Whirlpool 1FSI-225/2, C 211 L, A190VA/E03, FIS-155, ARG 973-A/R INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
6de33038.fm Page 4 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
GEBRAUCHSANWEISUNG
GERÄTEBESCHREIBUNG BEDIENUNG VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTES INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE BENUTZUNG DES KÜHLTEILS BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS
TIEFKÜHLFACH ABTAUEN UND REININGEN DES
KÜHLSCHRANKS ERST EINMAL SELBST PRÜFEN KUNDENDIENST INSTALLATION
4
Page 2
6de33038.fm Page 5 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
GERÄTEBESCHREIBUNG
A) Kühlraum
(zur Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln) Abstellflächen (zum Teil höhenverstellbar)
1.
Obst- und Gemüsefächer
2.
Innentür Kühlteil mit:
3.
(falls eingebaut:) a. Verstellbare Fäch e r b. Oberer Innentürbehälter c. Unterer Innentürbehält er Schale (nach oben ausziehba r)
4.
Tauwasserauffang
5.
Typenschild
6.
BEDIENUNG
B) Gefrierfach (f alls eingebaut)
(mit dem Symbol gekennzeichnet, für das Einfrieren frischer Lebensmittel, die Aufbewahrung von Tiefkühlkost und die Eiswürfelerzeugung) Rost (auf der Abbildung nicht sichtbar, falls
7.
verfügbar) Einfrierbereich
8.
Eiswürfelschalen
9. C) Bedienung
Thermostat
1.
Lichtschalter
2.
Lampenabdeckung
3.
Bezugsskala
4.
5
Page 3
6de33038.fm Page 6 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTES
Nach dem Auspac ken das Gerät auf
Das von Ihnen gekaufte Gerät ist ausschließlich
für den Hausgebrauch
Für die optimale Nutzung Ihres Gerätes lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung, in der Sie die Gerätebeschreibung sowie nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung zum Nachschlagen gut auf.
1.
Beschädigungen überp rüfe n und sich ers te lle n, dass die Türen einwandfrei schließen. Mögliche Schäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
2.
mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Die Installation und der elektrische Anschluss
3.
müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstelleran we isungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden
Vor der Inbetr iebnah me das Inne re des Ge räte s
4.
reinigen.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet. Den örtliche n Vors chri fte n entsprechend entsorgen. Das Verpacku ngsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquell e da rste ll t.
2.Entsorgung
Das Gerät wurde aus wieder verwertbaren Materialien herge ste ll t. Vor der Entsorgung das Gerät durch Abschneiden des Netzkabels und Entfernen der Türen und Ablagen funktionsuntüchtig machen, so dass es keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten und das Gerät an den zugelassenen Entso rg ung sb et rie be n abliefern; das Gerät auf keinen Fall, auch nicht für wenige Tage, unbewacht stehen lassen, da es eine Gefahrenquelle für spi ele nd e Kin de r dars te lle n kann.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf enthält R 134 a) oder FKW-fre i (der Kälte kreislauf enthält R 600a). Betrifft Gerä te mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein natürliches Gas ohne umweltschädigende Auswirkungen; allerdings ist es entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedin gt au f ihre U nve rse hrt hei t überprüft werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln bestimmt und entspricht der EU-Richtlinie 89/109/EWG, 90/128/EWG und 02/72/EWG.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender
Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG;
- EMV - Richtlinie 89 / 33 6 /E WG sowie der nachfolgenden Abä nd eru ng dur c h Richtl ini e 93/68/EWG;
- die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und de n gese tzl ic he n Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
6
Page 4
6de33038.fm Page 7 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und den Gefrierraum nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Herstellen von Eiswürfeln verwenden.
Nach der Installation sicherstellen, dass das Gerät
nicht auf dem Stromkabel steht. Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den
Gefrierraum stellen, da diese platzen können. Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der
Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung unterbrechen.
Stellen Sie das Gerät nicht neben einer
Wärmequell e auf. Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Substanzen in der Nähe des Kühlschranks oder anderer Küchengeräte aufbewahren oder verwenden. Durch die ausströmenden Dämpfe besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Lassen Sie auf beiden Seiten und über dem Gerät
mindestens 1 cm Raum frei, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Die Belüftungsöffnungen dürfen auch bei
verkleideten Geräten oder Einbaugeräten nicht verdeckt werden. Sämtliche Geräte mit Eisautomat und
Wasserspender müssen an eine Wasserleitung angeschlossen werden, die ausschließlich Trinkwasser abgibt. Nicht direkt an die Wasserleitung angeschlossene Eisautomaten bzw. Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche nivellieren
und in einem seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck entsprechenden Raum aufstellen.
Verwenden Sie das Kühlgerät nicht an einem Ort,
an dem die Umgebungstemperatur unter 13°C abfällt. Das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum aufstellen.
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird (z. B. Parkett).
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals
mechanische oder andere als die vom Hersteller empfohlenen Utensilien benutzen.
Den Kältemittelkreis nicht beschädigen.
In den zur Aufbewahrung von Tiefkühlgut
bestimmten Abteilen/Fächern des Gerätes dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte benutzt werden.
Das Gerät sollte von kleinen Kinde rn ode r
Behinderten nur unter Aufsicht benutzt we rde n. Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät nicht
gestatten, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
Das Netzkabel darf nur dur ch eine Fachkraft
ersetzt werden. Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter
verwenden. Die Abschaltung der Stromversorgung muss durch
Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken.
7
Page 5
6de33038.fm Page 8 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
BENUTZUNG DES KÜHLTEILS
Dieses Gerät ist ein Kühlschrank mit Sterne ­Gefrierfach. Oder ist ein Kühlschrank mit Sterne - Gefrierfach. Die Leistungen des Gerätes sind optimal, wenn die Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +38°C liegt.
1
Inbetriebnahme des Gerätes
Wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt und der Temperatur regle r die Innenbeleuchtung auf, jedesmal wenn die Tür geöffnet wird.
Sobald die Temperatur eingestellt ist, – wie im fol ge nden Kapitel beschrieben,– ist das Gerät betriebsbereit.
2 Einstellung der Innentemperatur:
• Thermostat ausgeschaltet.
• Thermostat
• Thermostat
• Thermostat
Bitte beachten
• Die Einstellung des Thermostats des Geräts, der Umgebungs tempera tur und der Hä ufigk eit der Türöffnungen ab.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlraum:
Lagern Sie die Lebensmittel, wie auf der Abbildung gezeigt, ein:
3
Gekochte Speisen
1.
Milchprodukte, Konserven, Käse, Butter
2.
Fisch, Fleisch
3.
Aufschnitt
4.
Obst, Gemüse, Sala te
5.
Kleine Konserven, Eier
6.
Tuben, kleine Konserven
7.
Kleine Flaschen
8.
Flaschen
9.
Anmerkung
• Die Speisen immer zudecken, um sie vor dem Austrocknen zu bewahren.
• Heiße Speisen müssen auskühlen, bevor sie in den Kühlschrank gegeben werden.
• Sorgen Sie für eine freie Luftzirkulation zwischen den Lebensmitteln im Kühlraum.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch.
:
nicht auf das Symbol z gestellt is t, leu chtet
(1)
auf z: Kühlung und Beleuchtung sind
(1)
auf 1: minimale Kühlung.
(1)
auf
(1) (1)
: mittlere Temperatur.
3-4
auf 7: maximale Tempe ratur.
hängt vom Aufstellungsort
(1)
1
2
3
8
Page 6
6de33038.fm Page 9 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
Nur für Geräte mit oder :
4
Wenn das Gefrierfach Sterne hat, können Sie
darin bereits eingefrorenen Lebensmittel aufbewahren. Wenn das Gefrierfach Sterne hat, können Sie darin bereits eingefrorenen Lebensmittel monatelang aufbewahren und außerdem frische Lebensmittel einfrieren. Auf dem Typenschild (siehe Abschnitt “Gerätebeschreibung”, Bez. 6) ist die Menge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, angegeben.
Einfrieren von Lebensmitteln
• Stellen Sie den Thermostat
• Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach mit Sternen.
• Bereits tiefgefrorene Speisen dürfen nicht mit den einzufrierenden Lebensm it teln in Berüh rung kommen (Mindestabstand ca. 20mm).
• Stellen Sie nach 24 Stunden den Thermostat auf die Normalposition.
Bitte beachten:
Wickeln Sie die einzufrierenden Lebensmittel ein oder verschließen Sie dieselben in Behältern:
• Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässige Kunststoffverpackungen, Polyäthylenbehälter mit Deckel, Tiefkühlbe hä l te r .
Beim Einkaufen von Tiefkühlware sollten Sie auf Folgendes ac h ten:
• Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da so nst der Inhalt leicht ungenießbar werden könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal gelagert wor den und der Inhalt könnte angetaut sein.
• Für den Transport stets Kühlt asch en verwe nden.
• Die Tiefkühlware als letztes in den Korb legen.
• Die Tiefkühlware zu Hause sofort ins Gefrierfach legen.
• Angetaute Tiefkühlware nie wieder einfrieren, sondern innerhalb von 24 Stunden verwerten.
• Temperaturschwankungen vermeiden bzw. auf ein Minimum reduzieren. Das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum beachten.
• Für die Konservierung von Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Herstellen von Eiswürfeln
• Füllen Sie die Eiswürfelschale stellen Sie sie ins Gefrierfach.
• Lösen Sie festgefrorene Schalen bitte nur mit einem Löffelstiel.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände.
auf die Position
(1)
zu 3/4 mit Wasser und
(9)
3-4
(1)
.
wieder
4
9
Page 7
6de33038.fm Page 10 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
ABTAUEN UND REININGEN DES KÜHLSCHRANKS
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten. Es wird empfohlen, den Gefrierteil dann abzutauen, wenn sich an den Wänden eine Eisschicht von 3 mm gebildet hat.
• Entnehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Gefrierfach mit
• Tiefkühlware in Zeitungspapier (oder in eine Decke)
• Reinigen Sie das Gefrierfach mit einem Schwamm und
• Sorgfältig nachspülen und trocken reiben.
• Der Kühlteil taut automatisch ab.
5
Nach der Reinigung den Stromanschluss des Geräts wieder herstellen.
Keine Scheuermittel verwenden.
Bei längerer Abwesenheit.
• Entleeren Sie Kühl- und Gefrierraum.
• Gerät vom Stromnetz abschalten.
• Das Gerät abtauen und Innenraum reinigen.
• Die Türen offen lassen, um unangenehme Geruchsbildung
oder und drehen Sie den Thermostat auf z.
einwickeln und eng aneinander an einen kühlen Ort bringen.
lauwarmem Wasser und/oder einer Lösung aus Neutralreiniger.
Die Abflussöffnung regelmäßig reinigen, damit das
Tauwasser konstant und ungehindert abfließen kann.
zu vermeiden.
5
10
Page 8
6de33038.fm Page 11 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
1. Die Temperatur in den Gerätefächern is t nicht t ie f
genug.
•Wir d da s Schließen der Tür durch falsc h gela ge rt e
Lebensmittel verhindert?
•Ist de r The rm os ta t ric ht ig ein ge ste llt?
•Wird die Luftzirkulation behindert?
2. Die Temperatur im Kühlteil is t zu tief.
•Ist de r The rm os ta t ric ht ig ein ge ste llt?
3. Das Gerät verursacht ein zu lautes
Betriebsgeräusch.
•Wurde das Gerät fachgerecht installiert?
•Berühren sich die Leitungen an der Geräterückseite oder
vibrieren sie?
•Es ist normal, dass man das Geräusch des Kältekreises
hört.
4. Das Gerät funktioniert nicht?
•Liegt ein Str oma usfa ll vo r?
•Ist de r Net zste cker richtig angeschlossen?
•Ist di e Siche rung durchgebrann t?
•Ist das Stromkabel beschädigt?
5. Wasser steht auf dem Boden des Kühlraums.
•Ist de r The rm os ta t ric ht ig ein ge ste llt?
•Ist der Tauwasserabfluss verstopft?
6. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. 6 Zuerst
Punkt 4 prüfen, dann:
•Gerät vom Stromnetz abschalten.
1. Den Oberteil der Lampenabdeckung zusammendrücken.
2. Die Abdeckung der Glühbirne abnehmen
•Ggf. die Glühbirne durch eine neue ersetzen
(220÷240V, 15 Watt)
.
(3)
.
6
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung selbst beheben
1.
können (siehe “Erst einmal selbst prüfen”). Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen,
2.
ob die Störung immer noch vorliegt. Haben Sie keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät aus und wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen Sie
3.
den Kundendienst.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung,
das Gerätemodell,
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort SERVICE
auf dem Typenschild im Geräteinnern), Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Anmerkung: Der vom Kundendienst ausgeführte Türanschlagwechsel fällt nicht unter die Garantieleistung.
11
Page 9
6de33038.fm Page 12 Thursday, September 23, 2004 5:36 PM
INSTALLATION
Den Gefrierschrank fern von Wärmequellen aufstellen.
8
Installationen in warmen Räumen, in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, Öfen) oder die direkte Sonnenlichteinstrahlung erhöhen den Stromverbrauch und sollten deshalb zu vermieden werden. Falls dies nicht möglich ist, müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: 30 cm von Kohle- oder Ölöfen 3 cm von Elektroherden.
• Das Gerät an einem trockenen und gut be lüfteten Ort aufstellen.
• Das Geräteinnere reinigen (siehe Abschnitt “Abtauen und reiningen des kühlschranks”).
• Das Zubehör einsetzen.
• Überprüfen Sie die Türdichtung, vor allem nach der Montage und nach einem eventuellen Türanschlagwechsel.
Elektrischer Anschluss
• Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung Ihrer Wohnung übereinstimmt.
• Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personenverletzungen oder Sachschäden, die aus der Nichtbeachtung der vorgenannten Vorschriften entstehen sollten.
• Falls Stecker und Steckdose nicht vom selben Typ sind, die Steckdose von einer Fachkraft auswechseln lassen.
• Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter ver wenden.
8
12
Loading...