressing the
3.
appropriate buttons.
Open the door and unload the machine.
4.
Turn off the tap(s).
5.
Do not fully close the door but leave it ajar
Note:
to allow the drum to dry out.
TO INTERRUPT / PAUSE A
PROGRAMME
To interrupt a programme that is already running
and then restart it later:
Set the programme selector to “0”.
1.
After the desired break, reselect the
2.
programme.
Hold down the Start button for about 1
3.
second.
The programme will continue from where it
was interrupted.
TO STOP A PROGRAMME BEFORE THE
END / DRAINING
To stop the programme before it has finished and
drain the water:
Set the programme selector to “B” (Gentle
1.
spin).
Set the Spin Speed selector to (No spin).
2.
Hold down the Start button for about 1
3.
second.
The machine drains.
Only open the door when the programme
sequence indicator has reached “Stop”.
30
Page 11
REMOVING THE FILTER / DRAINING RESIDUAL WATER
WHEN TO REMOVE THE FILTER
•
Check and clean the filter at least 2 or 3 times
a year.
•
When the appliance does not drain or spin
properly.
•
When the pump is blocked by an object
(buttons, coins, safety pins).
IMPORTANT:
the water has cooled.
Before draining, make sure that
REMOVING THE FILTER
1.
Switch off the appliance (set the programme
selector to “0”).
Open the filter cover using the coloured insert
2.
from the detergent drawer.
3.
Place a tub or container beneath it.
Slowly turn the filter anticlockwise until its
4.
handle is vertical without unscrewing it
completely.
5.
Wait until all the water has drained.
Now unscrew the filter completely and
6.
remove it.
7.
Remove any foreign material from the filter.
Check that the pump rotor moves freely.
8.
9.
Insert the filter and screw it in clockwise until
it locks (until the grip is horizontal).
10.
Close the cover.
11.
Pour 1/2 litre of water into the detergent
drawer to reactivate the Eco system.
12.
Select the desired programme and hold
down the Start button for about 1 second.
2.
4.
8.
1.
2.
6.
3.
WHEN TO DRAIN RESIDUAL WATER
•
When transporting (moving) the machine.
•
If there is danger of freezing in the installation
room. In this case the machine should be
drained after every wash.
DRAINING RESIDUAL WATER
The residual water drain hose (if provided) is
located in the machine plinth. If the machine is
not provided with a drain hose in the plinth,
remove the filter to drain residual water (see
“Removing The Filter”).
Lift the cover upwards with light pressure.
1.
Pull out the hose by about 15 cm.
2.
Pull off its endcap.
3.
Let the water drain into a flat container until
the flow stops.
Close the drain hose and replace it.
4.
On next use, pour about 1 litre of water into
the detergent drawer to reactivate the Eco
system.
31
Page 12
CARE AND MAINTENANCE
APPLIANCE EXTERIOR AND CONTROL
PANEL
•
Clean using normal household detergent (do
not use abrasive products).
•
Dry with a soft cloth.
DETERGENT DRAWER
1
2
3.
Wash all the parts under running water.
4.
Reposition the inserts, make sure to push the
siphons in until they lock and refit the drawer.
2
1.
Disengage the
drawer by pressing
down the release
lever and extract it.
Remove the inserts
2.
(the siphon from the
softener
compartment, the
siphon from the
chlorine bleach
compartment and the
coloured insert for
liquid detergent).
DOOR SEAL
•
Clean with a damp cloth when necessary.
•
Check the seal folds for foreign parts
periodically.
WATER HOSE MESH FILTER
•
Check and clean periodically.
For machines with a straight water supply
hose (see figure):
1.
Turn off the tap(s).
2.
Unscrew the hose(s) from the
tap(s).
3.
Remove the mesh filter and
clean it.
4.
Refit the filter and screw the
hose connection to the tap.
5.
Unscrew the hose(s) from the
machine.
6.
Straight water
supply hose
7.
Replace the filter and screw the hose
connection back on to the machine.
8. Turn on the tap(s) and ensure that the
connections are completely water-tight.
For machines with Water Stop hose
(see figure):
Water Stop
Hose
Remove the filter from the
washing machine with pliers
and clean it.
1.
Turn off the tap.
2.
Unscrew the Water Stop
hose from the tap.
3.
Remove only the loose filter
and clean it.
4.
Refit the filter and screw the
Water Stop hose to the tap.
5. Turn on the tap and
ensure that the
connection is completely
water-tight.
CHILD SAFETY DEVICE
To prevent improper use of the machine, turn the
plastic screw on the inside of the appliance door
with the thick, rounded edge of the coloured
insert from the detergent drawer or using a coin.
Vertical slot - safety position: door cannot
1.
lock into place.
2.
Horizontal slot - normal position: door can be
closed as before.
32
FILTER
•
Check and clean the filter at least 2 or 3 times
a year (see “Removing The Filter”).
Page 13
TROUBLE-SHOOTING GUIDE
The appliance is equipped with automatic safety
functions able to quickly identify and indicate the
presence of faults and react appropriately.
Most faults are minor problems that can be solved
quickly.
The appliance will not start:
Check the following:
Is the power plug properly inserted in the
-
mains socket?
Is the socket working properly (use a table
-
lamp)?
Is the door closed (child safety device?)
-
Is a programme selected?
-
Has the Start button been held down for
-
about 1 second?
The appliance stops during the programme:
• Has the programme selection been
changed?
If yes, hold down the Start button for about
-
1 second to continue with the new
programme selection.
If the programme was changed by accident
-
(for instance by a child):
Reselect the desired programme and hold
down the Start button for about 1 second.
The programme will continue.
• No water or insufficient water:
Set the programme selector
-
to “0”.
Check the following:
Is the tap turned on completely and the
-
mains water supply working (check the
water pressure)?
Is there a kink in the water hose?
-
Is the water hose filter clogged (see “Care
-
and Maintenance” “Water Hose Mesh
Filter”)?
Is the water in the water inlet hose frozen?
-
Reselect the desired programme and hold
down the Start button again for about 1
second (do not add detergent).
The programme will continue.
• Waste water not pumped out:
Set the programme selector to “0”.
-
Check the following:
Is the drain hose installed without kinks
-
(see “Installation Instructions”).
Is the pump blocked or filter clogged (see
-
“Removing The Filter” / “Draining Residual
Water”.
IMPORTANT:
that the water has cooled.
Is the water in the drain hose frozen?
-
Is the rinse hold button pressed?
-
Reselect the desired programme and hold
down the Start button again for about 1
second (do not add detergent).
The programme will continue.
If the fault occurs again, contact After-Sales
Service (see “After-Sales Service”).
• The Water Stop indicator is on (depends
on model):
Close the tap(s) and pull the power plug
-
out of the socket.
The Water Stop system can be activated by:
-
a) excessive foam
b) a leak in the water supply hose or the
machine.
Tip the machine forwards and allow the
-
water to drain out.
Then:
Open the tap(s). (If the machine
-
immediately fills with water before the
machine is reconnected to the power
supply, the machine is malfunctioning.
Close the tap(s) and call After-Sales
Service.)
Insert the power plug in the socket. The
-
programme will continue.
If the fault occurs again, contact AfterSales Service (see “After-Sales Service”).
Before draining, make sure
33
Page 14
TROUBLE-SHOOTING GUIDE
Machine vibrates during spin cycle:
Check the following:
Is the machine perfectly horizontal with all
-
four feet on ground? (see “Installation
Instructions”).
Have the transit bolts been removed?
-
The transit bolts must be removed before
the machine is used (see “Installation
Instructions”).
The machine does not spin at the end of the
programme:
The machine is fitted with an imbalance
-
detection and correction system. If the wash
consists of a single heavy/large size article
(bathrobe, bath mats, etc.) the system can
automatically reduce the spin speed to
protect the machine or even stop the spin
cycle altogether, if the imbalance is too great
even after several restarts.
If the load is too wet at the end of the
-
programme, add further garments and run a
new spin cycle.
Detergent and additive product residues in
detergent drawer at end of wash:
Check the following:
Is the siphon installed correctly and not
-
clogged (see “Care and
Maintenance”, “Detergent Drawer”)?
Also check:
Is not enough water delivered? The mesh
-
filter in the water hose could be clogged (see
“Care and Maintenance”, “Water Hose Mesh
Filter”).
AFTER-SALES SERVICE
Before contacting After-Sales Service:
Try to remedy the problem (see “Trouble-
1.
Shooting Guide”).
Restart the programme to see if the fault is
2.
repeated.
If the malfunction persists, call After-Sales
3.
Service.
Specify:
The nature of the problem.
•
The exact model of the appliance.
•
The service code (number after the word
•
SERVICE).
The After-Sales Service sticker is on the
inside of the door.
Your full address.
•
Your telephone number and area code.
•
The After-Sales Service telephone
•
number and address can be found in the
warranty or on application to the retailer.
34
Page 15
INSTALLATION INSTRUCTIONS
TRANSIT BOLTS
The appliance is fitted with transit bolts to prevent
internal damage while it is being moved.
Before using the appliance the transit bolts MUST
be removed (Fig. 1).
1.
Slacken the bolts with the spanner supplied (Fig. 2).
2.
Unscrew the bolts by hand.
3.
Hold each bolt head and pull the bolts complete
with red plastic spacer through the wide part of the
holes.
4.
Close the holes with the provided plastic caps.
Fit the caps in the direction indicated by the arrow
in the large opening and slide them into the narrow
slot until they sit properly (Fig. 3).
5.
Keep the transit bolts for future use.
Note:
Fit the transit bolts before transporting the appliance
as follows: pry up the plastic caps with a screwdriver,
slide them out against the direction indicated with the
arrow and remove them. Fit the transit bolts by
following the above procedure in reverse order.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
35
Page 16
INSTALLATION INSTRUCTIONS
INSTALLATION
•
Install the appliance on a solid and level floor
surface, preferably in a corner of the room.
•
Make sure that all four feet are resting firmly on the
floor, and check that the appliance is perfectly level
(use a spirit level).
•
If the floor is uneven, adjust the levelling feet as
required (do not insert pieces of wood, cardboard
etc. under the feet).
Slacken the locknut with the spanner supplied.
1.
2.
Adjust the height of the foot, turning it by hand.
Tighten the locknut anticlockwise towards the
3.
washing machine.
•
If the appliance is to be installed on a wooden floor,
distribute the weight by placing it on a 60 x 60 cm
sheet of plywood at least 3 cm in thickness.
Secure the plywood sheet to the floor.
BUILT UNDER/ WORKTOP
The appliance must be installed only under a fitted
continuous kitchen worktop.
The appliance must only be built under using the
built under set UBS.
•
Unplug the appliance from the mains.
Unscrew the worktop fixing screws from the rear of
1.
the appliance.
Slide the worktop fully backward and lift it upwards
2.
to remove.
Install the cover panel following the relative
instructions.
Refit the fixing screws and tighten them.
3.
BUILD-UNDER OPENING DIMENSIONS
Width600 mm
Height825 mm
Depth600 mm
WARNING:
Only plug the machine into the mains power socket
after you have fitted the cover panel or the machine
worktop.
36
Page 17
INSTALLATION INSTRUCTIONS
WATER SUPPLY
•
Water supply: only cold water.
•
Tap: 3/4" threaded hose connector.
•
Water pressure (mains pressure): 10-100 N/cm
(1-10 bar).
INLET HOSE(S)
1.
Insert the mesh filter supplied in the thread on the
end of the inlet hose(s) and the tap(s).
2.
Carefully screw the inlet hose(s) to the tap(s)
preferably by hand, taking care that the hose is not
kinked.
3.
Turn the tap(s) on fully and check that the joints at
the washing machine and the tap(s) are watertight.
•
If the hose is not long enough, replace it with a
suitable length of pressure-resistant hose
(approved under EN 500 65 to withstand a
minimum of 10 bar).
•
Check the hose regularly for brittleness and cracks
and replace if necessary.
•
The washing machine may be connected without a
non-return valve.
•
Observe any special local regulations regarding
connection to the water supply.
2
WATER STOP (depending on model)
•
The inlet hose and the plastic enclosure at the
water connection contain electrical components.
•
Do not cut the flexible hose and do not immerse
the plastic enclosure in water.
•
If the hose is damaged, unplug the appliance from
the mains immediately.
•
If the hose is not long enough, replace it with a 3 m
long Water Stop hose (available from After-Sales
Service or a specialist dealer). This must be done
only by a qualified electrician.
37
Page 18
INSTALLATION INSTRUCTIONS
DRAIN HOSE
•
Drain hose connection to water outlet.
1.
Unhook the drain hose from the left clip, (see
arrow A Fig. 1.)
Do not loosen the drain hose connection,
see arrow B in Fig. 1, otherwise there is
the risk of leakage (danger of scalding
with hot water).
2.
Fix the “U” bend supp lie d (ins ide the dr um) to
the free end of the drain hose.
3.
Fit the drain hose either to the siphon or hook
it over the edge of a sink or bath tub with the
“U” bend (Fig. 2).
Small hand basins are not suitable.
4.
Minimum drain height: 70 cm
Maximum drain height: 125 cm
5.
If you need to add an extension, use a flexible
hose of the same type and secure the union
with screw-on hose clips.
Maximum overall drain hose length: 2.50 m.
Important:
Make sure there are no kinks in the drain hose run
and take precautions against it falling while the
appliance is running.
Fig. 1
CONNECTION TO THE MAINS
•
Observe local utility company regulations.
•
The appliance must be connected to the
mains exclusively by means of a socket with
an earth connection in accordance with
established regulations.
The manufacturer declines all responsibility
for injury to persons or pets and damage to
property caused by disregarding the above
instructions.
•
The data concerning voltage, consumption
and necessary fuse are supplied on the
inside of the appliance door.
•
The mains connection cable may only be
replaced by a qualified electrician.
• The appliance conforms to European
safety regulations, EC directive
EC directive 93/68/EWG and EN 60555.
•
Do not use extension leads or multisockets.
Fig. 2
38
Page 19
INSTALLATION INSTRUCTIONS
1) ELECTRICALCONNECTIONS“Warning - thisappliancemust be earthed”
This appliance is normally supplied with a mains
lead having a plug fitted in the factory which has
been checked for correct earth continuity.
If the fitted plug is not suitable for your socket
outlet, or if the machine’s mains lead is not fitted
with a plug, you should fit a suitable new, good
quality plug by following the instructions in (2)
below.
Any unsuitable plug should be cut off and
disposed of in order to avoid a possible shock
hazard should it be inserted into a socket.
2) CONNECTION TOAREWIRABLE PLUG - to be
carried out only by a qualified electrician
The wires in the mains lead are coloured in
accordance with the following code:
BLUE - “NEUTRAL” (“N”)
BROWN - “LIVE” (“L”)
GREEN AND YELLOW - “EARTH” (“E”)
connected to the terminal in the plug which is
marked with the letter “E” or by the Earth
symbol or coloured yellow or green and
yellow.
The BLUE wire must be connected to the
d.
terminal which is marked with the letter “N” or
coloured black.
The BROWN wire must be connected to the
e.
terminal which is marked with the letter “L” or
coloured red.
2.2 Non-polarized plugs (e.g. 2 pin with side
earth contact)
The wire which is coloured GREEN AND
YELLOW must be connected to the earth
contact. The other two wires should be
connected to the two pins, irrespective of colour.
3) FUSEREPLACEMENT
If the mains lead of this appliance is fitted with a
BS 1363A 13 amp fused plug, replace the fuse
only with an A.S.T.A. approved type conforming
to BS 1362 and proceed as follows:
Remove the fuse cover (A) and the fuse (B).
1.
Fit the replacement 13 A fuse into the fuse
2.
cover.
Refit both into the plug.
3.
For all other types of plug, the supply socket
should be protected by a 16 A fuse or circuit
breaker at the distribution board.
39
Page 20
INSTALLATION INSTRUCTIONS
MOBILITY WHEELS
(for UK only)
Depending on model, your washing machine is
provided with mobility wheels.
You will find these wheels in the accessory kit supplied
with the machine, or you can order them from our
After-Sales Service.
MOUNTING INSTRUCTIONS
1.
Tilt the machine forward.
2.
Loosen the two rear feet.
3.
Insert the wheels as close as possible to the
screw (1).
4.
Tighten the screw completely (2).
5.
Put the machine in an upright position.
6.
Adjust the front feet making sure that the machine
is completely level with the floor.
Note
: Levelling is extremely important to avoid any
risk of instability and vibrations.
1
2
MOVING THE MACHINE
1.
Open the door of the machine.
2.
Lift the machine by 1 or 2 cm (3).
3.
Push or pull the machine according to your need.
40
3
Page 21
KURZANWEISUNGD
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:
•UNBEDINGT “AUFSTELLANWEISUNG” BEACHTEN.
•DIE TRANSPORTSICHERUNG MUSS VOR DER ERSTEN BENUTZUNG ENTFERNT
WERDEN.
•Erster Waschgang ohne Wäsche:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Einfülltür schließen.
3.
Etwas Waschmittel in Kammer füllen (ca. 100 ml).
4.
Ein kurzes Programm wählen (siehe Programmübersicht).
5.
Das Leuchten der Betriebsanzeige weist darauf hin, daß das Gerät eingeschaltet ist.
6.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
Damit sind eventuelle Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller ausgespült.
FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Wäsche nach Gewebeart und Farben sortieren und einfüllen.
3.
Einfülltür schließen.
4.
Waschmittel und Waschhilfsmittel zugeben.
5.
Programm, Temperatur, Drehzahl und Zusatzfunktionen wählen.
6.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
HINWEIS:
In den ersten 15 Minuten nach Programmstart der Programme Baumwolle und Pflegeleicht
(jeweils ohne Vorwäsche) kann die Tür zum Nachlegen von Wäsche geöffnet werden.
Bei “Rapid” ist dies allerdings nicht möglich.
3
Page 22
DINHALT
GERÄT UND ZUBEHÖR
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SICHERHEITSHINWEISE
TRANSPORT / UMZUG
VORBEREITUNG ZUM WASCHEN
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN
PROGRAMMABLAUFANZEIGE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
5
6
6
6
7
8
9
10
11
12
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
WARTUNG UND PFLEGE
KINDERSICHERUNG
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
KUNDENDIENST
AUFSTELLANWEISUNG
4
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
12
12
13
14
14
15
16
17
Page 23
GERÄT UND ZUBEHÖR
Arbeitsplatte
1.
Bedienungselemente
2.
Waschmittelkasten
3.
Service-Aufkleber (Türinnenseite)
4.
Einfülltür
5.
Türgriff
6.
Innenliegende Öffnungstaste drücken und Tür aufziehen.
-
Mit leichtem Schwung schließen (Tür rastet hörbar ein).
-
Kindersicherung (Türinnenseite)
7.
Fremdkörperfalle (hinter der Klappe)
8.
Restwasserentleerung (falls vorhanden).
9.
5
Page 24
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
• Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 %
recyclingfähigem Material und ist durch das
Recycling-Symbol gekennzeichnet.
• Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Bei einer späteren
Verschrottung einer ordnungsgemäßen und
damit umweltgerechten Entsorgung
zuführen. Das Gerät funktionsuntüchtig
machen: Netzstecker ziehen und Netzkabel
abschneiden.
•Öko-Tips
Maximale Beladung (abhängig vom
-
Programm) bringt optimale Energie- und
Wasserausnutzung.
Bei leicht bis durchschnittlich verschmutzter
-
Wäsche genügt ein Programm ohne
Vorwäsche.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät nur im Haushalt und für den
•
angegebenen Zweck verwenden.
Alle Wasser- und elektrischen Anschlüsse
•
müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden (siehe “Aufstellanweisung”).
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
•
das Gerät ausschalten oder den Netzstecker
ziehen.
Das Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen.
•
Wasserhahn schließen.
Bei kaum verschmutzter Wäsche mit
-
niedriger Temperatur waschen oder ein
kurzes Programm wählen.
Bei kleinen Beladungsmengen die Taste
-
“Halbe Menge” (falls vorhanden) drücken
und Waschmittel reduzieren.
Soll die Wäsche anschließend im
-
Haushaltswäschetrockner getrocknet
werden, wählen Sie die höchste
Schleuderdrehzahl (programmabhängig).
Der Trockner braucht dann weniger Energie.
Dosierempfehlungen auf den
-
Waschmittelpackungen nicht überschreiten.
Fleckentferner oder Bleichmittel nur
-
verwenden, wenn unbedingt nötig.
Einfülltür nicht gewaltsam öffnen.
•
Kinder dürfen nicht mit dem oder im Gerät
•
spielen. Einfülltür nicht als Trittbrett
benutzen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
•
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
Das Gerät entspricht den europäischen
•
Sicherheitsbestimmungen, der EG-Richtlinie
Nr. 93/68/EWG und EN 60555.
TRANSPORT / UMZUG
Netzstecker ziehen.
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluß
3.
lösen.
6
Restwasser (aus Gerät und Schläuchen)
4.
ablaufen lassen (siehe “Herausnehmen der
Fremdkörperfalle / Restwasserentleerung”).
Farbige und weiße Wäsche trennen.
Neue farbige Textilien separat waschen.
• Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke
verstärken die Waschwirkung und verteilen
sich besser in der Trommel.
• Empfindlichkeit
Feinwäsche getrennt waschen.
Für waschmaschinenfeste Wolle ,
Gardinen, Seide und andere empfindliche
Textilien ein spezielles Programm wählen.
Gardinenröllchen entweder entfernen oder in
einen Stoffbeutel einbinden.
Nur waschmaschinenfeste Textilien waschen!
Kleine Textilien (z.B. Nylonstrümpfe, Gürtel
usw.) und Wäschestücke mit Haken
(z.B. Büstenhalter) in einem Wäschesack
oder in einem Kissenbezug mit
Reißverschluß waschen.
2. Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können
Wäsche, Trommel und Laugenbehälter
beschädigen.
3. Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen.
Lose Gürtel und Bänder zusammenbinden.
HINWEISE ZUR PFLEGE UND
BEHANDLUNG VON SEIDE
Waschen:
Wäschestücken in der Maschine:
Pflegehinweise auf dem Etikett prüfen und
1.
sicherstellen, daß die Seide
maschinenwaschbar ist (30°C).
Vorzugsweise gleichfarbige Textilien waschen.
2.
Hinweis:
Farbechtheit prüfen und erst einmal separat
waschen.
Nur Spezialwaschmittel für Seide oder Wolle
3.
verwenden.
In diesem Programm wird nicht geschleudert.
4.
Bei Anwahl der Zusatzfunktion “Spülstop” die
5.
Wäsche nicht zu lange im Spülwasser liegen
lassen.
Trocknen und Bügeln:
Textilien auf einem Handtuch ausbreiten und
•
Wasser ohne zu wringen ausdrücken.
Wäschestücke nicht in der Sonne trocknen.
•
Die noch feuchten Wäschestücke von links
•
bügeln.
Um Wasserflecken zu vermeiden, die Seide
•
Zur Pflege von seidenen
Neue farbige Wäschestücke auf
1
2
3
nicht mit Wasser besprengen und nicht
dampfbügeln.
FLECKEN BEHANDELN
Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel
•
bereits gut durch die automatische EnzymPhase im Programm gelöst.
Bei Rotwein, Kaffee, Tee, Gras, Obst usw.
•
Fleckensalz in Kammer oder
Chlorbleiche in (falls vorhanden) des
Waschmittelkastens geben.
Stärker angeschmutzte Stellen, falls nötig,
Farbe der Textilien,
Waschtemperatur,
Verschmutzung.
Weiße Rückstände auf dunklen Textilien
kommen von den unlöslichen
Wasserenthärtungsmitteln moderner,
phosphatfreier Waschmittel. In diesem Fall
Textilien ausschütteln bzw. ausbürsten oder
Flüssigwaschmittel verwenden.
Wasch- und Waschhilfsmittel an einem
trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Nur Wasch- und Waschhilfsmittel für
Haushaltswaschautomaten verwenden.
Bei Verwendung von Wasserenthärtern,
Entkalkungsmitteln, Färbe- / Entfärbemitteln
darauf achten, daß ihr Einsatz in HaushaltsWaschautomaten erlaubt ist.
Benutzen Sie im Gerät keine Lösungsmittel
(z. B. Terpentin, Waschbenzin). Keine mit
Lösungsmitteln oder brennbaren
Flüssigkeiten behandelten Textilien in der
Waschmaschine waschen.
DOSIERUNG
Dosierempfehlung auf Waschmittelpackung
beachten. Sie richtet sich nach:
• Verschmutzung,
• Wäschemenge,
-
volle Beladung: nach Herstellerangabe,
-
halbe Beladung: 3/4 dieser Angabe,
-
Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 dieser
Angabe.
• Wasserhärteangaben
erfragen): weiches Wasser benötigt weniger
Waschmittel als hartes Wasser.
Hinweise:
•
Überdosierung führt zu extremer
Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird
verschlechtert. Die Schaumerkennung des
Geräts verhindert bei extremer
Schaumbildung das Schleudern.
•
Bei Unterdosierung wird die Wäsche grau.
Außerdem verkalken Heizung und Trommel.
•
Chlorbleiche nur nach Herstellerangaben
dosieren. Überdosierung kann die Wäsche
schädigen.
(beim Wasserwerk
WASSERHÄRTEANGABEN
WASSERHÄRTE-
BEREICH
1
2
3
4
EIGENSCHAFT
weich
m
ittel
hart
sehr hart
Bei einem Waschmittelkasten mit drei Kammern die in Ihrem Haushalt vorhandene Härte an der
Merkhilfe für die Wasserhärte einstellen. Dazu die Merkhilfe durch seitliches Verschieben in die
gewünschte Position bringen.
8
DEUTSCHE
HÄRTE °DH
0-7
7-14
14-21
über 21
FRANZÖSISCHE
HÄRTE °FH
0-12
12-25
25-37
über 37
ENGLISCHE
HÄRTE °EH
0-9
9-17
17-26
über 26
Page 27
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
WASCHMITTEL UND
WASCHHILFSMITTEL EINFÜLLEN
Je nach Gerätetyp kann der Waschmittelkasten
drei oder vier Kammern haben.
1.
Waschmittelkasten herausziehen.
2.
Waschmittel einfüllen.
•
Programme mit Vorwäsche und
Hauptwäsche.
•
Programme ohne Vorwäsche, nur
Hauptwäsche.
Bei Benutzung von Flüssigwaschmittel
den farbigen Einsatz aus dem
Waschmittelkasten nehmen und in die
Kammer einsetzen.
Die Skala auf dem Einsatz erleichtert
die Dosierung.
•
Weich- und Formspüler - höchstens bis
Kennzeichnung “max” (3 Kammern)
oder bis Kennzeichnung “100 ml”
(4 Kammern) einfüllen.
•
Chlorbleiche (sofern vorgesehen)
(höchstens bis Kennzeichnung “max”
einfüllen).
•
Fleckensalz.
•
Enthärter (Wasserhärtebereich 4).
•
Stärken.
Die pulverförmige oder flüssige Stärke
in ca. 1 Liter Wasser in einem Behälter
auflösen.
Die Waschmaschine beladen, die Tür
schließen, das Programm “Spülen und
Schleudern” wählen und starten.
Nach dem Wasserzulauf die aufgelöste
Stärke in Kammer gießen. Danach zur
Reinigung der Kammer etwa einen
halben Liter Wasser nachgießen.
3.
Waschmittelkasten bis zum Anschlag
einschieben.
Hinweise:
•
Benutzen Sie zur Vermeidung von
Einspülproblemen bei der Verwendung
hochkonzentrierter Pulverwaschmittel
handelsübliche Dosierhilfen und dosieren
Sie direkt in die Trommel (nur für Programme
ohne Vorwäsche).
•
Bei Programmen mit Vorwäsche können
Flüssigwaschmittel für die Vorwäsche
verwendet werden. Für die Hauptwäsche ist
dann ein Pulverwaschmittel zu dosieren.
•
Weichspülkonzentrate bis zur
Kennzeichnung “max” (3 Kammern ) bzw. bis
Kennzeichnung “100 ml” (4 Kammern) im
Waschmittelkasten mit Wasser verdünnen.
Waschmittelkasten mit 3 Kammern
Waschmittelkasten mit 4 Kammern
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
Färben:
Farbe, Fixierer und Kochsalz. Die Farbe, den
Fixierer und dann das Salz direkt in die leere
Trommel geben. Erst anschließend die Wäsche
einfüllen.
Handelsübliche Produkte bestehen aus
•
Nur für Waschautomaten geeignete Mittel
verwenden.
•
Herstellerangaben beachten.
•
Kunststoff- und Gummiteile im Gerät können
sich verfärben.
9
Page 28
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
PROGRAMM WÄHLEN
(Siehe auch separate Programmübersicht und
Verbrauchsdaten).
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Programmwahlschalter
Programm stellen. Das Leuchten der
Betriebsanzeige weist darauf hin, daß das
Gerät eingeschaltet ist .
1. Bei der Wahl von (kein Schleudern) wird
in den Programmen
•
“Wolle” und “Feinwäsche” nicht
geschleudert.
•
“Baumwolle” und “Pflegeleicht” zur
Absicherung der gewünschten
Spülwirkung zwischen den einzelnen
Spülgängen zwischengeschleudert,
jedoch mit reduzierter Drehzahl.
Am Programmende wird die Wäsche kurz
angeschleudert.
auf das gewünschte
1.
auf die gewünschte
2.
auf die
3.
123
2. Jedem Programm ist eine maximale
Schleuderdrehzahl zugeordnet:
“Start”-Taste
ca. eine Sekunde lang
drücken.
ProgrammeMax. Schleuderdrehzahlen in U/Min. je Geräteausstattung
120011001000900800600
Baumwolle120011001000900800600
Pflegeleicht 900* 900* 900*900800600
Feinwäsche 900* 900* 900*900800600
Wolle 900* 900* 900*900800600
Spülen + Schleudern120011001000900800600
Schonschleudern 900* 900* 900*900800600
* Zur Schonung der Wäsche ist hier die tatsächliche Schleuderdrehzahl auf 900 U/min begrenzt.
5.
Bei Bedarf Zusatzfunktionen
wählen (siehe
nächsten Abschnitt).
6.
Start-Taste
ca. eine Sekunde lang drücken.
10
Page 29
ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN
(Je nach Gerätetyp verschieden, siehe auch
separate Programmübersicht).
Vorwäsche
Nur bei besonders stark verschmutzter
•
Wäsche (z. B. Sand, grobkörniger Schmutz)
sinnvoll.
Die Programme mit Vorwäsche dauern ca.
•
15 Minuten länger.
Spülstop
Die Wäsche bleibt ungeschleudert im letzten
•
Spülwasser liegen: ein Verfärben der
Wäsche oder erhöhte Knitterbildung wird
vermieden.
Besonders geeignet bei den Programmen
•
Feinwäsche und Pflegeleicht, wenn die
Textilien nach Programmende nicht gleich
entnommen werden.
Spülstop beenden:
•
Taste Spülstop erneut drücken: es wird
automatisch textilgerecht geschleudert.
Intensiv Spülen
Die Spülzeit wird verlängert, der
•
Wasserstand erhöht. Dadurch wird die
Wäsche noch besser gespült.
Besonders geeignet in Gebieten mit extrem
•
weichem Wasser, für Babywäsche und
Allergiker.
Rapid
•
•
Halbe Menge
•
•
e-Sparen
•
/
Für die schnelle, sparsame Wäsche wählen.
Besonders geeignet für kleine Beladung bei
kaum verschmutzter Wäsche.
Senkt den Wasserverbrauch vor allem im
Spülen.
Besonders geeignet bei leicht verschmutzter
Wäsche oder bei kleiner Wäschebeladung,
hierbei ebenfalls Waschmittelmenge
reduzieren.
Die Waschdauer wird verlängert und die
Temperatur reduziert. Dadurch sparen Sie
ca. 30% Energie und erhalten trotzdem ein
gutes Waschergebnis.
11
Page 30
PROGRAMMABLAUFANZEIGE
Die Programmablaufanzeige zeigt den jeweiligen
Programmstand an.
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
TÜRVERRIEGELUNG
Nach dem Programmstart ist die Tür automatisch
bis zum Programmende verriegelt.
Ausnahme
Programmstart der Programme Baumwolle und
Pflegeleicht (jeweils ohne Vorwäsche) kann die
Tür zum Nachlegen von Wäsche geöffnet
werden. Bei “Rapid” ist dies allerdings nicht
möglich.
Wenn der Programmwahlschalter auf “0” gestellt
oder die elektrische Versorgung unterbrochen
wird, wird die Tür nach ca. zwei Minuten
entriegelt.
: In den ersten 15 Minuten nach
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN
PROGRAMM UMWÄHLEN
a. NEUES PROGRAMM BZW. TEMPERATUR
WÄHLEN UND FORTSETZEN.
Neues Programm und gegebenenfalls
1.
Temperatur wählen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang
2.
drücken.
Danach wird das neue Programm beim
selben Programmabschnitt fortgesetzt,
bei dem das laufende Programm
unterbrochen wurde.
b. LAUFENDES PROGRAMM LÖSCHEN
UND NEUES PROGRAMM BEGINNEN.
Es muß zum erneuten Starten kein neues
Waschmittel zugegeben werden, da beim
Löschen eines Programms kaum Wasser
abgepumpt wird.
“Start”-Taste fünf Sekunden lang
1.
gedrückt halten bzw. solange, bis die
Programmsteuerung hörbar weiterläuft.
Warten, bis die Programmablaufanzeige
2.
auf “Stop” gelaufen ist.
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
3.
Programmwahlschalter auf das neue
4.
Programm stellen, neue Temperatur und
gegebenenfalls neue Zusatzfunktionen
wählen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang
5.
drücken.
Grüner Bereich:
Bereich mit schwarzen Strichen:
Schwarzer Bereich:
“Stop”:
Programmende.
Waschen.
Spülen.
Schleudern.
PROGRAMMENDE
Das Programmende wird dadurch angezeigt,
1.
daß die Programmablaufanzeige auf “Stop”
steht. Erst dann die Tür öffnen.
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
2.
Betriebsanzeige erlischt.
Zusatzfunktionen durch Drücken der
3.
jeweiligen Taste löschen.
Tür öffnen und Wäsche entnehmen.
4.
Wasserhahn schließen.
5.
Hinweis:
Einfülltür nicht schließen, nur anlehnen.
Damit die Trommel trocknen kann,
PROGRAMM UNTERBRECHEN - PAUSE
Soll das laufende Programm für eine gewisse Zeit
unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt
fortgesetzt werden:
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
1.
Nach der gewünschten Pause Programm
2.
wieder einstellen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
3.
Das Programm wird fortgesetzt.
PROGRAMM VORZEITIG BEENDEN /
ABPUMPEN
Soll das laufende Programm vorzeitig beendet
werden und die Lauge abgepumpt werden:
Programmwahlschalter auf “B”
1.
(Schonschleudern) stellen.
Schleuderdrehzahlwahlwschalter auf
2.
(kein Schleudern) stellen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
3.
Das Wasser wird abgepumpt.
Tür erst öffnen, wenn die
Programmablaufanzeige auf “Stop” gelau fen
ist.
12
Page 31
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
WANN SOLLTE DIE
FREMDKÖRPERFALLE
HERAUSGENOMMEN WERDEN?
•
Die Fremdkörperfalle regelmäßig,
mindestens 2- bis 3mal im Jahr kontrollieren
bzw. reinigen.
•
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß
abpumpt oder nicht schleudert.
•
Wenn die Pumpe durch einen Fremdkörper
(Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln)
verstopft ist.
WICHTIG:
daß die Waschlauge abgekühlt ist.
HERAUSNEHMEN DER
FREMDKÖRPERFALLE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
WANN SOLLTE DAS RESTWASSER
ENTFERNT WERDEN?
•
•
RESTWASSERENTLEERUNG
Der Schlauch zum Ablassen des Restwassers
(falls vorhanden) befindet sich im Sockel des
Gerätes. Falls sich in Ihrem Gerät kein
Restwasserentleerungsschlauch im Sockel
befindet, zum Entleeren des Restwassers die
Fremdkörperfalle herausnehmen, siehe Abschnitt
“Herausnehmen der Fremdkörperfalle”.
Vor der Entleerung darauf achten,
Gerät ausschalten (Programmwahlschalter
auf “0” stellen).
Abdeckung der Fremdkörperfalle mit dem
farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten
öffnen.
Behälter unterstellen.
Fremdkörperfalle ganz langsam gegen den
Uhrzeigersinn bis zur senkrechten Stellung
des Griffs lösen, aber nicht herausdrehen.
Warten, bis das Wasser abgelaufen ist.
Erst jetzt Fremdkörperfalle ganz
herausdrehen und entnehmen.
Fremdkörper entfernen.
Prüfen, ob sich der Pumpenflügel wieder
bewegen läßt.
Fremdkörperfalle wieder einführen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
einschrauben (waagerechte Stellung des
Griffs).
Abdeckung schließen.
0,5 Ltr. Wasser in den Waschmittelkasten
gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
Programm wählen und “Start”-Taste ca. eine
Sekunde lang drücken.
Zum Transport der Maschine (Umzug).
In einem frostgefährdeten Raum.
Es empfiehlt sich hier, nach jedem Waschen
die Maschine zu entleeren.
2.
4.
8.
1.
2.
Die Abdeckung mit leichtem Fingerdruck
1.
nach oben aushängen.
2.
Den Entleerungsschlauch ca. 15 cm weit
herausziehen.
Den Verschluß abziehen.
Das Restwasser in einen flachen Behälter
3.
ablaufen lassen, bis kein Wasser mehr
nachfließt.
Danach den Restwasserentleerungsschlauch
verschließen und wieder einsetzen.
4.
Bei erneuter Inbetriebnahme ca. 1 Liter
Wasser in den Waschmittelkasten gießen,
um das Öko-System zu reaktivieren.
6.
3.
13
Page 32
WARTUNG UND PFLEGE
GEHÄUSE UND BLENDE
•
Mit handelsüblichen Haushaltsreinigern
pflegen (kein Scheuerpulver verwenden).
•
Mit weichem Tuch trockenreiben.
WASCHMITTELKASTEN
Entriegelungshebel
1
2
3.
Unter fließendem Wasser reinigen.
4.
Die Einsätze wieder einbauen, darauf
achten, daß die Saugheber bis zum
Anschlag eingeschoben sind, den
Waschmittelkasten wieder einsetzen.
1.
2
in der
Vorwaschkammer
nach unten drücken
und Kasten
herausziehen.
2.
Einsätze
herausnehmen (den
Saugheber aus der
Weichspülkammer,
den Saugheber aus
der Kammer für
Chlorbleiche und den
farbigen Einsatz für
Flüssigwaschmittel).
TÜRDICHTUNG
•
Gelegentlich mit feuchtem Tuch abreiben.
•
Die Falte regelmäßig auf Fremdkörper
kontrollieren.
SIEBE IM WASSERANSCHLUß
•
Von Zeit zu Zeit kontrollieren und reinigen.
Für Geräte mit einem geraden
Zulaufschlauch (siehe Bild):
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Zulaufschlauch vom
Wasserhahn abschrauben.
3.
Sieb entnehmen und reinigen.
4.
Sieb wieder einsetzen und
Zulaufschlauch an den
Wasserhahn anschrauben.
5.
Zulaufschlauch von der
Waschmaschine abschrauben.
6.
Gerader
Zulaufschlauch
7.
Sieb einsetzen und Zulaufschlauch wieder
anschrauben.
8. Wasserhahn öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen!
Für Geräte mit einem Wasserstopschlauch
(siehe Bild):
Wasserstop-
schlauch
Sieb mit Kombizange aus
Waschmaschinenanschluß
herausziehen und reinigen.
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Wasserstopschlauch vom
Wasserhahn abschrauben.
3.
Nur das lose Sieb
entnehmen und reinigen.
4.
Sieb wieder einsetzen und
Wasserstopschlauch an den
Wasserhahn anschrauben.
5. Wasserhahn öffnen und
Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen!
KINDERSICHERUNG
Zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung
Kunststoffschraube an der Türinnenseite mit der
dicken, gerundeten Ecke des farbigen Einsatzes
aus dem Waschmittelkasten oder mit einer
Münze drehen.
1.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr
einrasten.
Schlitz waagerecht: Einfülltür kann wieder
2.
geschlossen werden.
14
FREMDKÖRPERFALLE
•
Regelmäßig, mindestens 2- bis 3mal im Jahr,
kontrollieren bzw. reinigen (siehe Abschnitt
“Herausnehmen der Fremdkörperfalle”).
Page 33
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Ihre Waschmaschine ist mit
Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die eventuell
auftretende Störungen frühzeitig erkennen und
entsprechend reagieren.
Oftmals sind es aber auch nur die sogenannten
kleinen Dinge, die jedoch schnell behoben
werden können.
Das Gerät startet nicht.
Bitte prüfen Sie, ob:
der Netzstecker in der Steckdose steckt,
-
Netzspannung an der Steckdose anliegt
-
(z.B. mit einer Tischlampe),
die Gerätetür geschlossen wurde
-
(Kindersicherung?),
ein Programm gewählt wurde,
-
die “Start”-Taste ca. eine Sekunde lang
-
gedrückt wurde.
Das Waschprogramm bleibt mitten im
Programm stehen.
• Wurde das Programm umgewählt?
Wenn “Ja”, “Start”-Taste ca. eine Sekunde
-
lang drücken, um das neugewählte
Programm fortzusetzen.
Es wurde versehentlich umgewählt
-
(z.B. durch ein Kind):
Das gewünschte Programm ist wieder
einzustellen und die “Start”- Taste ca. eine
Sekunde lang zu drücken. Das Programm
wird fortgesetzt.
• Kommt kein oder nur wenig Wasser?
Stellen Sie den Programmwahlschalter
-
auf “0”.
Bitte prüfen Sie, ob:
der Wasserhahn ganz geöffnet ist, die
-
Hauswasserversorgung (Wasserdruck) in
Ordnung ist,
der Zulaufschlauch geknickt ist,
-
die Siebe im Wasseranschluß verstopft
-
sind (siehe “Wartung und Pflege” / “Siebe
im Wasseranschluß”),
das Wasser in Zulaufschlauch eingefroren ist.
-
Wählen Sie das gewünschte Programm
nochmals und drücken Sie erneut die
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang (für
dieses Programm kein Waschmittel
zugeben). Das Programm wird fortgesetzt.
• Die Waschlauge wird nicht abgepumpt.
Stellen Sie den Programmwahlschalter auf “0”.
-
Bitte prüfen Sie, ob:
der Ablaufschlauch knickfrei verlegt ist
-
(siehe “Aufstellanweisung”).
Die Pumpe blockiert oder die
-
Fremdkörperfalle verstopft ist
(siehe “Herausnehmen der
Fremdkörperfalle /
Restwasserentleerung”).
WICHTIG:
achten, daß die Waschlauge abgekühlt ist.
Das Wasser im Ablaufschlauch eingefroren
-
ist.
Die Spülstoptaste gedrückt ist.
-
Wählen Sie das gewünschte Programm
nochmals und drücken Sie erneut die “Start”-
Taste ca. eine Sekunde lang (für dieses
Programm kein Waschmittel zugeben). Das
Programm wird fortgesetzt.
Tritt die Störung erneut auf, ist der
Kundendienst zu benachrichtigen
(siehe “Kundendienst”).
• Die Anzeige “Wasserstop”
leuchtet (falls vorhanden).
Wasserhahn schließen und den
-
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Wasserstop kann ausgelöst worden
-
sein, durch:
a) ein Überschäumen,
b) eine Undichtheit im Zulaufschlauch
oder im Gerät.
Kippen Sie das Gerät nach vorne und
-
lassen Sie das angesammelte Wasser
ablaufen.
Danach:
Wasserhahn öffnen (Sollte sofort wieder
-
Wasser in die Waschmaschine zulaufen,
ohne daß das Gerät am Netz
angeschlossen ist, liegt eine Störung vor.
Der Wasserhahn ist wieder zu schließen
und der Kundendienst ist zu
benachrichtigen).
Netzstecker wieder in Steckdose stecken,
-
das Programm wird fortgesetzt.
Tritt die Störung erneut auf, ist der
Kundendienst zu benachrichtigen (siehe
“Kundendienst”).
Vor der Entleerung darauf
15
Page 34
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Das Gerät steht während des Schleuderns
nicht ruhig:
Bitte prüfen Sie, ob:
das Gerät waagerecht und gleichmäßig
-
auf allen vier Füßen steht (siehe
“Aufstellanweisung”);
die Transportsicherung entfernt wurde.
-
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die
Transportsicherung unbedingt entfernt
werden (siehe “Aufstellanweisung”).
Die Wäsche ist am Programmende nicht
ausgeschleudert:
Das Gerät verfügt über ein
-
Unwuchterkennungs- und -korrektursystem.
Bei einzelnen schweren Wäschestücken
(Badevorleger, Bademantel) kann dieses
System zum Schutze des Gerätes die
Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren
oder sogar das Schleudern ganz abbrechen,
wenn auch nach mehrmaligem
Schleuderanlauf die auftretende Unwucht zu
groß ist.
Ist die Wäsche nach dem Programmende
-
noch naß, eventuell weitere Wäschestücke
hinzufügen und noch einmal ein
Schleuderprogramm starten.
Wasch- und Waschhilfsmittel werden nicht
vollständig eingespült:
Bitte stellen Sie sicher, daß:
der Saugheber richtig sitzt und nicht
-
verschmutzt ist (siehe “Wartung und Pflege” /
“Waschmittelkasten”)
und prüfen Sie,
ob eventuell nur sehr wenig Wasser zuläuft.
-
Die Siebe im Wasseranschluß können
verunreinigt sein (siehe “Wartung und
Pflege” / “Siebe im Wasseranschluß”).
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst
1.
beheben können, siehe “Erst einmal selbst
prüfen”.
Programmstart wiederholen, um zu sehen,
2.
ob sich die Störung von selbst gegeben hat.
Falls das Gerät dann immer noch nicht richtig
3.
funktioniert, rufen Sie den Kundendienst.
Nennen Sie:
Art der Störung.
•
Das Gerätemodell.
•
Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort
•
Service).
Der Serviceaufkleber befindet sich auf der
Türinnenseite.
Ihre vollständige Anschrift.
•
Telefonnummer mit Vorwahl.
•
Die Rufnummern und Adressen des
•
Kundendienstes finden Sie im
Garantieheft oder wenden Sie sich an
den Fachhandel.
16
Page 35
AUFSTELLANWEISUNG
TRANSPORTSICHERUNG
Das Gerät ist mit einer Transportsicherung
ausgerüstet, um Schäden im Inneren des Gerätes
während des Transportes zu verhindern.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die
Transportsicherung unbedingt entfernt werden
(Bild 1).
1.
Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel lockern (Bild 2).
2.
Von Hand herausdrehen.
3.
Schraube festhalten und komplett mit rotem
Kunststoffmantel durch die größere Öffnung
entfernen.
4.
Frei gewordene Löcher mit den beigelegten
Kunststoffkappen verschließen. Dazu die Kappen
in Pfeilrichtung in die große Öffnung einsetzen und
in die schmale Nut bis zur Rastung einschieben
(Bild 3).
5.
Transportsicherung aufbewahren.
Hinweis:
Das Gerät ist vor einem Transport zu sichern:
Die Kunststoffkappen mit einem Schraubendreher
anheben, entgegen der Pfeilrichtung verschieben und
entnehmen. Danach die Transportsicherung in
umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
17
Page 36
AUFSTELLANWEISUNG
AUFSTELLUNG
•
Das Gerät auf einem ebenen und stabilen
Fußboden, möglichst in einer Ecke des Raumes,
aufstellen.
•
Kontrollieren Sie, ob alle vier Füße fest auf dem
Boden stehen, waagerechte Aufstellung prüfen
(Wasserwaage).
•
Kleine Unebenheiten des Fußbodens lassen sich
durch Heraus- oder Hineindrehen der vier
Gerätefüße ausgleichen (niemals Holz, Pappe
oder ähnliches Material unterlegen).
Kontermutter mit dem mitgelieferten Schlüssel
1.
lockern.
Fuß von Hand verstellen.
2.
3.
Kontermutter gegen den Uhrzeigersinn zum
Gehäuse hin festziehen.
•
Bei Aufstellung auf Holzbalkenkonstruktion Gerät
auf mindestens 3 cm starke und 60 x 60 cm große
Sperrholzplatte stellen. Diese fest mit dem
Fußboden verschrauben.
UNTERBAU / ARBEITSPLATTE
Das Gerät nur unter einer durchgehenden
Arbeitsplatte einbauen.
Das Gerät darf nur unter Verwendung des
Unterbausets UBS untergebaut werden.
•
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Befestigungsschrauben der Arbeitsplatte an
1.
der Geräterückwand entfernen.
Die Arbeitsplatte bis zum Anschlag nach hinten
2.
schieben und nach oben abheben.
Das Unterbauset nach der entsprechenden
Anweisung montieren.
Die Befestigungsschrauben wieder eindrehen.
3.
ABMESSUNGEN DER EINBAUNISCHE
Breite600 mm
Höhe825 mm
Tiefe600 mm
ACHTUNG:
Das Gerät darf erst elektrisch angeschlossen werden,
wenn die Arbeitsplatte oder die Zwischenabdeckung
wieder eingebaut ist.
Mitgeliefertes Sieb unbedingt am Schlauchende in
die Verschraubung im Zulaufschlauch einlegen.
2.
Zulaufschlauch vorsichtig, am besten von Hand,
an den Wasserhahn anschrauben.
Darauf achten, daß der Schlauch knickfrei verlegt
ist.
3.
Den Wasserhahn ganz öffnen und
Anschlußstellen am Gerät und am Wasserhahn
auf Dichtheit prüfen.
•
Falls Schlauchlänge nicht ausreicht, vorhandenen
Schlauch durch einen ausreichend langen
Druckschlauch (mindestens 10 bar - freigegeben
nach EN 500 65) ersetzen.
•
Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und
Risse prüfen und ggf. auswechseln.
•
Das Gerät kann ohne Rückflußverhinderer
angeschlossen werden.
•
Besondere Vorschriften des örtlichen
Wasserwerks beachten.
WASSERSTOP (falls vorhanden)
•
Im Zulaufschlauch und im Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluß sind elektrische Bauteile
enthalten.
•
Deshalb Schlauch nicht durchschneiden und
Kunststoffgehäuse nicht in Wasser tauchen.
•
Bei beschädigtem Schlauch Gerät sofort vom Netz
trennen.
•
Falls Schlauchlänge nicht ausreicht, durch einen
drei Meter langen Wasserstopschlauch (beim
Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich)
ersetzen. Dieser Austausch darf nur von einem
Elektrofachmann ausgeführt werden.
19
Page 38
AUFSTELLANWEISUNG
WASSERABLAUF
•
Anschluß des Ablaufschlauches.
1.
Ablaufschlauch nur von der linken Fixierung
lösen (siehe Pfeil A in Bild 1).
Die Befestigung des Ablaufschlauches
(siehe Pfeil B in Bild 1) nicht lösen, sonst
kann Wasser auslaufen
(Verbrühungsgefahr!).
2.
Mitgelieferten Krümmer aus der Trommel
nehmen und am freien Ende des
Ablaufschlauches feststecken.
3.
Ablaufschlauch entweder am Siphon
montieren oder mit dem Krümmer über den
Rand eines Wasch- oder Spülbeckens
einhängen (siehe Bild 2). Kleine
Handwaschbecken sind ungeeignet.
4.
Minimale Abflußhöhe: 70 cm.
Maximale Abflußhöhe: 125 cm
5.
Für eine Schlauchverlängerung einen
gleichartigen Schlauch verwenden.
Die Verbindungsstellen mit Schellen sichern.
Gesamtlänge des Ablaufschlauches
max. 2,50 m.
Wichtig:
Ablaufschlauch knickfrei verlegen und während
des Betriebs gegen Herunterfallen sichern.
Bild 1
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
•
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes beachten.
•
Anschluß dar f n ur über eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Schutz-KontaktSteckdose erfolgen. Die Erdung ist
gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller
lehnt jede Verantwortung für eventuelle
Schäden an Personen, Haustieren oder
Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der
o.g. Vorschriften entstehen.
•
Angaben über Spannung,
Leistungsaufnahme und die notwendige
Absicherung befinden sich auf der
Türinnenseite.
•
Netzanschlußleitung darf nur vom Fachmann
ersetzt werden.
Bild 2
• Das Gerät entspricht den europäischen
Sicherheitsbestimmungen, der
EG-Richtlinie Nr. 93/68/EWG und
EN 60555.
•
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme
“Fehlerstrom-Schutzschaltung” (d.h. sowohl
bei bereits in Ihrer Installation vorhandenem
Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter) als auch bei
Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in
Verbindung mit diesem Gerät nur ein
pulsstromsensitiver FehlerstromSchutzschalter vorgeschaltet werden.
•
Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen verwenden.
20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.