Weka TR40 ANNA Operating Instructions Manual

TR40 ANNA
BETRIEBSANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
OPERATING INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
S Y M B O L S
Auf der Maschine - On the machine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen! Please read operators manual carefully before putting the machine into operation! Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine! Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina! ¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina! Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen! Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift! Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk! Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen! Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa! Instrukcja obslugi, prosimy dokładnie przeczytać przed uruchomieniem maszyny! Перед вводом в эксплуатацию внимательно прочесть справочник по эксплуатации!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz. Wear ear protection when working with this machine. Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine. Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito. Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina. Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming. Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen. Använd hörselskydd vid användning av denna maskin. Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen. Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia. Podczas wykonywania prac za pomocą tego urządzenia nosić środki ochrony słuchu. При работе с этими машинами используйте противошумные наушники.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien. This product is in accordance with applicable EC directives. Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur. Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE. Este producto cumple con la directiva CE vigente. Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen. Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv. Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv. Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver. Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset. Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC. Этот продукт соответствует действующим директивам ЕС.
In der Bedienunganleitung - In the operators manual
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten! Security advise, please take special care! Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait! Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore! Estas llamadas de atención se deben atender especialmente! Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen! Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed! Säkerhetsförslag, var extra försiktig! For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig! Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta! Wskazówka bezpieczeństwa, prosimy zachować szczególną ostrożność! Уделить особое внимание указаниям по технике безопасности!
11
12
13
14
15
16
1
2
3
4
5
6
9
8
7
10
19
20
21
21
17
18
18
1
2
DE
BETRIEBSANLEITUNG - DIAMANT-Ringsäge TR40
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Ringsäge besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
3
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4
2. B E S O N D E R E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E - Bitte beachten!
1) Allgemein
a) Diese Diamant-Ringsäge ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf
nur von unterwiesenen Personen bedient werden.
b) Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Sägen von Gestein, Beton und Mauerwerk
verwendet. Die Säge darf nicht zum Schneiden reiner Metalle verwendet werden.
c) Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
d) Elektrische Maschinen müssen nach DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen
Abständen (ca. 6 Monate) einer Sicherheitsprüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
e) Legen Sie die Ringsäge niemals ab, bevor das Sägeblatt völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Sägeblatt kann in Kontakt mit der Ablagefläche
kommen, wodurch Sie die Kontrolle über die Trennsäge verlieren können.
f) Lassen Sie die Ringsäge nicht laufen, während Sie sie tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem Sägeblatt erfasst werden.
g) Wird zum Vorschneiden ein Trennschleifer verwenden, ist darauf zu achten, dass die
Stärke des Vorschneideblatts auf das Ringsägeblatt abgestimmt ist. Verwenden Sie niemals einen Trennschleifer mit herkömmlicher Trennscheibe zum Vorschneiden. Die in diesem Fall erzeugte schmale Sägenut führt zum Verklemmen des Ringsägeblatts und kann zu gefährlichem Rückschlag führen.
2) Blattschutz und Sägeblatt
a) Prüfen Sie den Blattschutz/Spritzschutz der Maschine vor dem Start auf
Deformationen, Risse und korrekte Montage. Während dem Betrieb muss der
Blattschutz stets angebracht sein.
b) Prüfen Sie das Sägeblatt vor dem Start der Maschine auf korrekte Montage und
Schäden. Beschädigte Sägeblätter können zu Personenschäden führen.
c) Nur solche Sägeblätter verwenden, die allen Anforderungen und Bestimmungen
dieser Trennsäge entsprechen.
d) Die zulässige Drehzahl des Sägeblatts muss mindestens so hoch sein wie die auf
der Ringsäge und in dieser Betriebsanleitung angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Sägeblatt so montieren, dass die Rotationsrichtung mit dem Pfeil auf der Scheibe
übereinstimmt. Die Rotationsrichtung der Welle, auf der das Sägeblatt montiert ist, wird durch einen Pfeil auf dem Gerät angezeigt.
f) Die Auswahl des Sägeblatts ist entsprechend dem zu bearbeitenden Material
vorzunehmen.
g) Sägeblatt nach Verwendung demontieren. Ringsäge nicht mit montiertem Sägeblatt
transportieren.
h) Ringsägeblätter für diese Säge müssen immer mit Wasser gekühlt werden, um eine
Überhitzung zu vermeiden. Falls das Sägeblatt nicht gekühlt wird, kann es zu
Personen- und Sachschäden kommen.
3) Sägetechnik
a) Sichere Arbeitsstellung mit festem Stand einnehmen. Die Maschine ist stets mit
beiden Händen fest zu halten.
b) Stehen Sie beim Sägen immer parallel zur Trennscheibe. Stellen Sie sich nie
genaue dahinter, da sich im Falle eines Rückschlags die Säge in der Ebene der Trennscheibe bewegt. Verwenden Sie niemals den Rückschlagbereich der Ringsäge
zum Schneiden.
5
c) Mit der Ringsäge nicht über Schulterhöhe arbeiten. d) Verwenden Sie die Ringsäge nicht von einer Leiter aus. Verwenden Sie ein Gerüst,
wenn Sie Schnitte oberhalb der Schulterhöhe durchführen. e) Beim Starten der Ringsäge darauf achten, dass das Sägeblatt nirgendwo aufliegt. f) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu starken Anpressdruck,
seitliche Belastung und übermäßig tiefe Schnitte. Lassen Sie die Maschine ohne zu
starken äußeren Zwang arbeiten und führen Sie die Maschine immer in einer Linie mit
dem Sägeblatt. Seitliche Belastung des Sägeblatts kann zu Material- und
Personenschäden führen. g) Das zu bearbeitende Werkstück ist so anzuordnen, dass keine unvorhersehbaren
Bewegungen eintreten können und der Sägeschnitt geöffnet bleibt. h) Beim Schneiden von Öffnungen zuerst den unteren waagrechten Schnitt ausführen,
anschließend die beiden senkrechten Schnitte. Mit dem oberen waagrechten Schnitt
abschließen. Wird zunächst der obere waagrechte Schnitt vor dem unteren ausgeführt,
fällt die herausgesägte Einheit auf die Schneidausrüstung und klemmt diese ein, bzw.
beschädigt diese. i) Spritzschutz so anordnen, dass die vom Werkstück mitgerissenen Spritzer und
Funken abgefangen und vom Anwender weggeführt werden.
4) Rückschlag
Als Rückschlag wird eine plötzliche Reaktion bezeichnet, bei der sich die Maschine durch Haken oder Blockieren des Sägeblatts unkontrolliert auf die Bedienperson zu oder von ihr wegbewegt, je nach Schnittrichtung der Säge. Diese unkontrollierte Bewegung kann zu Sach- und Personenschäden führen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Ringsäge.
a) Halten Sie die Ringsäge gut fest und bringen Sie ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen. b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe des sich bewegenden Sägeblatts. Das
Sägeblatt kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen. c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter dem rotierenden Sägeblatt. Der Rückschlag
treibt die Trennsäge in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des Sägeblatts an
der Blockierstelle. d) Verwenden Sie niemals den Rückschlagbereich (oberer Quadrant) des Sägeblatts
zum Schneiden. Einen Rückschlag können Sie vermeiden, wenn Sie mit dem unteren
Quadrant des Sägeblatts schneiden. e) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten, usw.
Verhindern Sie, dass das Sägeblatt vom Werkstück zurückprallt und verklemmt.
Das rotierenden Sägeblatt neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag. f) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu hohen Anpressdruck.
Führen sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung des Sägeblatts
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs. g) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, das noch laufende Sägeblatt aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben sie die Ursachen für das
Verklemmen. h) Schalten Sie die Trennsäge nicht wieder ein, solange sie sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann das Blatt verhaken, aus dem
6
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen. i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein eingeklemmtes Sägeblatt zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten des
Sägeblatts abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante. j) Seien Sie besonders vorsichtig bei “Taschenschnitten” in bestehenden Wänden
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Ihre TR40 ist eine elektrisch betriebene Diamant-Ringsäge, die ausschließlich zum Trennen von Gestein, Beton- und Mauerwerk im gewerblichen Bereich bestimmt ist. Es ist dabei unbedingt Wasser zur Kühlung des Motors und Sägeblatts erforderlich. Ringsägeblätter für diese Säge müssen immer mit Wasser gekühlt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das Diamant-Ringsägeblatt besteht dabei aus einem Metallring, der am Umfang mit Segmenten aus einer gesinterten Mischung von Diamantkörnern und Metallpulvern bestückt ist. Der Sägevorgang wird durch das Eintauchen des Sägeblattes in den zu bearbeitenden Werkstoff eingeleitet. Mittels langsamer Vor- und Rückwärtsbewegungen über das zu bearbeitende Werkstück wird der gewünschte Schnitt ausgeführt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben werden.
3.1 Technische Daten
Nennspannung V 230 400 Nennstrom A 16 13,5 Nennleistung W 3700 6500 Abgabeleistung W 2700 4800 Nennfrequenz - Eingang Hz 50 - 60 Nenndrehzahl 1/min 2000 Gewicht, ohne Schneidausrüstung kg 12,5 Empfohlener Mindestwasserfluss l/min 4 Schutzart IP 55
3.2 Schneidausrüstung
Max. Sägeblattdurchmesser mm 400 Max. Schnittiefe mm 300 Max. Schnittgeschwindigkeit m/s 42
Loading...
+ 21 hidden pages