Whirlpool ART 480/R-LH, ART 481/R, KGIN 2700/0, ART 480/R, ARG 910/G/WP INSTRUCTION FOR USE [de]

Page 1
D
GB
F
NL
E
I
Sollte dieses Gerät als Ersatz für ein altes Gerät, das noch mit einemSchnapp-oderRiegelschloßausgerüstetist,dienen,bittedas Schloß zerstören, bevor das Gerät beiseite gestellt oder zur Entsorgung gegeben wird. Durch diese Maßnahmen wird vermieden, daß spie­lende Kinder sich selbst einsperren und dadurch in Lebensgefahr geraten. Bitte achten Sie darauf, daß die Rohrleitungen Ihres Kältege­rätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden.
If this refrigerator, which has a magnetic door seal, replaces one with a mechanical door catch please ensure that before discarding the old refrigerator its door is removed or at least the catch made inoperable. You will thus avoid the risk of children becoming trapped in­side and suffocated, whilst playing.
Vous venez de faire l’achat d’un nouveau re´frige´rateur muni de fermetures magne´tiques. Si votre ancien appareil est e´quipe´de fermeture a` ressort, par prudence nous vous demandons de de´truirecesyste`me pour e´viter que l es enfants au cours de leurs jeux puis­sent rester enferme´s a` l’inte´ rieur de l’appareil mettant ainsi leur vie danger.
Indien deze vrieskist die magnetische deursluitingen beeft, een kast vervangt met een mechanische sluiting wilt u dan voordat de oude kast opgeruimd wordt er zich van verzekeren dat de deuren verwijderd zijn of in elk geval het slot onklaar gemaakt is. Hierdoor wordt voorkomen dat kinderen tijdens het “spelen” opgesloten raken en in levensgevaar komen.
En el caso de que este frigorı´fico, provisto de un sistema magne´tico de cerradura, debiera´ sustituir a uno antiguo con cerradura de muelle, le recomendamos que inutilice la cerradura antes de arrinconarlo. Evitaremos de esta forma el riesgo de que los nin˜os, jugando, puedan quedarse encerrados poniendo en peligro su vida.
Nel caso in c ui questo apparecchio, munito di moderni sistemi di chiusura, ne sostituisse uno di vecchio tipo con chiusura della porta a molla, a scatto o con serratura etc., Vi raccomandiamo di rendere inservibili la serratura e le cerniere di quest’ultimo prima di metterlo da parte o di rottamarlo. Eviterete cosı` che i bambini, giocando, possano rinchiudersi nell’interno mettendo a repentaglio la loro vita.
Page 2
DEUTSCH Gebrauchsanweisung Seite 2
ENGLISH Instructions for use Page 5
FRANC¸AIS Notice d’emploi Page 8
NEDERLANDS Gebruiksaanwijzing Bladzijde 11
ESPAN×OL Instrucciones para el uso Pa´gina 14
ITALIANO Istruzioni per l’uso Pagina 17
Page 3
Deutsch
UMWELTWICHTIGE INFORMATIONEN
Verpackung Müllbehandlung
Bitte werfen Sie die Verpackung lhres neuen Gerätes n icht in den Abfall, sondern in den getrennten Müll, wobei Sie die verschiedenen Materiale sortieren (z.B. Karton, Polysty­rol), wobei die örtlichen Vorschriften zu beachten sind.
Wichtig Diese Geräte enthalten Komponenten, die mit Lebens­mitteln in Kontakt kommen können. Jedoch entspre­chen diese Komponenten dem EEC-Standard 89/09/ CEE und sind somit ungefährlich.
Information
Dieses Gerät ist FCKW - (im kältekreislauf: R34a) oder FKW­frei (im Kältekreislauf R600a - Isobutan). Detaillierte Anga­ben siehe Leistungsschild am Gerät.
Bei Geräten mit Isobutan (R600a)
Das Kältemittel Isobutan ist ein Naturgas von hoher Um­weltverträglichkeit, aber brennbar. Achten Sie deshald darauf, daß die Leitungen des Kälte­kreislaufs nicht beschädigt werden.
Ù
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Kühl- und Gefriergeräte mit ventilierter Kaltluft - NO FROST
- bieten den großen Vorteil, daß sich auf den Wänden der Innenräume nie Eis und Reif bilden, und zwar durch den un­ten beschriebenen Vorgang. Die Kälte wird von einem Verdampfer erzeugt und mittels eines Ventilators in die verschiedenen Abteile geblasen. NachdemUmlaufimInnerendesGeräteswirddieLuftvom Verdampfer absorbiert und die Feuchtigkeit zurückgehal­ten. Auf diese Weise kann sich auf den Innenwänden kein Eis und Reif mehr bilden, wie bei den herkömmlichen Geräten, und deshalb ist das Abtauen nicht mehr erforderlich. Die vom Verdampfer zurückgehaltene Feuchtigkeit wird zu Tauwasser und fließt anschließend in eine Auffangschale, die sich über dem Kompressor befindet und verdampft von dort aus. Das System mit ventilierter Kaltluft bietet weiterhin für die Lebensmittel weitaus günstigere Lagerbedingungen, da die ursprüngliche Frische länger erhalten bleibt. Außer diesen Merkmalen, die für das System NO FROST ty­pisch sind, bietet das SPEZIALFACH mit 0 teile für die Lagerung von besonders delikaten und leicht verderblichen Lebensmitteln.
o
C zusätzliche Vor-
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Abb. )
Lichtknopf
!
Temperaturregler für das Kühlfach
"
Kühlfach
a
Höhenverstellbare Roste
b
Glasplatte
c
Obst- und Gemüsefächer
d
Fach mit niedriger Temperatur (befindet sich im Innen-
e
fach,hintenanderRückseite) Temperaturregler für das Frischkühlfach (befindet sich
§
im Fach, an der Rückseite) Innentür mit verstellbaren Fächern
f
Lichtschalter (gelb) für Supergefrieren
$
Lichtschalter (grün) Hauptschalter - Betriebsanzeige
%
Reglerknopf (mit einer Münze) für das Gefrierfach
&
Gefrierfach
g
Körbe zur Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln
h
Einfrierkorb
i
Akustische Anzeige “Tür Gefrierfach offen” (falls vor-
l
handen) Sockel.
m
INSTALLATION (Abb. 2)
Versichern Sie sich, daß das Gerät nicht beschädigt ist: Mögliche Transportschäden müssen dem Händler inner­halb von 24 Stunden nach Ablieferung gemeldet werden. Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen, sondern in einem trockenen, gut belüfteten Raum oder gemäß der Anweisungen in einen Schrank einbauen. Für den korrekten Betrieb ist es unerläßlich, daß der Ein­bauschrank eine Frontbelüftung oder einen rückseitigen Luftabzug besitzt. Die Öffnung des rückseitigen Luftabzuges darf auf keinen Fall verschlossen werden: legen Sie daher weder Gegen­stände, noch Zeitungen auf den Schrank, in den das Gerät eingebaut ist (Abb. 3). Der möglicherweise vorhandene Haltekeil an der Tür dient nur zu Transportzwecken. Nach dem Einbauen des Gerätes in den Schrank, bringen Sie den Sockel durch Einrasten an (Abb. ) und reinigen den Innenraum mit einem feuchten Schwamm und lau­warmem Wasser mit Zusatz von doppelsaurem Natron oder Essig. Wärmen Sie die Türdichtung leicht an, damit sie ihre ur­sprüngliche Elastizität wiedererhält (Abb. 5). Vorsicht: Die Anschlußsteckdose des Gerätes muß auch nach dem Einbau jederzeit zugänglich sein, damit der Stek­ker bei Bedarf herausgezogen werden kann. Falls dies nicht möglich sein sollte, muß daß Gerät durch ei­nen Zweipolschalter mit Kontaktöffnung nicht unter 3 mm an einem zugänglichen Ort angeschlossen werden.
(Abb. 4)
ELEKTRISCHER ANSCHLUß UND INBETRIEBNAHME
Dieses Produkt ist unter Einhaltung:
- der Sicherheitsobjektive der Richtline “Niederspan­nung” EG/23/73;
- den Schutzanforderungen der Richtlinie “EMC” EG/336/89, geändert durch Richtlinie EG/68/93 ent­worfen, gebaut und auf den Markt gebracht worden.
Kontrollieren Sie, daß die auf dem Typenschild (Abb. 6) rechts neben dem Frischkühlfach angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt (Abb. 7).
Das Gerät muß an eine vorschriftsmäßig installierte Schukosteckdose angeschlossen werden.
Der Hersteller lehnt die Haftung für Personen- und Sach­schäden ab, die infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift entstehen können. Falls der Stecker nicht in die Steckdose paßt, muß er durch einen qualifizierten Fachmann ausgewechselt werden. Dieser muß dabei auch feststellen, ob die Steckdose für die absorbierte Spannung des Gerätes ausgelegt ist. Doppelstecker, Mehrfachstecker und Verlängerungs­schnuren sollten nie benutzt werden. Falls dies nicht zu umgehen ist, dürfen ausschließlich einfa­che Doppel- oder Mehrfachstecker und Verlängerungs­schnuren verwendet werden, die den geltenden Sicher­heitsvorschriften entsprechen; dabei darf der Stromgrenz­wert nicht überschritten werden, der auf dem einfachen Doppelstecker oder den Verlängerungsschnuren angege­ben ist, noch die maximale Leistung, die auf dem Mehr­fachstecker markiert ist. Nach Anschluß des Gerätes warten Sie bitte  Stunde, be­vor Sie den Lichtschalter (Abb.  Gerät in Betrieb setzt und damit die Beleuchtung bei öff­nen der Kühlfachtür bewirkt. Wichtig: Nach Anschluß des Gerätes dauert es etwa 3 Stunden, bis die Temperatur so weit gesunken ist, daß Le­bensmittel gelagert werden können.
) einschalten, der das
%
2
Page 4
D
EINSTELLEN DER TEMPERATUR
A
B
Das Gerät verfügt über ein Einstellsystem, das die Tempe­ratur in den Fächern unabhängig voneinander reguliert. Für den normalen Betrieb raten wir zu einer mittleren Ein­stellung des Temperaturreglers. Der Reglerknopf auf Abb. peratur im Kühlteil, der auf Abb. Gefrierteil. Durch Drehen in Richtung MAX wird die Tem­peratur niedriger; in Richtung MIN hingegen höher. Falls eine besonders niedrige Temperatur im Kühlteil ge­wünscht wird, müssen beide Einstellknöpfe verstellt wer­den: Drehen Sie den Thermostaten des Kühlfaches auf “MAX” und den des Gefrierfaches ebenfalls auf “MAX”. Die Einstellung der Temperaturregler kann je nach Raum­temperatur, Aufstellungsort und Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird, schwanken.
Temperatureinstellung des Frischkühlfaches
dient zum Einstellen der Tem-
a
für die Temperatur im
b
Trotzdem sollten einige Lebensmittel in die “dedizierten” Fächer gelegt werden, wie unten beschrieben: Eier und Milchprodukte werden in die entsprechenden Fächer in der Innentür aufbewahrt (Herausnehmen: siehe
Abb.  Butter
gen Modellen einen Schieber für die Luftzufuhr besitzt; da­durch bleibt die Butter immer streichfähig (Einstellung
Obst und Gemüse (Abb. d) Dosen:
tallischen Behälter umgefüllt werden.
Wichtig:
kulieren können. Warme Gerichte erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen und Getränke in verschlossenen Behältern aufbewahren.
Benutzung des Frischkühlfaches (Abb. 8-9-0)
Ihr Kühlschrank besitzt ein F ach, in dem delikate und leicht verderbliche Lebensmittel bei einer optimalen Lagertempe­ratur von ca. 0 Dadurch können diese Lebensmittel länger aufbewahrt werden, ohne eingefroren werden zu müssen und ohne daß der Nährwert und die ursprüngliche Frische verloren gehen. Die Lebensmittel, die im Frischkühlfach gelagert werden sollten, sind sen und alle vakuumverpackten Lebensmittel, die immer bei einer Temperatur von 0 Trotzdem hängt das Ergebnis der Lagerung von bestimm ­ten Faktoren ab, wie die ursprüngliche Frische der Lebens­mittel beim Einkauf oder dem korrekten Betrieb des Gerä­tes. Öffnen des Faches: siehe Um das Tablett des Frischkühlfaches herauszunehmen, wer­den die Seiten leicht nach innen gebogen und das Tablett nach vorne herausgezogen.
).
f
kommt in das Butterfach in der Innentür, das bei eini-
.
Nach dem Öffnen muß der Inhalt in einen nichtme-
Zwischen den Verpackungen muß die Luft frei zir-
kommen in die entsprechenden Schalen
o
C aufbewahrt werden können.
Fleisch und Fisch,
o
C gelagert werden sollten.
Abb. 9
vorgekochte Spei-
.
x
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILES (Abb. 8)
Im Gefrierteil, welches mit dem Symbol zeichnet ist, können Sie Lebensmittel einfrieren, Eiswürfel herstellen und tiefgefrorene Lebensmittel aufbewahren. Einige Modelle besitzen eine akustische Anzeige “Gefrier­fachtür offen”; diese Vorrichtung gibt nach  Minute einen intermittierenden Ton aus, wenn die Tür des Gefrierteils nicht richtig geschlossen ist oder zu lange offen steht. Die­ser Ton kann durch Schließen der Tür oder Drücken des Knopfes werden.
l
Abb. 
, unten am Sockel des Gerätes abgestellt
ç
gekenn-
).
Dieses Fach besitzt eine unabhängige Temperatureinstel­lung. Die ideale Temperatur von ca. 0 stellen des Temperaturreglers auf die Position “MED” er­halten (siehe Abbildung). Falls leicht wärmere oder kältere Temperaturen als 0 gegen “MIN” oder “MAX” hin gedreht werden.
o
C gewünscht werden, kann der Regler
o
C wird durch Ein-
BENUTZUNG DES KÜHLTEILES (Abb. 8)
Damit das Aroma und die Frische der Lebensmittel erhal­ten bleibt, empfehlen wir diese vor dem Einlagern, ohne sie zu drücken, in Alu- oder Klarsichtfolie zu verpacken oder in die entsprechenden Behälter mit Deckel zu füllen. Einige Obst- und Gemüsearten mit besonders harter Schale kön­nen ohne Folie eingelagert werden. Da die Kälte durch das System NO FROST nahezu überall homogen ist, können die Lebensmittel beliebig nach Bedarf eingelagert werden.
EINFRIEREN
Die maximale Menge der Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden bei einer Raumtemperatur von 25 ren werden kann, ist auf dem Typenschild (Abb. 6) ange­geben. Falls Sie große Mengen einfrieren möchten, muß der Lichtschalter 4 (siehe Abb. ) 24 Stunden vor und 24 Stunden nach dem Einfrieren auf “MAX” gestellt werden. Vergessen S ie nicht, den Schalter später wieder auszuschal­ten. Bei normalem Betrieb, d.h. ohne Supergefrieren, kann in dem Gerät ca. die Hälfte der auf dem Typenschild angegebene Menge eingefroren werden. Der Einfrierkorb befindet sich ganz onder (Abb.  Warme Gerichte dürfen Sie nie in das Gefrierfach stellen; angetaute Lebensmittel dürfen nicht wieder eingefroren werden. Verpacken Sie die Lebensmittel in Alu- oder Klar­sichtfolie oder füllen S ie sie in die entsprechenden Behälter. Beschriften Sie Aufkleber mit Angaben über das Ein­frierdatum und den Inhalt und bringen Sie diese auf den Paketen an. Nähere Erklärungen finden Sie im beiliegen­den Ratgeber für das Einfrieren. Erinnern Sie sich daran, daß die ideale Lagrungstemperatur im Gefrierteil, auch bei Stromausfall, ca. 6/8 Stunden konstant bleibt. Während dieser Zeit sollten Sie die Tür des Gefrierteiles nicht öffnen.
o
C eingefro-
).
i
3
Page 5
D
EISWÜRFEL HERSTELLEN
Die entsprechende Schale zu 3/4 mit Wasser füllen und ge­schlossen in den oberen Korb des Gefrierteiles stellen. Vorsicht: Eiswürfel und Wassereis sollten nie sofort nach dem Herausnehmen gegessen werden, weil sie Kältever­brennungen hervorrufen können. Stellen Sie keine Flüssig­keiten in verschlossenen Glasbehältern in das Gefrierfach.
LAGERUNG DER TIEFKÜHLWARE
Beim Einkauf von Tiefkühlprodukten sollten Sie kontrollie­ren, daß die Pakete nicht beschädigt oder aufgebläht sind und daß sie keine feuchten Flecken aufweisen. Die Pakete sollten nach dem Einkauf so schnell wie möglich in das Ge­frierteil gelegt werden, damit die erhöhte Temperatur während des Transportes die Frische nicht beeinträchtigt. Die Tiefkühlware muß bis zu dem auf den Paketen angege­benen Verfallsdatum verbraucht werden.
AUFTAUEN
Einige Ratschläge: Zu kochende Hülsenfrüchte: direkt in kochendes Wasser geben und wie gewohnt zubereiten. Fleisch (große Stücke): im Kühlteil in der Verpackung auf­tauen und vor dem Kochen ein paar Stunden bei Raum­temperatur ruhen lassen. (kleine Stücke): bei Raumtemperatur auftauen oder di­rekt zubereiten. Fisch: im Kühlteil in der Verpackung auftauen oder direkt nach dem Antauen zubereiten. Vorgekochte Speisen: zum Fertiggaren direkt in der Alu­schale in den Ofen schieben.
Obst: im Kühlteil auftauen.
WARTUNG UND REINIGUNG
Von der korrekten und regelmäßigen Wartung hängt die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes ab. Vor der Wartung und der Reinigung muß der Netzstecker gezogen werden. Die Innenräume der Fächer sollten regelmäßig mit einer Lösung aus warmem Wasser und Essig ausgewischt wer­den und danach abgetrocknet werden. Benutzen Sie nie Scheuermittel oder Seife.
3. Das Gerät ist zu geräuschvoll im Betrieb. Kontrollie­ren Sie, ob:
− das Gerät eben ausgerichtet und richtig im Schrank ein­gebaut ist.
4. Das Gerät funktioniert überhaupt nicht, die innenbe­leuchtung und die Lichtschalter leuchten nicht. Kontrol­lieren Sie, ob:
− der Hauptschalter (Abb.  den ist;
− der Stecker richtig in der Steckdose sitzt oder ob ein Stromausfall vorliegt;
− die Sicherung des Stromnetzes ausgefallen ist, indem Sie ein anderes Gerät an die Steckdose anschließen;
− das Kabel defekt ist (siehe Hinweis).
5. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht: siehe Punkt 4, andernfalls muß der Stecker gezogen, die Abdeckung abgenommen und kontrolliert werden, ob die Birne locker sitzt. Birne festschrauben. Falls die Birne ausgebrannt ist, muß sie durch eine neue (nicht über 5 W) ersetzt werden (Abb. ).
6. Der Türanschlag ist warm (Abb. 2): dies ist kein Feh­ler, sondern schützt vor Kondensbildung.
Es ist ganz normal, daß ein Gerät mit ventilierter Kaltluft manchmal während des Betriebs Geräusche macht; diese Geräusche beeinträchtigen den regelmäßigen Betrieb in keiner Weise: sie entstehen durch den Kaltluftventilator und beim automatischen Abtauen (durch Bilden/Herun­terfallen von Eis im Inneren des Kühlkreislaufes).
N.B.: Falls das Kabel ausgewechselt werden muß: den Netzstecker ziehen, das neue Kabel montieren und kon­trollieren, daß es die richtige Leistung besitzt und richtig und fest angebracht wird.
Falls das Gerät nach diesen Kontrollen immer noch nicht richtig funktionieren sollte, rufen Sie bitte den Kunden­dienst. Die Adressen sind auf dem Garantieheftchen und in allen Telefonbüchern angegeben. Bitte geben Sie die Art des Fehlers, das Modell und die Typennummer Ihres Gerä­tes an.
) richtig eingeschaltet wor-
%
RATSCHLÄGE FÜR DIE FERIEN
Falls das Gerät länger nicht benutzt werden soll, Netz­stecker ziehen, die beiden Fächer vollständig ausräumen. Reinigen und die Türen offen stehen lassen. Bei kürzerer Abwesenheit kann das Gerät in Betrieb bleiben. N.B.: Um das Gerät kurz auszuschalten kann der Haupt­netzlichtschalter ausgeschaltet werden (Abb.  -
%
).
KUNDENDIENST (Abb. -2-3-4)
Nicht immer hängt eine Störung vom Gerät ab, sondern von unsachgemäßer Installation oder Bedienungsfehlern. Um unnötige Service-Einsätze und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden, nehmen Sie bitte erst folgende Kontrollen vor:
1. Die Temperatur in beiden Fächern ist nicht kalt ge­nug. Kontrollieren Sie, ob:
− die Türen richtig geschlossen sind;
− die Temperaturregler auf der richtigen Position stehen (siehe Kapitel “Temperatureinstellung”);
− sich das Gerät neben einer Wärmequelle befindet;
− die Luft frei zirkulieren kann: daß die Lebensmittel keine Barriere bilden.
2. Die Temperatur im Kühlteil ist zu kalt. Kontrollieren Sie, ob:
− der Temperaturregler für das Kühlteil korrekt einge­stellt ist.
4
Loading...