Diese Bedienungsanweisung enthält Informationen zur sicheren Bedienung des Thermo Pro 90.
HINWEIS
Die tatsächliche Verfügbarkeit der
Funktionen ist abhängig vom jeweils installierten Heizgerät.
HINWEIS
Bedienungsanweisung des Heizgeräts und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam lesen und beachten.
1.2
Umgang mit diesem
Dokument
ü Vor Betreiben des Thermo Pro 90 die
vorliegende Bedienungsanweisung und
die Bedienungsanweisung des Bedienelements lesen und beachten.
ü Diese Bedienungsanweisung an nach-
folgende Besitzer oder Benutzer des
Thermo Pro 90 weitergeben.
Für den Zugriff auf weitere Dokumente, verwenden Sie eine der folgenden Optionen:
Webasto Dealer Portal
(https://dealers.webasto.com)
Webasto Service App (zur Installation)
9033744C_OI Thermo Pro 903
u
gehen Sie bzw. auf:
https://apps.apple.com/ (Apple App Store) oder
https://play.google.com/ (Google Play
Store).
Für den Zugriff auf die Webasto Service App
und die technische Online-Dokumentation
von Webasto, scannen Sie den QR-Code
oder den Strichcode auf Ihrer Webasto-Produktverpackung ein.
Bedienungsanweisungen sind auch auf der
Webasto-Website unter http://
www.webasto.com verfügbar. Auf der Webasto-Website steht diese Anweisung in einer Vielzahl weiterer Landessprachen zur
Verfügung.
1.3
Gewährleistung und
Haftung
Webasto übernimmt keine Haftung für
Mängel oder Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass Einbau- oder Bedienungsanweisungen nicht beachtet wurden. Dieser
Haftungsausschluss gilt insbesondere für:
n Einbau oder Wartung durch ungeschultes
Personal.
n Unsachgemäße Verwendung.
n Nicht von einer Webasto Service-Werk-
statt ausgeführte Reparaturen.
n Verwendung von Nicht-Originalersatztei-
len.
n Umbau des Geräts ohne Zustimmung von
Webasto.
n Beschädigungen am Gerät durch me-
chanische Einflüsse.
n Nichtbeachtung von Wartungsanweisun-
gen.
GEFAHR
Vor dem Auftanken ist das Heizgerät immer auszuschalten.
1.4
Verwendung von
Symbolen und
Hervorhebungen
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
Page 4
Thermo Pro 90
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Das Signalwort bezeichnet eine
technische Besonderheit oder (bei
Nichtbeachtung) einen möglichen
Schaden am Produkt.
Verweis auf separate Dokumente,
die beigelegt sind oder bei Webasto
angefragt werden können.
Voraussetzung für die folgende Handlungsanweisung
2Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Heizgerät arbeitet unabhängig vom
Fahrzeugmotor und wird in das Kühlsystem
und in die elektrische Anlage des Fahrzeugs
integriert.
Das Heizgerät ist für folgende Anwendungen
freigegeben:
n LKW, Busse der EU-Fahrzeugklassen M, N
und O.
n Baufahrzeuge
n Erdbewegungsmaschinen
n Fahrzeuge, die nur innerhalb eines abge-
grenzten Geländes fahren (z. B. Flughafen)
2.2
Allgemeine
Sicherheitshinweise
2.2.1
Sicherheitshinweise
zum Betrieb
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch defektes Gerät
Ein defektes Thermo Pro 90 nicht
betreiben und durch Entfernen der
Sicherung außer Betrieb setzen bei:
- länger anhaltender starker Rauchentwicklung.
- ungewöhnlichen Brennergeräuschen.
- Kraftstoffgeruch.
- ständigen Störabschaltungen mit
Fehlermeldungen (Blinkcode).
- beschädigtem Heizgerät.
u Webasto Service-Werkstatt kon-
taktieren.
49033744C_OI Thermo Pro 90
Page 5
Thermo Pro 90
GEFAHR
Explosionsgefahr durch explosives und brennbares Gefahrgut
Für Gefahrgutfahrzeuge ist eine Einschränkung des Heizgerätebetriebs
(ADR) erforderlich, um schwere
Brandverletzungen zu vermeiden.
u Das Heizgerät nicht betreiben an
Ladestellen von Gefahrgut.
u Das Heizgerät nicht betreiben
während der Beladung und Entladung von Gefahrgut.
GEFAHR
Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch Austritt von Abgasen
Sicherstellen, dass:
u das Gehäuse nach dem Einbau
nur am Gerätefuß anliegt.
u die Fußdichtung korrekt einge-
baut ist.
u Abgase nur in den Außenbereich
geführt werden.
WARNUNG
Explosions- und Erstickungsgefahr
Heizgerät nicht betreiben:
u an Tankstellen und Tankanlagen.
u an Orten, an denen sich leicht
entzündbare Gase oder Stäube
bilden können, sowie an Orten,
an denen leicht entflammbare
Flüssigkeiten oder feste Materialien lagern (z. B. in der Nähe von
Kraftstoff-, Kohlen- und Holzstaub, Getreidelagern, trockenem Gras und Laub, Kartonagen, Papier, usw.).
u in geschlossenen Räumen (z. B.
Garagen) ohne Abgasabsaugung,
insbesondere nicht mit programmiertem Heizstart (Zeitvorwahl
oder Telestart).
HINWEIS
Unsachgemäße Handhabung
u Heizgerät vor mechanischer Be-
lastung schützen (z.B. Herunterfallen, Stöße oder Schläge).
u Nicht auf das Heizgerät treten.
u Keine Gegenstände auf dem
Heizgerät platzieren.
u Unsachgemäßes Ausschalten des
Heizgeräts während des Nachlaufs vermeiden. Nach dem Ausschalten über das Bedienelement
läuft der Lüfter des Heizgeräts
noch nach.
u Heizgerät immer über Bedienele-
ment ausschalten.
u Spannungsversorgung erst nach
Abschluss des Nachlaufs unterbrechen.
9033744C_OI Thermo Pro 905
Page 6
Thermo Pro 90
WHE000168B
1
24
3
5
2.2.2
Vermeidung von
Sachschaden
HINWEIS
Der Lüfter des Heizgeräts läuft nach
dem Ausschalten über das Bedienelement noch nach (verkürzt auf
40 s für ADR). Ein unsachgemäßes,
nachlaufloses Ausschalten kann zur
Beschädigung des Thermo Pro 90
führen.
u Das Heizgerät immer über Be-
dienelement ausschalten.
u Eine Verwendung von program-
mierbaren Bedienelementen in
ADR-Fahrzeuge ist nicht zulässig.
HINWEIS
Das Heizgerät ist nicht zugelassen
für das direkte Beheizen des Laderaums von ADR-Fahrzeugen (Gefahrguttransport).
2.3
Vorschriften und
gesetzliche
Bestimmungen
Für das Heizgerät Thermo Pro 90 bestehen
Typgenehmigungen nach ECE R10 (EMV)
und ECE R122 (Heizung).
Warnungen und Hinweise in der Einbauanweisung und in der Bedienungsanweisung lesen und einhalten.
3Bedienung
GEFAHR
Gefahrgutfahrzeuge (ADR) dürfen
nicht zeit- oder ferngesteuert einoder ausgeschaltet werden.
3.1
Das Thermo Pro 90 kann mit verschiedenen
Bedienelemente ausgerüstet werden:
Abb.1 Bedienelemente
1
2
3
4
5
Eine Kombination von Bedienelementen ist
ebenfalls möglich.
Bedienelemente
MultiControl oder SmartControl
UniControl
Telefon (ThermoConnect)
Schalter
T99
Die Bedienelemente bestätigen die Einschaltung der Heizgeräte. Eine detaillierte Beschreibung der Bedienelemente liegt dem jeweiligen Bedienelement bei.
Fahrzeuge mit ADR-Ausrüstung
Bei ADR-Fahrzeugen kann keine Vorwahlzeit
eingestellt werden. In der Anzeige wird die
Restlaufzeit angezeigt, während das Heizgerät in Betrieb ist. Die Uhrzeit kann eingestellt werden.
3.2
Fahrzeugheizung
einstellen
HINWEIS
Je nach Fahrzeugtyp kann die Klimaautomatik diese Einstellungen automatisch bzw. teilweise selbst vornehmen. Lassen Sie sich die optimalen Einstellungen von Ihrem Fachhändler erklären.
1. Vor dem Einschalten des Heizgeräts (bei
eingeschalteter Zündung) die Fahrzeugheizung auf „warm“ stellen.
2. Fahrzeuggebläse auf kleinste Stufe (geringerer Stromverbrauch) einstellen.
3.3
Heizgerät ein- und
ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Heizgeräts erfolgt durch unterschiedliche Schaltsignale. Je
nach Ausstattung des Systems werden die
69033744C_OI Thermo Pro 90
Page 7
Thermo Pro 90
Schaltsignale durch einen Schalter, ein Bedienelement oder eine Klimasteuerung erzeugt.
GEFAHR
Erstickungs- und Explosionsgefahr
Bei ADR-Fahrzeugen: Das Heizgerät
darf nur manuell über einen Schalter eingeschaltet werden. Das Heizgerät darf nicht automatisch über
einen programmierbaren Schalter
eingeschaltet werden.
GEFAHR
Überhitzung möglich
Ein Not-Aus-Schalter darf nur im
Gefahrenfall betätigt werden, da
das Heizgerät ohne Nachlauf ausgeschaltet wird.
HINWEIS
Das Heizgerät immer über Bedienelement ausschalten
Nach Ausschalten über das Bedienelement geht das Heizgerät in
eine kurze geregelte Nachlaufphase. Ein unsachgemäßes, nachlaufloses Ausschalten kann zur Beschädigung des Heizgeräts führen.
9033744C_OI Thermo Pro 907
3.4
Heizgerät nutzen in
Gefahrgutfahrzeugen
(ADR)
In Gefahrgutfahrzeugen (ADR) kann keine
Vorwahlzeit eingestellt werden. Die SmartControl (wenn vorhanden) zeigt die verbleibende Heizgerätebetriebszeit (Restlaufzeit)
an.
HINWEIS
In folgenden Fällen gibt es einen
ADR-Nachlauf:
- das Generatorsignal (D+, Lichtmaschine) fällt weg.
- die zum Fahrzeug gehörende Fördereinrichtung (Nebenantrieb) wird
in Betrieb genommen.
Nach der Beendigung des ADRNachlaufs befindet sich das Heizgerät in ADR-Verriegelung.
HINWEIS
ADR-Verriegelung aufheben:
u Die zum Fahrzeug gehörende
Fördereinrichtung außer Betrieb
setzen.
u Das Heizgerät durch Aus- und
anschließendes Einschalten über
das Bedienelement wieder in Betrieb nehmen.
3.5
Heizgerät einschalten
nach automatischer
Abschaltung
HINWEIS
Verlust der Heizfunktion möglich
Nach automatischer Abschaltung
muss das Heizgerät manuell erneut
eingeschaltet werden. Das Heizgerät kann durch Aus- und anschließendes Einschalten über das
Bedienelement wieder in Betrieb
genommen werden.
Das Heizgerät kann durch Aus- und anschließendes Einschalten über das Bedienelement wieder in Betrieb genommen
werden.
3.6
Aktivierung
Die Restwärmenutzung wird nur beim Einschalten des Heizgeräts aktiviert. Dies ist eine vollautomatische Funktion, die bei warmem Motor aktiviert wird und der Energieersparnis dient. Nach jedem Einschalten des
Heizgeräts erfolgt, vor dem Start des Heizprozesses, eine Prüfung der Kühlmitteltemperatur durch das Heizgerät. Liegt die Kühlmitteltemperatur dabei oberhalb eines
Grenzwertes, wird die Restwärmenutzung
automatisch aktiviert. Bei aktiver Restwär-
Restwärmenutzung
Page 8
Thermo Pro 90
menutzung wird die zum Heizgerät gehörende Kühlmittelpumpe sowie das Fahrzeuggebläse automatisch angesteuert.
Deaktivierung
Die Deaktivierung der Restwärmenutzung erfolgt automatisch über das Heizgeräte-Steuergerät.
4Kraftstoff
Das Heizgerät ist an den Fahrzeugtank oder
an einen separaten Kraftstofftank angeschlossen.
Geeignete Kraftstoffe:
n Thermo Pro 90 D: Diesel DIN EN 590; FA-
ME DIN EN 14214; Heizöl EL DIN 51603-1;
Petrolium DIN EN 15940 (HVO, GTL); NATO Codes F34, F35, F44, F58, F63 und
F75; Arctic Diesel
4.1
Umstellung von
Betrieb mit Sommerauf Winterdiesel
ü Winterdiesel (kältebeständiger Kraft-
stoff) wird getankt. Im Kraftstoffsystem
für das Heizgerät befinden sich aber unter Umständen noch Reste von Sommerdiesel.
u
Heizgerät ca. 15 Minuten einschalten
(Kraftstoffsystem ist vollständig mit kältebeständigem Kraftstoff gefüllt).
5Kühlmittel
Überhitzung durch zu wenig
Kühlmittel oder mangelhaften
Kühlmittelfluss
u Kühlmittelsystem prüfen (Heiz-
gerät und Fahrzeug).
u Webasto Service-Werkstatt kon-
taktieren.
6Brennluft
GEFAHR
Brandgefahr
Brennbare Materialien oder Flüssigkeiten im Brennluftstrom.
u Brennluftstrom frei halten
7Abgas
WARNUNG
Verstopfungen
Überprüfen Sie das Brennluft- und
das Abgassystem auf Verstopfungen.
Bei verstopftem Abgassystem oder
Brennluftsystem ist der sichere Betrieb des Heizgeräts nicht länger gewährleistet!
8Reinigung
HINWEIS
Thermo Pro 90 nicht mit Hochdruckreiniger reinigen.
Das Heizgerät vorsichtig mit Wasser und mit
einem für Fahrzeuge geeigneten Reinigungsmittel säubern.
9Störungen
Eine Störung wird durch einen Blinkcode
oder im Display des Bedienelements angezeigt:
n Bei Bedienelementen mit Display werden
die Fehlercodes F01 bis F15 über das Display ausgegeben. Die Fehlercodes F16 bis
F19 werden mit „- -“ angezeigt.
n Bei Bedienelementen ohne Display (Ana-
log) wird der Fehlercode in Form eines
Blinkimpulses angezeigt. Die Impulse sind
kurz oder lang. Die Anzahl der langen Blinkimpulse entspricht der Nummer des Fehlercodes. F00 ist nur ein schnelles Blinken.
n Bei Auftreten einer Störung Sicherungen
und Steckverbindungen prüfen.
n Wenn der Fehler nicht durch die beschrie-
benen Maßnahmen behoben werden
kann, Webasto Service-Werkstatt kontaktieren.
HINWEIS
Selbstständige Wartungsarbeiten,
insbesondere unter Zuhilfenahme
von brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Startbeschleunigern, sind verboten.
89033744C_OI Thermo Pro 90
Page 9
Thermo Pro 90
Co-deHex
Code
F01 H02 /
H4E /
H32 /
H82
F02 H03 /
H83
F03 H04 /
H84
F10 H06 /
H07 /
H86
--Heizgerät qualmt schwarz
--Brennluft- oder
Mögliche Ursache
Kein StartHeizgerät aus-
Flamme erlischt
während des
Betriebs
Bordnetzspannung zu gering / Unterspannung oder
Überspannung
Heizgerät überhitzt
Abgasführung
verstopft
Maßnahme
und einschalten
n Fahrzeug-
batterie
aufladen.
n Heizgerät
aus- und
einschalten.
n Kühlmittel-
stand prüfen.
n Heizgerät
ausschalten.
n Heizgerät
abkühlen
lassen.
n Heizgerät
einschalten.
Brennluft- und
Abgasführung
auf freien
Durchgang
prüfen.
Co-deHex
Code
Bei allen weiteren Fehlermeldungen,
die nicht aufgeführt sind, ist die Webasto Service Werkstatt zu kontaktieren.
Mögliche Ursache
Maßnahme
10Servicesignal
Bei einer eventuellen Serviceinformation
wird das Servicesignal über das Bedienelement angezeigt, wenn das Heizgerät eingeschaltet wird.
n Bei Bedienelement MultiControl/Smart-
Control wird ein Servicesymbol angezeigt.
n Bei Bedienelementen ohne Display: Be-
triebsanzeige blinkt 60s lang: 1 s an, 1 s
aus.
u
Heizgerät fachmännisch prüfen lassen.
Das Heizgerät kann mit eingeschränktem
Betrieb weiter benutzt werden.
11Wartungs- und
Sicherheitsanweisung
en
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme ist auf
dem Typschild des Heizgeräts gekennzeichnet.
HINWEIS
Das Heizgerät:
u darf nur mit dem auf dem Typ-
schild angegebenen Nennspannung betrieben werden.
n Alle 4 Wochen Heizgerät in Betrieb neh-
men, um ein Festsetzen mechanischer
Teile zu verhindern.
n Zu Beginn der Heizperiode Heizgerät
fachmännisch prüfen lassen.
WARNUNG
Das Heizgerät darf nicht:
u an Lagertemperaturen von mehr
als +80 °C ausgesetzt werden
(+120 °C ohne Steuergerät). Bei
Überschreitung können bleibende Schäden an der Elektronik
auftreten.
u ohne einen mindestens 33-pro-
zentigen Anteil eines Marken-Gefrierschutzmittels im Wasser des
Heizkreislaufs betrieben werden.
12Entsorgung
Das Thermo Pro 90 darf nicht mit dem
Haushaltsmüll entsorgt werden.
n Regionale Vorschriften der Entsorgung
elektronischer Produkte beachten.
9033744C_OI Thermo Pro 909
Page 10
Thermo Pro 90
13Service und
Kundendienst
Bei der Installation durch die Webasto Service Werkstatt wird das Gerät registriert. Sie
erhalten das Registrierungsdokument.
Geben Sie das Registrierungsdokument an
nachfolgende Besitzer oder Benutzer des Geräts weiter.
Haben Sie technische Fragen oder ein Problem mit dem Gerät?
Länderspezifische Telefonnummern unserer
Niederlassungen finden Sie unter:
https://www.webasto-group.com/en/thecompany/locations-worldwide/
109033744C_OI Thermo Pro 90
Page 11
14Konformitätserklärung
WHE000146A
Thermo Pro 90
119033744C_OI Thermo Pro 90
Page 12
Thermo Pro 90
15Typgenehmigung
15.1
Typgenehmigung
Thermo Pro 90
129033744C_OI Thermo Pro 90
Page 13
Thermo Pro 90
ECE R122
00 0443
2
ECE R122
00 0443
3
ECE R122
00 0443
4
15.2
Typgenehmigung
Thermo Pro 90 HDD
9033744C_OI Thermo Pro 9013
Page 14
Dies ist die originale Einbaudokumentation.
Benötigen Sie diese Einbaudokumentation in einer anderen Sprache, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Webasto Händler. Sie finden den nächstgelegenen Händler unter:
Europe, Asia Pacific
Webasto Thermo & Comfort SE
Postfach 1410
82199 Gilching
Germany
Firmenadresse:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Germany
Technical website: https://dealers.webasto.com
Nur innerhalb von Deutschland
Tel: 0395 5592 444
Mail: technikcenter@webasto.com
UK only
Webasto Thermo & Comfort UK Ltd
Webasto House
White Rose Way
Doncaster Carr
South Yorkshire
DN4 5JH
United Kingdom