•DIE TRANSPORTSICHERUNG MUSS VOR DER ERSTEN BENUTZUNG ENTFERNT
WERDEN.
•Erster Waschgang ohne Wäsche:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Einfülltür schließen.
3.
Etwas Waschmittel in Kammer füllen (ca. 100 ml).
4.
Ein kurzes Programm wählen (siehe Programmübersicht).
5.
Das Leuchten der Betriebsanzeige weist darauf hin, daß das Gerät eingeschaltet ist.
6.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
Damit sind eventuelle Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller ausgespült.
FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Wäsche nach Gewebeart und Farben sortieren und einfüllen.
3.
Einfülltür schließen.
4.
Waschmittel und Waschhilfsmittel zugeben.
5.
Programm, Temperatur, Drehzahl und Zusatzfunktionen wählen.
6.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
HINWEIS:
In den ersten 15 Minuten nach Programmstart der Programme Baumwolle und Pflegeleicht
(jeweils ohne Vorwäsche) kann die Tür zum Nachlegen von Wäsche geöffnet werden.
Bei “Rapid” ist dies allerdings nicht möglich.
3
DINHALT
GERÄT UND ZUBEHÖR
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SICHERHEITSHINWEISE
TRANSPORT / UMZUG
VORBEREITUNG ZUM WASCHEN
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN
PROGRAMMABLAUFANZEIGE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
5
6
6
6
7
8
9
10
11
12
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
WARTUNG UND PFLEGE
KINDERSICHERUNG
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
KUNDENDIENST
AUFSTELLANWEISUNG
4
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
12
12
13
14
14
15
16
17
GERÄT UND ZUBEHÖR
Arbeitsplatte
1.
Bedienungselemente
2.
Waschmittelkasten
3.
Service-Aufkleber (Türinnenseite)
4.
Einfülltür
5.
Türgriff
6.
Innenliegende Öffnungstaste drücken und Tür aufziehen.
-
Mit leichtem Schwung schließen (Tür rastet hörbar ein).
-
Kindersicherung (Türinnenseite)
7.
Fremdkörperfalle (hinter der Klappe)
8.
Restwasserentleerung (falls vorhanden).
9.
5
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
• Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 %
recyclingfähigem Material und ist durch das
Recycling-Symbol gekennzeichnet.
• Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Bei einer späteren
Verschrottung einer ordnungsgemäßen und
damit umweltgerechten Entsorgung
zuführen. Das Gerät funktionsuntüchtig
machen: Netzstecker ziehen und Netzkabel
abschneiden.
•Öko-Tips
Maximale Beladung (abhängig vom
-
Programm) bringt optimale Energie- und
Wasserausnutzung.
Bei leicht bis durchschnittlich verschmutzter
-
Wäsche genügt ein Programm ohne
Vorwäsche.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät nur im Haushalt und für den
•
angegebenen Zweck verwenden.
Alle Wasser- und elektrischen Anschlüsse
•
müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden (siehe “Aufstellanweisung”).
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
•
das Gerät ausschalten oder den Netzstecker
ziehen.
Das Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen.
•
Wasserhahn schließen.
Bei kaum verschmutzter Wäsche mit
-
niedriger Temperatur waschen oder ein
kurzes Programm wählen.
Bei kleinen Beladungsmengen die Taste
-
“Halbe Menge” (falls vorhanden) drücken
und Waschmittel reduzieren.
Soll die Wäsche anschließend im
-
Haushaltswäschetrockner getrocknet
werden, wählen Sie die höchste
Schleuderdrehzahl (programmabhängig).
Der Trockner braucht dann weniger Energie.
Dosierempfehlungen auf den
-
Waschmittelpackungen nicht überschreiten.
Fleckentferner oder Bleichmittel nur
-
verwenden, wenn unbedingt nötig.
Einfülltür nicht gewaltsam öffnen.
•
Kinder dürfen nicht mit dem oder im Gerät
•
spielen. Einfülltür nicht als Trittbrett
benutzen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
•
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
Das Gerät entspricht den europäischen
•
Sicherheitsbestimmungen, der EG-Richtlinie
Nr. 93/68/EWG und EN 60555.
TRANSPORT / UMZUG
Netzstecker ziehen.
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluß
3.
lösen.
6
Restwasser (aus Gerät und Schläuchen)
4.
ablaufen lassen (siehe “Herausnehmen der
Fremdkörperfalle / Restwasserentleerung”).
Farbige und weiße Wäsche trennen.
Neue farbige Textilien separat waschen.
• Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke
verstärken die Waschwirkung und verteilen
sich besser in der Trommel.
• Empfindlichkeit
Feinwäsche getrennt waschen.
Für waschmaschinenfeste Wolle ,
Gardinen, Seide und andere empfindliche
Textilien ein spezielles Programm wählen.
Gardinenröllchen entweder entfernen oder in
einen Stoffbeutel einbinden.
Nur waschmaschinenfeste Textilien waschen!
Kleine Textilien (z.B. Nylonstrümpfe, Gürtel
usw.) und Wäschestücke mit Haken
(z.B. Büstenhalter) in einem Wäschesack
oder in einem Kissenbezug mit
Reißverschluß waschen.
2. Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können
Wäsche, Trommel und Laugenbehälter
beschädigen.
3. Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen.
Lose Gürtel und Bänder zusammenbinden.
HINWEISE ZUR PFLEGE UND
BEHANDLUNG VON SEIDE
Waschen:
Wäschestücken in der Maschine:
Pflegehinweise auf dem Etikett prüfen und
1.
sicherstellen, daß die Seide
maschinenwaschbar ist (30°C).
Vorzugsweise gleichfarbige Textilien waschen.
2.
Hinweis:
Farbechtheit prüfen und erst einmal separat
waschen.
Nur Spezialwaschmittel für Seide oder Wolle
3.
verwenden.
In diesem Programm wird nicht geschleudert.
4.
Bei Anwahl der Zusatzfunktion “Spülstop” die
5.
Wäsche nicht zu lange im Spülwasser liegen
lassen.
Trocknen und Bügeln:
Textilien auf einem Handtuch ausbreiten und
•
Wasser ohne zu wringen ausdrücken.
Wäschestücke nicht in der Sonne trocknen.
•
Die noch feuchten Wäschestücke von links
•
bügeln.
Um Wasserflecken zu vermeiden, die Seide
•
Zur Pflege von seidenen
Neue farbige Wäschestücke auf
1
2
3
nicht mit Wasser besprengen und nicht
dampfbügeln.
FLECKEN BEHANDELN
Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel
•
bereits gut durch die automatische EnzymPhase im Programm gelöst.
Bei Rotwein, Kaffee, Tee, Gras, Obst usw.
•
Fleckensalz in Kammer oder
Chlorbleiche in (falls vorhanden) des
Waschmittelkastens geben.
Stärker angeschmutzte Stellen, falls nötig,
Farbe der Textilien,
Waschtemperatur,
Verschmutzung.
Weiße Rückstände auf dunklen Textilien
kommen von den unlöslichen
Wasserenthärtungsmitteln moderner,
phosphatfreier Waschmittel. In diesem Fall
Textilien ausschütteln bzw. ausbürsten oder
Flüssigwaschmittel verwenden.
Wasch- und Waschhilfsmittel an einem
trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Nur Wasch- und Waschhilfsmittel für
Haushaltswaschautomaten verwenden.
Bei Verwendung von Wasserenthärtern,
Entkalkungsmitteln, Färbe- / Entfärbemitteln
darauf achten, daß ihr Einsatz in HaushaltsWaschautomaten erlaubt ist.
Benutzen Sie im Gerät keine Lösungsmittel
(z. B. Terpentin, Waschbenzin). Keine mit
Lösungsmitteln oder brennbaren
Flüssigkeiten behandelten Textilien in der
Waschmaschine waschen.
DOSIERUNG
Dosierempfehlung auf Waschmittelpackung
beachten. Sie richtet sich nach:
• Verschmutzung,
• Wäschemenge,
-
volle Beladung: nach Herstellerangabe,
-
halbe Beladung: 3/4 dieser Angabe,
-
Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 dieser
Angabe.
• Wasserhärteangaben
erfragen): weiches Wasser benötigt weniger
Waschmittel als hartes Wasser.
Hinweise:
•
Überdosierung führt zu extremer
Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird
verschlechtert. Die Schaumerkennung des
Geräts verhindert bei extremer
Schaumbildung das Schleudern.
•
Bei Unterdosierung wird die Wäsche grau.
Außerdem verkalken Heizung und Trommel.
•
Chlorbleiche nur nach Herstellerangaben
dosieren. Überdosierung kann die Wäsche
schädigen.
(beim Wasserwerk
WASSERHÄRTEANGABEN
WASSERHÄRTE-
BEREICH
1
2
3
4
EIGENSCHAFT
weich
mittel
hart
sehr hart
Bei einem Waschmittelkasten mit drei Kammern d ie in I hrem H aus ha lt vo rhan dene Härte an der
Merkhilfe für die Wasserhärte einstellen. Dazu die Merkhi lfe du rch sei tl iches Verschiebe n in die
gewünschte Position bringen.
8
DEUTSCHE
HÄRTE °DH
0-7
7-14
14-21
über 21
FRANZÖSISCHE
HÄRTE °FH
0-12
12-25
25-37
über 37
ENGLISCHE
HÄRTE °EH
0-9
9-17
17-26
über 26
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
WASCHMITTEL UND
WASCHHILFSMITTEL EINFÜLLEN
Je nach Gerätetyp kann der Wasch mi tt el kas te n
drei oder vier Kammern haben.
1.
Waschmittelkasten herausziehen.
2.
Waschmittel einfüllen.
•
Programme mit Vorwäsche und
Hauptwäsche.
•
Programme ohne Vorwäsche, nur
Hauptwäsche.
Bei Benutzung von Flüssigwaschmittel
den farbigen Einsatz aus dem
Waschmittelkasten nehmen und in die
Kammer einsetzen.
Die Skala auf dem Einsatz erleichtert
die Dosierung.
•
Weich- und Formspüler - höchstens bis
Kennzeichnung “max” (3 Kammern)
oder bis Kennzeichnung “100 ml”
(4 Kammern) einfüllen.
•
Chlorbleiche (sofern vorgesehen)
(höchstens bis Kennzeichnung “max”
einfüllen).
•
Fleckensalz.
•
Enthärter (Wasserhärtebereich 4).
•
Stärken.
Die pulverförmige oder flüssige Stärke
in ca. 1 Liter Wasser in einem Behälter
auflösen.
Die Waschmaschine beladen, die Tür
schließen, das Programm “Spülen und
Schleudern” wählen und starten.
Nach dem Wasserzulauf die aufgelöste
Stärke in Kammer gießen. Danach zur
Reinigung der Kammer etwa einen
halben Liter Wasser nachgießen.
3.
Waschmittelkasten bis zum Anschlag
einschieben.
Hinweise:
•
Benutzen Sie zur Vermeidung von
Einspülproblemen bei der Verwendung
hochkonzentrierter Pulverwaschmittel
handelsübliche Dosierhilfen und dosieren
Sie direkt in die Trommel (nur für Programme
ohne Vorwäsche).
•
Bei Programmen mit Vorwäsche können
Flüssigwaschmittel für die Vorwäsche
verwendet werden. Für die Hauptwäsche ist
dann ein Pulverwaschmittel zu dosieren.
•
Weichspülkonzentrate bis zur
Kennzeichnung “max” (3 Kammern) bzw. bis
Kennzeichnung “100 ml” (4 Kammern) im
Waschmittelkasten mit Wasser verdünnen.
Waschmittelkasten mit 3 Kammern
Waschmittelkasten mit 4 Kammern
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
Färben:
Farbe, Fixierer und Kochsalz. Die Farbe, den
Fixierer und dann das Salz direkt in die leere
Trommel geben. Erst anschließend die Wäsche
einfüllen.
Handelsübliche Produkte bestehen au s
•
Nur für Waschautomaten geeignete Mittel
verwenden.
•
Herstellerangaben beachten.
•
Kunststoff- und Gummiteile im Gerät können
sich verfärben.
9
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
PROGRAMM WÄHLEN
(Siehe auch separate Programmübersicht un d
Verbrauchsdaten).
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Programmwahlschalter
Programm stellen. Das Leuchten der
Betriebsanzeige weist darauf hin, daß das
Gerät eingeschaltet ist .
1. Bei der Wahl von (kein Schleudern) wird
in den Programmen
•
“Wolle” und “Feinwäsche” nicht
geschleudert.
•
“Baumwolle” und “Pflegeleicht” zur
Absicherung der gewünschten
Spülwirkung zwischen den einzelnen
Spülgängen zwischengeschleudert,
jedoch mit reduzierter Drehzahl.
Am Programmende wird die Wäsche kurz
angeschleudert.
auf das gewünschte
1.
auf die gewünschte
2.
auf die
3.
123
2. Jedem Programm ist eine maximale
Schleuderdrehzahl zugeordnet:
“Start”-Taste
ca. eine Sekunde lang
drücken.
ProgrammeMax. Schleuderdrehzahlen in U/Min. je Geräteausstattung
* Zur Schonung der Wäsche ist hier die tats ächliche Schleuderdrehzahl auf 900 U/min begrenzt.
5.
Bei Bedarf Zusatzfunktionen
wählen (siehe
nächsten Abschnitt).
6.
Start-Taste
ca. eine Sekunde lang drücken.
10
ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN
(Je nach Gerätetyp verschieden, siehe auch
separate Programmübersicht).
Vorwäsche
Nur bei besonders stark verschmutzter
•
Wäsche (z. B. Sand, grobkörniger Schmutz)
sinnvoll.
Die Programme mit Vorwäsche dauern ca.
•
15 Minuten länger.
Spülstop
Die Wäsche bleibt ungeschleudert im letzten
•
Spülwasser liegen: ein Verfärben der
Wäsche oder erhöhte Knitterbildung wird
vermieden.
Besonders geeignet bei den Programmen
•
Feinwäsche und Pflegeleicht, wenn die
Textilien nach Programmende nicht gleich
entnommen werden.
Spülstop beenden:
•
Taste Spülstop erneut drücken: es wird
automatisch textilgerecht geschleudert.
Intensiv Spülen
Die Spülzeit wird verlängert, der
•
Wasserstand erhöht. Dadurch wird die
Wäsche noch besser gespült.
Besonders geeignet in Gebieten mit extrem
•
weichem Wasser, für Babywäsche und
Allergiker.
Rapid
•
•
Halbe Menge
•
•
e-Sparen
•
/
Für die schnelle, sparsame Wäsche wählen.
Besonders geeignet für kleine Beladung bei
kaum verschmutzter Wäsche.
Senkt den Wasserverbrauch vor allem im
Spülen.
Besonders geeignet bei leicht verschmutzter
Wäsche oder bei kleiner Wäschebeladung,
hierbei ebenfalls Waschmittelmenge
reduzieren.
Die Waschdauer wird verlängert und die
Temperatur reduziert. Dadurch sparen Sie
ca. 30% Energie und erhalten trotzdem ein
gutes Waschergebnis.
11
PROGRAMMABLAUFANZEIGE
Die Programmablaufanzeige zeigt den jeweiligen
Programmstand an.
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
TÜRVERRIEGELUNG
Nach dem Programmstart ist die Tür automati sch
bis zum Programmende verriegelt.
Ausnahme
Programmstart der Programme Baumwolle und
Pflegeleicht (jeweils ohne Vorwäsch e) kann di e
Tür zum Nachlegen von Wäsche geöffnet
werden. Bei “Rapid” ist dies allerdings nich t
möglich.
Wenn der Programmwahlschalter auf “0” gestellt
oder die elektrische Versorgung unterbrochen
wird, wird die Tür nach ca. zwei Minuten
entriegelt.
: In den ersten 15 Minuten n ach
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN
PROGRAMM UMWÄHLEN
a. NEUES PROGRAMM BZW. TEMPERATUR
WÄHLEN UND FORTSETZEN.
Neues Programm und gegebenenfalls
1.
Temperatur wählen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang
2.
drücken.
Danach wird das neue Programm beim
selben Programmabschnitt fortgesetzt,
bei dem das laufende Programm
unterbrochen wurde.
b. LAUFENDES PROGRAMM LÖSCHEN
UND NEUES PROGRAMM BEGINNEN.
Es muß zum erneuten Starten kein neues
Waschmittel zugegeben werden, da beim
Löschen eines Programms kaum Wasser
abgepumpt wird.
“Start”-Taste fünf Sekunden lang
1.
gedrückt halten bzw. solange, bis die
Programmsteuerung hörbar weiterläuft.
Warten, bis die Programmablaufanzeige
2.
auf “Stop” gelaufen ist.
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
3.
Programmwahlschalter auf das neue
4.
Programm stellen, neue Temperatur und
gegebenenfalls neue Zusatzfunktionen
wählen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang
5.
drücken.
Grüner Bereich:
Bereich mit schwarzen Strichen:
Schwarzer Bereich:
“Stop”:
Programmende.
Waschen.
Spülen.
Schleudern.
PROGRAMMENDE
Das Programmende wird dadurch angezeigt,
1.
daß die Programmablaufanzeige auf “Stop”
steht. Erst dann die Tür öffnen.
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
2.
Betriebsanzeige erlischt.
Zusatzfunktionen durch Drücken der
3.
jeweiligen Taste löschen.
Tür öffnen und Wäsche entnehmen.
4.
Wasserhahn schließen.
5.
Hinweis:
Einfülltür nicht schließen, nur anlehnen.
Damit die Trommel trocknen kann,
PROGRAMM UNTERBRECHEN - PAUSE
Soll das laufende Programm für eine gewiss e Zeit
unterbrochen und zu einem sp äteren Zeitpunkt
fortgesetzt werden:
Programmwahlschalter auf “0” stellen.
1.
Nach der gewünschten Pause Programm
2.
wieder einstellen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
3.
Das Programm wird fortgesetzt.
PROGRAMM VORZEITIG BEENDEN /
ABPUMPEN
Soll das laufende Programm vorzeitig be en det
werden und die Lauge abgepumpt werden:
Programmwahlschalter auf “B”
1.
(Schonschleudern) stellen.
Schleuderdrehzahlwahlwschalter auf
2.
(kein Schleudern) stellen.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
3.
Das Wasser wird abgepumpt.
Tür erst öffnen, wenn die
Programmablaufanzeige auf “Stop” gelaufen
ist.
12
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
WANN SOLLTE DIE
FREMDKÖRPERFALLE
HERAUSGENOMMEN WERDEN?
•
Die Fremdkörperfalle regelmäßig,
mindestens 2- bis 3mal im Jahr kontrollieren
bzw. reinigen.
•
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß
abpumpt oder nicht schleudert.
•
Wenn die Pumpe durch einen Fremdkörper
(Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln)
verstopft ist.
WICHTIG:
daß die Waschlauge abgekühlt ist.
HERAUSNEHMEN DER
FREMDKÖRPERFALLE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
WANN SOLLTE DAS RESTWASSER
ENTFERNT WERDEN?
•
•
RESTWASSERENTLEERUNG
Der Schlauch zum Ablassen des Restwassers
(falls vorhanden) befindet sich im So cke l de s
Gerätes. Falls sich in Ihrem Ger ät kein
Restwasserentleerungsschlauch im Sockel
befindet, zum Entleeren des Rest wassers die
Fremdkörperfalle herausnehmen, siehe Abschnitt
“Herausnehmen der Fremdkörperfalle”.
Vor der Entleerung darauf achten,
Gerät ausschalten (Programmwahlschalter
auf “0” stellen).
Abdeckung der Fremdkörperfalle mit dem
farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten
öffnen.
Behälter unterstellen.
Fremdkörperfalle ganz langsam gegen den
Uhrzeigersinn bis zur senkrechten Stellung
des Griffs lösen, aber nicht herausdrehen.
Warten, bis das Wasser abgelaufen ist.
Erst jetzt Fremdkörperfalle ganz
herausdrehen und entnehmen.
Fremdkörper entfernen.
Prüfen, ob sich der Pumpenflügel wieder
bewegen läßt.
Fremdkörperfalle wieder einführen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
einschrauben (waagerechte Stellung des
Griffs).
Abdeckung schließen.
0,5 Ltr. Wasser in den Waschmittelkasten
gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
Programm wählen und “Start”-Taste ca. eine
Sekunde lang drücken.
Zum Transport der Maschine (Umzug).
In einem frostgefährdeten Raum.
Es empfiehlt sich hier, nach jedem Waschen
die Maschine zu entleeren.
2.
4.
8.
1.
2.
Die Abdeckung mit leichtem Fingerdruck
1.
nach oben aushängen.
2.
Den Entleerungsschlauch ca. 15 cm weit
herausziehen.
Den Verschluß abziehen.
Das Restwasser in einen flachen Behälter
3.
ablaufen lassen, bis kein Wasser mehr
nachfließt.
Danach den Restwasserentleerungsschlauch
verschließen und wieder einsetzen.
4.
Bei erneuter Inbetriebnahme ca. 1 Liter
Wasser in den Waschmittelkasten gießen,
um das Öko-System zu reaktivieren.
6.
3.
13
WARTUNG UND PFLEGE
GEHÄUSE UND BLENDE
•
Mit handelsüblichen Haushaltsreinigern
pflegen (kein Scheuerpulver verwenden).
•
Mit weichem Tuch trockenreiben.
WASCHMITTELKASTEN
Entriegelungshebel
1
2
3.
Unter fließendem Wasser reinigen.
4.
Die Einsätze wieder einbauen, darauf
achten, daß die Saugheber bis zum
Anschlag eingeschoben sind, den
Waschmittelkasten wieder einsetzen.
1.
2
in der
Vorwaschkammer
nach unten drücken
und Kasten
herausziehen.
2.
Einsätze
herausnehmen (den
Saugheber aus der
Weichspülkammer,
den Saugheber aus
der Kammer für
Chlorbleiche und den
farbigen Einsatz für
Flüssigwaschmittel).
TÜRDICHTUNG
•
Gelegentlich mit feuchtem Tuch abreiben.
•
Die Falte regelmäßig auf Fremdkörper
kontrollieren.
SIEBE IM WASSERANSCHLUß
•
Von Zeit zu Zeit kontrollieren und reinigen.
Für Geräte mit einem geraden
Zulaufschlauch (siehe Bild):
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Zulaufschlauch vom
Wasserhahn abschrauben.
3.
Sieb entnehmen und reinigen.
4.
Sieb wieder einsetzen und
Zulaufschlauch an den
Wasserhahn anschrauben.
5.
Zulaufschlauch von der
Waschmaschine abschrauben.
6.
Gerader
Zulaufschlauch
7.
Sieb einsetzen und Zulaufschlauch wieder
anschrauben.
8. Wasserhahn öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen!
Für Geräte mit einem Wasserstopschlauch
(siehe Bild):
Wasserstop-
schlauch
Sieb mit Kombizange aus
Waschmaschinenanschluß
herausziehen und reinigen.
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Wasserstopschlauch vom
Wasserhahn abschrauben.
3.
Nur das lose Sieb
entnehmen und reinigen.
4.
Sieb wieder einsetzen und
Wasserstopschlauch an den
Wasserhahn anschrauben.
5. Wasserhahn öffnen und
Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen!
KINDERSICHERUNG
Zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung
Kunststoffschraube an der Türinnenseite mit der
dicken, gerundeten Ecke des farbigen Ein sa tz es
aus dem Waschmittelkasten oder mit einer
Münze drehen.
1.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr
einrasten.
Schlitz waagerecht: Einfülltür kann wieder
2.
geschlossen werden.
14
FREMDKÖRPERFALLE
•
Regelmäßig, mindestens 2- bis 3mal im Jahr,
kontrollieren bzw. reinigen (siehe Abschnitt
“Herausnehmen der Fremdkörperfalle”).
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Ihre Waschmaschine ist mit
Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die eventuell
auftretende Störungen frühzeitig erkennen und
entsprechend reagieren.
Oftmals sind es aber auch nur die sogenannten
kleinen Dinge, die jedoch sc hnell behoben
werden können.
Das Gerät startet nicht.
Bitte prüfen Sie, ob:
der Netzstecker in der Steckdose steckt,
-
Netzspannung an der Steckdose anliegt
-
(z.B. mit einer Tischlampe),
die Gerätetür geschlossen wurde
-
(Kindersicherung?),
ein Programm gewählt wurde,
-
die “Start”-Taste ca. eine Sekunde lang
-
gedrückt wurde.
Das Waschprogramm bleibt mitten im
Programm stehen.
• Wurde das Programm umgewählt?
Wenn “Ja”, “Start”-Taste ca. eine Sekunde
-
lang drücken, um das neugewählte
Programm fortzusetzen.
Es wurde versehentlich umgewählt
-
(z.B. durch ein Kind):
Das gewünschte Programm ist wieder
einzustellen und die “Start”- Taste ca. eine
Sekunde lang zu drücken. Das Programm
wird fortgesetzt.
• Kommt kein oder nur wenig Wasser?
Stellen Sie den Programmwahlschalter
-
auf “0”.
Bitte prüfen Sie, ob:
der Wasserhahn ganz geöffnet ist, die
-
Hauswasserversorgung (Wasserdruck) in
Ordnung ist,
der Zulaufschlauch geknickt ist,
-
die Siebe im Wasseranschluß verstopft
-
sind (siehe “Wartung und Pflege” / “Siebe
im Wasseranschluß”),
das Wasser in Zulaufschlauch eingefroren ist.
-
Wählen Sie das gewünschte Programm
nochmals und drücken Sie erneut die
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang (für
dieses Programm kein Waschmittel
zugeben). Das Programm wird fortgesetzt.
• Die Waschlauge wird nicht abgepumpt.
Stellen Sie den Programmwahlschalter auf “0”.
-
Bitte prüfen Sie, ob:
der Ablaufschlauch knickfrei verlegt ist
-
(siehe “Aufstellanweisung”).
Die Pumpe blockiert oder die
-
Fremdkörperfalle verstopft ist
(siehe “Herausnehmen der
Fremdkörperfalle /
Restwasserentleerung”).
WICHTIG:
achten, daß die Waschlauge abgekühlt ist.
Das Wasser im Ablaufschlauch eingefroren
-
ist.
Die Spülstoptaste gedrückt ist.
-
Wählen Sie das gewünschte Programm
nochmals und drücken Sie erneut die “Start”-
Taste ca. eine Sekunde lang (für dieses
Programm kein Waschmittel zugeben). Das
Programm wird fortgesetzt.
Tritt die Störung erneut auf, ist der
Kundendienst zu benachrichtigen
(siehe “Kundendienst”).
• Die Anzeige “Wasserstop”
leuchtet (falls vorhanden).
Wasserhahn schließen und den
-
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Wasserstop kann ausgelöst worden
-
sein, durch:
a) ein Überschäumen,
b) eine Undichtheit im Zulaufschlauch
oder im Gerät.
Kippen Sie das Gerät nach vorne und
-
lassen Sie das angesammelte Wasser
ablaufen.
Danach:
Wasserhahn öffnen (Sollte sofort wieder
-
Wasser in die Waschmaschine zulaufen,
ohne daß das Gerät am Netz
angeschlossen ist, liegt eine Störung vor.
Der Wasserhahn ist wieder zu schließen
und der Kundendienst ist zu
benachrichtigen).
Netzstecker wieder in Steckdose stecken,
-
das Programm wird fortgesetzt.
Tritt die Störung erneut auf, ist der
Kundendienst zu benachrichtigen (siehe
“Kundendienst”).
Vor der Entleerung darauf
15
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Das Gerät steht während des Schleuderns
nicht ruhig:
Bitte prüfen Sie, ob:
das Gerät waagerecht und gleichmäßig
-
auf allen vier Füßen steht (siehe
“Aufstellanweisung”);
die Transportsicherung entfernt wurde.
-
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die
Transportsicherung unbedingt entfernt
werden (siehe “Aufstellanweisung”).
Die Wäsche ist am Programmende nicht
ausgeschleudert:
Das Gerät verfügt über ein
-
Unwuchterkennungs- und -korrektursystem.
Bei einzelnen schweren Wäschestücken
(Badevorleger, Bademantel) kann dieses
System zum Schutze des Gerätes die
Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren
oder sogar das Schleudern ganz abbrechen,
wenn auch nach mehrmaligem
Schleuderanlauf die auftretende Unwucht zu
groß ist.
Ist die Wäsche nach dem Programmende
-
noch naß, eventuell weitere Wäschestücke
hinzufügen und noch einmal ein
Schleuderprogramm starten.
Wasch- und Waschhilfsmittel werden nicht
vollständig eingespült:
Bitte stellen Sie sicher, daß:
der Saugheber richtig sitzt und nicht
-
verschmutzt ist (siehe “Wartung und Pflege” /
“Waschmittelkasten”)
und prüfen Sie,
ob eventuell nur sehr wenig Wasser zuläuft.
-
Die Siebe im Wasseranschluß können
verunreinigt sein (siehe “Wartung und
Pflege” / “Siebe im Wasseranschluß”).
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst
1.
beheben können, siehe “Erst einmal selbst
prüfen”.
Programmstart wiederholen, um zu sehen,
2.
ob sich die Störung von selbst gegeben hat.
Falls das Gerät dann immer noch nicht richtig
3.
funktioniert, rufen Sie den Kundendienst.
Nennen Sie:
Art der Störung.
•
Das Gerätemodell.
•
Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort
•
Service).
Der Serviceaufkleber befindet sich auf der
Türinnenseite.
Ihre vollständige Anschrift.
•
Telefonnummer mit Vorwahl.
•
Die Rufnummern und Adressen des
•
Kundendienstes finden Sie im
Garantieheft oder wenden Sie sich an
den Fachhandel.
16
AUFSTELLANWEISUNG
TRANSPORTSICHERUNG
Das Gerät ist mit einer Transportsicher un g
ausgerüstet, um Schäden im Inneren des Gerätes
während des Transportes zu verhindern.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die
Transportsicherung unbedingt entfernt werden
(Bild 1).
1.
Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel lockern (Bild 2).
2.
Von Hand herausdrehen.
3.
Schraube festhalten und komplett mit rotem
Kunststoffmantel durch die größere Öffnung
entfernen.
4.
Frei gewordene Löcher mit den beigelegten
Kunststoffkappen verschließen. Dazu die Kappen
in Pfeilrichtung in die große Öffnung einsetzen und
in die schmale Nut bis zur Rastung einschieben
(Bild 3).
5.
Transportsicherung aufbewahren.
Hinweis:
Das Gerät ist vor einem Transport zu sichern:
Die Kunststoffkappen mit einem Schraubendreher
anheben, entgegen der Pfeilrichtung v ersch ie be n und
entnehmen. Danach die Transportsicherung in
umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
17
AUFSTELLANWEISUNG
AUFSTELLUNG
•
Das Gerät auf einem ebenen und stabilen
Fußboden, möglichst in einer Ecke des Raumes,
aufstellen.
•
Kontrollieren Sie, ob alle vier Füße fest auf dem
Boden stehen, waagerechte Aufstellung prüfen
(Wasserwaage).
•
Kleine Unebenheiten des Fußbodens lassen sich
durch Heraus- oder Hineindrehen der vier
Gerätefüße ausgleichen (niemals Holz, Pappe
oder ähnliches Material unterlegen).
Kontermutter mit dem mitgelieferten Schlüssel
1.
lockern.
Fuß von Hand verstellen.
2.
3.
Kontermutter gegen den Uhrzeigersinn zum
Gehäuse hin festziehen.
•
Bei Aufstellung auf Holzbalkenkonstruktion Gerät
auf mindestens 3 cm starke und 60 x 60 cm große
Sperrholzplatte stellen. Diese fest mit dem
Fußboden verschrauben.
UNTERBAU / ARBEITSPLATTE
Das Gerät nur unter einer durchgehenden
Arbeitsplatte einbauen.
Das Gerät darf nur unter Verwendung des
Unterbausets UBS untergebaut werden.
•
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Befestigungsschrauben der Arbeitsplatte an
1.
der Geräterückwand entfernen.
Die Arbeitsplatte bis zum Anschlag nach hinten
2.
schieben und nach oben abheben.
Das Unterbauset nach der entsprechenden
Anweisung montieren.
Die Befestigungsschrauben wieder eindrehen.
3.
ABMESSUNGEN DER EINBAUNISCHE
Breite600 mm
Höhe825 mm
Tiefe600 mm
ACHTUNG:
Das Gerät darf erst elektrisch ang es chl oss en we rden ,
wenn die Arbeitsplatte oder die Zwischenabdeckung
wieder eingebaut ist.
Mitgeliefertes Sieb unbedingt am Schlauchende in
die Verschraubung im Zulaufschlauch einlegen.
2.
Zulaufschlauch vorsichtig, am besten von Hand,
an den Wasserhahn anschrauben.
Darauf achten, daß der Schlauch knickfrei verlegt
ist.
3.
Den Wasserhahn ganz öffnen und
Anschlußstellen am Gerät und am Wasserhahn
auf Dichtheit prüfen.
•
Falls Schlauchlänge nicht ausreicht, vorhandenen
Schlauch durch einen ausreichend langen
Druckschlauch (mindestens 10 bar - freigegeben
nach EN 500 65) ersetzen.
•
Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und
Risse prüfen und ggf. auswechseln.
•
Das Gerät kann ohne Rückflußverhinderer
angeschlossen werden.
•
Besondere Vorschriften des örtlichen
Wasserwerks beachten.
WASSERSTOP (falls vorhanden)
•
Im Zulaufschlauch und im Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluß sind elektrische Bauteile
enthalten.
•
Deshalb Schlauch nicht durchschneiden und
Kunststoffgehäuse nicht in Wasser tauchen.
•
Bei beschädigtem Schlauch Gerät sofort vom Netz
trennen.
•
Falls Schlauchlänge nicht ausreicht, durch einen
drei Meter langen Wasserstopschlauch (beim
Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich)
ersetzen. Dieser Austausch darf nur von einem
Elektrofachmann ausgeführt werden.
19
AUFSTELLANWEISUNG
WASSERABLAUF
•
Anschluß des Ablaufschlauches.
1.
Ablaufschlauch nur von der linken Fixierung
lösen (siehe Pfeil A in Bild 1).
Die Befestigung des Ablaufschlauches
(siehe Pfeil B in Bild 1) nicht lösen, sonst
kann Wasser auslaufen
(Verbrühungsgefahr!).
2.
Mitgelieferten Krümmer aus der Trommel
nehmen und am freien Ende des
Ablaufschlauches feststecken.
3.
Ablaufschlauch entweder am Siphon
montieren oder mit dem Krümmer über den
Rand eines Wasch- oder Spülbeckens
einhängen (siehe Bild 2). Kleine
Handwaschbecken sind ungeeign et .
4.
Minimale Abflußhöhe: 70 cm.
Maximale Abflußhöhe: 125 cm
5.
Für eine Schlauchverlängerung einen
gleichartigen Schlauch verwenden.
Die Verbindungsstellen mit Schellen sichern.
Gesamtlänge des Ablaufschlauches
max. 2,50 m.
Wichtig:
Ablaufschlauch knickfrei verlegen und w ährend
des Betriebs gegen Herunterfallen sichern.
Bild 1
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
•
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes beachten.
•
Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Schutz-KontaktSteckdose erfolgen. Die Erdung ist
gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller
lehnt jede Verantwortung für eventuelle
Schäden an Personen, Haustieren oder
Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der
o.g. Vorschriften entstehen.
•
Angaben über Spannung,
Leistungsaufnahme und die notwendige
Absicherung befinden sich auf der
Türinnenseite.
•
Netzanschlußleitung darf nur vom Fachmann
ersetzt werden.
Bild 2
• Das Gerät entspricht den europäischen
Sicherheitsbestimmungen, der
EG-Richtlinie Nr. 93/68/EWG und
EN 60555.
•
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme
“Fehlerstrom-Schutzschaltung” (d.h. sowohl
bei bereits in Ihrer Installation vorhandenem
Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter) als auch bei
Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in
Verbindung mit diesem Gerät nur ein
pulsstromsensitiver FehlerstromSchutzschalter vorgeschaltet werden.
•
Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen verwenden.
20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.