Whirlpool AKL 760/IX/01 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
PRODUKTANGABEN VOR DER BENUTZUNG DER KOCHMULDE INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE ENERGIESPARTIPPS PFLEGE UND WARTUNG KUNDENDIENST INSTALLATION ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
3
PRODUKTANGABEN
Funktionsweise der elektrischen Kochplatten
Stellen Sie Bedienknopf auf eine der Positionen 1 bis 6, die den unterschiedlichen Temperaturen entsprechen.
Zum Ausschalten der Kochplatte ist der Bedienknopf auf “0” zu stellen.
1. Kochplatte Ø 180
2. Kochplatte Ø 145
3. Kochplatte Ø 180
4. Kochplatte Ø 145
Leistung der elektrischen kochplatten
Normalkochplatte Ø 180 - 1500 W Normalkochplatte Ø 145 - 1000 W Schnellkochplatte Ø 180 - 2000 W Normalkochplatte Ø 145 - 1000 W
Hinweis: Die Modelle mit einer oder mehr Schnellkochplatten sind durch eine rote Kugel id der Mitte jeder Platte gekennzeichnet.
MASSE DER KOCH- UND ARBEITSFLÄCHE (mm)
TYP: PFETP 230 V ~ 50 Hz 5,5 kW
4
VOR DER BENUTZUNG DER KOCHMULDE
• Für eine optimale Ausnutzung der Kochmulde lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf.
Halten Sie das Verpackungsmaterial
(Kunststoffbeutel, Polystyrol usw.) von Kindern fern, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Transportschäden.
• Achten Sie darauf, dass die Installation und die elektrischen Anschlüsse von einer qualifizierten Fachkraft unter Einhaltung der Herstelleranleitungen und der gültigen örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling­Symbol , das es als einen Materialtyp ausweist, der den lokalen Abfall-Sammelstellen zu übergeben ist.
Haushaltsgeräte
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist dieses Gerät mit einer Kennzeichnung versehen. Durch eine vorschriftsmäßige Geräteinstallation tragen Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden eventuelle Unfallgefahren.
hin, dass dieses Gerät nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf, sondern bei einer Rücknahmestelle für das Recycling von Elektro­und Elektronik-Altgeräten abzugeben ist. Die Entsorgung des Gerätes muss in Übereinstimmung mit den geltenden örtlichen Umweltschutzbestimmungen für die Abfallentsorgung erfolgen. Für genauere Information für das Behandeln, Entsorgen und Recycling dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Verwaltungsstelle, Ihre Müllabfuhr oder den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Das Symbol am Gerät oder auf der beiligenden Produktdokumentation weist darauf
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
• Trennen Sie die Kochmulde vor dem Reinigen oder vor Wartungsarbeiten immer vom Netz.
• Bei längerer Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung erforderlich werden (Öffnen eines Fensters oder Erhöhung der Absaugleistung der Abzugshaube).
• Halten Sie Kinder während des Betriebs von der Kochmulde fern.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewußte Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
• Stellen Sie nach dem Gebrauch die Bedienknöpfe auf die Postion Null.
• Ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt zum Kochen von Lebensmitteln bestimmt. Das Gerät darf nicht als Heizgerät zum Heizen oder Erwärmen des Raums verwendet werden.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mittels externer Zeitschaltuhr oder getrenntem Fernbedienungssystem vorgesehen.
Konformitätserklärung
Dieser Backofen ist für den Kontakt mit
Lebensmitteln geeignet und entspricht der EG­Richtlinie 1935/2004.
Die Kochmulde wurde entsprechend folgender Richtlinien entwickelt und hergestellt:
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie
“Niederspannung” 2006/95/EG (die 73/23 EWG ersetzt),
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie
“EMV” 2004/108.
5
ENERGIESPARTIPPS
Die Kochmulde verfügt über Kochplatten mit
unterschiedlichen Durchmessern. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen, deren Bodendurchmesser dem der Kochzone entspricht oder etwas größer ist.
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden.
• Stellen Sie vor dem Einschalten immer einen Topf auf die Kochplatten.
Bedecken Sie die Töpfe beim Kochen wenn möglich.
Kochen Sie Gemüse, Kartoffeln usw. in wenig Wasser, um die
Garzeit zu verkürzen.
Durch Verwendung eines Schnellkochtopfes können Sie noch mehr Energie und Zeit sparen.
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen der Kochmulde
• Trennen Sie vor dem Reinigen die Kochmulde vom Netz und warten Sie, bis die Mulde abgekühlt ist.
• Wichtig: Reinigen Sie das Kochfeld niemals mit einem Dampfstrahler.
Wischen Sie die Mulde mit einem in warmem Wasser
angefeuchteten Tuch und mit Seife oder verdünntem Füssigreiniger ab.
Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Mittel, Bleichlauge oder Metallschwämmchen.
Hinterlassen Sie keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen wie Essig, Salz, Zitronensaft usw. auf der Kochmulde.
Edelstahl-Kochmulden
Verwenden Sie ein spezifisches, handelsübliches Produkt für
die Reinigung.
Hinweis: Bei ständigem Gebrauch der Kochmulde können die hohen Temperaturen zu einer Verfärbung der Kochplatten führen.
Reinigen der elektrischen Kochplatten
Führen Sie die Reinigung bei lauwarmer Elektroplatte durch.
Reinigen Sie sie mit einem in Salzwasser angefeuchteten Tuch und reiben Sie sie anschließend mit einem ölgetränkten Tuch ab.
6
• Bevor Sie den Kundendienst rufen Kundendienst:
1. Schalten Sie das Gerät nochmals ein und stellen
Sie fest, ob die Störung behoben ist.
2. Sollte die Störung weiterhin bestehen, rufen Sie den Kundendienst.
Machen Sie folgende Angaben:
Art der Störung,
Kochmuldenmodell,
Servicenummer (die Zahl nach dem Wort
SERVICE auf dem Typenschild unter der Kochmulde und auf dem Garantieschein),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte
KundendienststelleKundendienst, wie in den Garantiebestimmungen festgelegt ist. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Arbeit oder eine Reparatur nicht von einem Techniker des Kundendienstes ausgeführt wird, lassen Sie sich eine Bescheinigung für die ausgeführte Arbeit ausstellen und bestehen Sie auf der Verwendung
von Originalersatzteilen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann die Sicherheit und die Qualität des Produktes beeinträchtigen.
INSTALLATION
Technische Informationen für den Installateur
Diese Kochmulde kann in eine Arbeitsplatte mit einer Stärke von 20 bis 50 mm eingelassen werden. Falls kein anderes Gerät unter der Kochmulde eingebaut wird, ist in einem Mindestabstand von 90 mm von der Unterseite der Kochmulde eine Trennplatte einzusetzen.
• Bei Verwendung eines Hochschranks muss zwischen letzterem und dem Rand der Kochmulde ein Abstand von mindestens 100 mm gelassen werden.
Installation der Kochmulde
• Setzen Sie das mitgelieferte Dichtungsprofil (falls es noch nicht eingesetzt ist) ein, nachdem Sie die Oberfläche der Kochmulde wie in der Abbildung gezeigt sorgfältig gesäubert haben.
A - Sollte die Arbeitsplatte aus Holz sein, so verwenden
Sie dazu die mitgelieferten Federn.
1. Setzen Sie die 4 Federn in den entsprechenden Sitz unter der Mulde.
2. Bringen Sie in der Arbeitsplatte einen Ausschnitt mit den in den beiliegenden Produktangaben aufgeführten Abmessungen an.
3. Setzen Sie die Kochmulde in die Arbeitsplatte ein.
B - Besteht die Arbeitsplatte aus Marmor oder anderen
Materialien (Kunststoff, Keramik, Naturstein), muss die Kochmulde mit besonderen Haltebügeln befestigt werden, die beim Händler bestellt werden können Kundendienst (Bestellnr. 4819 310 18528).
1. Richten Sie die Haltebügel mit den Bohrungen aus und befestigen Sie sie mit den Schrauben.
2. Bringen Sie in der Arbeitsplatte einen Ausschnit mit den in den beiliegenden Produktangaben aufgeführten Abmessungen an.
3. Setzen Sie die Kochmulde in die Arbeitsplatte ein.
Entfernen Sie die eventuell vorhandene Schutzfolie vor der
Installation der Kochmulde.
Die Installation muss den gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
7
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Elektrischer Anschluss
• Der elektrische Anschluss muss unter Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
Die Daten über Stromspannung und Stromverbrauch
befinden sich auf dem Typenschild.
• Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Haftung für eventuelle Sachschäden oder Verletzungen von Personen und Haustieren ab, die aus der Nichtbeachtung der o. a. Vorschriften entstehen sollten.
• Bei der Installation muss eine Schaltmoglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorgesehen werden, mi der das Gerat spannungsfrei gemacht werden kann.
• Nach der Installation dürfen Strom führende Teile nicht mehr zugänglich sein.
• Für den elektrischen Anschluss ein H05RR-F-Kabel verwenden (siehe den im Produktdatenblatt enthaltenen Anschlussplan).
• Das Netzkabel muss lang genug sein, um das in die Küchenzeile eingebaute Gerät an das Stromnetz anzuschließen.
• Nach der Installation dürfen stromführende Teile nicht mehr zugänglich sein.
Anschluss und Installation
Sollten die Anschlüsse der Kochmulde nicht mit den Anschlüssen und Farbangaben auf dem Schild für den Anschluss Kochmulde/ Backofen auf der Backofenoberseite übereinstimmen, so fordern Sie das Adapterkit (Bestellnr. AMC 874) vom Kundendienst an.
1. Setzen Sie die Kochmulde in die Arbeitsplatte ein.
2. Verbinden Sie die vier Anschlüsse mit den
Backofenanschlüssen an der Rückseite. Achten Sie dabei auf die entsprechenden Farben.
3. Befestigen Sie die Kochmulde.
4. Schieben Sie den Backofen in den Unterschrank und
befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Schrauben.
Hinweis:
Verbinden Sie das separate Bedienfeld beim Anschluss nicht mit dem Backofen, sondern lesen Sie die Anleitungen für das Bedienfeld sorgfältig durch.
8
Loading...