Whirlpool ARC 6706, ARC 5782, ARC 7550, ARC 7270, ARC 7492/AL INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE INSTALLATION AUFBEWAHRUNG VON LEBENSMITTELN IM
KÜHLRAUM ABTAUEN DES GEFRIERTEILS (JE NACH
MODELL) EINFRIEREN VON FRISCHEN
LEBENSMITTELN REINIGUNG UND PFLEGE PROBLEME - URSACHEN - ABHILFE TECHNISCHER KUNDENDIENST
4
Page 2
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Das von Ihnen gekaufte Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung, in der Sie die Gerätebeschreibung sowie nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung zum Nachschlagen gut auf.
1.
Nach dem Auspacken das Gerät auf Beschädigungen überprüfen und sicherstellen, dass die Türen einwandfrei schließen. Mögliche Schäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
2.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3.
Die Installation und der elektrische Anschluss müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden
4.
Vor der Inbetriebnahme das Innere des Gerätes reinigen.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2.Entsorgung
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Dieses Gerät ist mit einer der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) entsprechenden Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag zum Umwelt­und Gesundheitsschutz, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Hausmüll könnte die unsachgemäße Entsorgung des Gerätes negative Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist ein Symbol
abgebildet, das eine durchgestrichene Abfalltonne zeigt. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof bzw. bei einer gesonderten Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte. Vor der Entsorgung des Gerätes das Speisekabel durchtrennen, Türen und Ablageflächen entfernen, damit das Gerät funktionsuntüchtig ist und keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Das Gerät den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen und bei einem Sammelzentrum abgeben. Das Gerät auf keinen Fall bis zur Entsorgung unbeaufsichtigt herumstehen lassen, da es eine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf enthält R134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf enthält R600a). Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
Konformitätserklärung
Diese Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht den europäischen Richtlinien 90/128/EWG, 02/72/EWG und der EG-Verordnung Nr. 1935/2004.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und in den Handel eingeführt:
- Sicherheitsanforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG;
- Schutzvorschriften der Richtlinie 89/336/EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit, geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
5
Page 3
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer Lebensmittel und den Gefrierraum nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Herstellen von Eiswürfeln verwenden.
Nach der Installation sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den Gefrierraum stellen, da diese platzen können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung unterbrechen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht in Nähe einer Wärmequelle steht.
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Stoffe in der Nähe des Geräts oder anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder verwenden. Durch die ausströmenden Dämpfe besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Belüftung über und neben dem ausreichend freien Raum lassen.
Die Belüftungsöffnungen dürfen auch bei verkleideten Geräten oder Einbaugeräten nicht verdeckt werden.
Sämtliche Geräte mit Eisautomat und Wasserspender müssen an eine Wasserleitung angeschlossen werden, die ausschließlich Trinkwasser abgibt (mit Wasserleitungsdruck zwischen 1,7 und 8,1 bar (25 und 117 PSI)). Nicht direkt an die Wasserleitung angeschlossene Eisautomaten bzw. Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche nivellieren und in einem seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck entsprechenden Raum aufstellen.
Das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum aufstellen. Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit nachstehenden Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind: Der einwandfreie Betrieb des Gerätes könnte beeinträchtigt werden, wenn es über längere Zeit höheren oder tieferen Temperaturen als denen des erlaubten Bereichs ausgesetzt ist.
Klimaklasse T. Umg. (°C) T. Umg. (°F)
SN Von 10 bis 32 Von 50 bis 90
N Von 16 bis 32 Von 61 bis 90
ST Von 18 bis 38 Von 64 bis 100
T Von 18 bis 43 Von 64 bis 110
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird (z. B. Parkett).
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals mechanische oder andere als die vom Hersteller empfohlenen Utensilien benutzen.
Den Kältemittelkreis nicht beschädigen.
In den zur Aufbewahrung von Tiefkühlgut bestimmten Abteilen/Fächern des Gerätes dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte benutzt werden.
Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder Behinderten nur unter Aufsicht benutzt werden.
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät nicht gestatten, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
Das Netzkabel darf nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter verwenden.
Die Abschaltung der Stromversorgung muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der in der Wohnung übereinstimmt
Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit nicht verschlucken.
6
Page 4
INSTALLATION
Aufstellung
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Platz aufstellen. Achten Sie darauf, dass das Gerät eben steht. Das Gerät gegebenenfalls mit Hilfe der vorderen Stellfüßchen ausrichten.
Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Wärmequelle auf.
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche nivellieren und in einem seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck entsprechenden Raum aufstellen.
Nach der Installation sicherstellen, dass das Ge rät nicht auf dem Stromkabel steht
Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnungen des Kühlschrankes oder des Einbaumöbels frei sind. Auf beiden Seiten des Gerätes 1 cm und über dem Gerät etwa 5 cm Raum frei lassen, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Einige Modelle verfügen über vorstehende Seitenwände, die eine Aufstellung mit direktem Kontakt zur Hinterwand ermöglichen. Ansonsten müssen die Distanzstücke (falls mitgeliefert) auf dem Oberteil des Kondensators auf der Geräterückseite angebracht werden. Sollten keine Distanzstücke mitgeliefert worden sein, muss zwischen Gerät und Wand ein Abstand von mindestens 4,5 cm eingehalten werden.
Das Geräteinnere reinigen (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege”)
Das mitgelieferte Zubehör einsetzen.
Entfernen Sie die Transportsicherung des Kompressors (nur bei einigen Modellen).
Anschluss an das Stromnetz
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der in der Wohnung übereinstimmt.
Falls Stecker und Steckdose nicht vom selben Typ sind, die Steckdose von einer Fachkraft auswechseln lassen
Das Gerät ist nur sicher, wenn es an eine geeignete Steckdos e mit Erdung angeschlossen ist. Die Erdung des Geräts ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen, die infolge Nichtbeachtung o. g. Vorschriften entstehen sollten.
AUFBEWAHRUNG VON LEBENSMITTELN IM KÜHLRAUM
Die Lebensmittel wie auf der Abbildung gezeigt einlagern. A Gekochte Speisen BFisch, Fleisch C Obst und Gemüse DFlaschen E Butter FMilchprodukte, Käse
Anmerkung:
Der Abstand zwischen den Abstellflächen und der Innenrückwand gewährleistet eine freie Luftzirkulation.
Lagern Sie die Lebensmittel so, dass sie nicht mit der Rückwand des Kühlraums in Berührung kommen.
Keine warmen Speisen einlagern.
Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern aufbewahren. Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem Wassergehalt kann zur Bildung von Kondenswasser im unteren Fach führen: Der korrekte Gerätebetrieb wird dadurch nicht beeinträchtigt.
7
Page 5
ZUSATZABLAGE (je nach Modell)
Der Kühlschrank verfügt über eine zusätzliche Metallgitterablage, die ideal zur Lagerung von Flaschen ist.
Sie können sie in der auf den Abbildungen gezeigten Stellung
herausziehen.
Wird sie nicht mehr benötigt, einfach anheben und nach hinten
schieben.
Um die Ablage ganz zu entnehmen, die seitlichen Stopper
(falls vorhanden), wie auf der Abbildung gezeigt, verschieben
und die Ablage nach vorn herausziehen.
Nach Wiedereinsetzen der Zusatzablage die seitlichen
Stopper wieder in ihre ursprüngliche Stellung schieben.
GLEITABLAGEN AUS GLAS (je nach Modell)
Der Kühlschrank ist mit Gleitablagen aus Glas ausgestattet, die das Erreichen der im hinteren Bereich der Ablagen oder auf den unteren Ablagen eingelagerten Lebensmittel erleichtern.
Die Ablagen bestehen aus widerstandsfähigem
Sicherheitsglas.
Die Ränder der Ablage fungierten als Tropfschutzrand, d. h.,
sie verhindern, dass ausgelaufene/verschüttete Flüssigkeiten
in andere Kühlschrankabteile rinnen.
Bei einigen Modellen ist die maximale Tragfähigkeit der
Glasablagen angegeben ( )
1
2
3
1
Versetzen der Ablagen:
Je nach Bedarf lassen sich die Kühlschrankablagen versetzen.
Zur Entnahme die Ablage bis zum Anschlag herausziehen.
Die Stopper, wie im Detail auf der Abbildung dargestellt, nach
unten eingedrückt halten und die Ablage herausziehen, bis si e
ausrastet. Die Stopper können auch einzeln gedrückt werden.
Die Zapfen nach außen drücken, um die Schienen zu
entnehmen.
Die Schienen wie auf der Abbildung gezeigt entnehmen und in der
gewünschten Stellung anbringen.
Beim Einsetzen der Schienen die auf der Schiene eingravierte
Richtung “ ” beachten.
Danach die Ablage auf die Schienen setzen.
8
V
2
3
4
5
Page 6
Bei “No-Frost”-Geräten erfolgt das Abtauen des Gefrierraums vollautomatisch. Bei allen anderen Geräten muss das Gefrierteil ein oder zwei Mal jährlich und immer dann, wenn sich eine etwa 3 mm dicke Eisschicht an den Wänden gebildet hat, abgetaut werden. Das Abtauen sollte dann vorgenommen werden, wenn wenig Gefriergut eingelagert ist.
Vor dem Abtauen die Stromversorgung trennen (auch der Gefrierraum wird abgeschaltet).
Alle Lebensmittel aus dem Gefrierraum nehmen, in Papier einwickeln und zusammen an einem kühlen Ort oder in einer Kühltasche/einem tragbaren Kühlschrank aufbewahren.
Die Eiswürfelschalen herausnehmen.
Die Schubkörbe herausnehmen.
Ziehen Sie den Ablaufkanal des Tauwassers aus dem unteren Teil des Gefrierraums heraus.
Die Tür des Gefrierteils offen lassen. Einen flachen Behälter unter die Abflussrinne stellen, damit das Tauwasser aufgefangen wird.
Reinigen Sie den Gefrierteil mit einem Schwamm und einer Lösung aus lauwarmem Wasser und Neutralreiniger. Keine Scheuermittel verwenden.
Nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
Das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen.
Den Tauwasserablaufkanal wieder einsetzen und die Körbe wieder einschieben.
Anmerkung:
Keine spitzen oder scharfen Metallgegenstände zum Entfernen des Reifs verwenden. Das Gefrierteil nicht künstlich erwärmen. Für auf die Benutzung von solchen Gegenständen zurückzuführende Schäden besteht kein Garantieanspruch.
Der Temperaturanstieg, dem das Gefriergut während des Abtauvorgangs ausgesetzt wird, kann dessen Haltbarkeitsdauer verringern.
9
Page 7
EINFRIEREN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN
Das Gefrierteil eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln .
Die Menge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von +25° C eingefroren werden kann, ist dem Typenschild zu entnehmen.
Vorgehensweise:
Einzufrierende frische Lebensmittel einwickeln und verschließen in: Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässige Kunststoffbeutel, Polyäthylenbehälter mit Deckel, Tiefkühlbehälter.
Die einzufrierenden Lebensmittel im oberen Fach einlegen und um die Päckchen ausreichend Platz für eine freie Luftzirkulation lassen. Sie können den Gefriervorgang beschleunigen und mehr Platz im Gefrierteil schaffen, wenn Sie den oberen Schubkorb und das Schubfach für die Kühlakkus (falls vorhanden) herausnehmen. Die bereits gefrorenen Lebensmittel in die anderen Fächer und die einzufrierenden Lebensmittel direkt auf das Kühlgitter legen.
Anmerkung:
Bei Stromausfall kann die für die Haltbarkeit der im Gefrierteil eingelagerten Ware erforderliche Temperatur ungefähr 12 Stunden lang aufrecht erhalten werden.
Vermeiden Sie, die Tür des Gefrierraums während des Stromausfalls zu öffnen. Dadurch kann ein Ansteigen der Temperatur lange hinausgezögert werden.
Bei Modellen mit Kälteakkus kann ein Ansteigen der Temperatur 18 bis 24 Stunden hinausgezögert werden.
Aufbewahrungsdauer für eingefrorene frische Lebensmittel.
Für die Aufbewahrung von eingefrorenen frischen Lebensmitteln halten Sie sich bitte an nebenstehende Tabelle.
Beim Einkaufen von Tiefkühlware sollten Sie darauf achten, dass:
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei sein könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal gelagert worden und der Inhalt könnte angetaut sein.
Beim Einkaufen die Tiefkühlware als letzte in den Einkaufswagen legen und stets in einer Kühltasche transportieren.
Die Tiefkühlware zu Hause sofort in den Gefrierraum legen.
Wurde ein Lebensmittel auch nur teilweise aufgetaut, darf es nicht wieder eingefroren und muss binnen 24 Stunden aufgebraucht werden.
Temperaturschwankungen vermeiden bzw. auf ein Minimum reduzieren.
Das auf der Verpackung angegebene Verfalldatum beachten.
Für die Konservierung von Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Bereitung von Eiswürfeln
Die Eiswürfelschale zu 3/4 mit Wasser füllen und auf die Führungen über dem obersten Fach geben (siehe Abbildung).
Falls die Schale auf dem Boden festgefroren ist, dürfen zum Lösen keine spitzen oder scharfen Gegenstände benutzt werden.
10
Page 8
LEBENSMITTELAUFBEWAHRUNGSTABELLE
Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach der Qualität der Lebensmittel, der Verpackungsart (feuchtigkeits- und dampfsicher) und der Aufbewahrungstemperatur (die -18°C betragen sollte).
LEBENSMITTEL UND DEREN AUFBEWAHRUNGSDAUER
Obst
Fruchtsaftkonzentrate 12 Monate Obst (im allgemeinen) 8 bis 12 Monate Zitrusfrüchte und
Frischsäfte
Gemüse
Tiefkühlkost aus dem Handel
Selbst eingefroren 8 bis 12 Monate
Fleisch
Bratwurst 4 Wochen oder
Hamburger 1 Monat Rind, Kalb, Lamm 2 bis 3 Monate
Braten
Rind 6 bis 12 Monate Lamm und Kalb 6 bis 12 Monate Schwein 4 bis 8 Monate Frische Bratwurst 1 bis 2 Monate
Steaks und dünne Schnitzel
Rind 8 bis 12 Monate Lamm, Kalb, Schwein 2 bis 4 Monate
Fisch
Kabeljau, Flunder, Seezunge
Lachs 2 bis 3 Monate Makrele, Flussbarsch 2 bis 3 Monate Panierter Fisch (fertig aus
dem Handel) Mollusken, Austern 3 bis 4 Monate Gekochter Fisch, Krabben,
Krebse Rohe Garnelen 12 Monate
Geflügel
Huhn oder Truthahn (ganz oder zerlegt)
Ente und Gans 6 Monate Innereien 2 bis 3 Monate Geflügel, in Sauce gekocht 6 Monate Schnitzel (ohne Sauce) 1 Monat
Schmorbraten
Fleisch, Geflügel und Fisch 2 bis 3 Monate
4 bis 6 Monate
8 Monate
weniger
6 Monate
3 Monate
3 bis 4 Monate
12 Monate
MILCHPRODUKTE
Butter 6 bis 9 Monate Margarine 12 Monate
Käse
Camembert, Mozzarella, Streichkäse
Cremige Käse nicht zum
Brie, Emmentaler, Schweizer Käse usw.
(der Gefriervorgang kann die Konsistenz beeinträchtigen)
Speiseeis, Fruchtsäfte, Milch 12 Monate
Eier
(zum Eigelb oder den geschlagenen ganzen Eiern Zucker oder Salz hinzufügen)
Ganze Eier (geschlagen), Eiweiß, Eigelb
3 Monate
Gefrieren geeignet
6 bis 8 Monate
12 Monate
BACKWAREN UND BROT
Hefebrot und Brötchen 3 Monate Roher Brotteig 1 Monat Croissants 3 Monate Torten (ohne Glasur) 2 bis 4 Monate Torten (mit Glasur) und
Kekse Obsttorten 12 Monate Keksteig 3 Monate Tortenteig 4 bis 6 Monate
6 bis 12 Monate
11
Page 9
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor dem Abtauen des Gefrierfachs den Netzstecker ziehen.
Während des Abtauvorgangs das Innere des Tiefkühlfachs
reinigen.
Den Kühlraum regelmäßig mit einem Schwamm und einer
Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger
reinigen. Nachspülen und mit einem weichen Tuch trocken
reiben. Keine Scheuermittel verwenden.
Das Gerät außen mit einem weichen, mit Wasser
befeuchteten Tuch reinigen. Verwenden Sie weder
Scheuerpaste noch -schwämmchen oder Fleckenentferner
(z. B. Azeton, Trichloräthylen) oder Essig benutzen.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch. Einige
Modelle verfügen über eine Abflussöffnung. Die Tauwasser-
Abflussöffnung regelmäßig mit dem mitgelieferten Werkzeug
reinigen. Nur so kann das Tauwasser konstant und
ungehindert abfließen.
• Säubern Sie regelmäßig den Kondensator (Kühler) an
der Geräterückseite und den Sockel mit dem
Staubsauger oder einer Bürste.
Längere Abwesenheit
1.
Kühl- und Gefrierteil vollständig leeren.
2.
Das Gerät spannungslos setzen.
3.
Den Gefrierteil abtauen, reinigen und beide Teile sorgfältig
abtrocknen.
4.
Die Türen offen lassen, um unangenehme Geruchsbildung zu
vermeiden.
Hygienefilter
Hygiene im Kühlschrank, da die Luft ständig von Bakterien gereinigt wird. Der Filter sollte ungefähr alle sechs Monate erneuert werden.
1.
Filter und Halterung herausnehmen.
2.
Den Filter auswechseln und die Halterung wieder einsetzen.
Anmerkung:
Diesen Filter können Sie über unsere Kundendienstzentren beziehen.
Bestimmte Geräusche des laufenden Geräts sind durchaus normal.
(je nach Modell) gewährleistet ein Maximum an
12
Page 10
PROBLEME - URSACHEN - ABHILFE
Problem Wahrscheinliche Ursache Abhilfe
Elektrische Installation überprüfen. Kontrollieren, ob der Stecker gut in der Steckdose steckt. Wenn die Stromversorgung nicht funktioniert. Einen Elektriker verständigen.
Sicherung auswechseln (Sicherheitsvorrichtung).
Die Temperatur wie auf dem Blatt des Herstellers angegeben einstellen.
Kontrollieren, ob die Türen sich korrekt schließen lassen. Kontrollieren, ob die Dichtungen beschädigt sind.
Den Thermostatknopf wie auf dem Blatt des Herstellers angegeben einstellen.
Kontrollieren, ob das Gerät vielleicht in der Nähe einer Wärmequelle aufgestellt ist.
Abfluss freilegen. Das Abflussloch befindet sich über dem Kompressor oder in der Mittel der Tropfrinne des Kühlschranks).
Die Lebensmittel sollten nicht mit den Gerätewänden in Berührung kommen.
Das Gerät von der Stromversorgung abschalten. Die Abdeckung der Glühbirne abnehmen. Die Lampe kontrollieren und gegebenenfalls ersetzen. Max. 15 W starke Birnen verwenden. Bei einigen Modellen müssen Spezialbirnen verwendet werden. Die Anleitung zum Auswechseln der Glühbirne finden Sie in der Tabelle.
Die Nivellierung des Gerätes überprüfen (Markierungen vorne).
Kontrollieren, ob das Gerät andere Möbel oder Gegenstände berührt.
Sind normal. Ist ganz normal und verhindert – die Bildung
von Kondenswasser.
1. Wenn das Kühlgerät nicht funktioniert
2. Die Temperatur in den Abteilen ist zu hoch
3. Auf dem Boden des Kühlraums oder des Gefrierraums bildet sich Wasser (je nach Modell).
4. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht
5. Das Gerät verursacht ein zu lautes Betriebsgeräusch.
6. Geräusche
7. Vorderkante des Kühlschrankes ist warm.
Kein Strom.
Schmelzsicherung durchgebrannt (Sicherheitsvorrichtung).
Thermostatknopf auf “Off” oder “0”.
Die Türen sind nicht richtig geschlossen oder die Dichtungen liegen nicht gut an.
Falsche Einstellung des Thermostatknopfes
Das Gerät ist nicht korrekt installiert.
Der Tauswasserabfluss ist verstopft.
Die Lebensmittel sind falsch eingelagert.
Kein Strom. Siehe Punkt 1.
Die Lampe ist durchgebrannt
Das Gerät ist nicht korrekt aufgestellt worden.
Auf Expansionen im Kühlkreislauf zurückzuführende Geräusche.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1.
Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst beheben können (siehe “Probleme - Ursachen - Abhilfe”).
2.
Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt oder behoben werden konnte. Haben Sie keinen Erfolg gehabt, schalten Sie das Gerät aus und wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
3.
Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung,
das Gerätemodell,
die Servicenummer (Zahl hinter dem Wort SERVICE auf dem Typenschild im Geräteinnern),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Anmerkung: Die Öffnungsrichtung der Tür lässt sich umkehren. Sollte der Türanschlagwechsel vom Kundendienst vorgenommen werden, fällt dies nicht unter die Garantieleistungen.
13
Loading...