Weka CLASSIC 1, CLASSIC 2 Assembly Instructions Manual

GB
Montageanleitung
Assembly instructions
CLASSIC 1 CLASSIC 2
738.01.1103
Item
No.
Part
Sect.
Ref.
Size
mm
Quantity
C
LASSIC 1CLASSIC 2
1001
1-5 M6 x 12 86 97
1002
1-6 M6 92 102
1003
5, 7 3.5 x 16 20 22
1005
4 M6 x 40 1 1
1006
6 3.5 x 6 6 6
1007
5M4 2 2
1009
5 Ø8/4 2 2
1014
520 2 2
1015
5 Ø22 2 2
1016
640 2 2
1017
446 4 4
1018
4 43.7 8 8
1019
615 1 1
1021
5 1610 2 2
1065
6 520 2 2
1067
6 295 1 1
Item
No.
Part
Sect.
Ref.
Size
mm
Quantity
C
LASSIC 1CLASSIC 2
1081 1082
4
1480 2222
1
-
-
1
1301
730 9 11
1302
730 4 6
1303
730 6 6
1304
5 M4 x 18 2 2
1305
7 Ø11/4 4 6
1307
7 1210 8 8
1308
7 1130 8 8
1309
7 610 5 5
1310
4 30.4 1 1
1323
2 1862 1 1
1333
2-3 1304 4 4
1335
2 1854 1 1
1336
2-3 1214 4 4
1337
2 1156 1 1
1338
2 1156 1 1
3738.01.1103
Item
No.
Part
Sect.
Ref.
Size
mm
Quantity
C
LASSIC 1CLASSIC 2
1339
3 1156 1 1
1340
3 1156 1 1
1343
2-3 170 4 4
1346
3 1862 1 1
1347
3 1257 1 1
1348
3 628.5 1 1
1349
3 600 2 2
1356
4 255 1 2
1357
4 393 1 1
1358
5 1614 2 2
1359
5 621 1 1
1360
5 621 1 1
1361
5 621 2 2
1362
5 613 1 1
1370 1371
1
1480 2222
2
-
-
2
1375 1376
1
1480 2222
2
-
-
2
Item
No.
Part
Sect.
Ref.
Size
mm
Quantity
C
LASSIC 1CLASSIC 2
1380
4 1362.5 4 4
1388
6 728 1 1
1389
6 728 1 1
1390
1 1214 2 4
1391
2 1666 1 1
1392
2 1666 1 1
1393
3 1650 1 1
1394
3 1650 1 1
1395
4 1132.5 2 4
1398
6 744 1 -
1399
6 755 - 1
2001
6 M6 x 12 1 -
2004
6 M6 x 10 4 4
6060
4 Ø12/6 1 1
4
SICHERHEITSVORKEHRUNGENSicherheitsvorkehrungen
Aufbaubeschreibung
STANDORTWAHL
Suchen Sie den sonnigsten, aber gleichzeitig einen windgeschützten Platz aus.
WICHTIG Bevor Sie mit der Montage Ihres Gewächs-
hauses beginnen, überprüfen Sie, ob alle in der Liste aufgeführten Teile vorhanden sind. Nehmen Sie die einzelnen Bündel aus der Verpackung, um sie besser identifi zieren zu können.
Es ist wichtig, dass die geöffneten Bündel nicht durcheinander geraten.
„Leerschraube“ = Schraube und Mutter für die spätere Befestigung von Teilen, vorerst ohne
sichtbare Funktion.
Fehlt etwas, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
BENÖTIGTE WERKZEUGE Schraubendreher (Schlitz und Kreuzschlitz
PH2), 1 Schraubenschlüssel 10 mm, Ring­Gabelschlüssel, Messer, Zollstock, Wasser­waage, Akku-Schrauber mit einstellbarem Drehmoment.
WARTUNG Das Gewächshaus sollte hin und wieder
gründlich mit einer neutralen Waschmittellauge abgewaschen werden. Das Glas kann mit einem Reinigungsmittel gesäubert werden, das weder Kunststoffteile, den Aluminiumrah­men, noch die Glasfederklammern angreift. Reinigen Sie regelmäßig die Türlaufschiene.
0. FUNDAMENT Wichtig! Das Fundament muss absolut recht-
winklig und eben sein. Ein verzinktes Stahl-
fundament ist für alle Gewächshaus-Modelle als Zubehör erhältlich.
(Achtung! Nur wenn das Gewächshaus an einer sehr ungeschützten und windigen Stelle aufgebaut werden muss: Durchbohren Sie die Grundprofi le und das Stahlfundament und verschrauben Sie beide mit Schrauben und Muttern miteinander)
Wollen Sie jedoch selbst ein Fundament aus Stein oder Beton fertigen, dann richten Sie sich bitte nach den Maßangaben im Ab schnitt 0. Vorbehandelte witterungsge­schützte Holz leisten von mindestens 18 mm Dicke und höchstens 32 mm Breite werden zwischen Stein-Betonfundament und Alu­miniumrahmen gesetzt, entsprechend der Zeichnung durchbohrt und mit 50 mm langen Schrauben (nicht mitgeliefert) im Fundament verschraubt.
Das Fundament muss frostfrei gegründet wer­den.
Alle Zeichnungen sind von der Innenseite des Hauses gesehen abgebildet, mit Aus­nahme der Abbildungen, die in einem Dop­pelrahmen dargestellt sind. Diese beschrei­ben die Außenansicht.
1. SEITENTEILE
Alle Teile auf dem Boden auslegen und lose verschrauben.
2. GIEBELENDE OHNE TÜR
Auch diese Teile auf dem Boden auslegen und lose verschrauben.
In jede senkrechte Verglasungsleiste (1391 u.
1392) eine Leerschraube für die Befestigung des Strebe (1335) einfügen (2.2).
3. GIEBELSEITE MIT TÜR
Wiederum die Teile auf dem Boden ausbreiten und lose verschrauben.
Die Türlaufschiene (1347) wird an der waage­recht über der Tür liegenden Schiene (1348) angebracht. Verschrauben Sie diese von außen lose mit zwei Schrauben und Muttern (3.5/3.6).
Je nachdem, in welche Richtung Sie die Tür öffnen wollen, richten Sie die Türlaufschiene (1347) nach rechts oder links aus.
4. ZUSAMMENBAU DER EINZELNEN ELEMENTE
Die Seitenteile mit den Giebelseiten ver­schrauben (4.1/4.2).
Die Seitenstreben (1380) zwischen Eckprofi l (1336) (4.1) und Schwellenprofi l (1370/1371) (4.3) befestigen.
Den Dachfi rst montieren (4.4). Jetzt die Dach- streben (1395) lose mit dem Dachfi rst und den Traufen verschrauben (4.5/4.6). In jede Dach­strebe (1395) je 1 Leerschraube einfügen. Zusätzlich bei jeweils 2 Dachstreben (1395) je da eine weitere Leerschraube hinzugeben (4.7), wo später das Dachfenster eingesetzt werden soll. Versteifung (1356) wie in (4.6) dargestellt anbringen.
Das soweit zusammen geschraubte Gewächs­haus auf das Fundament setzen und lose mit dem Fundament verschrauben.
Jetzt prüfen, ob das Haus absolut rechtwinklig ist, sonst entsprechend verrücken. Anschlie­ßend die Schrauben fest anziehen.
Die mittleren Profi le (1390), (1391), (1392) und (1395) sollen jetzt noch nicht fest verschraubt werden.
Die Schrauben müssen fest, aber nicht zu fest angezogen werden.
Die Stütze (1357) der Türlaufschiene (1347)
1. BITTE LESEN SIE DIESE MONTAGEANLEITUNG VOR BEGINN DES AUFBAUS KOMPLETT DURCH!
2. Bei der Handhabung von Glas, Polycarbonatplatten oder Gewächshausteilen sind immer eine Schutzbrille, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und ein Kopfschutz zu tragen, da scharfe Kanten zu Verletzungen führen können. Gebrochenes Glas ist ein Sicherheitsrisiko. Beseitigen Sie es mit der gebotenen Vorsicht.
3. Das von Ihnen erworbene Produkt ist für die Aufzucht von Pfl anzen konstruiert und sollte auch ausschließlich dafür genutzt werden. Bei anderweitiger Nutzung ist jegliche Haftung ausgeschlossen.
4. Für die Montage dieses Produktes sind zwei Personen erforderlich.
5. Sollten Sie beim Montieren des Hauses oder beim Einsetzen der Verglasung Schwierigkeiten haben, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung – Wenden Sie keine Gewalt an!
6. Das Gewächshaus muss verankert werden.
738.01.1103
5
mit der Giebelseite verschrauben (4.7). Im unteren Bereich verschrauben Sie die Türstüt­ze (1357) mit der Schraube (1005) und dem Abstandsstück (1310)(4.8).
Die Schutzkappen (1017/1018) auf die Profi l- enden drücken (4.9).
5. TÜR Achtung: Niemals die montierte Tür auf die
Türgleiter (1014) stellen.
Die Türgleiter (1014) an den Enden in das untere Türprofi l (1360) hineindrücken(5.1).
Türteile, wie in der großen Zeichnung zu se­hen, zusammenschrauben.
Die beiden Türrollen (1015), wie in (5.4) ge­zeigt, mittels der M4 Schrauben, Unterleg­scheiben und Muttern mit dem Türoberteil (1364) verschrauben (5.3).
Die Türdichtung (1021) in die senkrechten Streben (1358) der Tür einziehen (5.6).
Das Radgehäuse (1362) mit dem obersten Türprofi l (1359) verschrauben (5.3).
Die Türrollen werden in die Türschiene (1347) hinein geschoben (5.7). Es muss sichergestellt werden, dass die unteren Türführungen ge­mäß Abbildung (5.5) eingeführt werden. Nach­dem Sie nach Schritt 5 die Tür eingesetzt ha­ben, setzen Sie Schrauben und Muttern als Türstopper an die beiden Enden der Türschie­ne (1347) (5.7).
Die Tür so einstellen (5.7), dass sie reibungs­los läuft.
6. DACHFENSTER
Das Dachfenster entsprechend der Abbildung zusammenschrauben. Die Seitenrahmen (1065) mit dem Dachfensteroberteil (1388) verschrauben (6.2).
Die Hohlkammerplatte K in die Seitenrahmen hinein schieben (6.3), aber vorher Schrauben in die Bohrungen der Seitenrahmen hineinste­cken.
Jetzt das untere Fensterprofi l (1389) mit den Seitenrahmen verschrauben.
Achtung: Das Fenster muss rechtwinklig sein.
Das Dachfenster in den First vom Firstende aus einführen und das Fenster in die vorge­sehene Stellung bringen (6.4/6.5/6.6).
Die Dachfensterschwelle, Model 1 (1398) Model 2 (1399), entsprechend (6.7) mit den vorhandenen Leerschrauben festschrauben. Wird das Fenster an einem Außenfeld mon-
tiert, benötigen Sie an dem Außenprofi l anstel- le der Schraube (1001) die Schraube (2001) (6.1).
Den Dachfensteraufsteller (1067) mit dem unteren Fensterprofi l (1389) verschrauben (6.7). Hierbei werden die Schrauben (1006) verwendet (6.8).
Die vorhandene Gummikappe (1019) über das untere Ende des Dachfensteraufstellers streifen (6.6). Die beiden Einrastzapfen (1016) auf der Dachfensterschwelle mit den Schrau­ben (1006) festschrauben (6.8)
7. VERGLASUNG HOHLKAMMERPLATTEN
Bitte beachten Sie die oben erwähnten Sicher­heitsvorkehrungen.
Wichtig! Die UV-beständige Seite wird durch eine Folie und durch einen Aufdruck am Rand markiert. Diese Seite muss stets nach außen zeigen. Folie(n) entfernen. Achtung! Ziehen Sie die Folie erst ganz ab, nachdem Sie die Platte eingesetzt haben. (Die Hohlkammerplatten sind bewußt etwas kürzer geschnitten, da sich das Material bei Wärme stark ausdehnt).
Eins der mittleren Profi le (1391) oder (1392) herausnehmen. Model 2: An beiden Seiten ein mittleres Profi l (1390) von den Seiten und ein mittleres Profi l (1395) aus dem Dach herausnehmen.
Vier der Plastikhalterungen (1308) schneiden, um jeweils vier (1308-1) und (1308-2) zu erhalten und ein (1309) schneiden, um zwei (1309-1) daraus zu machen.
Die Halter (1301) (7.1) und (1302) (7.2) in der Mitte der Scheiben A anbringen.
Alle Hohlkammerplatten in die Führungen der Mittleprofi le hineinschieben (7.3).
Das Mittelprofi l (1391/1392) wieder montieren und an der Hohlkammerplatte befestigen (7.3). Model 2: Die Mittelprofi le (1390) und (1395) wieder montieren und an den Hohlkammer­platten befestigen (7.3).
(1307), (1308), (1308-1) und (1308-2) zwischen Eckprofi le und Hohlkammerplatte hineindrücken (7.6) (7.7) (7.8).
Die Scheiben G und J mittig mit Schraube (1003) und Unterlegscheibe (1305) mit der Traufe verbinden. Dafür ist es notwendig, ein 2mm starkes Loch in die Scheibe und das Aluminiumprofi l zu bohren. Der Bohrer ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Scheiben D und E einsetzen mit Hilfe der Halterungen (1303) (7.5), (1309) und (1309-1) (7.6) (7.7).
DIE LETZTEN HANDGRIFFE Wenn Sie es wünschen, können Sie das Ge-
wächshaus an den vorhandenen Fugen mit neutral vernetzendem Silikon abdichten. Das Silikon gehört nicht zum Lieferumfang.
Den beiliegenden Warnungsaufkleber von innen aufkleben.
Ihr Lieferant hält ein reichhaltiges Sortiment an Gewächshaus-Zubehör für Sie bereit. Sprechen Sie ihn an.
SICHERHEITSHINWEIS Bei starkem Wind sollten alle Öffnungen und
die Tür geschlossen werden. Dächer von Gewächshäusern sind so rechtzei-
tig von Schnee zu räumen, dass keine gefähr­liche Schneebelastung eintreten kann.
ANMERKUNGEN Zum vollen Schutz des Gewächshauses emp-
fehlen wir, es mit in Ihre Hausversicherung einzuschließen. Beachten Sie eventuell vor­handene örtliche Bauvorschriften.
Den mitgelieferten Typaufkleber nach erfolgter Montage des Gewächshauses auf das Rad­gehäuse (1362) kleben.
Die Typbezeichnung benötigen Sie zur Angabe bei der Bestellung evtl. benötigter Ersatzteile. Bitte heben Sie die Montageanleitung auf!
Alle Maßangaben sind Annäherungswerte. Änderungen vorbehalten.
738.01.1103
Loading...
+ 11 hidden pages