Nicht wegschmeißen. Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise (Gefahr, Warnung und Vorsicht). Hinweise zur
Montage sind in der Montageanleitung angegeben. Den Grill nicht in
Innenräumen verwenden!
Besuche www.weber.com, wähle dein Land aus und registriere jetzt
deinen Grill.
69137
DE - GERMAN
10/31/18
Page 2
SICHERHEIT
Ein Nichtbeachten der mit
GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT
gekennzeichneten Sicherheitshinweise
in diesem Benutzerhandbuch kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen oder Sachschäden durch
Brände oder Explosionen verursachen.
Bitte lies alle Sicherheitshinweise in
diesem Benutzerhandbuch, bevor du
diesen Grill verwendest.
ACHTUNG! Nicht in geschlossenen Räumen nutzen!
Der Grill ist für die Verwendung in gut belüfteten
Außenbereichen vorgesehen. Er dient nicht als
Heizung und darf niemals als solche verwendet
werden. Wenn der Grill in Innenbereichen
verwendet wird, sammeln sich giftige Gase, die
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr heiß und darf
während des Betriebes nicht bewegt werden.
ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten.
ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wiederanzünden
keinen Spiritus oder Benzin verwenden! Nur
Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden!
ACHTUNG! Grillgut erst auflegen, wenn der
Brennstoff mit einer Ascheschicht bedeckt ist.
ACHTUNG! Betreiben Sie den Grill nicht in
geschlossenen und/oder bewohnbaren Räumen,
z:B. Gebäuden, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen
Booten. Es besteht Lebensgefahr durch
Kohlenmonoxid Vergiftung.
GEFAHR
Verwende den Grill NICHT in Garagen, Gebäuden,
überdachten Durchgängen oder anderen
geschlossenen Bereichen.
Verwende niemals Benzin, Alkohol oder andere
flüchtige Flüssigkeiten, um die Holzkohle zu
entzünden. Wenn du einen Flüssiganzünder
verwendest (nicht empfohlen), kann es vorkommen,
dass etwas Flüssigkeit durch die Lüftungsöffnungen
im Kessel tropft. Diese muss entfernt werden, bevor
du die Holzkohle anzündest.
Gib niemals Flüssiganzünder oder Holzkohle,
diemit einer solchen Anzündhilfe getränkt ist,
auf warme oder heiße Holzkohle. Verschließe den
Flüssiganzünder sofort nach der Verwendung und
stelle ihn in einem sicheren Abstand vom Grill beiseite.
Im Grillbereich dürfen keine entflammbaren Gase
und Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Alkohol usw.) oder
sonstige brennbare Materialien vorhanden sein.
WARNUNG
Verwende den Grill nur dann, wenn alle Teile richtig
angebracht sind. Der Grill muss ordnungsgemäß
und entsprechend der Montageanleitung montiert
werden. Eine unsachgemäße Montage kann
gefährlich sein.
Du darfst den Grill nur verwenden, wenn die
Ascheauffangschale montiert ist.
Verwende den Grill niemals, während er unter einer
brennbaren Konstruktion steht.
Das Konsumieren von Alkohol,
verschreibungspflichtigen oder
nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln kann
sich negativ auf die Fähigkeit des Verbrauchers
auswirken, den Grill ordnungsgemäß und sicher zu
montieren oder zu bedienen.
Gehe stets mit großer Vorsicht vor, wenn du den
Grill verwendest. Beim Grillen und Reinigen ist der
Grill heiß. Er darf während des Betriebs niemals
unbeaufsichtigt gelassen werden.
Wenn du Flüssiganzünder verwendest, überprüfe
immer die Ascheauffangschale, bevor du die
Holzkohle anzündest. Es ist möglich, dass sich
etwas Flüssigkeit in der Auffangschale gesammelt
hat, die sich beim Anzünden der Holzkohle
entzünden und einen Brand verursachen kann.
Sollte Flüssigkeit in die Auffangschale gelangt sein,
entferne sie, bevor du die Holzkohle entzündest.
Dieser Grill ist nicht für den Einbau in oder auf
Wohnwagen und/oder Booten geeignet.
Verwende diesen Grill niemals, wenn sich in einem
Umkreis von 1,5m brennbare Materialien befinden.
Brennbare Materialien können zum Beispiele Teile
aus (behandeltem) Holz auf einer Terrasse oder
Veranda sein.
Verwende den Grill ausschließlich auf einem
sicheren, ebenen Untergrund und halte brennbare
Materialien fern.
Stelle den Grill niemals auf eine Glasfläche oder
brennbare Oberfläche.
Verwende den Grill niemals bei starkem Wind.
Trage keine Kleidung mit weiten Ärmeln, während
du den Grill entzündest oder bedienst.
Berühre niemals den Grill- oder Holzkohlerost,
die Asche, die Holzkohle oder den Grill, um zu
überprüfen, ob diese heiß sind.
Lösche nach dem Grillen die Holzkohle. Schließe
dazu den Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen
im Kessel. Schließe anschließend auch den Deckel.
Trage beim Grillen, Anpassen der
Lüftungsöffnungen (Lüfter), Hinzugeben von
Holzkohle, Verwenden des Thermometers
und Öffnen bzw. Schließen des Deckels stets
hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe2 oder höher
gemäß DINEN407).
Verwende geeignetes Grillbesteck mit langen,
hitzebeständigen Griffen.
Lege die Holzkohle immer auf den Holzkohlerost.
Lege die Holzkohle niemals direkt auf den Boden
des Kessels.
Entsorge heiße Holzkohle niemals an einem Ort, an
dem jemand darauf treten kann oder an dem sie eine
Brandgefahr darstellt. Entsorge die Asche immer
erst dann, wenn sie vollständig erloschen ist.
Verstaue den Grill erst dann, wenn die Asche und
die Holzkohle vollständig erloschen sind.
Entferne die Asche erst dann, wenn die gesamte
Holzkohle vollständig verbrannt und erloschen und
der Grill abgekühlt ist.
Halte Stromkabel von den heißen Oberflächen des
Grills fern und achte darauf, dass sie nicht im Weg
liegen.
VORSICHT
Verwende niemals Wasser, um Stichflammen zu
bekämpfen oder die Holzkohle zu löschen.
Lege den Kessel nicht mit Alufolie aus. Dies
beeinträchtigt die Luftzufuhr. Verwende stattdessen
eine Tropfschale, um die Bratensäfte während des
Garens über indirekter Hitze aufzufangen.
Überprüfe deine Grillbürsten regelmäßig auf lose
Borsten und übermäßigen Verschleiß. Ersetze die
Grillbürste, wenn du auf dem Grillrost oder in der
Bürste lose Borsten findest. WEBER empfiehlt, zu
Beginn jeder Grillsaison eine neue Grillbürste mit
Edelstahlborsten anzuschaffen.
ZUSÄTZLICHE WARNUNGEN
Verwende den Deckelhalter TUCK-AWAY nicht
als Griff, um damit den Grill anzuheben oder zu
bewegen.
2
Page 3
GARANTIE
INHALTSVERZEICHNIS
2 Sicherheit
Vielen Dank, dass du dich für ein WEBER-Produkt entschieden hast.
Weber-Stephen Products LLC, 1415S.RoselleRoad, Palatine, Illinois
60067, USA („WEBER“) steht für sichere, langlebige und zuverlässige
Produkte.
Diese freiwillige Garantie von WEBER ist für dich kostenlos. Sie
beinhaltet sämtliche Informationen, die du benötigst, wenn du dein
WEBER-Produkt im unwahrscheinlichen Fall einer Störung oder eines
Defekts reparieren lassen musst.
In Übereinstimmung mit dem geltenden Gesetz stehen dem Kunden
verschiedene Rechte zu, falls das Produkt defekt ist. Dazu zählt
das Recht auf Nacherfüllung oder Ersatzlieferung, Minderung des
Kaufpreises und Schadenersatz. In der Europäischen Union gilt ab
Übergabe des Produkts beispielsweise eine zweijährige gesetzliche
Gewährleistung. Diese und andere gesetzliche Regelungen werden
in keiner Weise von der von WEBER gewährten freiwilligen Garantie
eingeschränkt. Stattdessen werden dem Besitzer durch diese
Garantie zusätzliche Rechte eingeräumt, die über die gesetzliche
Garantieregelung hinausgehen.
FREIWILLIGE GARANTIE VON WEBER
WEBER garantiert dem Käufer des WEBER-Produkts (oder im Fall eines
Geschenks bzw. einer Werbeaktion der Person, die das Produkt erhalten
hat), dass das Produkt für die nachfolgend aufgeführten Garantiefristen
frei von Material- und Verarbeitungsmängeln ist, sofern es in
Übereinstimmung mit dem beiliegenden Benutzerhandbuch montiert
und bedient wird. (Hinweis: Wenn du dein WEBER-Benutzerhandbuch
verlegst oder verlierst, steht dir auf www.weber.com bzw. auf der
länderspezifischen Website, auf die du ggf. weitergeleitet wirst,
eine Online-Version des Handbuchs zur Verfügung.) Im Falle einer
normalen Benutzung und Wartung in einem einzelnen Privathaushalt
verpflichtet sich WEBER im Rahmen dieser Garantie, defekte Teile im
Rahmen der nachfolgend aufgeführten Zeiträume, Beschränkungen
und Ausschlüsse zu reparieren oder zu ersetzen. SOWEIT NACH
GELTENDEM RECHT ZULÄSSIG, GILT DIESE GARANTIEERWEITERUNG
NUR FÜR DEN ERSTKÄUFER. SIE KANN NICHT AUF FOLGEBESITZER
ÜBERTRAGEN WERDEN, AUSSER ES HANDELT SICH UM EIN GESCHENK
ODER EINE WERBEAKTION IM OBEN GENANNTEN SINNE.
PFLICHTEN DES EIGENTÜMERS IM RAHMEN DIESER GARANTIE
Um eine problemlose Garantieabwicklung sicherzustellen, ist es von
Vorteil (aber nicht erforderlich), dass du dein WEBER-Produkt online
auf www.weber.com bzw. auf der länderspezifischen Website, auf die
du ggf. weitergeleitet wirst, registrierst. Bewahre bitte auch deinen
Original-Verkaufsbeleg und/oder die Original-Rechnung auf. Durch
das Registrieren deines WEBER-Produkts bestätigst du die Garantie
und schast eine direkte Verbindung zu WEBER, falls wir dich direkt
kontaktieren müssen.
Die oben aufgeführte Garantie gilt nur dann, wenn der Besitzer mit
angemessener Sorgfalt mit dem WEBER-Produkt umgeht. Dies umfasst
das Befolgen sämtlicher Montageanleitungen, Gebrauchsanweisungen
und vorbeugender Wartungsmaßnahmen, die im beiliegenden
Benutzerhandbuch aufgeführt sind. Die Garantie gilt auch dann, wenn der
Besitzer nachweisen kann, dass der Defekt oder die Störung unabhängig
von der Nichteinhaltung der oben aufgeführten Verpflichtungen
aufgetreten ist. Wenn du in einer Küstenregion lebst oder das Produkt
in der Nähe eines Swimmingpools aufbewahrst, umfasst die Wartung
ein regelmäßiges Reinigen und Abspülen der äußeren Oberfläche, wie
es im beiliegenden Benutzerhandbuch beschrieben ist.
GARANTIEABWICKLUNG/AUSSCHLUSS DER GARANTIE
Wenn du davon überzeugt bist, dass es sich um ein Bauteil handelt,
das von dieser Garantie abgedeckt wird, wende dich bitte an den
Kundenservice von WEBER. Die Kontaktinformationen findest du auf
unserer Website (www.weber.com bzw. auf der länderspezifischen
Website, auf die du ggf. weitergeleitet wirst). WEBER wird
Nachforschungen anstellen und das defekte Bauteil, das von dieser
Garantie abgedeckt wird, (nach eigener Wahl) reparieren oder
austauschen. Falls eine Reparatur oder ein Austausch nicht möglich ist,
hat WEBER die Möglichkeit, (nach eigener Wahl) den betroenen Grill
durch einen gleich- oder höherwertigen Grill zu ersetzen. Eventuell
bittet dich WEBER darum, einzelne Teile für eine Untersuchung
einzusenden. Die Versandkosten sind im Voraus zu bezahlen.
Diese Garantie erlischt, wenn Schäden, Zustandsverschlechterungen,
Verfärbungen und/oder Roststellen auftreten, für die WEBER nicht
verantwortlich ist und die verursacht wurden durch:
• Missbrauch, unsachgemäßen Gebrauch, Veränderung,
Zweckentfremdung, mutwillige Beschädigung, Vernachlässigung,
unsachgemäße Montage oder Installation und Nichtausführung der
normalen, regelmäßigen Wartung
• Insekten und Nagetiere
• Einwirkung von salzhaltiger Luft und/oder Chlorquellen, wie z.B.
Swimmingpools oder Whirlpools
• extreme Witterungsbedingungen wie Hagel, Wirbelstürme, Erdbeben,
Tsunamis oder Sturmfluten, Tornados oder schwere Stürme
Die Verwendung und/oder der Einbau von Teilen an deinem WEBERProdukt, bei denen es sich nicht um Original-Teile von WEBER
handelt, führt zum Erlöschen dieser Garantie. Hieraus entstehende
Schäden werden von dieser Garantie nicht abgedeckt.
GARANTIEFRISTEN DES PRODUKTS
Kessel, Deckel und Mittelring:
10Jahre auf Durchrosten bzw. Durchbrennen
Bauteile aus Edelstahl:
5Jahre auf Durchrosten bzw. Durchbrennen
ONE-TOUCH-Reinigungssystem:
5Jahre auf Durchrosten bzw. Durchbrennen
Bauteile aus Kunststo:
5Jahre, ausgenommen sind Ausbleichen und Verfärbungen
Alle übrigen Teile:
2Jahre
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUSSER DER/DEN IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG GENANNTEN
GARANTIE UND HAFTUNGSAUSSCHLÜSSEN WERDEN
HIERMIT KEINE WEITEREN GARANTIE- ODER FREIWILLIGEN
HAFTUNGSERKLÄRUNGEN ABGEGEBEN, DIE ÜBER DIE FÜR WEBER
GELTENDE GESETZLICHE HAFTUNG HINAUSGEHEN. ZUDEM WERDEN
SITUATIONEN ODER ANSPRÜCHE, AUS DENEN FÜR WEBER EINE
GESETZLICH VORGESCHRIEBENE HAFTUNG HERVORGEHT, NICHT
DURCH DIE VORLIEGENDE GARANTIEERKLÄRUNG BESCHRÄNKT
ODER AUSGESCHLOSSEN.
ES WERDEN KEINE GARANTIEN GEGEBEN, DIE ÜBER DIE IN DIESEM
GARANTIEPROGRAMM GENANNTEN FRISTEN HINAUSGEHEN.
WEBER IST NICHT AN SONSTIGE GARANTIEN GEBUNDEN, DIE
VON EINER NATÜRLICHEN PERSON – EINSCHLIESSLICH (EINZEL-)
HÄNDLERN – AUF EIN PRODUKT GEGEBEN WERDEN (WIE Z.B.
„ERWEITERTE GARANTIEN“). DIE AUSSCHLIESSLICHE ABHILFE IM
RAHMEN DIESER GARANTIE BESTEHT IN REPARATUR ODER ERSATZ
DES TEILS BZW. PRODUKTS.
IN KEINEM FALL ÜBERSTEIGT EINE ENTSCHÄDIGUNG JEGLICHER
ART IM RAHMEN DIESES FREIWILLIGEN GARANTIEPROGRAMMS
DEN BETRAG DES KAUFPREISES DES VERKAUFTEN WEBERPRODUKTS.
DU TRÄGST DAS RISIKO UND DIE HAFTUNG FÜR VERLUST,
BESCHÄDIGUNG ODER VERLETZUNG VON DIR SELBST UND
AN DEINEM EIGENTUM UND/ODER VON ANDEREN UND
DEREN EIGENTUM, WENN EIN ZUSAMMENHANG MIT EINER
FEHLBENUTZUNG DES PRODUKTS ODER EINER NICHTBEACHTUNG
DER VON WEBER IM MITGELIEFERTEN BENUTZERHANDBUCH
GEGEBENEN ANWEISUNGEN BESTEHT.
FÜR TEILE UND ZUBEHÖR, DIE IM RAHMEN DIESER GARANTIE
ERSETZT WERDEN, GILT/GELTEN NUR DIE RESTLAUFZEIT(EN) DER
OBEN GENANNTEN URSPRÜNGLICHEN GARANTIE.
DIESE GARANTIE GILT NUR FÜR DIE VERWENDUNG DURCH
EINZELNE PRIVATHAUSHALTE UND NICHT FÜR WEBERGRILLS, DIE GEWERBLICH, AUF KOMMUNALER EBENE ODER IN
MEHRPARTEIENHÄUSERN GENUTZT WERDEN, WIE Z.B. VON
RESTAURANTS, HOTELS, RESORTS ODER IN MIETOBJEKTEN.
WEBER KANN DEN ENTWURF SEINER PRODUKTE VON ZEIT
ZU ZEIT ÄNDERN. KEINE BESTIMMUNG DIESER GARANTIE IST
SO AUSZULEGEN, ALS SEI WEBER VERPFLICHTET, SOLCHE
DESIGNÄNDERUNGEN IN ZU EINEM FRÜHEREN ZEITPUNKT
HERGESTELLTEN PRODUKT ZU INTEGRIEREN, NOCH SIND SOLCHE
ÄNDERUNGEN ALS EINGESTÄNDNIS AUSZULEGEN, DASS FRÜHERE
DESIGNS MÄNGELBEHAFTET GEWESEN SEIEN.
In der Liste der internationalen Unternehmenseinheiten am Ende
dieses Benutzerhandbuchs findest du weitere Kontaktinformationen.
3 Garantie
4 Grillsystem
5 Besonderheiten
7 Vor dem Anzünden
Einen geeigneten Standort zum
Grillenauswählen
Die richtige Menge Holzkohle auswählen
Beim allerersten Grillen
Vorbereitungen vor dem Anzünden
8 Die Holzkohle
entzünden
Vorbereiten deines Grills für
direkteHitze
Vorbereiten deines Grills für
indirekteHitze
10 Grillmethoden
Direkte Hitze
11 Grillmethoden
Indirekte Hitze/Räuchern
12 Räucherholz-Arten
13 Grillführer
14 Tipps & Tricks zum
erfolgreichen Grillen
und Räuchern
15 Ersatzteile
Besuche www.weber.com, wähle
dein Land aus und registriere jetzt
deinen Grill.
www.weber.com
3
Page 4
GRILLSYSTEM
Wir haben uns intensiv Gedanken zum Design
dieses Holzkohlegrills gemacht. Unsere Grills
sind so konzipiert, dass du dir niemals Sorgen
um Stichflammen, heiße und kalte Bereiche oder
angebranntes Grillgut machen musst. Dich erwarten
eine hervorragende Leistung, eine einfache Bedienung
und ausgezeichnete Ergebnisse – jedes Mal.
A
Deckel und Kessel
Kessel und Deckel jedes Holzkohlegrills von
WEBER bestehen aus porzellanemailliertem Stahl.
Diese besondere Beschichtung wird niemals
abplatzen. Zudem reflektiert die Oberfläche
Wärme und ermöglicht so das Garen mit
Konvektionswärme. Das bedeutet, die Wärme
zirkuliert um das Grillgut – ähnlich wie bei der
Umlufteinstellung eines Ofens – und sorgt für
perfekte Grillergebnisse.
B
A
C
B
Lüfter und Lüftungsöffnungen
Ein wichtiger Faktor beim Grillen mit Holzkohle
ist die Luft. Je mehr Luft in den Grill gelangt,
desto höher wird die Temperatur im Grill, bis die
maximale Temperatur des Brennstoffs erreicht
ist. Beim Grillen kannst du die Temperatur im
Grill ganz einfach regulieren, indem du den
Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen im
Kessel entsprechend anpasst. Um die zum
direkten Grillen erforderliche hohe Temperatur
zu erreichen, müssen der Deckellüfter und die
Lüftungsöffnungen im Kessel vollständig geöffnet
sein. Wenn du bei niedrigeren Temperaturen
indirekt grillen oder räuchern möchtest, kannst
du den Deckellüfter und die Lüftungsöffnung im
Kessel jeweils bis zur Hälfte schließen. Wenn du
Lüfter und Lüftungsöffnungen vollständig schließt,
wird die Sauerstoffversorgung unterbrochen und
die Kohle erlischt.
C
Grillrost
Der Grillrost ist aus strapazierfähigem Edelstahl
(C-5755 und SEE-5755) oder strapazierfähigem,
beschichtetem Stahl (E-5750 und C-5750) gefertigt
und bietet ausreichend Platz, um darauf all deine
Lieblingsgerichte zuzubereiten.
D
Holzkohlerost
Der Holzkohlerost hält der Hitze eines jeden
Holzkohlefeuers stand. Der robuste Grillrost ist
aus strapazierfähigem Stahl gefertigt und brennt
weder durch noch verformt er sich. Er bietet
ausreichend Platz zum direkten oder indirekten
Grillen und damit die nötige Flexibilität, damit du
all deine Grillwünsche erfüllen kannst.
A
D
B
E
E
ONE-TOUCH-Reinigungssystem
Dank des ONE-TOUCH-Reinigungssystems
gestaltet sich die Reinigung ganz mühelos. Wenn
du den Griff hin- und herbewegst, befördern die
drei Flügel im Kessel die Asche vom Boden des
Grills in eine große Ascheauffangschale. Diese
Flügel fungieren außerdem als Lüftungsöffnung
im Kessel. Im geöffneten Zustand gelangt dadurch
Sauerstoff zur Glut und im geschlossenen Zustand
erleichtert sie das Löschen der Glut.
4
Page 5
BESONDERHEITEN
Je nachdem, welches Modell du gekauft hast, kann dein
Grill mit den Funktionen und Merkmalen ausgestattet
sein, die auf dieser Seite beschrieben sind.
A
GOURMET BBQ SYSTEM
Es ist möglich, dass dein Grillrost mit einem
besonderen Teil in der Mitte versehen ist, der
herausgenommen werden kann. Mit dieser
Art von Grillrost kannst du ganz einfach die
Einsätze des GOURMET BBQ SYSTEM in den Rost
einsetzen, wie zum Beispiel den Grillrost zum
scharfen Anbraten, den Geflügelbräter oder den
Pizzastein (jeweils separat erhältlich). Jeder
Einsatz bietet dir endlose Möglichkeiten, neue
Rezepte auszuprobieren. Das gesamte Angebot an
Einsätzen für das GOURMET BBQ SYSTEM findest
du auf unserer Website www.weber.com.
B
Eingebautes Thermometer
Das eingebaute Deckelthermometer ist äußerst
robust und ermöglicht es dir, ganz einfach die
Temperatur in deinem Grill zu überwachen.
C
Deckelhalter TUCK-AWAY
Mit dem Deckelhalter TUCK-AWAY kannst du
den Deckel ganz einfach zur Seite schieben,
um dein Grillgut zu überwachen oder Holzkohle
nachzulegen.
A
B
E
D
iGRILL-Sockel
Mit dem iGRILL-Sockel steht dir eine magnetische
Oberfläche zur Verfügung, auf der du dein
iGRILLMINI oder iGRILL2 (jeweils separat
erhältlich) beim Grillen ablegen kannst. Außerdem
bietet er Platz zur Aufbewahrung von bis zu
4Fühlern. Nimm den iGRILL-Sockel ab, wenn er
nicht in Gebrauch ist.
E
Klappbarer Grillrost
Der klappbare Grillrost kann auf beiden Seiten
geöffnet werden, sodass du ganz einfach
Brennstoff nachlegen kannst.
F
Große Ascheauffangschale
Die große, vollständig umschlossene
Ascheauffangschale sorgt dafür, dass die Asche
nicht herumgewirbelt wird und lässt sich zum
Entfernen der Asche ganz einfach herausnehmen.
G
Griff mit Besteckhaltern
Am Griff befinden sich zwei Haken, an denen du
dein Grillbesteck aufhängen kannst.
C
D
F
G
www.weber.com
5
Page 6
BESONDERHEITEN
H
Gebogene Grillrost-Haken
Hänge den Grillrost an einem der gebogenen
Haken an der Seite des Kessels auf.
I
Lüftungsöffnungen im Kessel zum
Räuchern
Die neue Form dieser Lüftungsöffnungen lässt
genau die richtige Menge Luft zum Räuchern und
Grillen bei niedrigen Temperaturen in den Grill.
J
Griff am Deckellüfter
Für eine einfachere Verwendung des Deckellüfters
wird die Wärme vom Griff weggeleitet.
H
I
J
6
Page 7
VOR DEM ANZÜNDEN
Einen geeigneten Standort zum
Grillen auswählen
• Verwende den Grill ausschließlich im Freien in
einem gut belüfteten Bereich. Verwende den
Grill NICHT in Garagen, Gebäuden, überdachten
Durchgängen oder anderen geschlossenen
Bereichen.
• Verwende den Grill ausschließlich auf einem
sicheren, ebenen Untergrund.
• Verwende diesen Grill niemals, wenn sich in einem
Umkreis von 1,5m brennbare Materialien befinden.
Brennbare Materialien können zum Beispiele Teile
aus (behandeltem) Holz auf einer Terrasse oder
Veranda sein.
Die richtige Menge Holzkohle
auswählen
Welche Menge an Holzkohle benötigt wird, hängt vom
Grillgut und der Größe deines Grills ab. Bei kleinerem
Grillgut und zarten Fleischstücken, die in weniger
als 20Minuten gar sind, siehe die Tabelle „Holzkohle für direkte Hitze abmessen und hinzugeben“. Wenn
du größere Fleischstücke, die zum Garen mehr als
20Minuten benötigen, oder sehr feines Grillgut grillen
oder räuchern möchtest, siehe die Tabelle „Holzkohle für indirekte Hitze abmessen und hinzugeben“.
Verwende den beiliegenden Holzkohle-Messbecher,
um die richtige Menge an Holzkohle abzumessen.
Weitere Informationen über den Unterschied zwischen
den Einstellungen für direkte und indirekte Hitze/
Räuchern findest du in den Grillmethoden-Abschnitten.
Beim allerersten Grillen
Wir empfehlen dir, vor dem ersten Grillen den
Grill aufzuheizen und die Holzkohle mindestens
30Minuten lang stark glühen zu lassen. Lasse den
Deckel während dieses Vorgangs geschlossen. Auf
diese Weise werden mögliche Rückstände aus der
Produktion weggebrannt.
Vorbereitungen vor dem Anzünden
1. Öffne den Deckel und schiebe ihn in den
Deckelhalter TUCK-AWAY(A).
2. Nimm den Grillrost des GOURMET BBQ SYSTEM
heraus, indem du zuerst das herausnehmbare Teil
in der Mitte entfernst und anschließend den Rost
vom Grill nimmst (B).
3. Nimm den Holzkohlerost (unten) heraus und
entferne Asche und Holzkohlereste vom
Boden des Kessels mithilfe des ONE-TOUCHReinigungssystems. Damit Holzkohle brennt,
benötigt sie Sauerstoff. Vergewissere dich also,
dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
Bewege den Hebel hin und her, um die Asche und
Holzkohlereste vom Boden des Kessels in die
Ascheauffangschale zu befördern(C).
4. Um die große Ascheauffangschale herauszunehmen
und die Asche zu entsorgen, drücke den Hebel der
Auffangschale zusammen und nimm sie heraus(D).
5. Öffne die Lüftungsöffnungen im Kessel.
Schiebe dazu den Hebel des ONE-TOUCHReinigungssystems in die vollständig geöffnete
Position(E).
6. Setze den Holzkohlerost (unten) wieder ein.
7. Öffne den Deckellüfter vollständig(F).
Hinweis: Eine Anleitung zur Verwendung von
Flüssiganzünder wurde absichtlich nicht in dieses
Benutzerhandbuch aufgenommen. Flüssiganzünder
ist unpraktisch und kann dem Essen einen
chemikalienartigen Geschmack verleihen. Anzündwürfel
(separat erhältlich) sind daher eine bessere Lösung.
Wenn du doch Flüssiganzünder verwendest, befolge
die Anweisungen des Herstellers und gib NIEMALS
Flüssiganzünder in ein brennendes Feuer.
A
C
D
E
B
F
www.weber.com
7
Page 8
HOLZKOHLE ENTZÜNDEN
Bevor du die Holzkohle entzündest, entscheide dich
für eine Grillmethode.
Vorbereiten deines Grills für
direkteHitze
Die Holzkohle mit einem Anzündkamin
entzünden
Der einfachste und gründlichste Weg, Holzkohle zu
entzünden, ist die Verwendung eines Anzündkamins;
oder genauer gesagt des Anzündkamins RAPIDFIRE
von WEBER (separat erhältlich). Beachte die
Sicherheitshinweise (Warnung und Vorsicht), die dem
Anzündkamin RAPIDFIRE beiliegen, bevor du die
Holzkohle entzündest.
1. Lege etwas zusammengeknülltes Zeitungspapier
unten in den Anzündkamin und platziere den
Anzündkamin auf dem Holzkohlerost (unten)(A);
oder lege einige Anzündwürfel in die Mitte des
Rosts und stelle den Anzündkamin darüber(B).
2. Fülle den Anzündkamin mit Holzkohle(C).
3. Verwende ein langes Streichholz oder Feuerzeug,
um die Anzündwürfel oder die Zeitung durch die
Löcher unten in der Wand des Anzündkamins zu
entzünden(D).
4. Lasse den Anzündkamin so lange auf dem
Holzkohlerost stehen, bis die gesamte Holzkohle
entzündet ist. Dies kannst du daran erkennen, dass
sie mit weißer Asche überzogen ist.
Hinweis: Die Anzündwürfel müssen vollständig verbraucht
sein und auf der Holzkohle muss sich weiße Asche gebildet
haben, bevor du das Grillgut auf den Grillrost legen kannst.
Lege dein Grillgut erst dann auf den Grillrost, wenn die
Holzkohle von Asche überzogen ist.
5. Wenn die Holzkohle vollständig entzündet ist,
fahre mit den folgenden Seiten fort. Dort findest du
Anleitungen dazu, wie du die Holzkohle anordnest
und je nach gewünschter Garmethode mit dem
Grillen beginnst.
A
C
D
Die Holzkohle ohne Anzündkamin
entzünden
1. Türme die Holzkohle in der Mitte des
Holzkohlerosts (unten) zu einer Pyramide auf. Lege
auch einige Anzündwürfel (separat erhältlich) mit in
die Pyramide.
2. Verwende ein langes Streichholz oder Feuerzeug,
um die Anzündwürfel zu entzünden. Anschließend
werden die Anzündwürfel die Holzkohle
entzünden(E).
3. Warte, bis die gesamte Holzkohle entzündet ist.
Dies kannst du daran erkennen, dass sie mit weißer
Asche überzogen ist.
Hinweis: Die Anzündwürfel müssen vollständig verbraucht
sein und auf der Holzkohle muss sich weiße Asche gebildet
haben, bevor du das Grillgut auf den Grillrost legen kannst.
Lege dein Grillgut erst dann auf den Grillrost, wenn die
Holzkohle von Asche überzogen ist.
4. Wenn die Holzkohle vollständig entzündet ist,
fahre mit den folgenden Seiten fort. Dort findest du
Anleitungen dazu, wie du die Holzkohle anordnest
und je nach gewünschter Garmethode mit dem
Grillen beginnst.
B
E
8
Page 9
HOLZKOHLE ENTZÜNDEN
Vorbereiten deines Grills für
indirekte Hitze
Wenn du die indirekte Grillmethode verwendest,
kannst du die Kohlen direkt auf den Holzkohlerost
(unten) geben und sie dann auf gegenüberliegenden
Seiten im Kessel anordnen oder die Holzkohlekörbe
CHAR-BASKET von WEBER verwenden.
Die Holzkohle sollte sich dabei nicht in der Nähe
der Deckel- und Kesselgriffe und nicht direkt unter
dem Thermometer und Deckellüfter befinden.
Wenn du die Holzkohlekörbe CHAR-BASKET
verwendest, müssen diese zuerst im Kessel auf dem
Holzkohlerost (unten) platziert werden, bevor du die
Holzkohle anzündest.
Die Holzkohle mit einem Anzündkamin
entzünden
Der einfachste und gründlichste Weg, Holzkohle zu
entzünden, ist die Verwendung eines Anzündkamins;
oder genauer gesagt des Anzündkamins RAPIDFIRE
von WEBER (separat erhältlich). Beachte die
Sicherheitshinweise (Warnung und Vorsicht), die dem
Anzündkamin RAPIDFIRE beiliegen, bevor du die
Holzkohle entzündest.
1. Lege etwas zusammengeknülltes Zeitungspapier
unten in den Anzündkamin und platziere den
Anzündkamin auf dem Holzkohlerost (unten)
zwischen den Holzkohlekörben CHAR-BASKET (falls
verwendet)(F); oder lege einige Anzündwürfel
in die Mitte des Holzkohlerosts und stelle den
Anzündkamin darüber(G).
2. Fülle den Anzündkamin mit Holzkohle(H).
3. Verwende ein langes Streichholz oder Feuerzeug,
um die Anzündwürfel oder die Zeitung durch die
Löcher unten in der Wand des Anzündkamins zu
entzünden(I).
4. Lasse den Anzündkamin so lange auf dem
Holzkohlerost stehen, bis die gesamte Holzkohle
entzündet ist. Dies kannst du daran erkennen, dass
sie mit weißer Asche überzogen ist.
Hinweis: Die Anzündwürfel müssen vollständig verbraucht
sein und auf der Holzkohle muss sich weiße Asche gebildet
haben, bevor du das Grillgut auf den Grillrost legen kannst.
Lege dein Grillgut erst dann auf den Grillrost, wenn die
Holzkohle von Asche überzogen ist.
5. Wenn die Holzkohle vollständig entzündet ist,
fahre mit den folgenden Seiten fort. Dort findest du
Anleitungen dazu, wie du die Holzkohle anordnest
und je nach gewünschter Garmethode mit dem
Grillen beginnst.
5. Warte, bis die gesamte Holzkohle entzündet ist.
Dies kannst du daran erkennen, dass sie mit weißer
Asche überzogen ist.
Hinweis: Die Anzündwürfel müssen vollständig verbraucht
sein und auf der Holzkohle muss sich weiße Asche gebildet
haben, bevor du das Grillgut auf den Grillrost legen kannst.
Lege dein Grillgut erst dann auf den Grillrost, wenn die
Holzkohle von Asche überzogen ist.
6. Wenn die Holzkohle vollständig entzündet ist,
fahre mit den folgenden Seiten fort. Dort findest du
Anleitungen dazu, wie du die Holzkohle anordnest
und je nach gewünschter Garmethode mit dem
Grillen beginnst.
F
H
I
J
Die Holzkohle ohne Anzündkamin
entzünden
Die Holzkohle sollte sich dabei nicht in der Nähe der
Deckel- und Kesselgriffe und nicht direkt unter dem
Thermometer und Deckellüfter befinden.
Wenn du die Holzkohlekörbe CHAR-BASKET
verwendest, müssen diese zunächst im Kessel
platziert werden, bevor du die Holzkohle anzündest.
1. Platziere die Holzkohlekörbe CHAR-BASKET auf
gegenüberliegenden Seiten auf dem Holzkohlerost.
2. Fülle die beiden Holzkohlekörbe CHAR-BASKET mit
Holzkohle deiner Wahl (J).
3. Lege einige Anzündwürfel (separat erhältlich) in die
Holzkohle.
Hinweis: Die Anzündwürfel sollten oben auf den
Holzkohlebriketts zwischen die Kohlen gelegt und
leicht bedeckt werden.
4. Verwende ein langes Streichholz oder Feuerzeug,
um die Anzündwürfel zu entzünden(K).
Anschließend werden die Anzündwürfel die
Holzkohle entzünden.
G
K
www.weber.com
9
Page 10
GRILLMETHODEN – DIREKTE HITZE
A
Grillen mit direkter Hitze
Verwende direkte Hitze für kleines, zartes Grillgut,
dasin weniger als 20Minuten gar ist. Zum Beispiel:
• Hamburger
• Steaks
• Koteletts
• Kebabs
• Hähnchenteile ohne Knochen
• Fischfilets
• Meeresfrüchte
• Geschnittenes Gemüse
Bei direkter Hitze befindet sich das Grillgut direkt
über der Glut (A). Die Oberfläche des Grillguts wird
scharf angebraten. Während das Grillgut durchgegart
wird, entwickeln sich köstliche Aromen, eine zarte
Konsistenz und eine schmackhafte Karamellisierung.
Direkte Hitze erzeugt sowohl Strahlungswärme als
auch Übertragungswärme. Die Strahlungswärme
der Holzkohle sorgt für ein schnelles Anbraten der
Oberfläche des Grillguts, das ihr am nächsten ist.
Gleichzeitig erwärmt die Glut die Stäbe des Grillrosts.
Diese übertragen die Hitze direkt auf die Oberfläche
des Grillguts und erzeugen das unverwechselbare und
appetitliche Grillmuster.
Vorbereiten der Holzkohle für
direkteHitze
1. Trage beim Umgang mit deinem Holzkohlegrill
stets hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe2 oder
höher gemäß DINEN407).
Hinweis: Der gesamte Grill wird sehr heiß. Dies gilt auch
für die Griffe und die Hebel für die Lüftungsöffnungen/
Lüfter. Trage daher Grillhandschuhe, um Verbrennungen
zu vermeiden.
2. Wenn die Holzkohle vollständig entzündet ist, ziehe
Grillhandschuhe an und verteile die Holzkohle mit
einer langen Zange oder einem Holzkohlerechen
gleichmäßig über den gesamten Holzkohlerost
(unten)(B).
3. Öffne den Deckellüfter vollständig und schiebe
den Hebel des ONE-TOUCH-Reinigungssystems
ebenfalls in die vollständig geöffnete Position, um
die Lüftungsöffnungen im Kessel zu öffnen(C), (D).
4. Sobald die Holzkohle mit Asche überzogen ist,
kannst du den Grillrost in den Kessel einsetzen.
5. Schließe den Deckel, indem du ihn aus dem
Deckelhalter TUCK-AWAY nimmst.
6. Heize den Grillrost etwa 10 bis 15Minuten vor.
7. Wenn der Grillrost vorgeheizt ist, öffne den Deckel
und schiebe ihn in den Deckelhalter TUCK-AWAY.
Reinige den Grillrost mit einer Grillbürste(E).
Hinweis: Wenn du eine Grillbürste mit Edelstahlborsten
verwendest, ersetze die Bürste, sobald du lose Borsten
auf dem Rost oder an der Bürste findest.
8. Lege dein Grillgut auf den Grillrost.
9. Schließe den Deckel, indem du ihn aus dem
Deckelhalter TUCK-AWAY nimmst. Im Rezept
findest du empfohlene Garzeiten.
Nach dem Grillen...
Schließe den Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen
im Kessel, um die Glut zu löschen (F).
B
C
D
E
Holzkohle für direkte Hitze abmessen und hinzugeben
* Verwende den Holzkohle-Messbecher, um die erforderliche Holzkohlemenge abzumessen.
Der Messbecher ist im Lieferumfang deines Grills enthalten.
Indirekte Hitze/Räuchern eignet sich für große
Fleischstücke, deren Garzeit 20Minuten oder mehr
beträgt, oder für Grillgut, das so fein ist, dass es über
direkter Hitze austrocknen oder verbrennen würde.
Sozum Beispiel:
• Braten
• Geflügelteile mit Knochen
• Zarte Fischfilets
• Ganze Hähnchen
• Ganze Puten
• Rippchen
Über indirekter Hitze kannst du auch dickeres Grillgut
oder Fleischstücke mit Knochen fertig garen, die
bereits über direkter Hitze angebraten oder gebräunt
worden sind. Bei indirekter Hitze und beim Räuchern
konzentriert sich die Hitze auf eine oder beide Seiten
des Grills. Das Grillgut befindet sich auf dem Bereich
des Grillrosts, unter dem sich keine Kohle befindet (A).
Strahlungswärme und Übertragungswärme spielen
auch hier eine Rolle, sind bei indirekter Hitze oder
beim Räuchern jedoch nicht so intensiv. Wenn der
Deckel des Grills geschlossen ist (so wie es sein
sollte), wird noch eine weitere Art der Wärme erzeugt:
die Konvektionswärme. Wärme steigt auf, wird vom
Deckel und den Innenseiten des Grills reflektiert und
zirkuliert im Grill, sodass das Grillgut langsam und
gleichmäßig von allen Seiten gegart wird.
Mit Konvektionswärme kann die Oberfläche des
Grillguts nicht scharf angebraten werden wie
mit Strahlungs- und Übertragungswärme. Die
Konvektionswärme gart das Grillgut schonender und
bis zur Mitte – wie die Umlufteinstellung in einem Ofen.
Beim Räuchern musst du zusätzlich Räucherchips
oder Wood Chunks auf die glühende Holzkohle geben.
Vorbereiten der Holzkohle für
indirekte Hitze/das Räuchern
1. Trage beim Umgang mit deinem Holzkohlegrill
stets hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe2 oder
höher gemäß DINEN407).
Hinweis: Der gesamte Grill wird sehr heiß. Dies gilt auch
für die Griffe und die Hebel für die Lüftungsöffnungen/
Lüfter. Trage daher Grillhandschuhe, um Verbrennungen
zu vermeiden.
2. Sobald du die Holzkohle mit deiner bevorzugten
Methode angezündet hast (siehe Abschnitt
„Die Holzkohle entzünden“), vergewissere
dich mit Grillhandschuhen und einer langen
Zange, dass die Holzkohle ordnungsgemäß
auf gegenüberliegenden Seiten des Kessels
angeordnet ist. Die Holzkohle sollte sich dabei
nicht in der Nähe der Deckel- und Kesselgriffe
und nicht direkt unter dem Thermometer und
Deckellüfter befinden(B). Du kannst zwischen
die Holzkohle eine Tropfschale stellen, um
herabtropfende Säfte aufzufangen.
3. Öffne den Deckellüfter vollständig und schiebe
den Hebel des ONE-TOUCH-Reinigungssystems
ebenfalls in die vollständig geöffnete Position, um
die Lüftungsöffnungen im Kessel zu öffnen(C), (D).
4. Sobald die Holzkohle mit Asche überzogen ist,
kannst du den Grillrost in den Kessel einsetzen.
Achte darauf, dass sich die klappbaren Seiten des
Grillrosts direkt über der glühenden Holzkohle im
Kessel befinden.
5. Schließe den Deckel, indem du ihn aus dem
Deckelhalter TUCK-AWAY nimmst.
6. Heize den Rost etwa 10 bis 15Minuten vor.
7. Wenn der Grillrost vorgeheizt ist, öffne den Deckel
und schiebe ihn in den Deckelhalter TUCK-AWAY.
Reinige den Grillrost mit einer Grillbürste(E).
Hinweis: Wenn du eine Grillbürste mit Edelstahlborsten
verwendest, ersetze die Bürste, sobald du lose Borsten
auf dem Rost oder an der Bürste findest.
8. Öffne den Deckel und schiebe ihn in den
Deckelhalter TUCK-AWAY. Platziere das Grillgut in
der Mitte des Grillrosts, ggf. über der Tropfschale.
9. Schließe den Deckel, indem du ihn aus dem
Deckelhalter TUCK-AWAY nimmst. Setze den
Deckel immer so auf, dass sich das Thermometer
nicht direkt über der Holzkohle befindet, damit
es keiner direkten Hitze ausgesetzt wird.
Im Rezept findest du empfohlene Garzeiten.
Falls nötig, schließe den Deckellüfter und die
Lüftungsöffnungen im Kessel etwas, um die
Temperatur im Inneren des Grills zu reduzieren.
Nach dem Grillen...
Schließe den Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen
im Kessel, um die Glut zu löschen (F).
B
C
D
E
Holzkohle für indirekte Hitze abmessen und hinzugeben
* Verwende den Holzkohle-Messbecher, um die erforderliche Holzkohlemenge abzumessen.
Der Messbecher ist im Lieferumfang deines Grills enthalten.
Durchmesser
des Grills
57cm15Briketts4 Briketts20Briketts7Briketts
WEBER-
HolzkohlebrikettsHolzkohlebriketts
Briketts für
die erste
Stunde
(pro Seite)
Zusätzliche
Briketts für jede
weitere Stunde
(pro Seite)
Briketts für
die erste
Stunde
(pro Seite)
Zusätzliche
Briketts für jede
weitere Stunde
(pro Seite)
Grillkohle aus
Buchenholz*
Holzkohle
für die
erste
Stunde
(pro Seite)
½
Messbecher
Zusätzliche
Holzkohle für
jede weitere
Stunde
(pro Seite)
1Handvoll
Grillkohle aus
verschiedenen Holzarten*
Holzkohle
für die
erste
Stunde
(pro Seite)
Messbecher
½
Zusätzliche
Holzkohle für
jede weitere
Stunde
(pro Seite)
1Handvoll
F
www.weber.com
11
Page 12
GRILLMETHODEN – INDIREKTE HITZE/RÄUCHERN
Räuchern
Wenn du räuchern möchtest, befolge die Anweisungen
unter Indirektes Grillen, um deinen Grill vorzubereiten.
1. Trage beim Umgang mit deinem Holzkohlegrill
stets hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe2 oder
höher gemäß DINEN407).
Hinweis: Der gesamte Grill wird sehr heiß. Dies gilt auch
für die Griffe und die Hebel für die Lüftungsöffnungen/
Lüfter. Trage daher Grillhandschuhe, um Verbrennungen
zu vermeiden.
2. Sobald der Grill vorgeheizt ist, öffne den Deckel
und schiebe ihn in den Deckelhalter TUCK-AWAY.
Platziere das Grillgut in der Mitte des Grillrosts,
ggf. über der Tropfschale.
3. Ziehe Grillhandschuhe an. Hebe dann mit einer
langen Zange den aufklappbaren Teil des
Grillrosts an und gib 2 bis 4Wood Chunks oder
eine Handvoll Räucherchips von WEBER in die
angezündete Holzkohle(G).
Weitere Informationen hierzu findest du in der
Tabelle zu den RÄUCHERHOLZ-ARTEN im nächsten
Abschnitt.
Hinweis: Damit die Räucherchips länger Rauch
produzieren, kannst du sie vor der Verwendung in
Wasser einweichen.
4. Schließe den Deckel, indem du ihn aus dem
Deckelhalter TUCK-AWAY nimmst. Schiebe den
Hebel des ONE-TOUCH-Reinigungssystems in die
Räucher-Position(H).
5. Sobald das Deckelthermometer anzeigt, dass die
Temperatur im Grill den „Räucher-Bereich“ (d.h.
95 bis 135Grad Celsius) erreicht hat (I), ziehe
Grillhandschuhe an und drehe den Deckellüfter
in die entsprechende Position, um die ideale
Räuchertemperatur aufrechtzuerhalten (J). Im
Rezept findest du empfohlene Garzeiten.
Hinweis: Öffne den Deckellüfter vollständig, um die
Temperatur im Grill zu erhöhen, und schließe ihn,
um die Temperatur zu senken.
Nach dem Grillen...
Schließe den Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen
im Kessel, um die Glut zu löschen (K).
Die Garzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie
zum Beispiel von der Höhe über dem Meeresspiegel,
dem Wind, der Außentemperatur und der gewünschten
Garstufe. Das Räuchern ist ein echtes Abenteuer. Du
kannst mit verschiedenen Temperaturen, Hölzern und
Fleischsorten experimentieren. Notiere die Zutaten,
die Menge an Holz, die Kombination an Hölzern und
das Ergebnis – so kannst du deine Erfolge jederzeit
wiederholen.
G
H
I
J
K
RÄUCHERHOLZ-ARTEN
Verschiedene Harthölzer erzeugen unterschiedliche Aromen. Probiere am besten verschiedene
Holzarten aus oder kombiniere die Hölzer, die du am liebsten magst. Verwende zunächst so
wenige Wood Chunks wie möglich – wenn du ein intensiveres Aroma bevorzugst, kannst du dann
je nach Geschmack mehr verwenden.
PekannussholzKräftiges Aroma, dezenter als Hickory, aber ähnlich im Geschmack.
MesquiteSüßlicheres, feineres Aroma als Hickory.
ErleEin feines Aroma, das zu leichteren Fleischsorten passt. Lachs, Schwertfisch, Stör und andere Fischarten;
AhornLeicht rauchiges, fast süßes Aroma.
KirscheLeicht süßlich mit einem fruchtigen Raucharoma.Geflügel, Wildvögel, Schweinefleisch
ApfelLeicht süßlich, aber intensiver, mit einem fruchtigen Raucharoma.Rindfleisch, Geflügel, Wildvögel, Schweinefleisch (insbesondere Schinken)
Vermeide weiche Hölzer mit viel Harz, wie zum Beispiel Pinie, Zeder, Pappel. WARNUNG: Verwende niemals Holz, das behandelt oder Chemikalien ausgesetzt wurde.
12
Ideal für das Räuchern bei niedrigeren Temperaturen, da es beim Verbrennen
nicht sehr heiß wird.
Wird beim Verbrennen sehr heiß. Verwende es daher mit Vorsicht.
Probiere verschiedene Hölzer aus und experimentiere mit der Menge der Wood Chunks. Daneben kannst
du auch Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, Minze, Orangen- oder Zitronenschale und verschiedene
Gewürze auf die Holzkohle geben, um deinem Grillgut neue Aromen zu verleihen. Mach dir Notizen zu
deinen Experimenten – sonst vergisst du bis zum nächsten Mal vielleicht, was du gemacht hast.
Schweinefleisch, Hühnchen, Lamm, Fisch, Käse
Die meisten Fleischsorten, insbesondere Rindfleisch; die meisten Gemüsesorten
auch gut für Hühnchen und Schweinefleisch
Geflügel, Gemüse, Schinken;
für Schinken oder Speck auch mit Maiskolben mischen
Page 13
GRILLFÜHRER
Die Garzeiten für Rind und Lamm beziehen sich auf die Definition der Garstufe Medium der USDA (United States
Department of Agriculture), sofern nicht anders angegeben. Bei den genannten Angaben in Bezug auf Schnitt,
Dicke, Gewicht und Garzeiten handelt es sich lediglich um grobe Richtlinien. Auch Faktoren wie die Höhe über
dem Meeresspiegel, der Wind und die Außentemperatur können sich auf die Garzeiten auswirken.
Rezepte und Grilltipps findest du auf www.weber.com.
Dicke/GewichtUngefähre Gesamtgrilldauer
Steak:
New York Strip, Porterhouse,
Rib-eye, T-Bone
und Filet Mignon
Flanksteak0,7 bis 1kg, 2cm dick8–10Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Rinderhackfleisch-Patty2cm dick8–10Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
ROTES FLEISCH
Filet1,4 bis 1,8kg
Bratwurst: frisch85g20–25Minuten bei direkter, schwacher Hitze
Kotelett: mit oder ohne
Knochen
Rippchen: kleine Rippchen,
Spare-Ribs
SCHWEIN
Rippchen: Country-Style,
mit Knochen
Filet0,5kg
Hühnerbrust:
ohne Knochen und Haut
Hühnerschenkel:
ohne Knochen und Haut
Hühnerteile:
mit Knochen, gemischt
GEFLÜGEL
Huhn: im Ganzen1,8 bis 2,25kg1–1,25Stunden bei indirekter, mittlerer Hitze
Junges Huhn0,7 bis 0,9kg60–70Minuten bei indirekter, mittlerer Hitze
Pute: im Ganzen,
ohneFüllung
Fisch, Filet oder Steak:
Heilbutt, Red Snapper,
Lachs, Seebarsch,
Schwertfisch und Thunfisch
Fisch: im Ganzen
FISCH UND
MEERESFRÜCHTE
Garnelen14g2–4Minuten bei direkter, starker Hitze
SpargelDurchmesser: 1,25cm6–8Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Mais
Pilze
GEMÜSE
Zwiebeln
Kartoeln
Achte darauf, dass dein Grillgut bei geschlossenem Deckel auf den Grill passt. Zwischen dem Grillgut und dem Deckel sollte ein Abstand von
2,5cm verbleiben.
2cm dick4–6Minuten bei direkter, starker Hitze
2,5cm dick6–8Minuten bei direkter, starker Hitze
5cm dick
2cm dick6–8Minuten bei direkter, starker Hitze
3–4cm dick
1,4 bis 1,8kg1,5–2Stunden bei indirekter, mittlerer Hitze
1,4 bis 1,8kg1,5–2Stunden bei indirekter, mittlerer Hitze
170 bis 227g8–12Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
113g8–10Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
85 bis 170g
4,5 bis 5,5kg2–2,5Stunden bei indirekter, mittlerer Hitze
0,6–1,25cm dick3–5Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
2,5–3cm dick10–12Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
0,5kg15–20Minuten bei indirekter, mittlerer Hitze
1,4kg30–45Minuten bei indirekter, mittlerer Hitze
ungeschält25–30Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
geschält10–15Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Shiitake oder
Champignons
Portobello10–15Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
halbiert35–40Minuten bei indirekter, mittlerer Hitze
1,25cm dünne Scheiben8–12Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
im Ganzen45–60Minuten bei indirekter, mittlerer Hitze
1,25cm dünne Scheiben
14–18Minuten, 6–8Minuten bei direkter, starker
Hitze anbraten und 8–10Minuten bei indirekter,
starker Hitzegaren
45–60Minuten, 15Minuten bei direkter, mittlerer
Hitze anbraten und 30–45Minuten bei indirekter,
mittlerer Hitze garen
10–12Minuten, 6Minuten bei direkter, starker Hitze
anbraten und 4–6Minuten bei indirekter, starker
Hitze garen
30Minuten, 5Minuten bei direkter, starker Hitze
anbraten und 25Minuten bei indirekter, starker
Hitze garen
36–40Minuten, 6–10Minuten bei direkter,
schwacher Hitze anbraten und 30Minuten auf
indirekter, mittlerer Hitze garen
8–10Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
9–11Minuten, 3Minuten vorkochen
und 6–8Minuten bei direkter, mittlerer Hitze garen
Grilltipps
• Grille Steaks, Fischfilets, Hühnerteile ohne Knochen
und Gemüse über direkter Hitze gemäß der in der
Tabelle angegebenen Zeit (oder bis die gewünschte
Garstufe erreicht ist) und wende das Grillgut nur
einmal nach der Hälfte der Garzeit.
• Grille Braten, ganzes Geflügel, Hühnerteile mit
Knochen, ganze Fische und dickere Fleischstücke
über indirekter Hitze gemäß der in der Tabelle
angegebenen Zeit (oder bis ein Thermometer mit
Sofortanzeige die gewünschte Kerntemperatur
anzeigt).
• Braten, größere Fleischstücke, dicke Koteletts und
Steaks sollten nach dem Grillen zunächst 5 bis
10Minuten ruhen, bevor sie tranchiert werden. In
diesem Zeitraum steigt die Kerntemperatur des
Fleischs um 5 bis 10°C.
• Für ein noch besseres Räucheraroma kannst du
Räucherchips oder Wood Chunks (zuvor 30Minuten
in Wasser aufweichen und dann das Wasser
abgießen) oder angefeuchtete frische Kräuter
wie Rosmarin, Thymian oder Lorbeerblätter
hinzugeben. Lege das nasse Holz oder die Kräuter
direkt auf die Kohle, kurz bevor du mit dem
Garvorgang beginnst.
• Taue das Grillgut vor dem Grillen auf. Andernfalls
musst du eine längere Garzeit einplanen.
Tipps zum sicheren Umgang mit
Lebensmitteln
• Fleisch, Fisch und Geflügel sollte nicht bei
Raumtemperatur aufgetaut werden. Stelle es
stattdessen zum Auftauen in den Kühlschrank.
• Wasche deine Hände gründlich mit warmem Wasser
und Seife, bevor du mit der Zubereitung beginnst
und nachdem du mit frischem Fleisch, Fisch oder
Geflügel gearbeitet hast.
• Lege gekochtes Essen niemals auf der gleichen
Unterlage ab, auf der auch rohe Lebensmittel lagen.
• Wasche alle Teller und Kochutensilien, die mit
rohem Fleisch oder Fisch in Kontakt gekommen
sind, in heißem Seifenwasser und spüle sie
gründlich ab.
www.weber.com
13
Page 14
TIPPS & TRICKS ZUM ERFOLGREICHEN GRILLEN UND RÄUCHERN
Grillhandschuhe tragen
Trage beim Umgang mit deinem Holzkohlegrill
stets hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe2 oder höher
gemäß DINEN407). Lüftungsöffnungen, Lüfter, Griffe
und der Kessel werden beim Grillen sehr heiß. Schütze
daher deine Hände und Unterarme vor der Hitze.
Vergiss Flüssiganzünder
Verzichte auf Flüssiganzünder, da sie deinem Essen
einen chemikalienartigen Geschmack verleihen
können. Ein Anzündkamin und Anzündwürfel (jeweils
separat erhältlich) stellen viel saubere und effizientere
Alternativen dar, um die Holzkohle zu entzünden.
Den Grill vorheizen
Heize den Grill bei geschlossenem Deckel 10 bis
15Minuten vor, um den Grillrost vorzubereiten. Wenn
die gesamte Holzkohle rot glüht, sollte die Temperatur
unter dem Deckel 260°C betragen. Die Hitze löst
Lebensmittelrückstände vom Grillrost, sodass du sie
einfach mit einer Grillbürste mit Edelstahlborsten
abbürsten kannst. Das Vorheizen sorgt zudem dafür,
dass der Rost so heiß wird, dass du dein Grillgut
richtig anbraten kannst, ohne dass es am Grillrost
haften bleibt.
Hinweis: Verwende eine Grillbürste mit Edelstahlborsten.
Ersetze die Grillbürste, wenn du auf dem Grillrost oder in der
Bürste lose Borsten findest.
Das Grillgut einölen,
nicht den Grillrost
Öl verhindert, dass das Grillgut angeklebt und verleiht
ihm mehr Geschmack und Feuchtigkeit. Es ist besser,
das Grillgut selbst mit Öl zu bestreichen oder zu
besprühen, anstatt den Rost damit einzureiben.
Für eine gute Belüftung sorgen
Ein Holzkohlefeuer braucht Luft. Der Deckel sollte
zwar möglichst geschlossen bleiben, aber lass den
Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen im Kessel
offen. Entferne regelmäßig die Asche aus dem Grill,
damit die Lüftungsöffnungen nicht verstopfen.
Den Deckel zuklappen
Es gibt viele gute Gründe dafür, dass der Deckel
möglichst geschlossen bleiben sollte:
1. Der Rost bleibt heiß genug, um das Grillgut scharf
anzubraten.
2. Die Gardauer verkürzt sich, sodass das Grillgut
nicht austrocknet.
3. Das Raucharoma, das sich entwickelt, wenn das
Fett und die Bratensäfte verdampfen, bleibt im Grill.
4. Die Sauerstoffzufuhr wird begrenzt, sodass
Stichflammen verhindert werden.
Die Flamme zähmen
Stichflammen kommen vor – und das ist auch gut
so, weil sie das Grillgut schön anbraten. Zu viele
Stichflammen können dein Grillgut allerdings auch
verbrennen. Halte den Deckel möglichst geschlossen.
So begrenzt du den Sauerstoffgehalt im Inneren
des Grills und verhinderst das Auftreten von
Stichflammen. Wenn zu viele Stichflammen auftreten,
lege das Grillgut vorübergehend über indirekte Hitze,
bis sie nachlassen.
Auf Zeit und Temperatur achten
Wenn du bei kälteren Temperaturen oder auf großer
Höhe grillst, verlängert sich die Garzeit. Wenn ein
starker Wind weht, kann die Temperatur in einem
Holzkohlegrill steigen. Bleibe daher immer in der
Nähe deines Grills und lasse den Deckel möglichst
geschlossen, damit die Hitze nicht entweichen kann.
Gefroren oder frisch
Ganz gleich, ob du gefrorenes oder frisches Grillgut
verwendest: Befolge stets die Sicherheitshinweise
auf der Verpackung und achte darauf, dass die
angegebene, empfohlene Kerntemperatur erreicht
wird. Gefrorenes hat eine längere Garzeit, sodass je
nach Grillgut ggf. mehr Brennstoff erforderlich ist.
Immer sauber bleiben
Befolge ein paar einfache Grundregeln zur Wartung,
damit dein Grill auch in den kommenden Jahren
aussieht und funktioniert wie am ersten Tag.
• Entferne vor jeder Benutzung die Asche und die
alte Holzkohle vom Boden des Kessels sowie aus
der Ascheauffangschale, um eine ordnungsgemäße
Luftzirkulation und eine bessere Grillleistung zu
erzielen. Vergewissere dich, dass die Holzkohle
nicht mehr glüht und der Grill vollständig
abgekühltist.
• Möglicherweise wirst du „lackartige“ Flocken auf
der Innenseite des Deckels finden. Während des
Gebrauchs entsteht aus verdampftem Fett und
Rauch Kohlenstoff, der sich auf der Innenseite des
Deckels ablagert. Löse das verkohlte Fett mit einer
Edelstahl-Grillbürste von der Deckelinnenseite. Um
die Bildung weiterer Ablagerungen zu minimieren,
kannst du die Deckelinnenseite nach dem Grillen,
wenn der Grill noch warm (nicht heiß) ist, mit einem
Küchentuch abwischen.
• Wird dein Grill einer besonders rauen Umgebung
ausgesetzt, musst du die Außenseite des Grills
häufiger reinigen. Saurer Regen, Chemikalien und
Salzwasser können zu Rostbildung führen. WEBER
empfiehlt, die Außenseite deines Grills mit warmem
Seifenwasser abzuwaschen. Spüle die Oberfläche
anschließend ab und trockne sie gründlich.
• Verwende beim Reinigen der Oberflächen deines
Grills keine scharfkantigen Gegenstände oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Räuchern mit Holz
Experimentiere beim Räuchern mit verschiedenen
Hölzern, um das perfekte Gleichgewicht zwischen
süß und herzhaft zu finden. Wenn du über einen
längeren Zeitraum räucherst, solltest du stets Wood
Chunks anstelle von Räucherchips verwenden. Die
Wood Chunks erzeugen über einen längeren Zeitraum
Rauch, der das Grillgut im Laufe der Garzeit langsam
durchdringt. Räucherchips eignen sich besser für
kürzere Garzeiten, da sie für längere Räucherzeiten
nicht lang genug halten.
Trage die Seriennummer deines
Grills in das obige Kästchen ein,
um sie künftig schnell zur Hand
zu haben. Die Seriennummer
befindet sich auf dem
Deckellüfter.
AUSTRALIA
Weber-Stephen Products LLC
R. McDonald Co. PTY. LTD.
+61 .8 .82 21.6111
AUSTRIA
Weber-Stephen Österreich GmbH
+43 (0)7 242 89 0135
service-at@weber.com
BELGIUM
Weber-Stephen Products Belgium Sprl
+32 15 28 30 90
service-be @weber.com
CHILE
Weber-Stephen Chile SpA.
+01 56 2-3224-3936
CZECH REPUBLIC
Weber-Ste phen CZ & SK spol . s r.o.
+42 267 312 973
info-cz@weberstephen.com
DENMARK
Weber-Stephen Nordic ApS
+45 99 36 3 0 10
service-dk@web er.com
FRANCE
Weber-Stephen France SAS
+33 0810 19 32 37
service-fr@weber.com
GERMANY
Weber-Stephen Deutschland GmbH
+49 (0) 30 219 0710
service-de @weber.com
HUNGARY
Weber-Stephen Magyarország Kft.
+36 70 / 70-8 9-813
info-hu@weberstephen.com
ICELAND
Jarn & Gler Wholesale EHF
+354 58 58 90 0
INDIA
Weber-Stephen Barbecue Products India Pvt. Ltd.
080 42406666
customercare@weberindia.com
ISRAEL
D&S Imports
+9 72 3 92 41119
info@weber.co.il
ITALY
Weber-Stephen Products Italia Srl
+39 0444 3 67 911
service-it@ weber.com
MEXICO
Weber-Stephen Products S.A. de C.V.
+01800- 00-WE BER [93237] E xt. 105
NETHERLANDS
Weber-Stephen Holland B.V.
+31 202 623 978
service-nl@weber.com
NEW ZEALAND
WEBER New Zealand ULC
+64 9 570 66 30
POLAND
Weber-Stephen Polska Sp. z o.o.
+48 22 392 0 4 69
info-pl@weberstephen.com
RUSSIA
Weber-Stephen Vostok LLC
+7 495 956 63 21
info.ru@weberstephen.com
SOUTH AFRICA
Weber-Stephen Products (South Africa) Pty Ltd.
+27 11 454 2369
info@weber.co.za
SPAIN
Weber-Stephen Ibérica SRL
+34 935 84 4 055
service-es@weber.com
SWITZERLAND
Weber-Stephen Schweiz GmbH
+41 52 24402 50
service-ch@ weber.com
TURKEY
Weber-Stephen Turkey
+90 212 059 64 80
info-de@weberstephen.com
UNITED ARAB EMIRATES
Weber-Stephen Deutschland GmbH, Dubai Branch
+971 4 454 1626
info@weberstephen.ae
UNITED KINGDOM
Weber-Stephen Products (UK) Ltd.
+44 (0)20 3 630 1500
service-uk@weber.com
USA
Weber-Stephen Products LLC
847 934 5700
support@weberstephen .com
For Repub lic of Ire land, pl ease con tact:
Weber-Stephen Products (U.K.) Limited.
For othe r easter n Europe an countr ies, such as ROM ANIA,
SLOVE NIA, CR OATIA, o r GREECE , please c ontact :
Weber-Stephen Deutschland GmbH.
For Balt ic state s, pleas e contact:
Weber-Stephen Nordic ApS.