Hier ist endlich ein Dreiweg -
Tonwiedergabe in einer Kompaktbox, ein vielseitige Anwendungen : auf dem Fußboden, im Büchregal oder an der Wand.
Die Ausführung ist geöltes Teakholz oder Nußbaum matt mit einem dunkelbraunen Bespannstoff oder in weiß mit hellgrauem Bespannstoff. Die
PRINZIP LAUTSPRECHER
drei 1 Bass – Typ 2001 – 20,3 cm ø 1 Mitteltöner – Typ 1303 – 13 cm ø 1 Kalottenhochtöner – Typ 1303 – 13 cm ø 1 Kalottenhochtöner – Typ 0502 – 2.5 cm ø mit 12.000 Oersted Magnet ÜBERGANGSFREQUENZEN 1500 Hz und 6000 Hz FREQUENZBEREICH 40 Hz - 20 000 Hz BELASTBARKEIT 20 W sin, 40 W Programm IMPEDANZ VOLUMEN 31,5 litor AUSFÜHRUNG Teak und Nußbaum mit dunkelbraunem Bespannstoff oder weiß Schleiflack mit hellem ANSCHLUB Über festes 5 m langes Kabel mit ABMEBUNGEN
VERPACKUNG GEWICHT
555 x 248 x 228 mm
Rank Wharfedale Verkaufsbüro
Reichsratstraße 17 Telefon 0222/42 72 69
Seyffer & Co. AG 8040 Zürich Telefon 051/25 54 11
Hier ist endlich ein Dreiweg -
Tonwiedergabe in einer Kompaktbox, ein vielseitige Anwendungen : auf dem Fußboden, im Büchregal oder an der Wand.
Die Ausführung ist geöltes Teakholz oder Nußbaum matt mit einem dunkelbraunen Bespannstoff oder in weiß mit hellgrauem Bespannstoff. Die
PRINZIP LAUTSPRECHER
drei 1 Bass – Typ 2001 – 20,3 cm ø 1 Mitteltöner – Typ 1303 – 13 cm ø 1 Kalottenhochtöner – Typ 1303 – 13 cm ø 1 Kalottenhochtöner – Typ 0502 – 2.5 cm ø mit 12.000 Oersted Magnet ÜBERGANGSFREQUENZEN 1500 Hz und 6000 Hz FREQUENZBEREICH 40 Hz - 20 000 Hz BELASTBARKEIT 20 W sin, 40 W Programm IMPEDANZ VOLUMEN 31,5 litor AUSFÜHRUNG Teak und Nußbaum mit dunkelbraunem Bespannstoff oder weiß Schleiflack mit hellem ANSCHLUB Über festes 5 m langes Kabel mit ABMEBUNGEN
VERPACKUNG GEWICHT
555 x 248 x 228 mm
Rank Wharfedale Verkaufsbüro
Reichsratstraße 17 Telefon 0222/42 72 69
Seyffer & Co. AG 8040 Zürich Telefon 051/25 54 11
Hier ist endlich ein Dreiweg -
Tonwiedergabe in einer Kompaktbox, ein vielseitige Anwendungen : auf dem Fußboden, im Büchregal oder an der Wand.
Die Ausführung ist geöltes Teakholz oder Nußbaum matt mit einem dunkelbraunen Bespannstoff oder in weiß mit hellgrauem Bespannstoff. Die
PRINZIP LAUTSPRECHER
drei 1 Bass – Typ 2001 – 20,3 cm ø 1 Mitteltöner – Typ 1303 – 13 cm ø 1 Kalottenhochtöner – Typ 1303 – 13 cm ø 1 Kalottenhochtöner – Typ 0502 – 2.5 cm ø mit 12.000 Oersted Magnet ÜBERGANGSFREQUENZEN 1500 Hz und 6000 Hz FREQUENZBEREICH 40 Hz - 20 000 Hz BELASTBARKEIT 20 W sin, 40 W Programm IMPEDANZ VOLUMEN 31,5 litor AUSFÜHRUNG Teak und Nußbaum mit dunkelbraunem Bespannstoff oder weiß Schleiflack mit hellem ANSCHLUB Über festes 5 m langes Kabel mit ABMEBUNGEN
VERPACKUNG GEWICHT
555 x 248 x 228 mm
Rank Wharfedale Verkaufsbüro
Reichsratstraße 17 Telefon 0222/42 72 69
Seyffer & Co. AG 8040 Zürich Telefon 051/25 54 11
Dipl.-Ing. H. H. KLINGER, Nordwohlde
Untersuchung eines englischer Lautsprechers
Die englische Firma Wharfedale (jetzt Rank-Wharfedale) ist seit vielen Jahren dank der Initiative von Mr. G. A. Briggs eine der führenden Lautsprecherfirmen. Mit dem Modell Dovedale III hat diese Firma eine relativ kleine Lautsprecherbox auf den Markt gebracht, bei der Oualität und Preiswürdigkeit optimal vereint worden sind. Es handelt sich um eine Dreiwegbox mit vollständig geschlossenem Gehäuse von etwa 65 Liter Volumen (Abmessungen 600 mm × 355 mm × 305 mm), die mit einem 303-mm-Baßlautsprecher, einem 127-mm-Mitteltöner und einem neuartigen 51-mm-Hochtöner mit kalottenförmiger Kunststoffmembran ausgestattet ist (Bild 1). Die Übergangsfrequenzen sind 400 Hz und
Der Baßlautsprecher ist so ausgelegt, daß der Konus noch bis zu Frequenzen von etwa 1 kHz als Ganzes wie ein Kolben schwingt. Daher ist der Schalidruckfrequenzgang bis zu etwa 1 kHz sehr gleichförmig ohne Spitzen und Einbrüche, um nach höheren Frequenzen hin allmählich abzufallen.
Zur Erzielung einer ungefärbten Klangwiedergabe ist es notwendig, daß man die Lautsprecher nur in jenem Frequenzbereich betreibt, in
dem ihr Schalldruckfrequenzgang hinreichend linear ist. Die Übergangsfrequenzen muß man wenigstens eine Oktave oberhalb bzw. unterhalb jenes Frequenzbereiches legen, in dem die erforderliche Linearität nicht mehr vorhanden ist. Bei der Dovedale III trägt man dieser Erfordernis durch kombinierte Anwendung eines LC-Filters (Bild 2) und eines akustischen Filters für den Mitteltonlautsprecher Rechnung, Dabei wird ein altes Prinzip ausgenutzt, das hier gewissermaßen wieder neu entdeckt wurde, nämlich das Wirkungsprinzip der geschlossenen Pfeife. Hierbei bildet der Mitteltöner den Abschluß eines kreiszylindrischen Papprohres von 12 cm Durchmesser und 26 cm Länge, dessen Hohlraum mit schallabsorbierender langfasriger Wolle ausgefüllt ist. Bei der Frequenz 250 Hz hat der stark gedämpfte Hohlraum Resonanz. Durch die starke Dämpfung werden jedoch die Reflexionen der auftretenden stehenden Welle am Ende der Pfeife unterdrückt, wodurch der Schalldruckfrequenzgang des Mitteltonlautsprechers bis herab zu 250 Hz sehr ausgeglichen verläuft, um dann ständig nach tieferen Frequenzen hin abzufallen. Unterhalb 250 Hz wird somit der durch das LC-Filter bedingte Ab-
Wolfsern zur Schallröhre für Schallzborption Mitteltörer Hochtörner <p
Bild 1: Dovedale III ohne Frontverkleidung
Bild 2: Schaltung der elektrischen Weiche
Bild 3: Querschnittzeichnung vom internen Aufbau der Box
Dipl.-Ing. H. H. KLINGER, Nordwohlde
Untersuchung eines englischer Lautsprechers
Die englische Firma Wharfedale (jetzt Rank-Wharfedale) ist seit vielen Jahren dank der Initiative von Mr. G. A. Briggs eine der führenden Lautsprecherfirmen. Mit dem Modell Dovedale III hat diese Firma eine relativ kleine Lautsprecherbox auf den Markt gebracht, bei der Oualität und Preiswürdigkeit optimal vereint worden sind. Es handelt sich um eine Dreiwegbox mit vollständig geschlossenem Gehäuse von etwa 65 Liter Volumen (Abmessungen 600 mm × 355 mm × 305 mm), die mit einem 303-mm-Baßlautsprecher, einem 127-mm-Mitteltöner und einem neuartigen 51-mm-Hochtöner mit kalottenförmiger Kunststoffmembran ausgestattet ist (Bild 1). Die Übergangsfrequenzen sind 400 Hz und
Der Baßlautsprecher ist so ausgelegt, daß der Konus noch bis zu Frequenzen von etwa 1 kHz als Ganzes wie ein Kolben schwingt. Daher ist der Schalidruckfrequenzgang bis zu etwa 1 kHz sehr gleichförmig ohne Spitzen und Einbrüche, um nach höheren Frequenzen hin allmählich abzufallen.
Zur Erzielung einer ungefärbten Klangwiedergabe ist es notwendig, daß man die Lautsprecher nur in jenem Frequenzbereich betreibt, in
dem ihr Schalldruckfrequenzgang hinreichend linear ist. Die Übergangsfrequenzen muß man wenigstens eine Oktave oberhalb bzw. unterhalb jenes Frequenzbereiches legen, in dem die erforderliche Linearität nicht mehr vorhanden ist. Bei der Dovedale III trägt man dieser Erfordernis durch kombinierte Anwendung eines LC-Filters (Bild 2) und eines akustischen Filters für den Mitteltonlautsprecher Rechnung, Dabei wird ein altes Prinzip ausgenutzt, das hier gewissermaßen wieder neu entdeckt wurde, nämlich das Wirkungsprinzip der geschlossenen Pfeife. Hierbei bildet der Mitteltöner den Abschluß eines kreiszylindrischen Papprohres von 12 cm Durchmesser und 26 cm Länge, dessen Hohlraum mit schallabsorbierender langfasriger Wolle ausgefüllt ist. Bei der Frequenz 250 Hz hat der stark gedämpfte Hohlraum Resonanz. Durch die starke Dämpfung werden jedoch die Reflexionen der auftretenden stehenden Welle am Ende der Pfeife unterdrückt, wodurch der Schalldruckfrequenzgang des Mitteltonlautsprechers bis herab zu 250 Hz sehr ausgeglichen verläuft, um dann ständig nach tieferen Frequenzen hin abzufallen. Unterhalb 250 Hz wird somit der durch das LC-Filter bedingte Ab-
Wolfsern zur Schallröhre für Schallzborption Mitteltörer Hochtörner <p
Bild 1: Dovedale III ohne Frontverkleidung
Bild 2: Schaltung der elektrischen Weiche
Bild 3: Querschnittzeichnung vom internen Aufbau der Box
Dipl.-Ing. H. H. KLINGER, Nordwohlde
Untersuchung eines englischer Lautsprechers
Die englische Firma Wharfedale (jetzt Rank-Wharfedale) ist seit vielen Jahren dank der Initiative von Mr. G. A. Briggs eine der führenden Lautsprecherfirmen. Mit dem Modell Dovedale III hat diese Firma eine relativ kleine Lautsprecherbox auf den Markt gebracht, bei der Oualität und Preiswürdigkeit optimal vereint worden sind. Es handelt sich um eine Dreiwegbox mit vollständig geschlossenem Gehäuse von etwa 65 Liter Volumen (Abmessungen 600 mm × 355 mm × 305 mm), die mit einem 303-mm-Baßlautsprecher, einem 127-mm-Mitteltöner und einem neuartigen 51-mm-Hochtöner mit kalottenförmiger Kunststoffmembran ausgestattet ist (Bild 1). Die Übergangsfrequenzen sind 400 Hz und
Der Baßlautsprecher ist so ausgelegt, daß der Konus noch bis zu Frequenzen von etwa 1 kHz als Ganzes wie ein Kolben schwingt. Daher ist der Schalidruckfrequenzgang bis zu etwa 1 kHz sehr gleichförmig ohne Spitzen und Einbrüche, um nach höheren Frequenzen hin allmählich abzufallen.
Zur Erzielung einer ungefärbten Klangwiedergabe ist es notwendig, daß man die Lautsprecher nur in jenem Frequenzbereich betreibt, in
dem ihr Schalldruckfrequenzgang hinreichend linear ist. Die Übergangsfrequenzen muß man wenigstens eine Oktave oberhalb bzw. unterhalb jenes Frequenzbereiches legen, in dem die erforderliche Linearität nicht mehr vorhanden ist. Bei der Dovedale III trägt man dieser Erfordernis durch kombinierte Anwendung eines LC-Filters (Bild 2) und eines akustischen Filters für den Mitteltonlautsprecher Rechnung, Dabei wird ein altes Prinzip ausgenutzt, das hier gewissermaßen wieder neu entdeckt wurde, nämlich das Wirkungsprinzip der geschlossenen Pfeife. Hierbei bildet der Mitteltöner den Abschluß eines kreiszylindrischen Papprohres von 12 cm Durchmesser und 26 cm Länge, dessen Hohlraum mit schallabsorbierender langfasriger Wolle ausgefüllt ist. Bei der Frequenz 250 Hz hat der stark gedämpfte Hohlraum Resonanz. Durch die starke Dämpfung werden jedoch die Reflexionen der auftretenden stehenden Welle am Ende der Pfeife unterdrückt, wodurch der Schalldruckfrequenzgang des Mitteltonlautsprechers bis herab zu 250 Hz sehr ausgeglichen verläuft, um dann ständig nach tieferen Frequenzen hin abzufallen. Unterhalb 250 Hz wird somit der durch das LC-Filter bedingte Ab-
Wolfsern zur Schallröhre für Schallzborption Mitteltörer Hochtörner <p
Bild 1: Dovedale III ohne Frontverkleidung
Bild 2: Schaltung der elektrischen Weiche
Bild 3: Querschnittzeichnung vom internen Aufbau der Box
fall des Schalldrucks durch das akustische Filter unterstützt. Auf diese Weise liegt der nutzbare Mitteltonbereich genügend weit außerhalb der Eigenfrequenz des Mitteltonlautsprechers, so daß die Klangverfälschungen nicht hörbar sind.
Bild 3 a, b veranschaulicht den internen Aufbau der Lautsprecherbox Dovedale III, während Bild 4 den der Schalldruck-Frequenzverlauf
Box darstellt. Der axiale Schalldruck ist im Bereich 50 bis 20 000 Hz innerhalb ±3 dB linear. Das ist ein hervorragendes Ergebnis für eine Lautsprecherbox dieser Preisklasse. Der lineare Frequenzgang spiegelt sich auch bei einem Hörtest. Die Wiedergabe ist unaufdringlich und die Baßwiedergabe voll und weich. Der Berichter hat selten einen Lautsprecher gehört, der ein so ausgewo-
genes und klangneutrales Verhalten zeigt wie die Dovedale III. Dieser Lautsprecher kann Musikliebhabern wärmstens empfohlen werden; er ist besser als viele andere Lautsprecher des doppelten Preises. Die Dovedale III kostet nur 600 DM; sie ist in jeder Hinsicht ihren Preis wert. Die Wharfedale-Ingenieure unter Leitung von Mr. K. F. Russell sind zu beglückwünschen.
fall des Schalldrucks durch das akustische Filter unterstützt. Auf diese Weise liegt der nutzbare Mitteltonbereich genügend weit außerhalb der Eigenfrequenz des Mitteltonlautsprechers, so daß die Klangverfälschungen nicht hörbar sind.
Bild 3 a, b veranschaulicht den internen Aufbau der Lautsprecherbox Dovedale III, während Bild 4 den der Schalldruck-Frequenzverlauf
Box darstellt. Der axiale Schalldruck ist im Bereich 50 bis 20 000 Hz innerhalb ±3 dB linear. Das ist ein hervorragendes Ergebnis für eine Lautsprecherbox dieser Preisklasse. Der lineare Frequenzgang spiegelt sich auch bei einem Hörtest. Die Wiedergabe ist unaufdringlich und die Baßwiedergabe voll und weich. Der Berichter hat selten einen Lautsprecher gehört, der ein so ausgewo-
genes und klangneutrales Verhalten zeigt wie die Dovedale III. Dieser Lautsprecher kann Musikliebhabern wärmstens empfohlen werden; er ist besser als viele andere Lautsprecher des doppelten Preises. Die Dovedale III kostet nur 600 DM; sie ist in jeder Hinsicht ihren Preis wert. Die Wharfedale-Ingenieure unter Leitung von Mr. K. F. Russell sind zu beglückwünschen.
fall des Schalldrucks durch das akustische Filter unterstützt. Auf diese Weise liegt der nutzbare Mitteltonbereich genügend weit außerhalb der Eigenfrequenz des Mitteltonlautsprechers, so daß die Klangverfälschungen nicht hörbar sind.
Bild 3 a, b veranschaulicht den internen Aufbau der Lautsprecherbox Dovedale III, während Bild 4 den der Schalldruck-Frequenzverlauf
Box darstellt. Der axiale Schalldruck ist im Bereich 50 bis 20 000 Hz innerhalb ±3 dB linear. Das ist ein hervorragendes Ergebnis für eine Lautsprecherbox dieser Preisklasse. Der lineare Frequenzgang spiegelt sich auch bei einem Hörtest. Die Wiedergabe ist unaufdringlich und die Baßwiedergabe voll und weich. Der Berichter hat selten einen Lautsprecher gehört, der ein so ausgewo-
genes und klangneutrales Verhalten zeigt wie die Dovedale III. Dieser Lautsprecher kann Musikliebhabern wärmstens empfohlen werden; er ist besser als viele andere Lautsprecher des doppelten Preises. Die Dovedale III kostet nur 600 DM; sie ist in jeder Hinsicht ihren Preis wert. Die Wharfedale-Ingenieure unter Leitung von Mr. K. F. Russell sind zu beglückwünschen.