Zusätzliche Hinweise finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Gebrauchsanweisung.
/ AUS-Taste drücken.
Gerät einschalten
EIN
Reiniger einfüllen
Klarspüler
kontrollieren
Regeneriersalz
kontrollieren
Körbe beladen
Tür schließen,
Wasserhahn öffnen
Programm wählen
Kammer
Bei jedem Spülgang.
Kammer
Nur bei Programmen mit Vorspülen.
Bei Verwendung von kombinierten
Reinigern Gebrauchsanweisung
beachten!
Mechanische Anzeige C.
Elektrische Anzeigelampe auf Bedienungsblende (wenn vorhanden).
Nur wenn Wasserenthärter
vorhanden.
Mechanische Anzeige D.
Elektrische Anzeigelampe auf
Bedienungsblende (wenn vorhanden).
Siehe Beladungshinweise.
Das zuletzt gewählte Programm leuchtet.
Auf gewünschtes Programm einstellen (mit Taste oder Drehknopf).
Entsprechende Anzeigelampe leuchtet auf.
A:
B:
ABC
Zusatzfunktionen
wählen
START-Taste drücken
Spülvorgang
Gerät ausschalten
Wasserhahn schließen,
Körbe entladen
Bei Bedarf (wenn vorhanden).
Entsprechende Anzeigelampe leuchtet auf (wenn vorhanden).
Danach ist das gewählte
Programm gespeichert (auch
bei Stromausfall).
Erst nachdem START-Taste erloschen ist: EIN /
Sämtliche Anzeigelampen erlöschen.
Achtung: Dampfaustritt beim Öffnen der Tür!
Beim Entladen des Gerätes mit dem Unterkorb beginnen.
“Laufendes Programm wechseln”
START-Taste 2 Sek. gedrückt halten,
bis Anzeigelampe erlischt;
Programm neu wählen und
START-Taste erneut drücken.
- Tür nur wenn erforderlich öffnen
(Vorsicht: Heißer Dampf).
- Wird das Gerät vorzeitig ausgeschaltet,
läuft das Programm nach dem
Wiedereinschalten an der
unterbrochenen Stelle weiter.
-Taste drücken.
AUS
Beladungshinweise und Korbausstattung
Oberkorb:
Multifunktionsablage (A):
Je nach Position, z.B. lange
Besteckteile, Tassen und Gläser. Drei
Positionen möglich.
Geschirrhalter (B):
Je nach Position, z.B. Teller, Tassen
und langstielige Gläser.
Glashalter schwenkbar (C):
Je nach Position, z.B. kleine oder
langstielige Gläser.
Lange Utensilien (z.B. Fleischgabeln,
Messer) müssen mit der Spitze in
das Gerät zeigen.
1)
2)
Halbe Beladung:
Oberkorb beladen (siehe
Beschreibung Zusatzfunktionen).
Besteckkorb (D) im Oberkorb
positionieren.
Höhenverstellung
(auch mit Beladung):
• Untere Stellung: Die beiden
Korbgriffe (E) nach außen ziehen
und Korb absenken.
• Obere Stellung: Die beiden
Korbgriffe (E) bis zum Einrasten
nach oben ziehen
(Auslieferungszustand).
Die beiden Korbgriffe müssen sich
auf gleicher Höhe befinden.
Herausnehmen des Oberkorbes
zum Spülen großer Teller bzw.
Backbleche im Unterkorb:
Verschlusskappen (F) rechts und links
an den Korbschienen aufklappen und
Oberkorb entfernen.
Beim Betrieb mit Oberkorb müssen
die Kappen immer geschlossen sein.
je nach Geräteausführung
Kappe
geschlossen
F
F
Kappe
geöffnet
Unterkorb:
Je nach Geräteausführung mit
klappbaren oder festen Tellerhaltern (G).
Halbe Beladung:
Unterkorb beladen (siehe
Beschreibung Zusatzfunktionen).
Die Spülkraft, vor allem für Teller und
Töpfe, wird erhöht.
Besteckkorb (J) oder (H):
Je nach Modell ist ein aufsteckbarer
Gittereinsatz (I) zur Separierung der
Besteckteile beigefügt. Besteckkorb
(D) nur, wenn vorhanden, bei Geräten
mit halber Beladung.
Gegenstände die zu Verletzungen
führen können, müssen mit der
Spitze nach unten in den
Besteckkorb einsortiert werden.
Verwenden Sie nur spülmaschinenfestes Geschirr. Bitte keine Gegenstände im Geschirrspüler reinigen, die
ungeeignet sind, z.B. Holz, Aluminium, Zinn, Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur), Silberbesteck.
Kann beim Händler gekauft werden:
1)
Multifunktionsablage (A) - Set Nr. AMH 369.
2)
Glashalter schwenkbar (C) - Set Nr. WGH 1000.
I
H
I
Was tun, wenn...
Sollte Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den
Kundendienst rufen (* siehe auch entsprechendes Kapitel in der Gebrauchsanweisung).
StörungUrsacheAbhilfe
Gerät läuft nicht an
Geschirr nicht trocken
Geschirr nicht sauber
Sand- und grießartige
Rückstände
Verfärbung
Kunststoffteile
• Keine Wasserzufuhr.• Wasserhahn öffnen.
• Zu geringe Wasserzufuhr.• Zulaufsieb an Wasserhahn reinigen.
• Keine Stromzufuhr.• Netzstecker einstecken.
• Startzeit ist vorgewählt.• ggf. Startzeit auf “0” stellen.
• Klarspülmenge zu niedrig.• Dosierung erhöhen *.
• Restwasser in Vertiefungen.• Geschirrteile schräg positionieren.
• Geschirrflächen werden von
Wasserstrahl nicht erreicht.
• Zu wenig Reiniger.• Entsprechend Herstellerangabe dosieren.
• Falsches Programm eingestellt.• Stärkeres Programm wählen.
• Sprüharme blockiert.• Sprüharme müssen sich frei drehen.
• Düsen in Sprüharmen verstopft.• Verschmutzung beseitigen *.
• Reiniger nicht geeignet/zu alt.• Einsatz eines guten Markenreinigers.
• Siebe nicht richtig positioniert.• Sieb richtig einlegen und festziehen *.
• Tomaten-/Karottensaft,...• Abhängig von Material, ggf. Reiniger mit stärkerer
• Knickfreie Verlegung Zulaufschlauch prüfen.
• START-Taste drücken.
• Tür schließen.
• Sicherung im Haus prüfen.
• Geschirr so einordnen, dass es sich nicht berührt.
Hohlflächen nach unten positionieren.
Bleichwirkung verwenden.
Beläge auf Geschirr
• entfernbar• Flecken an Geschirr/Gläsern.• Klarspüldosiermenge erhöhen *.
• Schlieren/Streifen an Gläsern.• Klarspüldosiermenge reduzieren *.
• Salzbelag auf Geschirr/Gläsern.• Salzbehälterdeckel richtig verschließen *.
• nicht entfernbar• Wasserenthärtung unzureichend,
Gläser trübe/blind
Rost auf Besteck
Fehlererkennung Gerät
Kalkflecken.
• Nicht spülmaschinenbeständig.• Spülbeständige Gläser verwenden.
• Nicht ausreichend rostbeständig.• Spülbeständiges Besteck verwenden.
• START-Lampe blinkt.
• Anzeige F... (wenn vorhanden).
Sollte die Störung nach o.g. Kontrollen weiterhin bestehen oder erneut auftreten, schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie
den Wasserhahn. Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung (siehe hierzu Garantieheft).
Bitte halten Sie für den Anruf bei Ihrer Kundendienststelle folgende Angaben bereit:
• Kurze Beschreibung der Störung.
• Gerätetype und Modell.
• Servicenummer, d.h. die Zahl auf dem Service-Aufkleber an der
rechten Türinnenseite.
• Prüfen, ob Filtersystem verschmutzt bzw.
Wasserzufuhr unterbrochen ist (Filter ggf.reinigen *).
Programm neu starten. START -Taste 2 Sekunden
drücken, bis Anzeigelampe START erlischt.
Programm neu wählen und START-Taste erneut
drücken.
Vor dem Gebrauch bitte die Montageanweisung und Gebrauchsanweisung lesen!
ADG 6330
Programmwahlschalter
Kurzanleitung
Ein / Aus-Taste
Start-Taste
Anzeigelampe leuchtet bei Betrieb, blinkt bei
Störung, erlischt bei Programmende.
D
Programmübersicht
ProgrammeBeladungsempfehlungAB
Express40°C
1)
Eco
Intensiv70°C
1)Energie-Label Programm EN 50242;
2)Siehe “Bedienung des Gerätes”;
Hinweis für Prüfinstitute:
Wenden Sie sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und abweichender
Prüfungen an folgende Adresse: “nk_customer@whirlpool.com”.
Whirlpool is a registered trademark of Whirlpool USA
Leicht verschmutztes Geschirr, ohne
angetrocknete Speisereste.
Normal verschmutztes Geschirr.XX16,01,05170
50°C
Stark verschmutztes Geschirr,
besonders Töpfe und Pfannen.
3)Programmdaten sind Labormesswerte gemäß Norm EN
50242. Zeitabweichungen oder Zeitsprünge können in
der Praxis durch unterschiedliche Beladung,
Zusatzfunktionen, Kalibrierung des Sensors (nur bei
Sensorprogrammen), Wasserzulauftemperaturen,
Wasserhärten und Netzspannung auftreten.
Reiniger
2)
V erbrauchswerte
LiterkWhMinuten
X-13,00,7030
XX17,01,65145
5019 396 01020
(Technische Änderungen vorbehalten)
3)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.