Whirlpool 2CFH-96, 2CFH-134, CFH-96, 2CFH-162, CFH-134 INSTRUCTION FOR USE [de]

...
61333036D.fm Page 4 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DEM GEBRAUCH DER GEFRIERTRUHE INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN AUFBEWAHRUNG VON LEBENSMITTELN ABTAUEN DER GEFRIERTRUHE REINIGUNG UND PFLEGE STÖRUNG-WAS TUN KUNDENDIENST AUFSTELLUNG
4
61333036D.fm Page 5 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
VOR DEM GEBRAUCH DER GEFRIERTRUHE
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihr er Gefriertruhe ziehen können, bitte aufmerksam die Produktangaben und die Bedienungsanleitung durchlesen, in der die Produktbeschreibung sowie nützliche Ratschläge für die Aufbewahrung der Lebensmittel enthalten sind.
Diese Anleitung und die entsprechenden Datenblätter mit den techn. Produktdaten bitte als Nachschlagewerk gut aufheben.
Nach dem Auspacken die Gefriertruhe auf
Beschädigungen überprüfen und kontrollieren, ob der Deckel einwandfrei schließt. Mögliche Transportschäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
• Nach der Aufstellung mindestens 2 Stunden warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit der Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Vor dem Anschluss des Netzsteckers bitte das
Kapitel Aufstellung lesen.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Verpackung
1.
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet . Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Produkt
2.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere
Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten. Die Gefriertruhe wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Das Stromkabel durchschneiden, um das Gerät funktionsuntüchtig zu machen. Das Gerät ordnungsgemäß bei den speziellen Sammelstellen für die Wiedergewinnung der Kühlgase abgeben.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf enthält R134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf enthält R600a - Isobutan). Für detaillierte Angaben bitte Typenschild auf der Geräterückseite einsehen
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Belüftungsöffnungen der Gefriertruhe nicht
abdecken oder zustellen. Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in die
Gefriertruhe stellen, da diese platzen können. Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
Entnahme aus der Gefriertruhe essen, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können. Kindern das Spielen und Verstecken in der
Gefriertruhe nicht gestatten, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
• Den Schlüssel (falls vorhanden) fern von Kindern und dem Gerät aufbewahren, um Einschließgefahr zu vermeiden.
Die in den Kälteakkus (falls vorhanden) enthaltene
Flüssigkeit (ungiftig) nicht einnehmen. Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das
Gerät ausschalten oder den Netzstecker ziehen. Das Anschlusskabel darf nur durch eine autorisierte
Person ersetzt werden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in Berührung
kommen und entspricht dem ital. Gesetz 108 vom
25.01.1992 (EWG-Richtlinie 89/109).
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
5
61333036D.fm Page 6 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
Die Gefriertruhe nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Herstellung von Eiswürfeln verwenden.
EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
Sicherstellen, dass sich an den Wänden der Gefriertruhe keine zu dicke Reifschicht gebildet hat. Ansonsten das Gerät abtauen (siehe Kapitel Reinigung und Pflege).
Mindestens 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Schnellgefriertaste drücken Bei Geräten ohne Schnellgefriertaste den Thermostat auf die letzte Einstellung drehen.
Die Einfrierleistung des Geräts beachten.
• Die einzufrierenden Lebensmittel einlegen und den Gefriertruhedeckel für 24 Stunden geschlossen lassen. Nach Ablauf dieser Zeit die Schnellgefrierfunktion wieder ausschalten.
Zum Erreichen der maximalen Einfrierqualität gemäß Typenschild (siehe Abbildung D im Kapitel Aufstellung), wird empfohlen, die Benutzung der Schnellgefrierfunktion vor Eingabe der Lebensmittel auf 48 Stunden zu erhöhen.
VORBEREITUNG DER FRISCHEN LEBENSMITTEL VOR DEM EINFRIEREN
Die einzufrierenden, frischen Lebensmittel einwickeln und verschließen in: Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässigen Kunststoffverpackungen und Polyäthylenbehältern, soweit diese für die einzufrierenden Lebensmittel geeignet sind.
Nur frische, reife und hochwertige Lebensmittel einfrieren.
Frisches Gemüse und Obst sollten möglichst sofort nach der Ernte eingefroren werden, damit Nährstoffgehalt, Struktur und Konsistenz sowie Farbe und Geschmack erhalten bleiben.
Fleisch und Wild sollten vor dem Einfrieren über eine ausreichend lange Zeit abgehängt werden.
Hinweis:
Warme Speise stets abkühlen lassen, bevor sie in die Gefriertruhe gelegt werden.
EINFRIEREN FRISCHER SPEISEN
Die einzufrierenden Speisen direkt an die Wände der Gefriertruhe legen, siehe Abbildung: A) - einzufrierende Lebensmittel, B) - bereits eingefrorene Lebensmittel.
Einen direkten Kontakt der einzufrierenden Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen Lebensmitteln vermeiden.
Um das Einfrierergebnis zu verbessern und die Einfrierzeit zu verkürzen, sollten die Lebensmittel in kleine Portionen unterteilt werden; diese Aufteilung ist auch zur späteren Verwendung der tiefgefrorenen Speisen nützlich.
A
B
6
61333036D.fm Page 7 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
AUFBEWAHRUNG VON LEBENSMITTELN
Die Aufbewahrungsdauer für eingefrorene frische Lebensmittel entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle.
KLASSIFIZIERUNG DER EINGEFRORENEN SPEISEN
Die eingefrorenen Speisen in der Gefriertruhe anordnen und klassifizieren.
Auf der Verpackung sollte das Haltbarkeitsdatum angegeben werden, um einen rechtzeitigen Verzehr der Speise zu gewährleisten.
RATSCHLÄGE FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON TIEFKÜHLWARE
Beim Einkauf von Tiefkühlware sollten Sie auf folgendes achten:
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei sein könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal gelagert worden und der Inhalt könnte angetaut sein.
Die Tiefkühlware als letztes in den Korb legen und für den Transport stets eine Kühltasche verwenden.
Die Tiefkühlware zu Hause sofort in die Gefriertruhe legen.
Temperaturschwankungen vermeiden bzw. auf ein Minimum reduzieren. Das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum beachten.
Für die Konservierung der Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Hinweis:
MONATE SPEISEN
Auf- oder angetaute Lebensmittel sofort verbrauchen. Die aufgetauten Speisen nicht ein zweites Mal einfrieren, es sei denn, sie wurden zur Zubereitung eines gekochten Gerichts verwendet. Nach dem Kochen können aufgetaute Lebensmittel wieder eingefroren werden.
Länger andauernder Stromausfall - Was tun:
den Gefriertruhendeckel nur zur etwaigen Anordnung der Kälteakkus (falls vorhanden) über die eingefrorenen Speisen auf der rechten und linken Seite der Gefriertruhe öffnen. Dadurch wird der Temperaturanstieg verlangsamt.
7
61333036D.fm Page 8 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
ABTAUEN DER GEFRIERTRUHE
Wenn die Reifbildung an den Ge fr iertr uhewän den eine Schichtdicke von 5-6 mm erreicht, sollte das Gerät abgetaut werden.
Dazu den Netzstecker ziehen.
Alle Lebensmittel aus der Gefriertruhe entnehmen und eng aneinander in Zeitungspapier einwickeln. Diese Pakete an einen kühlen Ort bringen oder in eine Kühltasche legen.
Den Deckel der Gefriertruhe offen lassen.
Den inneren Verschluss des Tauwasserablaufs (falls vorhanden) entfernen.
Den externen Verschluss des Tauwasserablaufs (falls vorhanden) entfernen und wie in Abbildung
Eine Schale unter den Tauwasserablauf stellen, um das ablaufende Wasser aufzufangen. Falls vorhanden, zu diesem Zweck die Auffangschale
Der Abtauvorgang kann beschleunigt werden, in dem die Reifschichten mit Hilfe eines Spachtels von den Gefriertruhewänden abgetrennt werden.
Den Reif vom Gefriertruhenboden entfernen.
Um irreparable Schäden des Gefrierfachs zu vermeiden, keine Metallwerkzeuge
Oder Scheuermittel zur Reifbeseitigung verwenden und den Gefrierraum nicht künstlich erhitzen.
Den Innenraum der Gefriertruhe sorgfältig trocknen.
Nach dem Abtauen den Verschluss wieder einsetzen.
Wiedereinschalten des Geräts.
verwenden.
(B)
anordnen.
(A)
A
B
Um einen optimalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sollte es mindestens einmal pro Jahr gereinigt und gewartet werden.
Reifbildung am oberen Rand des Geräts entfernen.
Den Innenraum mit einem Schwamm und einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger reinigen.
Die Lüftungsgitter des Motors (falls vorhanden) reinigen.
Den Staub vom rückseitig angebrachten Kondensator entfernen.
Hinweis: Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.
Weder Scheuerpaste oder -schwämmchen noch Fleckenentferner (z. B. Azeton, Trielin) zur Reinigung des Gerätes verwenden.
8
61333036D.fm Page 9 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
STÖRUNG-WAS TUN
1.
Die rote Kontrolllampe bleibt eingeschaltet.
Soll das Gerät abgetaut werden?
Wird eine korrekte Verriegelung des Deckels durch fehlerhaft angeordnete Lebensmittel verhindert?
Ist das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle aufgestellt?
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
Sind das Lüftungsgitter und der Kondensator sauber?
2.
Zu lautes Betriebsgeräusch.
Ist das Gerät korrekt nivelliert?
Berührt das Gerät andere Möbelstücke oder Gegenstände, die Vibrationen übertragen könnten?
Ist die Verpackung von der Gefriertruhenbasis entfernt worden?
Hinweis:
Kältemittels hervorgerufenes Betriebsgeräusch ist auch nach dem Abschalten des Kompressors völlig normal.
3.
Die grüne Kontrolllampe ist erloschen und das Gerät funktioniert nicht.
  
4.
Die grüne Kontrolllampe ist erloschen und das Gerät funktioniert.
Ein leichtes durch die Zirkulation des
Ist der Strom ausgefallen? Ist der Netzstecker richtig angeschlossen? Ist das Stromkabel unterbrochen?
Die grüne Kontrolllampe ist defekt. Kundendienst zwecks Austausch der Kontrolllampe anrufen.
5.
Der Kompressor läuft ununterbrochen.
Sind warme Speisen in die Gefriertruhe gestellt worden?
Ist der Deckel der Gefriertruhe für längere Zeit offen geblieben?
Ist das Gerät in zu warmer Umgebung oder in der Nähe einer Wärmequelle aufgestellt?
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
Ist die Schnellabtaufunktion ungewollt gewählt worden?
6.
Übermäßige Reifbildung am oberen Rand des Geräts?
Sind die Verschlüsse des Tauwasserabflusses richtig eingesetzt?
Ist der Deckel richtig verschlossen?
Ist die Deckeldichtung verformt? (Siehe Kapitel Aufstellung).
Sind die vier Schutzvorrichtungen entfernt worden? (Siehe Kapitel Aufstellung).
7.
Kondenswasserbildung auf den Außenwänden der Gefriertruhe.
Unter bestimmten klimatischen Bedingungen (relative Luftfeuchte über 85%) oder bei Aufstellung des Geräts in feuchter und gering belüfteter Umgebung ist Kondenswasserbildung völlig normal. Diese Erscheinung hat keinen Einfluss auf die Geräteleistung.
8.
Ungleichmäßige Reifbildung an den Innenwänden der Gefriertruhe.
Diese Erscheinung ist völlig normal.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen
1.
Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst beheben können (siehe Störung-Was tun).
2.
Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt. Bei negativem Ergebnis das Gerät ausschalten und den Versuch nach einer Stunde wiederholen.
3.
Bleibt das Ergebnis negativ, den Kundendienst benachrichtigen. Bitte folgende Daten angeben:
Art der Störung,
Gerätemodell,
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort “SERVICE” auf dem Typenschild auf der Geräterückseite),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
9
61333036D.fm Page 10 Thursday, February 24, 2005 3:35 PM
AUFSTELLUNG
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel usw.) entfernen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Die vier zwischen Deckel und Gerät eingesetzten Schutzvorrichtungen entfernen (A).
Achtung: Zwei der vier Schutzvorrichtungen (A), welche zum Schutz des Deckels während des Transports dienen, sind in die entsprechenden Sitze der Plastikhalterungen des Kondensators in der Geräterückwand einzuführen (E).
Diese Maßnahme ist notwendig, um einen korrekten Abstand des Geräts von der Wand zu gewährleisten.
Die Verpackung von der Gefriertruhenbasis entfernen (B).
Nach dem Anschluss der Gefriertruhe und nach Erreichen der korrekten Betriebstemperatur (nach ca. einer Stunde) sicherstellen, dass die Schnellgefrie rtaste nicht gedrückt ist (gelbe Kontrolllampe erloschen).
Während der Kühlphase ist der Gefriertruhendeckel verriegelt, bis die korrekte Betriebstemperatur erreicht ist (ca. nach einer Stunde).
Sicherstellen, dass der Verschluss des Tauwasserabflusses (falls vorhanden) korrekt eingesetzt ist
Sicherstellen, dass die Deckeldichtung nicht verformt ist: Zur Korrektur einer etwaigen Verformung die Dichtung z.B. mit einem Föhn erwärmen.
Vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz prüfen, ob der auf dem Typenschild angegebene Spannungswert mit der verfügbaren Spannung übereinstimmt (siehe untere Abbildung).
Nach der Aufstellung der Gefriertruhe sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort und nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen oder direktem Sonnenlicht aussetzen.
Für einen korrekten Betrieb Ihres Gerätes und zur Vermeidung einer Deckelbeschädigung während des Öffnens des Deckels sollte ein Abstand von mindestens 7 cm zur Rückwand und 7 cm zu den Seitenwänden eingehalten werden. Das mitgelieferte Zubehör einsetzen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Die Daten zur Spannung und Leistungsaufnahme können dem Typenschild an der Geräterückwand entnommen werden
Die Erdung des Geräts ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen, die infolge Nichtbeachtung der o. g. Vorschriften entstehen.
Falls Stecker und Steckdose nicht desselben Typs sind, die Steckdose von einer Fachkraft auswechseln lassen.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter verwenden.
ELEKTRISCHE ABSCHALTUNG
Die elektrische Abschaltung des Geräts muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein
(D)
.
(C)
A
C
B
.
10
Loading...