Whirlpool ART 491/A /LH, ART 463, ART 498/3/A, KGI 2900/A-LH/1, KGI 3100/A-LH/1 INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
4
GEBRAUCHSANWEISUNG
Seite
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS 5 INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ 5 ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE 6 ERSTMALIGER GEBRAUCH 7 REINIGUNG UND WARTUNG 7 LÄNGERER STILLSTAND DES GERÄTS 7 STROMAUSFALL 7 BETRIEBSWEISE DES KÜHL- UND GEFRIERRAUMS 7 KÜHLRAUM 8 GEFRIERRAUM 8 GEFRIERRAUM AUFTAUEN 8 AUFBEWAHREN DER LEBENSMITTEL 9 STÖRUNGEN - WAS TUN? 9 KUNDENDIENST 9
Page 2
5
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
• Das von Ihnen erworbene Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung, in der Sie die Gerätebeschreibung sowie nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung bitte als Nachschlagwerk gut auf.
1. Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Geräts das einwandfreie Schließen der Türen. Mögliche Transportschäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
2. Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreislauf seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3. Die Installation und der elektrische Anschluss müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
4. Vor der Inbetriebnahme den Innenraum des Geräts reinigen.
1. Imballo
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Entsorgung
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Dieses Gerät verfügt über die Konformitätskennzeichnung entsprechend der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE).Bei einer korrekten Entsorgung des Gerätes durch den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit ausgeschlossen.
Das Symbol auf dem Gerät oder dem Begleitdokument weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht wie Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei speziellen Sammel- und Recyclingstellen für Elektro- und Elektronik­Altgeräte abzugeben ist. Vor der Entsorgung des Gerätes das Speisekabel durchtrennen, Türen und Ablageflächen entfernen, damit das Gerät funktionsuntüchtig ist und keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten und das Gerät bei den zugelassenen Entsorgungsbetrieben abliefern; das Gerät auf keinen Fall, auch nicht für wenige Tage, unbewacht stehen lassen, da es eine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Für weitere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling dieses Gerätes das zuständige örtliche Amt, das Abfallentsorgungsunternehmen oder den Händler kontaktieren, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kältekreislauf enthält R134a (HFC) oder R600a (HC), siehe Typenschild im Innenraum. Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden. Dieses Gerät könnte fluorierte Treibhausgase im Sinne des Kyoto-Protokolls enthalten. Das Kühlmittel befindet sich in einem hermetisch versiegelten System. Kühlmittel: R134a hat ein Treibhauspotential (GWP) von 1300.
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der “Niederspannungsrichtlinie" 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt);
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie 2004/108 “EMV".
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Page 3
6
INSTALLATION
• Zum Transport und zur Installation des Geräts sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird (z. B. Parkett).
• Während der Installation sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
• Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle aufstellen.
• Zur Gewährleistung einer angemessenen Belüftung ausreichend Freiraum über und neben dem Gerät lassen.
• Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht abdecken oder zustellen.
• Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht beschädigt werden.
• Installieren Sie und nivellieren Sie das Gerät auf einer tragfähigen Fußbodenfläche und wählen Sie dazu einen seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck angemessenen Raum.
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit nachstehenden Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind: Der Gerätebetrieb könnte beeinträchtigt werden, wenn das Gerät über längere Zeit bei höheren oder tieferen Temperaturwerten als denen des vorgeschriebenen Bereichs läuft.
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der in der Wohnung übereinstimmt.
• Weder Einzel- noch Mehrfachadapter oder Verlängerungskabel verwenden.
• Verwenden Sie zum Anschluss an die Wasserleitung den im Lieferumfang des neuen Geräts einbegriffenen Schlauch und nicht den Ihres Vorgängergeräts.
• Die Änderung oder der Ersatz des Speisekabels sind ausschließlich qualifizierten Technikern vorbehalten.
• Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
SICHERHEIT
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Stoffe in der Nähe des Geräts oder anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder verwenden. Durch die ausströmenden Dämpfe bestände Brand- oder Explosionsgefahr.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals zu anderen mechanischen, elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom Hersteller empfohlenen.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in den Geräteräumen, wenn diese nicht denen vom Hersteller genehmigten entsprechen.
• Dieses Gerät sollte von Kindern, Behinderten und im Umgang mit dem Gerät unerfahrenen Personen nur nach einer Einweisung zum Gebrauch und unter Aufsicht benutzt werden.
• Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät untersagen, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
• Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit nicht verschlucken (nicht bei allen Modellen).
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
GEBRAUCH
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung unterbrechen.
• Sämtliche Geräte mit Eisbereiter und Wasserspender müssen ausschließlich an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden (mit Wasserleitungsdruck zwischen 0,17 und 0,81 MPa (1,7 und 8,1 bar)). Nicht direkt an die Wasserleitung angeschlossene Eisbereiter bzw. Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
• Das Kühlabteil nur zur Lagerung frischer Lebensmittel und das Gefrierabteil nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zum Herstellen von Eiswürfeln verwenden.
• Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in das Gefrierabteil stellen, da diese platzen können.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Nichtbefolgen oben angeführter Ratschläge und Vorsichtsmaßnahmen.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Klimaklasse
Raumtemp.
(°C)
Raumtemp.
(°F)
SN von 10 bis 32 von 50 bis 90
N von 16 bis 32 von 61 bis 90
ST von 16 bis 38 von 61 bis 100
T von 16 bis 43 von 61 bis 110
Page 4
7
Schließen Sie das Gerät an die Wasserleitung an. Die idealen Aufbewahrungstemperaturen der Lebensmittel wurden bereits im Werk voreingestellt (3-4/MED). Anmerkung: Nach dem Inbetriebsetzen müssen 2 bis 3 Stunden vergehen bis die Aufbewahrungstemperatur erreicht ist und Produkte normal gelagert werden können.
ERSTMALIGER GEBRAUCH
• Wenn Ihr Gerät im Inneren des Kühlraums mit einem Thermostat und einem äußeren Bedienfeld ausgestattet ist, so wird die Temperatur beider Abteile durch den Thermostatregler, wie in Abbildung 1 gezeigt, eingestellt. Drehen Sie den Thermostatregler auf
, um das gesamte Gerät auszuschalten.
• Wenn Ihr Gerät im Inneren des Kühlraums mit einem Thermostat und einem äußeren Bedienfeld mit Drehknopf ausgestattet ist, so erfolgt die Einstellung der Temperatur des Kühlraums und des Gefrierraums getrennt; in diesem Fall dient der Drehknopf am Thermostat der Temperatureinstellung im Kühlraum (siehe Abbildung 1) und der Drehknopf am äußeren Bedienfeld der Temperatureinstellung im Gefrierraum (siehe Kurzanleitung). Der Kühlraum und der Gefrierraum können daher unabhängig voneinander ausgeschaltet werden, indem der entsprechende Drehknopf auf
gedreht wird. Anmerkung: Die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit mit der die Türen geöffnet werden und die Position des Geräts können die Innentemperatur des Kühl- und Gefrierraums beeinflussen. Die Thermostateinstellungen müssen daher dementsprechend vorgenommen werden.
A. Thermostat-Drehknopf B. Lichttaste C. Bezugsmarkierung für die Thermostatposition D. Glühbirne (siehe Angaben in der Nähe der Glühbirne)
Thermostat auf 1/MIN : nicht intensive Kühlung Thermostat auf 3-5/MED : mittelmäßig intensive Kühlung Thermostat auf 7/MAX : sehr intensive Kühlung Thermostat auf
: Kühlung und Beleuchtung sind
ausgeschaltet
Um die Glühbirne abzunehmen, diese gegen den Uhrzeigersinn drehen, wie in Abbildung 1 gezeigt.
BETRIEBSWEISE DES KÜHL- UND GEFRIERRAUMS
Das Gerät periodisch reinigen. Verwenden Sie dazu ein Tuch, lauwarmes Wasser und ein geeignetes neutrales Reinigungsmittel für das Kühlschrankinnere. Verwenden Sie nie andere Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Damit das Tauwasser richtig abfließen kann, das Drainageloch für das Tauwasser, an der Rückseite in der Nähe des Obst- und Gemüsefachs, regelmäßig mit dem mitgelieferten Werkzeug reinigen (siehe Abbildung).
Vor Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten ist die Stromversorgung durch Abziehen des Steckers oder Ausschalten des Geräts zu unterbrechen.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, leeren Sie es, lassen Sie es auftauen und reinigen Sie es. Lassen Sie die Türen des Geräts etwas geöffnet damit die Luft im Inneren der Räume zirkulieren kann. Dadurch vermeiden Sie Schimmelbildung und schlechte Gerüche.
Tür des Geräts geschlossen halten. So bleibt die niedrige Lebensmitteltemperatur länger erhalten. Teilweise aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren sondern innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.
LÄNGERER STILLSTAND DES GERÄTS
STROMAUSFALL
Abb. 1
REINIGUNG UND WARTUNG
Page 5
8
GEFRIERRAUM
Dieses Gerät ist ein Sternen-Kühlschrank mit Gefrierraum. Tiefgefrorene Lebensmittel können für die auf der Packung angegebene Zeit aufbewahrt und frische Lebensmittel können eingefroren werden, wobei sie jedoch schon eingefrorene Lebensmittel nicht berühren sollten. Die Menge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben. Teilweise aufgetaute Lebensmittel sollten nicht wieder eingefroren sondern innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Weitere Informationen zum Einfrieren frischer Lebensmittel, entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung.
Schubfächer herausnehmen (je nach Modell)
Die Schubfächer bis zum Anschlag ausziehen, leicht anheben und herausnehmen. Anmerkung: Der Gefrierraum kann auch ohne Schubfächer verwendet werden, wenn mehr Stauraum erforderlich ist. Für den einwandfreien Betrieb des Gefrierraums, darf das untere Schubfach nicht entfernt werden. Kontrollieren Sie ob die Tür des Gefrierraums auch nach Einlegen des Gefrierguts richtig schließt.
Herstellen von Eiswürfeln (falls vorhanden)
Den entsprechenden Behälter zu 2/3 mit Wasser füllen und in den Gefrierraum stellen. Verwenden Sie auf keinen Fall spitze oder scharfe Gegenstände, um die Schale herauszunehmen.
Wir empfehlen den Gefrierraum 1 oder 2 Mal pro Jahr oder dann abzutauen, wenn sich zu viel Reif angesammelt hat (3 mm dick). Die Reifbildung ist eine normale Erscheinung. Wie viel und wie schnell sich Reif ansammelt ist von den Umgebungsbedingungen
und der Häufigkeit mit der die Tür geöffnet wird abhängig. Um den Gefrierraum aufzutauen, je nach Modell diesen oder das ganze Gerät ausschalten und alle Lebensmittel herausnehmen. Lassen Sie die Gefrierraumtür geöffnet, damit der Reif abtauen kann. Nur bei den Geräten wie in Abb. 2, den Ablaufkanal des Tauwassers herausnehmen und eine Schale unter den Ablass stellen. Nach beendetem Vorgang den Ablaufkanal wieder montieren. Das Gefrierrauminnere reinigen. Nachspülen und sorgfältig abtrocknen. Den Gefrierraum oder das ganze Gerät wieder einschalten und die Lebensmittel wieder einlegen.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch.
Die periodische Bildung von kleinen Wassertropfen an der Innenwand hinter den Schubfächern, ist die Folge des automatischen Abtauvorgangs. Das Tauwasser wird automatisch in eine Abflussöffnung geleitet und anschließend in einem Behälter gesammelt, in dem es verdunstet.
Gebläse (falls vorhanden)
Das Gebläse funktioniert automatisch. Durch das Gebläse wird die Temperatur im Inneren des Kühlraums besser verteilt, was der besseren Lebensmittelaufbewahrung beiträgt und die Luftfeuchtigkeit verringert. Die Ansaugöffnung nicht verstopfen. Das Gebläse schaltet nur ein, wenn der Motor in Betrieb ist.
Achtung: das Kühlschrankzubehör darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
KÜHLRAUM
GEFRIERRAUM AUFTAUEN
Abb. 2
Page 6
9
1.Wenn das Gerät nicht funktioniert.
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Ist der Netzstecker richtig angeschlossen?
• Ist der Zweipolschalter eingeschaltet?
• Ist die Sicherung durchgebrannt?
• Ist das Stromkabel beschädigt?
• Ist der Thermostat auf
gedreht (Stop)?
2.Die Innentemperatur des Kühl- und
Gefrierraums ist nicht kühl genug.
• Schließen die Türen richtig?
• Ist das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle
aufgestellt worden?
• Ist der Thermostat auf der richtigen Position?
• Wird die Luftzirkulation durch verstopfte
Belüftungsschlitze behindert?
3.Die Innentemperatur des Kühlraums ist zu
kalt.
• Ist der Thermostat auf der richtigen Position?
4.Wasser steht auf dem Boden des
Kühlraums.
• Ist der Tauwasserabfluss verstopft? (siehe
Abschnitt Reinigung und Wartung)
5.Wenn die Innenbeleuchtung nicht funktioniert.
Kontrollieren Sie zuerst Punkt 1, und dann:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Um die Glühbirne auszuwechseln, siehe Kapitel „Betrieb des Kühl- und Gefrierraums".
• Glühbirne kontrollieren und wenn nötig, mit einer neuen ersetzen (siehe Angaben in der Nähe der Glühbirne).
6.Die rote Kontrollleuchte am Bedienfeld des Gefrierraums leuchtet ständig / der akustisch Alarm ist aktiv. (je nach Modell)
• Es wurde vor kurzem eine große Menge an frischen Lebensmitteln in den Gefrierraum gelegt.
• Die Gefrierraumtür schließt nicht richtig (siehe auch Anweisungen in der Kurzanleitung)
Anmerkungen:
• Der vordere Rand des Kühlschranks kann warm werden, um Reifbildungen zu vermeiden; das ist normal.
• Wasser- und Luftgeräusche aus dem Kühlmittelkreislauf sind normal.
STÖRUNGEN - WAS TUN?
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt. Haben Sie keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät aus und wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde. Arbeitet das Gerät trotz vorgenannter Kontrollen und nach dem Neueinschalten des Gerätes weiterhin nicht korrekt, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung. Erklären Sie die Art der Betriebsstörung und geben Sie folgendes an:
• Art der Störung,
• das Gerätemodell,
• Modell und Seriennummer des Gerätes (siehe Typenschild).
• die Servicenummer (die Zahl hinter dem Wort SERVICE auf dem Typenschild im Geräteinnern).
Anmerkung: Der vom Kundendienst ausgeführte Türanschlagwechsel fällt nicht unter die Garantieleistung.
KUNDENDIENST
Die einzufrierenden Lebensmittel so einwickeln, dass weder Wasser noch Feuchtigkeit oder Kondensat eindringen können; Dadurch wird die Übertragung von Gerüchen oder Aromen vermieden und eine bessere Konservierung des Gefriergutes gewährleistet. Niemals warme Lebensmittel in den Gefrierraum stellen. Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen, heißt Energie sparen und die Lebensdauer des Geräts verlängern.
AUFBEWAHREN DER LEBENSMITTEL
Loading...