Weistek WT150 User guide [de]

Bedienungsanleitung
IdeaWerk™ 3D-Drucker WT150
Distributed by
D-92240 Hirschau
Inhalt
1. Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen ........................................................... 4
1.1 Gerät prüfen .............................................................................................. 4
1.2 Zubehör prüfen ......................................................................................... 4
2. Kurze Einführung ............................................................................................... 6
2.1 Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise .......................................... 6
2.2 Geräteübersicht ......................................................................................... 7
2.3 Technische Kenndaten .............................................................................. 9
3. Softwareinstallation ........................................................................................... 11
3.1 Softwareinstallation ................................................................................. 11
3.2 Portbestätigung ................................................................................................ 14
3.3. Installation von Python ................................................................................... 15
4. Vorbereitungen vor dem Drucken ..................................................................... 18
4.1 Kalibrierung des Drucker und Messen der Z-Achsenhöhe ...................... 18
4.2 Temperaturauswahl .................................................................................. 25
5. Einführung in die Hauptfunktionen .................................................................. 27
5.1 Einführung in die Hauptfunktionen ........................................................ 27
6. Filament vor- und zurückschieben ..................................................................... 38
6.1 Filament einsetzen ................................................................................... 38
6.2 Filament zurückziehen ............................................................................. 41
7. Drucken von der SD-Karte und Bedienung ....................................................... 41
7.1 Drucken von der SD-Karte ..................................................................... 41
7.2 Bedienung über den Bildschirm ............................................................... 42
2
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
Inhaltsverzeichnis
8. Fehlerbehebung ................................................................................................. 46
8.1 Ungleichmäßiges Laden des Filaments ..................................................... 46
8.2 Verstopfung der Druckdüse ..................................................................... 47
Danksagungen .................................................................................................... 48
Distributed by
D-92240 Hirschau

1. Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen

1.1 Gerät prüfen

1) Öffnen Sie den Karton, entfernen Sie die Folie, nehmen Sie das Gerät und Zubehör
aus dem Karton.
2) Prüfen Sie das Gerät rundherum, um sicherzustellen, dass es unbeschädigt ist. Ist dies
nicht der Fall, wenden Sie sich bitte sofort an den technischen Kundendienst.
(Abb. 1.1-01)

1.2 Zubehör prüfen

Vergleichen Sie den Verpackungsinhalt mit nachstehender Liste.
4
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
Inhaltsverzeichnis
Filament-Teflonführungsrohr Nylonkabelbinder Seitenschneider
Pinzette Inbus-Schlüssel Halteklammern
Netzteil mit Netzkabel USB -Kabel Druckplatte
Distributed by
D-92240 Hirschau
Spulenhalter SD-Karte Akupunktur-Nadel
(Abb. 1.2-01)

2. Kurze Einführung

2.1 Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise

Stellen Sie das Gerät während des Betriebs an einem trockenen Ort auf.
Um ein Verstopfen der Düse zu vermeiden, den Extruder nicht vor dem
Einführen des Materials aufheizen.
Das Gerät sollte von Feuer oder Wasser ferngehalten werden.
Verwenden Sie das Gerät in einer belüfteten Umgebung, damit keine
Geruchsbildung entsteht.
Berühren Sie nicht das Netzkabel oder die Datenleitung während des Betriebs.
Berühren Sie niemals während des Betriebs den Extruder oder das Druckerbett,
6
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
Inhaltsverzeichnis
Filamentspule
Extruder
X-Achse
Z-Achse
Druckplatte
da diese Geräteteile sehr heiß werden und Hautverbrennungen oder Brand
verursachen können.
Tragen Sie Schutzhandschuhe zum Entfernen des ausgedruckten Teils, damit Sie
sich nicht schneiden, zerkratzen oder verbrennen.

2.2 Geräteübersicht

Y-Achse
(Abb. 2.2-01)
1. Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen
Distributed by
D-92240 Hirschau
Hinweis: die
Einsteckrichtung der
Halteklammern müssen parallel zur X-Achse ausgerichtet sein
(Abb. 2.2-02)
Bitte beachten Sie Sie
SD-Karte
8
(Abb. 2.2-03)
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
Distributed by
D-92240 Hirschau
Hauptschalter
Stromeingang
USB-Port
(Abb. 2.2-04)

2.3 Technische Kenndaten

Maße: 298mm x 221mm x 403mm
Modellgröße: 150mm x 150mm x 140mm
Schichtdicke: 0,18~0,3mm
Druckgeschwindigkeit: 30 – 150cm3/Std.
Nettogewicht: 7,5kg
Material: PLA
Temperatur Extruder: PLA 220 - 230°C
Stromversorgung: Betriebsspannung: AC 100-240V, 1,6A ,47 - 63Hz,
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
9
1. Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen
Distributed by
D-92240 Hirschau
Ausgangsspannung: 12V/DC, 5,3A
Maximale Betriebsleistung: 63,6W
Eingangsformate: STL/X3G/GCODE
Betriebssysteme: Windows XP/Vista/Win7/Win8
Betriebssoftware: ReplicatorG-0040(optimiert von Weistek1.0)
Umgebungstemperatur: 5 °C35 °C
Relative Feuchtigkeit: 30 %90 %
10
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
2. Kurze Einführung
Distributed by
D-92240 Hirschau

3. Softwareinstallation

3.1 Softwareinstallation

1) Kopieren Sie die Software von der Disc, bevor Sie das Gerät mit Ihrem PC verbinden.
Dekomprimieren Sie die Datei.
(Abb. 3.1-01)
2) Verbinden Sie das Netzteil und das USB-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen
(siehe Abb. 3.1-02). Klicken Sie auf "Software von einer Liste oder bestimmten Quelle
installieren (für fortgeschrittene Benutzer)", sobald sich dieses Fenster öffnet, nachdem
Sie das USB-Kabel angeschlossen haben. Klicken Sie nun zum Fortsetzen auf
"Weiter".
11
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
2. Kurze Einführung
Distributed by
D-92240 Hirschau
Hier ankreuzen
(Abb. 3.1-02)
3)Klicken Sie dann im nächsten Fenster auf "Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen:" ,
anschließend auf “Suchen”
(Abb. 3.1-03)
4) Wählen Sie dann im nächsten Fenster "Ordner suchen" , um das Verzeichnis mit den
"Treibern" zu suchen und klicken Sie [OK]. Klicken Sie anschließend im Fenster [Weiter] im Hardwareupdate-Assistenten.
12
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
2. Kurze Einführung
Distributed by
D-92240 Hirschau
(Abb. 3.1-04)
5) Klicken Sie [Weiter], sobald sich das nächste Fenster öffnet.
(Abb. 3.1-05)
6)Warten Sie bis nachstehend abgebildetes Fenster erscheint und klicken Sie auf [Fertig
stellen]. Es wurden nun einige Serienports erfolgreich installiert.
(Abb. 3.1-06)
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
13
2. Kurze Einführung
Distributed by
D-92240 Hirschau

3.2 Portbestätigung

Nach Beendigung der Treiberinstallation, gehen Sie bitte wie folgt vor, um die
Installation zu bestätigen.
1)
rechter Mausklick auf Desktop, wählen SieVerwalten」 und dann「
Geräte-Manager
(Abb. 3.2-01)
2) Wählen Sie “Ports (COM&LPT)”in dem sich öffnenden Fenster. Wenn kein ? oder !
vor “USB Serial Port” angezeigt wird, dann wurde der serielle USB-Porttreiber
erfolgreich installiert.
14
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
2. Kurze Einführung
Distributed by
D-92240 Hirschau
Installation erfolgreich
Installation
(Abb. 3.2-02)
(Abb. 3.2-03)

3.3. Installation von Python

gestellt haben. Starten Sie die Installation wie folgt:
Installieren Sie die Python-Software nach dem Sie die Treiberinstallation fertig
15
Conrad Electronic SE
Klaus-Conrad-Str.1
Loading...
+ 33 hidden pages