Whirlpool ADG 957/3 M, ADP 9693/3 GRM, ADP 962/3 GRM, ADP 971/3 WHM, ADG 3966 IXM INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DEM GEBRAUCH/ANSCHLIESSEN
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
REGENERIERSALZ EINFÜLLEN
KLARSPÜLER EINFÜLLEN
REINIGER EINFÜLLEN
WARTUNG UND PFLEGE
Page 2
VOR DEM GEBRAUCH/ANSCHLIESSEN
1. Auspacken und kontrollieren:
Nach dem Auspacken sicherstellen, dass das Gerät keine Transportschäden aufweist und die Tür richtig schließt. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren Händler.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Wasser- und Elektroanschlüsse
Alle Wasser- und Elektroanschlüsse müssen unter Beachtung der Herstellervorschriften und Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften von einem Fachmann ausgeführt werden (siehe auch beiliegende Montageanweisung). Das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.
Geräte mit Transportschäden dürfen nicht betrieben werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder Fachhandel.
(Separate Montageanweisung beachten)
3. Wasserzu- und –ablauf
Besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerkes
beachten.
Zu- und Ablaufschlauch knickfrei verlegen.
Falls die Schlauchleitungen nicht lang genug sind,
wenden Sie sich an den Kundendienst oder Fachhandel.
Zulaufschlauch muss fest und dicht mit Wasserhahn verbunden sein.
Die Zulaufwassertemperatur hängt vom Modell ab: Zulaufschlauch mit der Aufschrift
„25 °C Max“: bis maximal 25 °C. Alle übrigen Modelle: bis maximal 60 °C.
Stellen Sie installationsseitig sicher, dass aus dem Gerät abgepumptes Abwasser frei ablaufen kann (ggf. Spritzhaut am Siphon entfernen).
Ablaufschlauch mit Schelle am Siphon gegen Abrutschen sichern.
Gültig nur für Geräte mit Wasserstoppsystem: Soweit die Anschlussvorschriften eingehalten sind, schützt ein Wasserstoppsystem Ihre Wohnung zuverlässig vor Wasserschäden.
4. Elektrischer Anschluss
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes beachten.
Angaben zur Spannung finden Sie auf dem Leistungsschild auf der rechten Gerätetürinnenseite.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben.
Keine Verlängerungen oder Mehrfachstecker verwenden.
Vor jeder Wartungsarbeit Gerät ausschalten.
Die Netzanschlussleitung darf nur von einem
Fachmann ersetzt werden.
• Für Österreich: Wird ein FI-Schalter dem Gerät vorgeschaltet, muss dieser pulsstromsensitiv sein.
Page 3
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
1. Verpackung:
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material und ist durch das Recyclingsymbol gekennzeichnet.
2. Energie und Wasser sparen:
Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
Geschirrspüler stets voll beladen oder bei Beladun g
nur eines Korbes Programm für halbe Beladung/Multizone (falls verfügbar) wählen.
Wenn umweltschonende Energiequellen, wie z.B. Solarheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme zur Verfügung stehen, sollte der Warmwasseranschluss bis maximal 60 °C genutzt werden. Sicherstellen, dass Zulaufschlauch geeignet ist. Siehe Anweisungen unter „Anschliessen“.
3. Entsorgung:
Das Gerät wurde aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Bei einer späteren Verschrottung muss das Gerät einer ordnungsgemäßen und damit umweltgerechten Entsorgung zuführt werden. Das Gerät funktionsuntüchtig machen, Netzkabel abschneiden.
4. Hinweise zur Kindersicherheit
Kinder dürfen nicht mit dem oder im Geschirrspüler
spielen.
Spülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
5. Allgemeine Ratschläge:
Geöffnete Tür nur mit ausgefahrenem Geschirrkorb
(und Geschirr) belasten. Nicht als Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit benutzen, nicht darauf stellen:
Kippgefahr!
Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum: Explosionsgefahr!
Verwenden Sie nur Spülmittel, Klarspüler und
Regeneriersalzarten, die ausdrücklich für Haushaltsspülgeräte empfohlen sind.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das Gerät ausschalten und den Wasserhahn schließen.
Bei Störungen das Gerät ausschalten und den Wasserhahn schließen.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung muss durch eine gleichwertige ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich und muss von einem Fachmann ersetzt werden.
Nach Programmende Gerät ausschalten und Wasserhahn schließen.
6. Modelle mit Wasserstoppsystem:
Im Zulaufschlauch und im Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses sind elektrische Bauteile enthalten. Deshalb Schlauch nicht durchschneiden und Kunststoffgehäuse nicht in Wasser tauchen. Bei beschädigtem Schlauch Geschirrspüler sofort ausschalten.
EG-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Gerätes wurden folgende Richtlinien beachtet:
73/23/EEC
89/336/EEC
93/68/EEC
Fassungsvermögen:
12 Maßgedecke.
Home
Appliances
Page 4
REGENERIERSALZ EINFÜLLEN
Ab einer Wasserhärte von 1–2 (mittel) muss der Wasserenthärter vor der Benutzung mit Regeneriersalz gefüllt werden (Wasserhärte beim Wasserwerk erfragen oder auf der letzten Wasserrechnung nachsehen). Falls Härtebereichschalter nicht auf 3 gestellt ist (Stellung bei Auslieferung) bzw. sich die Wasserhärte ändert:
Härtebereichschalter einstellen.
Härtebereich mit einem Schraubendreher am Einstellschalter (falls vorhanden) auf der Türinnenseite (oben links) einstellen. Einstellung gemäß unten stehender Tabelle:
Regeneriersalz einfüllen Vorsicht: Nur Regeneriersalz für Haushaltsgeschirrspülmaschinen
verwenden! Versehentliches Füllen des Salzbehälters z.B. mit Reinigungsmitteln führt zur Zerstörung des Enthärters.
1.Unterkorb herausheben.
2.Deckel öffnen, nach links drehen.
3.Nur bei erster Benutzung Behälter bis zum Rand mit Wasser auffüllen.
4.Behälter bis zum Rand (mit Hilfe des Einfülltrichters) mit Regeneriersalz füllen (1. Mal min. 1,5 kg und max. 2 kg) und mit einem Löffelstiel umrühren.
5.Deckel schließen, nach rechts drehen.
6.Unterkorb wieder einsetzen.
7.Nach dem Einfüllen so
fort Spülprogramm starten (das Programm Vorspülen ist nicht ausreichend). Damit erreichen Sie, dass übergelaufene Regeneriersalzlösung sofort weggespült und Korrosion vermieden wird.
Vorratsanzeige für Salz
Ihr Geschirrspüler besitzt eine elektrische oder eine optische Vorratsanzeige (je nach Modell).
Elektrische Vorratsanzeige
Die Anzeigelampe auf der Bedienungsblende leuchtet, wenn Regeneriersalz nachgefüllt werden muss.
Optische Vorratsanzeige
Der Schwimmer ist im Fenster des Deckels gut sichtbar, wenn genügend Regeneriersalz vorhanden ist. Der Schwimmer sinkt ab und ist nicht mehr sichtbar, sobald Regeneriersalz nachgefüllt werden muss.
Im Härtebereich 1 (weich) muss kein Regeneriersalz eingefüllt werden.
Ein­stel­lung
0 1 2 3 4 5 6
Härtestufe/ Härtebereich
1 weich 1 - 2 mittel 2 mittel 3 mittelhart 4 hart 4 sehr hart 4 äußerst hart
Deutscher Härtegrad °dH
0 - 5
6 - 10 11 - 15 16 - 21 22 - 28 29 - 35 36 - 60
Franz. Härte­grad °fH
0 - 9 10 - 18 19 - 27 28 - 37 38 - 50 51 - 63 64 - 107
Page 5
KLARSPÜLER EINFÜLLEN
Klarspüler entspannt das Wasser, damit es gleichmäßig vom Geschirr abläuft und keine Schlieren oder Flecken auf dem Geschirr hinterlässt. Behälter vor der ersten Benutzung mit Klarspüler füllen. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülmaschinen.
1. Taste A drücken, um Deckel zu öffnen (s. Zeichnung).
2.Klarspüler bis zur Markierung „Max“ einfüllen (ca. 100 ml). V
erschütteten Klarspüler sofort abwischen! Sonst erhöhte
Schaumbildung, die das Spülergebnis beeinträchtigen kann.
3.Deckel schließen.
Der Füllstand ist dann regelmäßig zu kontrollieren.
Dosiermenge verändern
Stellung bei Auslieferung: Position 3. Falls Sie mit dem Spül- oder Trocknungsergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die Dosiermenge für den Klarspüler ändern.
1.Taste A drücken, um Deckel zu öffnen (s. Zeichnung).
2.Bei Schlieren: niedrigere Stufe (1–2) mit einer Münze o.ä. einstellen. Geschirr nicht trocken: höhere Stufe (4–6) einstellen.
3.Deckel schließen.
Vorratsanzeige für Klarspüler: Optische Vorratsanzeige:
hell Klarspüler nachfüllen dunkel genügend Klarspüler
vorhanden
Zusätzliche elektrische Vorratsanzeige (falls vorhanden): Die Anzeigelampe für Klarspüler auf der Bedienungsblende leuchtet, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss.
A
Home
Appliances
Page 6
Reiniger einfüllen:
Nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwenden. Reini
ger erst unmittelbar vor Start des Programms einfüllen.
1. Taste (A) drücken, um Deckel zu öffnen.
2. Reiniger einfüllen.
Pr
ogramme mit Vorreinigen: 2/3 der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Reinigermenge in die Kammer (C) einfüllen. 1/3 in die Mulde (B) einfüllen.
Pr
ogramme ohne Vorreinigen: Gesamte Reinigermenge in die Kammer einfüllen. Sofern die Dosierempfehlung auf der Verpackung des Reinigers größer als 45 ml (max. Volumen Kammer) ist, füllen Sie den verbleibenden Reiniger in die Mulde ein.
Pr
ogramme mit aktivierter Zusatzfunktion „Multizone/Halbe Beladung“ (wenn vorhanden): Weniger Reiniger verwenden.
3. Deckel schließen.
Reiniger kann in eine dafür vorgesehene Mulde (B) und in eine Kammer (C) eingefüllt werden. Verwenden Sie jedoch aus Gründen des Umweltschutzes nie mehr Reiniger als vorgesehen. Diese Menge ist individuell verschieden. Bei Verwendung von Reinigern in Tablettenform unbedingt die Empfehlung des Herstellers beachten. Reiniger der „neuen Generation“ enthalten Enzyme, die am wirksamsten reinigen, wenn Sie vorzugsweise die Bioprogramme verwenden. Diese sind aber auch für alle anderen Spülmaschinenreiniger geeignet.
B
C
A
REINIGER EINFÜLLEN
Page 7
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das Gerät ausschalten und Wasserhahn schließen.
Reinigung außen:
Falls die Außenseite des Geschirrspülers verschmutzt ist, können Sie diese mit einem schonenden Haushaltsreiniger feucht abwischen. Die Bedienungsblende n
ur mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. V
erwenden Sie keine Scheuermittel.
Reinigung innen:
Die Türdichtung und die Türinnenseite regelmäßig mit einem feuch ten Tuch abwischen, um Speisereste zu entfernen.
Oberer Sprüharm:
1. Mutter lösen (nach links drehen) (A) und Sprüharm nach unten
abziehen (B).
2. Düsen ausspülen.
3. Sprüharm wieder mittig auf den Drehkegel aufsetzen und einrasten
lassen.
4. Mutter anziehen (nach rechts drehen). Die Mutter muss fest sitzen;
klick!
Sprüharm muss frei drehbar sein.
Unterer Sprüharm:
1. Beide Hebel am Sprüharm (C) nach innen drücken, Sprüharm nach
oben abziehen (D).
2. Düsen abspülen.
3. Sprüharm wieder mittig in Rotornabe einführen.
4. Sprüharm nach unten drücken, bis er einrastet.
5. Klipse müssen korrekt eingerastet sein; klick!
Sprüharm muss frei drehbar sein.
WARTUNG UND PFLEGE
AA
BB
CC
CC
DD
Home
Appliances
Page 8
Siebsystem
1. Grobsieb bis zum Anschlag nach links drehen und entnehmen (E).
2. Feinfilter durch Drehen und Abziehen von Grobsieb trennen (F)
(Aussparungen an der Filterunterseite beachten).
3. Feinsieb entnehmen (G).
4. Komplettes Siebsystem regelmäßig unter fließendem Wasser
reinigen. Beachten Sie, dass kein Schmutz im Geschirrspüler bleibt.
5. Zusammenbau:
Feinfilter auf Grobsieb zusammenstecken und befestigen (Aussparung an der Unterseite beachten!). Grobsieb/Feinfilter einsetzen und durch Rechtsdrehung festziehen. Korrekten Sitz überprüfen.
Wichtig für gutes Spülergebnis.
WARTUNG UND PFLEGE
F
GG
EE
Loading...