WHALE COMPAC 50 Manual Bilge Pump Manual [de]

Page 1
Compac 50
BP0350
Bitte vor Installation und Ge­brauch sorgfältig lesen.
Für den Verarbeiter: Prüfen Sie, ob das Produkt für
den vorgesehenen Zweck ein­setzbar ist, folgen Sie der Montageanleitung und stellen Sie sicher, daß die Bedienungsanweisung an den Verbraucher weitergeleitet wird.
Für den Anwender:
Verwendungszweck:
Diese Bilgepumpe wurde zum Abpumpen von stehendem Wasser entwickelt. Die Pumpleistung ist abhän­gig von den Installations­bedingungen und der Anzahl der Hebelbewegungen. Der Verwender muß sich darüber im Klaren sein, daß die Pump­leistung möglicherweise nicht ausreichend ist, um mit einem starken Wassereinbruch fertig zu werden.
Soll die Pumpe zu einem an­deren Zweck eingesetzt wer­den oder soll sie andere Flüs­sigkeiten bewegen, liegt es in der Verantwortung des An­wenders zu prüfen, ob sich die Pumpe hierfür eignet, insbe­sondere, ob die verwendeten Materialien sich mit der jewei­ligen Flüssigkeit vertragen. Für jeden Verwendungszweck ist es wichtig, ein System si-
INSTALLATION:
Die COMPAC 50 ist eine ab­gedeckte Membranpumpe, speziell entwickelt für flache Installation unter Deck oder hinter Schotten. Die Pumpen­kammer ist komplett mit Ein­laß/Auslaß Schlauchstutzen um 360° drehbar (Abb.1). So ist eine optimale Durchfluß­richtung in Relation zum Pumpenhebel einstellbar.
Der Pumpenkörper kann in beide Richtungen gedreht werden.
Verschlußringschrauben Abb.1
Veränderung der Durchfluß­richtung:
a) lockern Sie die Verschluß­ringschrauben b) drehen Sie den Pumpen­körper in die gewünschte Po­sition c) ziehen Sie die Schrauben wieder an (Diese Einstellung kann auch nach erfolgter Installation er­folgen)
Einlaß/Auslaß-Möglichkei­ten
Es gibt je 4 Möglichkeiten den Schlauch zu positionieren, so­wohl auf der Einlaß- als auch auf der Außlaßseite. So sind 16 Kombinationsmög­lichkeiten möglich (siehe Abb.2)
Ventilschrauben Abb.2
Änderung der Einlaß/Aus­laß-Position:
a) entfernen Sie alle 4 selbst­schneidenden Schrauben an der Basis des Einlaß/Auslaß b) positionieren Sie den Schlauchanschluß in die ge­wünschte Richtung c) setzen Sie die 4 selbst­schneidenden Schrauben wieder ein und ziehen Sie die­se wieder fest an.
Montage der Pumpe
Die WHALE COMPAC 50 wird komplett mit einer Decksplatte geliefert. Die Lochposition sind rechteckig angeordnet und ermöglichen so mehrere Auswahlmöglichkeiten der Hebel-Bewegungsrichtung in Relation zur Decksplatte.
1. Benutzen Sie die Decks­platte als Schablone, markie­ren Sie die gewünschten Lochpositionen und bohren Sie 4 Löcher mit 6mm Durch­messer und nehmen den not­wendigen Ausschnitt von 86mm Durchmesser vor. Run­den Sie die Schnittkante ab, damit die Manschette leichter zu montieren ist.
2. Die Mindestdicke des Decks muß 5cm betragen. Das Deck kann mit einer Gegenplatte auf bis zu 15mm Dicke verstärkt werden.
Page 2
3. Positionieren Sie die Pumpe un­ter Deck und prüfen Sie die Durch­flußrichtung.
4. Drücken Sie die Gummi­manschette vorsichtig durch die Boh­rung im Deck nach oben, bis die Kan­ten auf Deck liegen.
5. Plazieren Sie die Abdeckplatte auf Deck und schrauben Sie die 4 vor­gesehenen Schrauben in den Pumpenkörper.
6. Schieben Sie einen passenden 25mm-Schlauch (weich, aber mit Verstärkungseinlage) auf die Schlauchanschlüsse und sichern Sie diesen gegen Abrutschen und Ein­dringen von Luft mit Schlauchklem­men und ziehen Sie diese fest an.
7. Soll die Pumpe nach außenbords fördern, stellen Sie sicher, daß der Borddurchbruch hierfür auch bei Lage des Bootes noch deutlich ober­halb der Wasserlinie liegt.
8. Prüfen Sie abschließend die ge­samte Installation auf mögliches Ein­dringen von Luft, auf korrektes An­saugen und Ablauf.
Bedienung:
Die WHALE COMPAC 50 erzielt effi­ziente Förderleistung bei leichtgän­gigem Pumpen-Hebel. Gleichmäßige, volle Hebel­bewegungen erzielen das beste Er­gebnis. Im Lieferumfang sind 2 Halte­clips enthalten, die den Hebel auf­nehmen, wenn die Pumpe nicht be­nötigt wird.
Leistungstabelle
Förderleistung bei 60 bei 80 Pumpbewegungen pro Minute US-Gallonen 10 13 Liter/Minute 39 49
Die Leistungsdaten wurden durch Werkstest ermittelt und entsprechen praxisorientierten Möglichkleiten. Die tatsächliche Pumpleistung kann aber variieren, je nach Installation und Nutzungsbedingungen.
Pflege:
Kontrolle:
Eine regelmäßige Kontrolle der Pum­pe ist empfohlen. Gummiteile sollten erstezt werden, sobald Verschleiß erkennbar ist, spätestens aber alle 3 Jahre, unabhängig vom äußeren Zustand. Ersatzteile, bzw. Austauschteil-Sätze (Nr. AK8035) sind im Handel erhält­lich. Es wird empfohlen einen sol­chen Austauschteil-Satz an Bord zu haben. Überwinterung: Am Ende der Saison, lassen Sie das gesamte Wasser in Pumpe und Schlauch ab, um Frostschäden zu vermeiden.
Austausch der Membrane und der Ventile: Membrane:
1. Lösen und entfernen Sie Klemm­ringschrauben.
2. Entfernen Sie den Klemmring. ( die Schläuche bleiben montiert)
3. Entfernen Sie die Klemmplatten­schraube und die Klemmplatte.
4. Tauschen Sie die Membrane aus, dabei muß das Mittelstück der Mem­brane in die Pumpenkammer weisen.
5. Prüfen Sie, ob die neue Membra­ne sicher im Aufnahmeschlitz sitzt und montieren wieder Klemmplatte und Klemmring.
Ventile:
1. Entfernen Sie die 4 selsbstschneidenden Schrauben an der Basis der Einlaß/Auslaß-Nippel. ( die Schläuche können montiert blei­ben)
2. Entfernen und Ersetzen Sie die Ventile und prüfen Sie, ob diese korrekt in den Aufnahmeschlitzen des Pumpenkörpers sitzen.
Munster-Simms Engineering Ltd
Old Belfast Road, Bangor, Co Down, BT19 1LT
Tel: +44-1247 270531 Fax: +44-1247 466421
3. Setzen Sie die Einlaß/Auslaß­nippel in der vorherigen Position wie­der auf sichern Sie diese wieder mit den 4 Schrauben.
Nützliche Tipps:
Die Pumpe saugt nicht an oder pumpt gedrosselt:
- Prüfen Sie den Ansaugschlauch: er muß luftdicht sein und darf sich nicht beim Ansaugen (Unterdruck!) veren­gen.
- kontrollieren Sie, ob Einlaß oder Auslaßventil blockiert sind. Beseiti­gen Sie die Verstopfung dann mit ei­nem Finger oder einem Schrauben­zieher und prüfen Sie die Pump­leistung erneut.
- harte Objekte innerhalb des Pumpenkörpers beeinträchtigen die Pumpleistung nicht, sollten aber ent­fernt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Gewährleistung
WHALE Handlenzpumpen haben eine Garantiezeit von 5 Jahren nach Kaufdatum. Diese Garantie umfaßt Material und Verarbeitung, nicht aber die Gummi-Verschleißteile. Im Falle eines solchen Garantieanspruches geben Sie die Pumpe zusammen mit dem Kaufbeleg an Ihren Händler. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zu entscheiden, ob die defekte Pumpe repariert oder getauscht wird. Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die in falscher Installation, unerlaub­ter Modifizierung oder Mißbrauch des Produktes begründet sind. Diese Punkte haben keinen Einfluß auf Ihre Verbraucherschutz-Rechte.
Loading...