Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben.
Mit dieser vom Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von
professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
Außerdem wird die lokale Außentemperatur über einen Funksender mit 868 MHz und einer Reichweite von bis zu 100
Metern auf die Basisstation übertragen.
So bekommen Sie ein umfassendes Bild der aktuellen und zukünftigen Wettersituation.
Das Gerät besteht aus einem Empfänger (Basisstation) und einem Sender, die batteriebetrieben sind und damit
unabhängig von Stromquellen aufgestellt werden können.
Die Station kann aufgrund des lokalen Funknetzes nur in Deutschland betrieben werden.
Wichtiger Hinweis:
Die Wetterdaten werden über Satelliten und das Funknetz von e*.Message (Übertragungsmedien) übertragen. Die
nachhaltige Verwendung der Wetterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der
Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen.
Sie stellen keinen Mangel des Gerätes dar.
Der Verkäufer hat ebenfalls keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und Wetterprognosen.
1
Page 3
1.2 BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige
Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung
Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
1.3 LIEFERUMFANG:
•
Wetterstation (Basisgerät)
•
Außensender
•
Bedienungsanleitung
Zu Ihrer Sicherheit:
•
Das Produkt ist ausschließlich für den beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht
anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
•
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
•
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
2
Page 4
•
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
•
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten
schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue
Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit
•
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
•
Vor Feuchtigkeit schützen.
•
Der Außensensor ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten
Platz für den Sender aus.
3
Page 5
2. BESTANDTEILE
Vorderseite
Rückseite
2.1 BASISSTATION (EMPFÄNGER)
LCD-
Anzeige
Funktions Tasten
Batteriefachdeckel
Aufsteller
4
Page 6
DISPLAYANZEIGE
Vorhersage der
und
Tiefsttemperatur
des heutigen
Vorhersage der
höchsten
Temperatur
Wettervorhersagesymbol
Höchst-
Tages
Wetterprognose für heute mit 24 Wettersymbolen
Uhrzeit
für morgen
Tag 2 (Morgen) Tag 3 Tag 4
Batteriestandsanzeigen
Vorhersage der
niedrigsten Temperatur
Wahlanzeige: Sekunden, Datum,
Wochentag oder Innentemperatur
5
Außentemperatur
EmpfangsstärkeSymbol für
Wetterdaten und
Uhrzeit
Page 7
TASTEN
+
-
Taste
GEHÄUSE
SET-Taste
Batteriefach
Rückseite
6
Page 8
2.2 SENDER
Batteriefach
Halter bei
Wandaufhängung
7
Halter als Ständer
Page 9
3. INBETRIEBNAHME
3.1 BATTERIEN EINLEGEN
•
Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5
Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte
und Funkanlagen).
•
Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AAA) und anschließend in die Basisstation (3
x 1,5 V AA). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Weitere Einstellung müssen Sie
unter normalen Umständen nicht vornehmen.
3.2 EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR
•
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der Übertragung der
Außentemperatur zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die
Außentemperatur wird im Display der Basisstation angezeigt.
•
Wird die Außentemperatur nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten
Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien in Sender und
Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen
Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
•
Bitte beachten Sie, dass während des Erstempfangs von Wetterdaten und Uhrzeit der Außensender
vorübergehend nicht empfangen wird.
•
Bei erfolgreichem Empfang der Außentemperatur suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten
Platz für den Sender aus. Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die
elektronischen Bauteile unnötig.
•
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation
stattfindet (Reichweite Freifeld max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich
die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender
8
Page 10
und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung.
•
Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen.
3.3 EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT
•
Nach Übertragung der Außentemperatur empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte
nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr
(maximale Abweichung +/- 2 Minuten).
•
Nach 6 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden. Die Station erkennt automatisch, in welcher
von 50 Regionen in Deutschland sie sich befindet und zeigt somit das für Ihre Region gültige Wetter (weitere
Infos siehe 4.4.2 „Letzter Empfang der Wetterdaten / Wetterregion“).
•
Es ist möglich, dass beim Erstempfang die Daten noch nicht vollständig angezeigt werden. Bitte warten
Sie einen weiteren Empfang ab; in der Regel erhalten Sie dann die komplette Anzeige.
3.4 ÜBERTRAGUNGSPROBLEME
Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie
Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
- In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen
wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu
empfangen.
- Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen
Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
9
Page 11
4. BEDIENUNG
4.1 WETTERINFORMATIONEN
teilweise bewölkt
Regen
Schneefall
bewölkt
ergiebiger Regen
4.1.1 WETTERSYMBOLE
Um Ihnen möglichst detaillierte Wetterinformationen zu geben, unterscheidet die Station verschiedene Wettersymbole:
sonnig
etwas Regen
leichter Schneefall
meist sonnig
Gewitter
10
Page 12
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 verschiedene Wettersymbole:
TAG
11
Page 13
4.1.2 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE
•
Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus.
Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages
beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der
Minimaltemperatur des nächsten Tages. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir
einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt. Beachten Sie, dass je nach eigenem Standort Abweichungen
nach oben oder unten auftreten können, insbesondere in Regionen mit größeren Höhenunterschieden.
4.2 ANZEIGE VON UHRZEIT, DATUM UND INNENTEMPERATUR
•
Neben der Uhrzeit können Sie sich wahlweise das aktuelle Datum (Tag/Monat), den Wochentag mit Datum,
Sekunden oder die Innentemperatur anzeigen lassen. Mit der +Taste schalten Sie die Anzeige um.
4.3 DISPLAYKONTRAST
•
Durch Drücken der SET-Taste für 3 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus. Das LCD-Zeichen fängt an zu
blinken. Sie können nun mit der +Taste den Displaykontrast einstellen (1-7).
4.4 EMPFANGSQUALITÄT
4.4.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL
•
Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an:
optimaler Empfang guter Empfang
schwacher Empfang
12
Page 14
•
Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen
anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“)
•
Durch kurzes einmaliges Betätigen der SET-Taste können Sie sich jederzeit die Empfangsstärke aktualisieren
lassen.
Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark
schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über
einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
4.4.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION
•
Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie
das Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie nun noch einmal die
SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Datum und Uhrzeit des letzten Wetterempfangs für ca. 15 Sekunden. Das
aktuelle Wetterbild blinkt dabei. Gleichzeitig erscheint die aktuelle Region (dreistellig).
•
Eine Karte der 50 deutschen Regionen finden Sie beigefügt und im Internet unter www.wetterdirekt.com
5. PFLEGE UND WARTUNG
•
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
•
Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
5.1 BATTERIEWECHSEL
•
Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ auf dem
Display. Wenn die Batterien des Senders ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „TX“.
13
Page 15
Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und Empfänger wieder hergestellt
werden – also Batterien immer in beide Geräte neu einlegen, wie unter 3.1 beschrieben.
6. STÖRUNGEN
Problem Fehlerbeseitigung
Keine Anzeige auf der Basisstation
Kein Empfang
des Außensenders
Anzeige „---“
Kein Empfang der
Wetterdaten/Uhrzeit
Unkorrekte Anzeige
7. ENTSORGUNG
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten
Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler
•
Batterien polrichtig einlegen
•
Batterien wechseln
•
Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!)
•
Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß Anleitung
•
Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen
•
Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern
•
Beseitigen der Störquellen
•
Empfangsversuch in der Nacht abwarten
•
Funktionsfähigkeit des Gerätes an großräumig anderem Standort
(Arbeit, Bekannte) überprüfen
•
Batterien wechseln
14
Page 16
Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
8. TECHNISCHE DATEN
Basisstation:
Messbereich Innentemperatur 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses
Raumtemperatur-Prüfintervalle alle 15 Sekunden
Spannungsversorgung: 3 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Abmessungen: 164 x 29,9 x 100,7mm
Empfang der Satellitendaten mehrmals täglich
Sender:
Messbereich Außentemperatur -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb
Empfang der
Außensenderdaten
Übertragungsfrequenz: 868 MHz
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und ElektronikAltgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät
zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von
Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Bereichs
dieses Bereichs
alle 5 Sekunden
15
Page 17
Reichweite Freifeld: Max. 100 m
TFA Dostmann / Wertheim
Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3
Abmessungen: 32,4 x 14,1 x 86,5mm
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim.
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die
technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert
werden.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.
Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter
info@tfa-dostmann.de.
www.tfa-dostmann.de
02/13
30.3171.WD
EJIN4006T112
Printed in China
16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.