Webasto Thermo Top C-B, Thermo Top E-B, Thermo Top C-D, Thermo Top E-D, Thermo Top C-PME Installation Instructions

Page 1
Wasserheizgeräte Water heaters
04/2002
Einbauanweisung Installation instructions
Thermo Top C Thermo Top E
Thermo To p C - B (Benzin)
Thermo To p C - D (Diesel)
Thermo T op C - D (diesel)
Thermo Top C - PME (Biodiesel)
Thermo T op C - PME (biodegradable diesel)
Thermo Top E - B (Benzin)
Thermo Top E - B (petrol)
Thermo Top E - D (Diesel)
Thermo Top E - D (diesel)
Page 2
Thermo Top C / Thermo Top E
II
Inhaltsverzeichnis
1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau 1 2 Verwendung / Ausführung 3 3Einbauort 4 4 Typschild 6 5Halter 7 6 Einbaubeispiel in PKW 8 7 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges 9 8 Brennstoffeinbindung 11 9 Brennluftversorgung 16 10 Abgasleitung 17 11 Elektrische Anschlüsse 18 12 Schaltpläne 20 13 Erstinbetriebnahme 22 14 Störungen 23 15 Technische Daten 24
Contents
1 Statutory regulations governi ng installatio n 29 2 Use / version 31 3 Installation position 32 4 Rating plate 34 5Holder 35 6 Example for installation in a passenger car 36 7 Connection to the vehicle cooling system 37 8 Fuel connection 39 9 Combustion air supply 44 10 Exhaust line 45 11 Electrical connections 46 12 Circuit diagrams 48 13 Initial start-up 50 14 Faults 51 15 Technical data 52
Page 3
Thermo Top C / Thermo Top E Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
1
1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
1.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
Für das Heizgerät Thermo Top C und Thermo Top E bestehen Typge ­nehmigungen nach den EG - Richtlinien 72/245/EWG (EMV) und 2001/ 56/EG (Heizung) mit den EG-Genehmigungs – Nummern:
e1* 72/245*95/54*1232*02
e1*2001/56*0002*00 e1*2001/56*0003*00
Für den Einbau sind in erster Linie die Bestimmungen des Anhang VII der Richtlinie 2001/56/EG zu beachten.
HINWEIS: Die Bestimmungen die ser Ric htlini en sind i m Geltun gsberei ch der EU-Richtlinie 70/156/EWG bindend und sollten in Ländern in denen es keine speziellen Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden!
(Auszug aus der Richtlinie 2001/56/EG Anhang VII)
1.7.1. Eine deutlich sichtbare Betriebsanzeige im Sichtfeld des Betrei­bers muss darüber informieren, wenn das Heizgerät ein- oder ausge­schaltet ist.
2. Vorschriften für den Einbau in das Fahrzeug
2.1. Geltungsbereich
2.1.1. Vorbehaltlich des Abschnitts 2.1.2 müssen Verbrennungsheizge­räte nach den Vorschriften dieses Anhangs eingebaut werden.
2.1.2. Bei Fahrzeugen der Klasse O (Anhänger) mit Heizgeräten für Flüssigbrennstoff wird davon ausgegangen, dass sie den Vorschriften dieses Anhangs entsprechen.
2.2. Anordnung des Heizgeräts
2.2.1. Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der Nähe des Heizge-
räts müssen vor übermäßiger Wärmeeinwirkung und einer möglichen Verschmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt werden.
2.2.2. Das Verbrennungsheizgerät darf selbst bei Überhitzung keine Brandgefahr darstellen. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn beim Einbau auf einen hinreichenden Abstand zu allen Teilen und eine geeig­nete Belüftung geachtet wird und feuerbeständige Werkstoffe oder Hit­zeschilde verwendet werden.
2.2.3. Bei Fahrzeugen der Klassen M2 und M3 darf das Heizgerät nicht im Fahrgastraum angeordnet sein. Eine Einrichtung in einer dicht ver­schlossenen Umhüllung, die außerdem den Bedingungen nach Ab­schnitt 2.2.2 entspricht, darf allerdings verwendet werden.
2.2.4. Das Schild gemäß Abschnitt 1.4 (Typschild) oder eine Wiederho­lung (Duplikattypschild) davon muss so angebracht werden, dass es/sie noch leicht lesbar ist, wenn das Heizgerät in Fahrzeug eingebaut ist.
2.2.5. Bei der Anordnung des Heizgeräts müssen alle angemessenen Vork ehrungen getroffen werden, um die Gefahr der Verletzung von Per­sonen oder der Beschädigung von mitgeführten Gegenständen so ge­ring wie möglich zu halten.
2.3. Brennstoffzufuhr
2.3.1. Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahrgastraum be­finden und muss mit einem gut abschließenden Deckel versehen sein, um Austreten von Brennstoff zu verhindern.
2.3.2. Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen die Brennstoff­zufuhr von der Kraftstoffzufuhr der F ahrzeuges getrennt ist, müssen die Art des Brennstoffes und der Einfüllstutzen deutlich gekennzeichnet sein.
2.3.3. Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen, dass das Heizge­rät vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden muss. Eine entsprechende Anweisung ist auch in die Bedienungsanleitung des Her­stellers aufzunehmen.
Page 4
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau Thermo Top C / Thermo Top E
2
2.4. Abgassystem
2.4.1. Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass ein Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere über Belüftungseinrichtungen, Warmlufteinlässe oder Fensteröffnungen verhindert wird.
2.5. Verbrennungslufteinlass
2.5.1. Die Luft für den Brennraum des Heizgerät es darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgesaugt werden.
2.5.2. Der Lufteinlass muss so angeordnet sein, dass er nicht durch Ge­genstände blockiert werden kann.
2.6. Heizlufteinlass
2.6.1. Die Heizluftversorgung muss aus Frischluft oder Umluft bestehen und aus einem sauberen Bereich angesaugt werden, der nicht durch Abgase der Antriebsmaschine, des Verbrennungsheizgeräts oder einer anderen Quelle im Fahrzeug verunreinigt werden kann.
2.6.2. Die Einlassleitung muss durch Gitter oder sonstige geeignete Mit­tel geschützt sein.
2.7. Heizluftauslass
2.7.1. Warmluftleitungen innerhalb des Fahrzeuges müssen so ange­ordnet oder geschützt sein, dass bei Berührung keine Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr besteht.
2.7.2. Der Luftauslass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Gegenstände blockiert werden kann.
2.8. Automatische Steuerung der Heizanlage
Wenn der Motor aussetzt, muss die Heizanlage automatisch abgeschal­tet und die Treibstoffversorgung innerhalb von 5 Sekunden unterbro­chen werden. Wenn eine manuelle Einrichtung bereits aktiviert ist, darf die Heizanlage in Betrieb bleiben.
ACHTUNG:
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen Hinweise führt zum Haftungsausschluss seitens Webasto . Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Origi­nalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der Allgemeinen Betriebs- erlaubnis / EG-Typgenehmigung zur Folge.
HINWEIS:
Abweichend zu Punkt 2.2.3 darf das Heizgerät auch in Fahrzeugen der Klassen M1 und N nicht im Fahrgastraum angebracht werden. Eine Ein­richtung in einer dicht verschlossenen Umhüllung, die außerdem den Bedingungen nach Abschnitt 2.2.2 entspricht, darf allerdings verwendet werden.
1.2. Allgemeine Bestimmungen
1.2.1. Abgas
Abgasleitungen müssen ausreichend Abstand (mindestens 20 mm) zu temperaturempfindlichen Fahrzeugteilen (Unterbodenschutz, Kunst­stoffteile, ...) haben.
1.2.2. Kraftstoffleitungen
Die Kraftstoffleitung muss zwingend in kühlen Bereichen verlegt wer­den, um Blasenbildung durch Erwärmung zu vermeiden.
Page 5
Thermo Top C / Thermo Top E Verwendung / Ausführung
3
2 Verwe ndung / Ausführung
2.1. Verwendung der Wasserheizgeräte
Die Wasserheizgeräte Webasto Thermo Top C und E dienen in Verbin­dung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage
zum Beheizen des Fahrgastinnenraumes,zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben sowiezum Vorwärmen wassergekühlter Motoren.
Die Wasserheizgeräte arbeiten unabhängig vom Fahrzeugmotor und werden an das Kühlsystem, das Kraftstoffsystem und an die elektrische Anlage des Fahrzeuges angeschlossen.
2.2. Ausführung Thermo Top C - B Stand-Zuheizung
Wasserheizgerät für Brennstoff "Benzin"
Thermo Top C - D Stand-Zuheizung
Wasserheizgerät für Brennstoff "Diesel"
Thermo Top C - PME Stand-Zuheizung
Wasserheizgerät für Brennstoff "Biodiesel"
Thermo Top E - B Stand-Zuheizung
Wasserheizgerät für Brennstoff "Benzin"
Thermo Top E - D Stand-Zuheizung
Wasserheizgerät für Brennstoff "Diesel"
Die Wasserheizgeräte Thermo T op C und Thermo Top E sind für 12 Volt ausgelegt.
Page 6
Einbauort Thermo Top C / Thermo Top E
4
3 Einbauort
Das Wasserheizgerät darf nur außerhalb des Fahrgastraums eingebaut werden.
Der Einbau der Heizgeräte erfolgt vorzugsw eise im Motorraum in gegen Spritzwasser geschützte Bereiche der vorderen Kotflügel oder an der Spritzwand.
Der Einbau der Heizgeräte erfolgt möglichst tief, damit eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und Umwälzpumpe gewährleistet ist. Dies gilt besonders wegen der nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.
ACHTUNG:
Die Öffnungen der Wasseranschlussstutzen dürfen in keinner Einbaula­ge nach unten zeigen.
ACHTUNG:
Der Einbau der Heizgeräte darf nicht erfolgen:in unmittelbarer Nähe von oder über heißen Teilenim direkten Spritzwasserbereich der Räderunterhalb der Watlinie des Fahrzeuges
Bild 1: Einbaulagen
Page 7
Thermo Top C / Thermo Top E Einbauort
5
Bild 2: Einbauzeichnung Thermo Top E und Z/C
1Umwälzpumpe 2 Brennstoffeintrittsstutzen 3 Wasseraustrittsstutzen 4 Abgasaustritts stutzen 5 Verbrennungsluft-Eintritt 6 Wassereintrittsstutzen
Page 8
Typschild Thermo Top C / Thermo Top E
6
4 Typschild
Das Typschild muss an einer gegen Beschädigung geschützten Stelle liegen und im eingebauten Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein (oder Typschild-Duplikat verwenden). Die nichtzutreffenden Jahreszahlen sind am Typschild zu entfernen.
Page 9
Thermo Top C / Thermo Top E Halter
7
5Halter
Der Halter muss mit mindestens 4 Schrauben M6 an der Karosserie oder am Zwischenhalter befestigt werden.
Sind ebene Karosserieflächen vorhanden, müssen Unterlegscheiben mit einem Mindestdurchmesser von 22 mm verwendet werden.
Der Halter darf nicht mit Blechschrauben an der Karosserie befestigt werden.
Der Halter ist fach- und sachgerecht unter Einhaltunge der minimalen Biegeradien zu bearbeiten. Die Regeln der T echnik sind dabei einzuhal­ten.
Page 10
Einbaubeispiel in PKW Thermo Top C / Thermo Top E
8
6 Einbaubeispiel in PKW
Bild 3: Einbaubeispiel für Heizgerät Thermo Top C und E in PKW
1Kühler 2Kühlwasserthermostat 3 Wasserpumpe (des Kfz-Mot ors) 4 Kfz-Motor mit serienmäßiger Ausstattung 5 Wasserheizgerät 6Batterie 7 Sicherungshalter
8 Steuergerät (im Heizgerät) 9Relais (für Fahrzeuggebläse) 10 Regulierventil der Fahrzeugheizung 11 Wärmetauscher Fahrzeugheizung 12 Gebläse der Fahrzeugheizung 13 Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung 14 Sicherungsleiste im Fahrzeug
15 Vorwahluhr 16 Brennstoffentnahme 17 Ansaugschalldämpfer,
Brennluftansaugleitung 18 Abgas-Schalldämpfer 19 Umwälzpumpe 20 Brennstoffdosierpumpe
Page 11
Thermo Top C / Thermo Top E Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges
9
7 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges
Die Heizgeräte werden an das Kühlsystem des Fahrzeuges entspre­chend Bild 3, 4 und 5 angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene Kühl- flüssigkeitsmenge muss mindestens 4 Liter (Thermo Top C) bzw . 3 Liter (Thermo Top E) betragen.
Die Einbindung der Heizgeräte in den Kühlkreislauf hat im Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauschers zu erfolgen.
HINWEIS:
Auslaufende Kühlflüssigkeit ist mit einem geeigneten Behälter aufzuf an- gen.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Wasserschläuche zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schläuche mindestens DIN 73411 entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei
und - zur ein­wandfreien Entlüftung - möglichst steigend zu verlegen. Schlauchver­bindungen müssen mit Schlauchschellen gegen Abrutschen gesicher t sein.
HINWEIS:
Die Montage der Schlauchschellen am Heizgerät muss zwischen Wulst und Heizgerät erfolgen. Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von 2,0 + 0,5 Nm festzuziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme der Heizgeräte oder nach Erneuerung der Kühlflüssigkeit ist auf eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems zu achten. Heizgerät und Leitungen sollen so eingebaut sein, dass eine statische Entlüftung gewährleistet ist.
Mangelhafte Entlüftung kann bei Heizbetrieb zu einem Störfall durch Überhitzung führen.
Bild 4: Einbau in Motor-Wasser-Kreislauf „Inline-Einbindung“
ϑ
1 Ausgleichsbehälter 2 Thermostat 3 Fahrzeugmotor 4Umwälzpumpe 5 Heizgerät 6 Heizungswärmetauscher 7Kühler
7
2
3
1
6
4
5
Page 12
Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges Thermo Top C / Thermo Top E
10
7.1. Versetzen der Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe kann sowohl an dem am Heizgerät vorgesehenen Platz, sowie auch vom Heizgerät abgesetzt im Wasserkreislauf einge­bunden werden.Auf die richtige Durchströmung des Heizgerätes (Was- seraustritt oben / Wassereintritt unten) ist unbedingt zu achten (sonst Fehlfunktion)!
Bild 5: Umwälzpumpe U4847
Einbaulagen
Page 13
Thermo Top C / Thermo Top E Brennstoffeinbindung
11
8 Brennstoffeinbindung
8.1. Brennstoffeinbindung ohne Rückschlagventil im Tank
Die Brennstoffeinbindung des Heizgerätes erfolgt nach Bild 3 in der Rücklaufleitung.
8.2. Brennstoffeinbindung mit Rücksc hlagventil im Tank oder Brennstoffeinbindung bei Einstrang-Brennstoffversorgung
Tankentnehmer mit 90°-Abgang wird in die Tankarmatur des Tanks ein­gebaut (Bild 6).
Bild 6: Tankarmatur 90°
Page 14
Brennstoffeinbindung Thermo Top C / Thermo Top E
12
8.3. Brennstoffversorgung . Die Angaben über zulässigen Druck an der Brennstoffentnahmestelle
sind der folgenden Tabelle zu entnehmen..
ANMERKUNG
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch einen eingebauten Kraftstofffilter identifiziert werden.
Die Brennstoffentnahme aus der Rücklaufleitung darf nur mit dem spe­ziellen Webasto-Brennstoffentnehmer (siehe Bild 8). erfolgen.
Der Brennstoffentnehmer ist so zu montieren, dass Luft- oder Gasbla­sen selbsttätig in Richtung Tank abfließen können (siehe Bild 8).
Luft- oder Gasblasen in der Brennstoffleitung des Fahrzeuges können dann auftreten, wenn der Vergaser oder die Kraftstoffpumpe des Fahr­zeuges undicht sind bzw. bei Umgebungstemperaturen, die über der Verdampfungstemperatur des Brennstoffes liegen.
Die Brennstoffentnahme sollte nicht im Motorbereich erfolgen, weil sich
Bild 7: Brennstoffversorgung
l1 + l2 7 m l
1
1,2 m
l
2
5,8 m
zulässige Brennstoff-
zulaufhöhe H (m)
bei max zul. Überdruck (bar)
in der Brennstoffleitung l
1
0,00 0,2 1,00 0,11
zulässige Brennstoff-
saughöhe S (m)
bei max zul. Unterdruck (bar)
im Brennstofftantk
0,00 -0,10 0,50 -0,06 1,00 -0,02
Page 15
Thermo Top C / Thermo Top E Brennstoffeinbindung
13
hier infolge der Wärmeabstrahlung des Motors Gasblasen in den Leitun­gen bilden können, was zu Störungen des Brennbetriebes führen kann.
Bei Einbau der Heizgeräte in Fahrzeuge mit Einspritzsystem ist deshalb festzustellen, ob die Kraftstoffpumpe im Tank oder außerhalb des Tan­kes montiert ist. Liegt eine Kraftstoffpumpe im Tan k, kann die Brennstoffentnahme nur aus der Rücklaufleitung erfolgen, wobei sichergestellt sein muss, dass die Rücklaufleitung fast bis zum Tankboden führt. Ist dies nicht der Fall, so kann die Rücklaufleitung verlängert werden.
8.4. Brennstoffleitungen HINWEIS:
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von 1,0 + 0,4 Nm festzuziehen. Ausgelaufener Brennstoff ist vor der Inbetriebnahme von Motor oder Heizgerät zu entfernen.
Als Brennstoffleitungen dürfen nur Stahl-, Kupfer- und Kunststoffleitun­gen aus weich eingestelltem, licht- und temperaturstabilisiertem PA 11 oder PA 12 (z.B. Mecanyl RWTL) nach DIN 73378 verwendet werden.
ACHTUNG:
Wird PME (Pflanzenölmethylester) als Brennstoff verwendet, ist sicher­zustellen, dass Brennstoffleitungen und Brennstofffilter PME-beständig sind.
Da meist eine stetig steigende Leitungsverlegung nicht sichergestellt werden kann, darf der Innendurchmesser ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Ab einem Innendurchmesser von 4 mm sammeln sich Luft- oder Gasblasen an, die zu Störungen führen, wenn die Leitungen durchhängen oder fallend verlegt sind. Mit den in Bild 7 genannten Durchmessern ist sichergestellt, dass keine störende Blasenbildung er­folgt.
Eine fallende Leitungsverlegung von der Dosierpumpe zum Heizgerät soll vermieden werden.
Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt werden, um ein Durchhängen zu vermeiden. Die Montage soll so erfolgen, dass die Lei­tungen gegen Steinschlag und Temperatureinwirkung
(Abgasleitung)
geschützt sind.
Bild 8: Webasto-Brennstoffentnehmer
zur Dosierpumpe
zum Motor
vom Tank
Page 16
Brennstoffeinbindung Thermo Top C / Thermo Top E
14
8.5. Verbindung von 2 Rohren mit Schlauch
Die richtige Verbindung v on Brennstoffleit ungen mit Schlauch ist in Bild 9 dargestellt.
Auf Dichtheit achten!!
8.6. Dosierpumpe
Die Dosierpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und Absperrsy­stem und unterliegt bestimmten Einbaukriterien (siehe Bild 7, 10 und
11).
8.6.1. Einbauort
Vor Einbau der Dosierpumpe ist sicherzustellen, dass der maximal auf­tretende Druck an der Entnahmestelle unter 0,2 bar liegt.
Es ist vorteilhaft, die Dosierpumpe an einem kühlen Ort zu montieren. Die zulässige Umgebungstemperatur darf zu keinem Betriebszeitpunkt + 20°C übersteigen.
Dosierpumpe und Brennstoffleitungen dürfen nicht im Strahlungsbe­reich heißer Fahrzeugteile montiert werden. Ggf. ist ein Strahlschutz
vorzusehen. Der bevorzugte Einbauraum ist in Tanknähe.
Bild 9: Rohr/Schlauchverbindung
Schelle
Blase
richtig
falsch
Blase
Bild 10: Dosierpumpe DP 2
Einbaulage
Bild 11: Dosierpumpe DP 30
Einbaulage
Thermo Top C / Thermo Top E Benzin
vorzugsweise
15° - 90°
Thermo Top C / Thermo Top E Diesel
Page 17
Thermo Top C / Thermo Top E Brennstoffeinbindung
15
8.6.2. Einbau und Befest igung
Die Dosierpumpe ist mit einer schwingungsdämpfenden A ufhängung zu befestigen. Die Einbaulage ist gemäß Bild 10 und 11 eingeschränkt, um eine gute Selbstentlüftung zu gewährleisten.
8.7. Aufkleber
Der Aufkleber Bei T ankvorgang Heizgerät abschalten ist an geeigneter Stelle anzubringen.
Page 18
Brennluftversorgung Thermo Top C / Thermo Top E
16
9 Brennluftversorgung
Die Brennluftansaugöffnung ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung nicht zu erwarten ist. Sie darf nicht in Fahrtrich­tung zeigen.
Eine Brennluftansaugleitung ist erforderlich. Die Entnahmestelle für die Brennluft muss an einer spritzwasserge-
schützten, kühlen (Temperatur
20° C) Stelle über der Watlinie des
Fahrzeuges erfolgen. Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen werden, in de-
nen sich Personen aufhalten. Liegt das Heizgerät in einem geschlosse­nen Einbaukasten, ist eine Belüftungsöffnung von wenigstens 3 cm
2
er-
forderlich. Bei Einbau des Heizgerätes in der Nähe des Fahrzeugtankes in einem
gemeinsamen Einbauraum muss die Brennluft aus dem Freien ange­saugt und das Abgas ins Freie geführt werden. Die Durchbrüche sind spritzwasserdicht auszuführen.
9.1. Luftansaugschalldämpfer
Die zulässige Einbaulage des Luftansaugschalldämpfers liegt zwischen 0° und 90° nach unten gerichtet.
Hinweise zum Einbau
Brennluftansaugleitung max. 400 mm lang mit der geschlitzten Seite (ca. 18 mm) am Brennluftansaugstutzen des Heizgerätes aufstecken und mit beiliegender Schlauchschelle befestigen.
Luftansaugschalldämpfer an der ungeschlitzten Seite bis Anschlag in die Brennluftansaugleitung eindrehen (eine zusätzliche Befestigung mit­tels Schlauchschelle ist nicht erforderlich).
ACHTUNG:
Auf ausreichenden Abstand zur Abgasanlage achten!
Je nach Einbausituation Luftansaugschalldämpfer mit dem beiliegen­den Montageclip oder mit Kabelbindern an einer geeigneten Stelle befe­stigen.
9.1.1. Befestigung des Luftansaugschalldämpfers mit Montageclip
Bohrung D 6,5 mm an geeigneter Stelle bohrenMontageclip in Bohrung einpressenLuftansaugschalldämpfer in Montageclip einsetzen
Bild 12: Luftansaugschalldämpfer
Einbaulage
0-90° 0-90°
Page 19
Thermo Top C / Thermo Top E Abgasleitung
17
10 Abgasleitung
Die Abgasleitung (Innendurchmesser 22 mm) kann mit mehreren Bie­gungen (zusammen 270°, kleinster Biegeradius 50 mm) verlegt werden.
Die Abgasleitung darf gesamt nicht kürzer als 500 mm sein. Die Maximale Leitungslänge beträgt 1000 mm.
Der Abgasschalldämpfer ist vorzugsweise in der Nähe des Heizgerätes zu montieren, jedoch mindestens 200 mm vom Heizgerät entfernt.
Der Abgasschalldämpfer darf nicht in der Nähe der Brennluftansaugöff- nung montiert werden.
Der Abgasschalldämpfer und die Abgasleitung dürfen nicht an tempera­turempfindlichen Fahrzeugteilen befestigt werden und müssen davon einen ausreichenden Abstand von mindestens 20 mm haben.
Die Mündung des Abgasrohres muss freigängig
sein und darf nicht auf Fahrzeugteile zielen. Die Mündung des Abgasrohres muss einen aus­reichenden Abstand (
0,2 m) zum Boden haben.
Der Betrieb des Heizgerätes Thermo Top C / Thermo Top E ohne Schall­dämpfer ist nicht zulässig.
Die Mündung des Abgasrohres darf nicht
in Fahrtrichtung zeigen (siehe
Bild 14).
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem Stahl mit einer Min­destwandstärke von 1,0 mm oder flexible Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.
HINWEIS:
Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssen unmittelbar ab­geführt werden, wenn erforderlich, ist die Anbringung einer Kondensat­ablaufbohrung zulässig.
Bild 13: Abgasschalldämpfer
Durchflussrichtung beliebig
Bild 14: Abgasrohrmündung
Einbaulage
Ausströmrichtung annähernd senkrecht 90° ± 10°
Page 20
Elektrische Anschlüsse Thermo Top C / Thermo Top E
18
11 Elektrische Anschlüsse
11.1. Anschluss Steuergerät/Heizgerät
Der elektrische Anschluss der Heizgeräte wird ausgeführt gemäß Bild
17.
11.2. Einbau und Anschluss der Vorwahluhr
Der Einbau der Vorwahluhr erfolgt gemäß Bild 15. Bohrschablone liegt bei!
Der Anschluss der Vorwahluhr erfolgt gemäß Schaltplan Bild 17.
HINWEIS:
Bei der Montage nicht auf das Anzeigefeld drücken!
11.3. Anschluß des Sommer-Winter-Schalter (Option) HINWEIS:
Anschluss Sommer-Winter-Schalter bei Einbau Telestart nicht möglich!
Der Anschluß des Sommer-W int er-S chalter erfolgt gemäß Bild 16 und
17.
HINWEIS:
Die Leitungen br und vi sind mit den Enden in den Isolierschlauch ge­steckt!
Bild 15: Einbau V orwahluhr
Bild 16: Anschluss Sommer-Winter-Schalter
Stecker Vorwahluhr
S5
br
vi
abisolieren
Page 21
Thermo Top C / Thermo Top E Elektrische Anschlüsse
19
11.4. Fahrzeuggebläse
Die Ansteuerung des Fahrzeuggebläses erfolgt durch das Fahrzeugge­bläserelais, siehe Schaltplan Bild 17.
HINWEIS:
Der Anschluss im Steuergerät (Heizung) ist für ein Geb läserelais ausge­legt (Imax = 0,5 A).
11.5. Einbau Telestart (Option)
Der Einbau des Telest arts erfolgt gemäß Einbauanweisung Telestart. Der T elestartsender wird gemäß Bedienungs- und Wartungsanweisung
angelernt.
11.6. Einbau Thermo Call (Option)
Der Einbau des Thermo Call erfolgt gemäß Einbauanweisung Thermo Call.
Page 22
Schaltpläne Thermo Top C / Thermo Top E
20
12 Schaltpläne
12.1. Legende für Schaltpläne:
Diagnose
Außentemperatur
Fahrzeuggebläsesicherung im Fahrzeug vorhanden
Option
Leitungsfarben
bl br ge gn gr or rt sw vi ws
blau braun gelb grün grau orange rot schwarz violett weiß
Leitungsquerschnitte
< 7,5 m 7,5 - 15 m
0,5 mm
2
0,75 mm
2
0,75 mm
2
1,5 mm
2
1,0 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
2,5 mm
2
2,5 mm
2
4,0 mm
2
4,0 mm
2
6,0 mm
2
Pos. Benennung Bemerkung
A1 Heizgerät Thermo Top E oder Z/C A2 Steuergerät A3 Anschlussbox B2 Temperaturfühler EGlühstift / Flammwächter F1 Sicherung 20A Flachsicherung DIN 72581 Teil3 F2 Sicherung 1A Flachsicherung DIN 72581 Teil3 F3 Sicherung 25A Flachsicherung DIN 72581 Teil3 H1 Leuchtdiode (in Pos. P) Einschaltkontrolle K3 Relais Fahrzeuggebläse M1 Motor Brennluftgebläse M2 Motor Umwälzpumpe M3 Motor Fahrzeuggebläse P Vorwahluhr, digital für Vorwahlbetrieb S1 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2 S2 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2 S5 Schalter Sommer/Winter Schalter X1 Steckverbindung 6polig wasserabweisend X2 Steckverbindung 2polig wasserabweisend X3 Steckverbindung 2polig wasserabweisend X4 Steckverbindung 2polig wasserabweisend X5 Steckverbindung 2polig wasserabweisend X6 Steckverbindung 2polig wasserabweisend X9 Steckverbindung 4polig Y1 Dosierpumpe
Page 23
Thermo Top C / Thermo Top E Schaltpläne
21
Bild 17: Automatikschaltung für Thermo Top C und E, 12V Vorwahluhr (Legende siehe Seite 20)
M
M M
(75) 15
61
30
rt
sw
br
br
br
vi
sw
sw
ge
bl
87a
85
86
87
30
31
br
I max. = 0,5 A
gn/ws
rt
rt
rt
rt
br
br
5
3
2
1
2
1
4
6
22
11
ϑ
ϑ
1
2
Y1
B2
A1
X1
F2
F1
F3
K3
M1 M2
X4 X5
A2
X2
A3
X3
E
M3
S2
S1
Heizen
Lüften
1
2
3
4
S5
6
4
1 2 3
5
1 2
1
2
1
1
1
2
2 2
X1
X2
X3
X5
X6
A
B
C
X4
-
+
OUT
+15
P
X9
X9
H1
Page 24
Erstinbetriebnahme Thermo Top C / Thermo Top E
22
13 Erstinbetriebnahme
HINWEIS:
Die Sicherheitshinweise in der Bedienungs- und Wartungsanweisung sind zu beachten! Die Bedienungs- und Wartungsanweisung vor Inbetriebnahme des Heizgerätes unbedingt lesen.
Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Wasserkreislauf sowie das Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften. Dabei müssen die Vorschriften des Fahrzeugherstellers beachtet werden.
Während eines Probelaufes des Heizgerätes sind sämtliche Wasser­und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während des Betriebes auf Störung gehen, ist eine Fehlersuche durchzuführen.
Page 25
Thermo Top C / Thermo Top E Störungen
23
14 Störungen
14.1. Störabschaltung durch Fehler am Heizgerät
Bei Nichtzustandekommen der Flamme
wird max. 180 Sekunden
Brennstoff gefördert. Bei Erlöschen der Flamme
während des Betriebes wird max. 85 Sekun-
den Brennstoff gefördert. Bei Überhitzung
(Auslösung des Temperaturbegrenzers) wird die
Brennstoffzufuhr sofort gestoppt.
In allen Fällen (ausgenommen Defekt am Brennluftgebläse) erfolgt nach einer Störabschaltung ein Nachlauf von 120 Sekunden. Je nach Softwarevariante im Steuergerät kann es zu Abweichungen der genannten Nachlaufze iten kommen.
ACHTUNG:
Bei Störabschaltung durch Überhitzung erfolgt keine Anzeige.
14.2. Störentriegelung der Heizgeräte nach einer Störverriegelung
Die Sörentriegelung erfolgt gemäß Bedienungs- und Wartungs­anweisung.
Page 26
Technische Daten Thermo Top C / Thermo Top E
24
15 Technische Daten
15.1.Technische Daten Thermo Top C
Die nebenstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleran­zen von
± 10% bei einer Umgebungstemperatur von +20°C und bei
Nennspannung.
15.1.1. Brennstoff für Thermo Top C (Benzin):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Kraftstoff.
15.1.2. Brennstoff für Thermo Top C (Diesel):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Dieselkraftstoff. Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss das Heizgerät ca. 15 Minuten in Betrieb genommen werden, damit auch Brennstoffleitung und die Brennstoffpumpe mit neuem Brennstoff gefüllt werden. Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt.
Umwälzpumpe 4847 Volumenstrom gegen 0,1 bar 900 l/h Nennspannung 12 Volt Betriebsspannungsbereich 10,5 ... 15 Volt Nennleistungsaufnahme 14 W Abmessungen Umwälzpumpe Länge 214 mm
Breite 106 mm Höhe 168 mm
Gewicht 0,3 kg
Page 27
Thermo Top C / Thermo Top E Technische Daten
25
* Betrieb nur zulässig bei Mischung Diesel/PME mit PME-Anteil < 50%.
Heizgerät Betrieb Thermo Top C - B Thermo Top C - D Thermo Top C - D
EG-Genehmigungszeichen e1 Bauart Wasserheizgerät mit Verdampferbrenner Wärmestrom Volllast
Teillast
5,2 kW
2,5 kW Brennstoff Benzin Diesel Diesel/PME Brennstoffverbrauch Volllast
Teillast
0,70 l/h 0,34 l/h
0,61 l/h
0,30 l/h Nennspannung 12 Volt Betriebsspannungsbereich 10,5 ... 15 Volt Nennleistungsaufnahme ohne Umwälzpumpe
(ohne Fahrzeuggebläse)
Volllast Teillast
28 W 18 W
Zul. Umgebungstemperatur: Heizgerät: - Betrieb
- Lager
Dosierpumpe: - Betrieb
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-40° ... +20°C
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-20° * ... +20°C Zul. Betriebsüberdruck (Wärmeträger) 0,4 ... 2,5 bar Füllmenge des Wärmeübertragers 0,15 l Mindestmenge des Kreislaufs 4,00 l minimaler Volumenstrom für das Heizgerät 250 l/h CO
2
im Abgas (zul. Funktionsbereich) 8 ... 12,0 Vol .-%
Abmessungen Heizgerät (Toleranz
± 3 mm)
Länge 214 mm
Breite 106 mm
Höhe 168 mm
Gewicht 2,9 kg
Page 28
Technische Daten Thermo Top C / Thermo Top E
26
15.2.Technische Daten Thermo Top E
Die nebenstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleran­zen von
± 10% bei einer Umgebungstemperatur von +20°C und bei
Nennspannung.
15.2.1. Brennstoff für Thermo Top E (Benzin):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Kraftstoff.
15.2.2. Brennstoff für Thermo Top E (Diesel):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Dieselkraftstoff. Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss das Heizgerät ca. 15 Minuten in Betrieb genommen werden, damit auch Brennstoffleitung und die Brennstoffpumpe mit neuem Brennstoff gefüllt werden. Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt.
Umwälzpumpe 4847 Volumenstrom gegen 0,1 bar 900 l/h Nennspannung 12 Volt Betriebsspannungsbereich 10,5 ... 15 Volt Nennleistungsaufnahme 14 W Abmessungen Umwälzpumpe Länge 214 mm
Breite 106 mm Höhe 168 mm
Gewicht 0,3 kg
Page 29
Thermo Top C / Thermo Top E Technische Daten
27
* Betrieb nur zulässig bei Mischung Diesel/PME mit PME-Anteil < 50%.
Heizgerät Betrieb Thermo Top E - B Thermo Top E - D
EG-Genehmigungszeichen e1 Bauart Wasserheizgerät mit Verdampferbrenner Wärmestrom Volllast
Teillast
4,2 kW
2,5 kW Brennstoff Benzin Diesel Brennstoffverbrauch Volllast
Teillast
0,56 l/h 0,34 l/h
0,49 l/h
0,30 l/h Nennspannung 12 Volt Betriebsspannungsbereich 10,5 ... 15 Volt Nennleistungsaufnahme ohne Umwälzpumpe
(ohne Fahrzeuggebläse)
Volllast Teillast
23 W 18 W
Zul. Umgebungstemperatur: Heizgerät: - Betrieb
- Lager
Dosierpumpe: - Betrieb
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-40° ... +20°C
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-20° ... +20°C Zul. Betriebsüberdruck (Wärmeträger) 0,4 ... 2,5 bar Füllmenge des Wärmeübertragers 0,15 l Mindestmenge des Kreislaufs 3,00 l minimaler Volumenstrom für das Heizgerät 250 l/h CO
2
im Abgas (zul. Funktionsbereich) 8 ... 12,0 Vol .-%
Abmessungen Heizgerät (Toleranz
± 3 mm)
Länge 214 mm
Breite 106 mm Höhe 168 mm
Gewicht 2,9 kg
Page 30
Technische Daten Thermo Top C / Thermo Top E
28
Page 31
Thermo Top C / Thermo Top E Statutory regulations governing installation
29
1 Statutory regulations governing installation
1.1. Statutory regulations governing installation
The Thermo Top C and Thermo Top E heaters have been type-tested and approved in accordance with EC Directives 72/245/EEC (EMC) and 2001/56/EC (heater) with the following EC permit numbers:
e1* 72/245*95/54*1232*02
e1*2001/56*0002*00 e1*2001/56*0003*00
Installation is governed above all by the provisions in Annex VII of directive 2001/56/EC.
NOTE: The provisions of these Directives are binding within the territory governed by EU Directive 70/156/EEC and should similarly be ob­served in countries without specific regulations.
(Extract from Directive 2001/56/EC Annex VII)
1.7.1. A clearly visible indicator within the user's field of vision must show when the heater is switched on or off.
2. Regulations for installation in the vehicle
2.1. Scope
2.1.1. Subject to the provisions of para. 2.1.2, internal combustion heaters must be installed in accordance with the requirements contained in the present Annex.
2.1.2. In the case of vehicles of class O (trailers) with heaters for l iquid fuel, it is presumed that these vehicles comply with the requirements in the present Annex.
2.2. Position of the heater
2.2.1. Parts of the vehicle body and other components in the immediate vicinity of the heater must be protected against excessive heat and the danger of contamination by fuel or oil.
2.2.2. The internal combustion heater must not pose a fire hazard even when overheated. This requirement is deemed to have been met if care is taken during installation to ensure an adequate distance from all parts, as well as adequate ventilation and if fire-resistant materials or heat shields are used.
2.2.3. In vehicles of classes M2 and M3, the heater must not be installed in the passenger compartment. However, it is permissible to use a unit in a tightly sealed enclosure which also meets with the conditions in para. 2.2.2.
2.2.4. The plate in accordance with para. 1.4 (r ating plate) or a duplicate thereof (duplicate rating plate) must be fitted in such a way that it is still clearly legible when the heater has been installed in the vehicle.
2.2.5. When positioning the heater, all due precautions must be taken to minimize all risk of bodily injury, as well as damage to items in the vehicle.
2.3. Fuel supply
2.3.1. The fuel filler neck must not be located in the passenger compartment and must have a tightly fitting cap to prevent any fuel leakages.
2.3.2. The type of fuel and the fuel filler neck must be clearly identified on heaters for liquid fuel, in which the fuel supply is separate from the fuel supply for the vehicle.
2.3.3. A sign must be affixed to the fuel filler neck warning that the heater must be switched off before refuelling. A corresponding warning must also be included in the manufacturer's operating instructions.
Page 32
Statutory regulations governing installation Thermo Top C / Thermo Top E
30
2.4. Exhaust system
2.4.1. The exhaust outlet must be positioned in such a wa y that exhaust gases cannot enter the vehicle via ventilation devices, hot-air inlets or window openings.
2.5. Combustion air inlet
2.5.1. The air for the combustion chamber of the heater must not be extracted from the passenger compartment of the vehicle.
2.5.2. The air inlet must be positioned in such a way that it cannot be obstructed by other objects.
2.6. Heating air inlet
2.6.1. The supply of heating air must consist of either fresh air or recirculated air and must be taken from a clean area which cannot be contaminated by exhaust fumes from the engine, the internal combustion heater or any other source in the vehicle.
2.6.2. The inlet line must be protected by a grating or other appropriate means.
2.7. Heating air outlet
2.7.1. Hot-air lines within the vehicle must be routed or protected in such a way as to exclude all risk of injury or damage due to direct contact.
2.7.2. The air outlet must be arranged or protected so t hat it cannot be obstructed by other objects.
2.8. Automatic control of the heating system
When the engine stops, the heating system must switch off automatically and the fuel supply must be interrupted within 5 seconds.
The heating system may remain in operation if a manual unit has already been activated.
IMPORTANT:
Non-compliance with the installation instructions and the warnings contained therein will lead to the exclusion of all liability by Webasto. The same also applies if repairs are not undertaken by professionals or without using genuine spare parts. This invalidates the type approval f or the heater and its homologation / EC type permit.
NOTE:
Contrary to the provisions of para. 2.2.3, the heater may not be installed in the passenger compartment of vehicles of classes M1 and N. However, it is permissible to use a unit in a tightly sealed enclosure which also meets with the conditions in para. 2.2.2.
1.2. General requirements
1.2.1. Exhaust emissions
Exhaust lines must be routed at a sufficient distance (at least 20 mm) from all heat-sensitive vehicle parts (underbody protection, plastic pa rts, …).
1.2.2. Fuel lines
Fuel lines must always be routed through cool areas in order to prevent the formation of bubbles due to heating up.
Page 33
Thermo Top C / Thermo Top E Use / version
31
2 Use / version
2.1. Use of the water heaters
The Webasto Thermo Top C and E water heaters are used in combination with the onboard heating system
to heat the passenger compartment,to defrost the vehicle windows andto preheat water-cooled engines.
The water heaters operate independently of the engine and are connected to the cooling system, the fuel system and the electrical system of the vehicle.
2.2. Version Thermo Top C - B auxiliary heating
Water heater for "petrol" fuel
Thermo Top C - D auxiliary heating
Water heater for "diesel" fuel
Thermo Top C - PME auxiliary heating
Water heater for "biodegradable diesel" fuel
Thermo Top E - B auxiliary heating
Water heater for "petrol" fuel
Thermo Top E - D auxiliary heating
Water heater for "diesel" fuel
The Thermo Top C and Thermo Top E water heaters are designed for 12 Volt operation.
Page 34
Installation position Thermo Top C / Thermo Top E
32
3 Installation position
The water heater must be installed outside the passenger compartment. The heaters are preferably installed in the engine compartment, under
the front fender where they are protected from splashing water or on the splashboard.
The heaters must be installed as low as possible to permit automatic bleeding of the heater and circulation pump. This is particularly important as the circulation pump is not self-priming.
IMPORTANT:
The openings of the water ports must not point downwards in any installed position.
IMPORTANT:
The heaters must not be installed:
in the immediate vicinity of or above hot parts,in areas directly exposed to splashing water from the wheels,below the fording line of the vehicle.
Fig. 1: Installation positions
Page 35
Thermo Top C / Thermo Top E Installation position
33
Fig. 2: Installation drawing for Thermo Top E and Z/C
1 Circulation pump 2 Fuel filler neck 3 Water outlet connector 4 Exhaust outlet connector 5 Combustion air inlet 6 Water inlet connector
Page 36
Rating plate Thermo Top C / Thermo Top E
34
4 Rating plate
The rating plate must be positioned so that it cannot be damaged and must still be clearly legible when the heater is installed (otherwise a duplicate rating plate must be used). Inapplicable years must be erased from the rating plate.
Page 37
Thermo Top C / Thermo Top E Holder
35
5 Holder
The holder must be secured to the car body or an intermediate holder with at least four M6 screws.
Washers with a minimum diameter of 22 mm must be used if the body surfaces are plane.
The holder must not be secured to the car body with self-tapping screws . The holder must be correctly machined in compliance with the minimum
bending radii and in accordance with the technical rules.
Page 38
Example for installation in a passenger car Thermo Top C / Thermo Top E
36
6 Example for installation in a passenger car
Fig. 3: Example for installation of the Thermo Top C or E heater in a passenger car
1 Radiator 2 Cooling water thermostat 3 Water pump (of the engine) 4 Engine with standard equipment 5 Water heater 6Battery 7 Fuse holder
8 Control unit (in the heater) 9 Relay (for vehicle fan) 10 Regulating valve for vehicle heating 11 Heat exchanger, vehicle heating 12 Fan for vehicle heating 13 Switch for vehicle heating fan 14 Fuse bank in vehicle
15 Timer 16 Fuel pickup 17 Intake silencer, combustion air intake line 18 Exhaust muffler 19 Circulation pump 20 Fuel metering pump
Page 39
Thermo Top C / Thermo Top E Connection to the vehicle cooling system
37
7 Connection to the vehicle cooling system
The heaters are connected to the vehicle cooling system as shown in Figs. 3, 4 and 5. At least 4 litres of coolant must be circulated (Thermo Top C); 3 litres for Thermo Top E.
The heater must be integrated into the cooling circuit in the feed line to the on-board heat exchanger.
NOTE:
Leaking cooling water must be collected in a suitable container.
The water hoses supplied by Webasto must always be used. If other hoses are used, they must at least comply with DIN 73411. The hoses must be routed without kinking
and preferably uphill to ensure perfect bleeding. Hose connections must be supported by hose clips so they cannot slip off.
NOTE:
The hose clips on the heater must be fitted between the flared neck and the heater. The hose clips must be tightened with a torque of 2.0 + 0.5 Nm.
Care must be taken to bleed the cooling system before the heater is taken into service for the first time or after refilling with fresh cooling water. Heater and lines should be installed in such a way as to ensure static bleeding.
Malfunctions due to overheating may occur during operation if the heater and lines have not been bled correctly.
Fig. 4: Installation in engine water circulation,
"in-line integration"
ϑ
1 Equalizing reservoir 2 Thermostat 3 Engine 4 Circulation pump 5Heater 6 Heat exchanger 7Radiator
7
2
3
1
6
4
5
Page 40
Connection to the vehicle cooling system Thermo Top C / Thermo Top E
38
7.1. Relocating the circulation pump
The circulation pump can be installed either in its intended position on the heater or separately from the heater, in the water circulation. Care must be taken to ensure without fail that water flows through the heater in the right direction (water outlet at the top / water inlet at the bottom), otherwise the heater will malfunction.
Fig. 5: Circulation pump U4847
Installation positions
Page 41
Thermo Top C / Thermo Top E Fuel connection
39
8 Fuel connection
8.1. Fuel connection without non-return valve in tank
The fuel supply for the heater is connected in the return line as shown in Fig. 3.
8.2. Fuel connection with non-return valve in tank or fuel connection for single-line fuel supply
The tank connector with 90° outlet is installed in the tank fitting (Fig. 6).
Fig. 6: Tank fitting with 90° outlet
Page 42
Fuel connection Thermo Top C / Thermo Top E
40
8.3. Fuel supply . The values for the permissible pressure at the fuel delivery point are
listed in the following table.
NOTE
A fuel feed line can normally be identified from the installed fuel filter.
Fuel may only
be taken from the return line with the special Webasto fuel
pickup (see Fig. 8). The fuel pickup must be fitted so that any air or gas bubbles are
automatically discharged in the direction of the tank (see Fig. 8). Air or gas bubbles may arise in the fuel line of the vehicle if there are
leaks in the carburetor or vehicle fuel pump or if the ambient temperature is higher than the evaporation temperature of the fuel.
The fuel pickup should not be located near the engine, as gas bubbles may form in the lines on account of heat radiated from the engine. This may cause problems during combustion.
Fig. 7: Fuel supply
l1 + l2 7 m l
1
1.2 m
l
2
5.8 m
Permissible fuel inflow height
H (m)
Max. perm. excess pressure
(bar) in the fuel line l
1
0.00 0.2
1.00 0.11
Permissible fuel suction
height S (m)
Max. perm. negative pressure
(bar) in the fuel tank
0.00 -0.10
0.50 -0.06
1.00 -0.02
Page 43
Thermo Top C / Thermo Top E Fuel connection
41
When installing the heater in a vehicle with fuel injection system, it is therefore important to establish whether the fuel pump is located inside or outside the tank.
If the fuel pump is located inside the tank, fuel can only be withdrawn from the return line. In this case, it must be ensured that the return line continues almost to the bottom of the tank. The return line must be extended if necessary.
8.4. Fuel lines NOTE:
The hose clips must be tightened with a torque of 1.0 + 0.4 Nm. Leaking fuel must be removed before starting the engine or heater.
Only steel, copper and plastic lines of plasticiz ed, light and temperature­stabilized PA 11 or PA 12 (e.g. Mecanyl RWTL) in accordance with DIN 73378 may be used for the fuel lines.
IMPORTANT:
If PME (vegetable oil methyl ester) is used as fuel, care must be taken to ensure that the fuel lines and fuel filter are resistant to PME.
Since the lines normally cannot be routed with a constant uphill gradient, the inside diameter must not be allowed to exceed a certain size . Air or gas bubbles will accumulate in lines with an inside diameter of more than 4 mm and cause malfunctions if the lines sag or run downwards. The diameters specified in Fig. 7 will ensure that bubbles do not form.
The lines should not be routed downwards from the metering pump to the heater.
Unsupported fuel lines must be secured to prevent them sagging. They must be installed in such a way that they cannot be damaged by flying chippings and high temperatures
(exhaust line).
Fig. 8: Webasto fuel pickup
from tank
to engine
to metering pump
Page 44
Fuel connection Thermo Top C / Thermo Top E
42
8.5. Connecting two pipes and a hose
The correct procedure for connecting fuel lines with hosing is illustrated in Fig. 9.
Ensure that there are no leaks!!
8.6. Metering pump
The metering pump is a combined delivery , metering and shutoff system and is subject to specific installation criteria (see Figs. 7, 10 and 11).
8.6.1. Installation position
Before installing the metering pump, ensure that the maximum pressure occurring at the pickup point is less than 0.2 bar.
It is advisable to install the metering pump in a cool place. The permissible ambient temperature must not exceed +20 °C at any time during operation.
Metering pump and fuel lines must not be installed within range of radiated heat from hot vehicle parts. A heat shield must be used if applicable.
The pump should preferably be installed near the tank.
Fig. 9: Pipe / hose connection
Clip
Bubble
Right
Wrong
Bubble
Fig. 10: Metering pump DP 2
Installation position
Fig. 11: Metering pump DP 30
Installation position
Thermo Top C / Thermo Top E - petrol
15° - 90°
Preferably
Thermo Top C / Thermo Top E - diesel
Page 45
Thermo Top C / Thermo Top E Fuel connection
43
8.6.2. Installation and attachment
The metering pump must be secured with a vibration-damping suspension. Its installation position is limited as shown in Figs. 10 and 11 in order to ensure effective auto-bleeding.
8.7. Sticker
The sticker "Switch off heater before refuelling" must be affixed at a suitable point.
Page 46
Combustion air supply Thermo Top C / Thermo Top E
44
9 Combustion air supply
The intake opening for combustion air must be located so that it cannot become clogged with dirt. It must not point in the direction of travel.
An intake line is required for combustion air. The withdrawal point for the combustion air must be located in a cool
(temperature
20 °C) place where it is protected from splashing water
and above the fording line of the vehicle. Under no circumstances may the combustion air be tak en f r om areas
occupied by people. A ventilation opening measuring at least 3 cm² is required if the heater is installed in an enclosed box.
If the heater is installed in a common installation space near the vehicle tank, the combustion air must be taken in from the outside and the exhaust gas discharged into the atmosphere. The openings must be splash-proof.
9.1. Air intake silencer
The air intake silencer must be installed in a position between 0° and 90° pointing downwards.
Installation instructions
Connect the slotted side (approx. 18 mm) of the combustion air intake line, max. 400 mm long, to the air intake port of the heater and secure it with the hose clip supplied.
Turn the air intake silencer as far as possible into the unslotted end of the air intake line (it need not be secured additionally by means of a hose clip).
IMPORTANT:
Ensure an adequate distance from the exhaust system.
Depending on the installation situation, the air intake silencer must be secured at a suitable point with the enclosed mounting clip or cable ties.
9.1.1. Securing the air intake silencer with the mounting clip
Drill a hole dia. 6.5 mm at a suitable point.Press the mounting clip into the hole.Fit the air intake silencer in the mounting clip.
Fig. 12: Air intake silencer
Installation position
0-90° 0-90°
Page 47
Thermo Top C / Thermo Top E Exhaust line
45
10 Exhaust line
The exhaust line (inside diameter 22 mm) can be routed with several bends (270° altogether, minimum bending radius 50 mm).
The total length of the exhaust line must be not less than 500 mm. The maximum length equals 1000 mm.
The exhaust muffler should preferably be installed near the heater, but at least 200 mm away from the latter .
The exhaust muffler must not be installed near the intak e opening for the combustion air.
The exhaust muffler and exhaust line must not be secured to heat­sensitive parts of the vehicle and must be kept at an adequate minimum distance of 20 mm from the latter.
The opening of the exhaust pipe must be freely accessible
and must not be directed towards any part of the vehicle. The exhaust pipe opening must remain at a sufficient distance (
0.2 m) from the ground.
The Thermo Top C / Thermo T op E heater must not be operated without the muffler.
The opening of the exhaust pipe must not point in the direction of travel (see Fig. 14).
Rigid pipes of unalloyed steel with a minimum wall thickness of 1.0 mm or flexible piping of alloyed steel only must be used as exhaust line.
NOTE:
Accumulated condensation in the exhaust line must be discharged immediately. A condensate drain hole may be drilled if necessary.
Fig. 13: Exhaust muffler
Direction of flow as desired
6.5
Fig. 14: Exhaust pipe opening
Installation position
Discharge direction almost vertical 90° ± 10°
Page 48
Electrical connections Thermo Top C / Thermo Top E
46
11 Electrical connections
11.1. Connection of control unit / heater
The electrical connections on the heater are made as shown in Fig. 17.
11.2. Installation and connection of the timer
The timer is installed as shown in Fig. 15. A drilling template is enclosed.
The timer is connected as shown in the circuit diagr am in Fig. 17.
NOTE:
Do not press on the display panel during installation.
11.3. Connection of the summer / winter switch (optional) NOTE:
The summer / winter switch cannot be connected if the Telestar t is installed.
The summer / winter switch is connected as shown in Figs. 16 and 17.
NOTE:
The ends of lines br and vi are inserted in the insulating hose!
Fig. 15: Timer installation
Fig. 16: Co nnectio n of the summer / winter switch
Timer connector
S5
br
vi
Strip
Page 49
Thermo Top C / Thermo Top E Electrical connections
47
11.4. Vehicle fan
The vehicle fan is controlled via the vehicle f an rela y, see circuit diagram in Fig. 17.
NOTE:
The connection in the control unit (heating) is dimensioned for one fan relay (Imax = 0.5 A).
11.5. Installation of Telestart (optional)
The Telestart is installed in accordance with its installation instructions. Proceed as directed in the operating and maintenance instructions to
learn in the Telestart transmitter.
11.6. Installation of Thermo Call (optional)
The Thermo Call is installed in accordance with the Thermo Call installation instructions.
Page 50
Circuit diagrams Thermo Top C / Thermo Top E
48
12 Circuit diagrams
12.1. Legend for circuit diagrams:
Troubleshooting
Outside temperature
Vehicle fan fuse installed in vehicle
Optional
Cable colours
bl br ge gn gr or rt sw vi ws
blue brown yellow green grey orange red black violet white
Cable cross-sections
< 7.5 m 7.5 - 15 m
0.5 mm
2
0.75 mm
2
0.75 mm
2
1.5 mm
2
1.0 mm
2
1.5 mm
2
1.5 mm
2
2.5 mm
2
2.5 mm
2
4.0 mm
2
4.0 mm
2
6.0 mm
2
Item Designation Comment
A1 Heater Thermo Top E or Z/C A2 Control unit A3 Connecting box B2 Temperature sensor E Glow plug / flame monitor F1 Fuse 20A Flat fuse DIN 72581 Part 3 F2 Fuse 1A Flat fuse DIN 72581 Part 3 F3 Fuse 25A Flat fuse DIN 72581 Part 3 H1 LED (in pos. P) Switch-on indicator K3 Relay Vehicle fan M1 Motor Combustion air fan M2 Motor Circulation pump M3 Motor Vehicle fan P Timer, digital For programmed operation S1 Switch for vehicle fan S1 or S2 depending on vehicle S2 Switch for vehicle fan S1 or S2 depending on vehicle S5 Switch Summer / winter switch X1 Plug connection, 6-pole Water-repellent X2 Plug connection, 2-pole Water-repellent X3 Plug connection, 2-pole Water-repellent X4 Plug connection, 2-pole Water-repellent X5 Plug connection, 2-pole Water-repellent X6 Plug connection, 2-pole Water-repellent X9 Plug connection, 4-pole Y1 Metering pump
Page 51
Thermo Top C / Thermo Top E Circuit diagrams
49
Fig. 17: Automatic circuit for Thermo Top C and E, 12 V timer (legend see page 48)
M
M M
(75) 15
61
30
rt
sw
br
br
br
vi
sw
sw
ge
bl
87a
85
86
87
30
31
br
I max. = 0.5 A
gn/ws
rt
rt
rt
rt
br
br
5
3
2
1
2
1
4
6
22
11
ϑ
ϑ
1
2
Y1
B2
A1
X1
F2
F1
F3
K3
M1 M2
X4 X5
A2
X2
A3
X3
E
M3
S2
S1
Heating
Ventilation
1
2
3
4
S5
6
4
1 2 3
5
1
2
1
2
1
1
1
2
2 2
X1
X2
X3
X5
X6
A
B
C
X4
-
+
OUT
+15
P
X9
X9
H1
Page 52
Initial start-up Thermo Top C / Thermo Top E
50
13 Initial start-up
NOTE:
The safety instructions in the operating and maintenance instructions must be observed without fail. The operating and maintenance instructions must be read through without fail before starting the heater.
After installing the heater, the water circulation and fuel supply system must be carefully bled, taking into account the directions of the vehicle manufacturer.
All water and fuel connections must be checked for leaks and secure attachment during a trial run of the heater. If the heater switches to fault mode during operation, the fault must be located and remedied.
Page 53
Thermo Top C / Thermo Top E Faults
51
14 Faults
14.1. Fault lock-out due to faults in the heater
Fuel is supplied for max. 180 seconds if the flame does not start to burn. Fuel is supplied for max. 85 seconds if the flame goes out during
operation. The fuel supply is shut off immediately if the system overheats
(temperature limiter is tripped).
In all cases (except a fault in the combustion air fan), the heater continues to run for 120 seconds after a fault lock-out. The run-on time may vary, depending on the software version in the control unit.
IMPORTANT:
A warning is not displayed following a fault lock-out due to overheating.
14.2. Cancelling the fault loc k-out
The fault lock-out is cancelled as described in the operating and maintenance instructions.
Page 54
Technical data Thermo Top C / Thermo Top E
52
15 Technical data
15.1.Technical data, Thermo Top C
Except where limit values are specified, the technical data on the right refer to the usual heater tolerances of
±10% at an ambient temperature
of +20 °C and at nominal voltage.
15.1.1. Fuel for Thermo Top C (petrol)
The fuel specified by the manufacturer may be used.
15.1.2. Fuel for Thermo Top C (diesel)
The diesel fuel specified by the manufacturer may be used. When changing over to low-temperature fuel, the heater must be operated for approx. 15 minutes so that the fuel line and fuel pump are also filled with the new fuel. Negative influences due to additives are not known.
Circulation pump 4847 Flow rate at 0.1 bar 900 l/h Nominal voltage 12 V Operating voltage range 10.5 ... 15 V Nominal power consumption 14 W Dimensions, circulation pump Width 214 mm
Height 106 mm
Weight 168 mm
Weight 0.3 kg
Page 55
Thermo Top C / Thermo Top E Technical data
53
* May only be operated with diesel / PME mixture containing < 50% PME.
Heater Operation Thermo Top C - B Thermo Top C - D Thermo Top C - D
EC approval mark e1 Type Water heater with evaporator-type burner Heat output Full load
Part load
5.2 kW
2.5 kW Fuel Petrol Diesel Diesel/PME Fuel consumption Full load
Part load
0.70 l/h
0.34 l/h
0.61 l/h
0.30 l/h Nominal voltage 12 V Operating voltage range 1 0 ,5 ... 15 V Nominal power consumption without circulation pump
(without vehicle fan)
Full load Part load
28 W 18 W
Perm. ambient temperature: Heater: - Operation
- Storage
Metering pump: - Operation
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-40° ... +20°C
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-20° * ... +20°C Perm. operating pressure (heat carrier) 0.4 ... 2.5 bar Capacity of the heat exchanger 0.15 l Minimum capacity of the circulation 4.00 l Minimum flow rate for the heater 250 l/h CO
2
in the exhaust gas (perm. function range) 8 ... 12.0% by vol.
Heater dimensions (tolerance
± 3 mm)
Width 214 mm
Height 106 mm
Weight 168 mm
Weight 2.9 kg
Page 56
Technical data Thermo Top C / Thermo Top E
54
15.2.Technical data, Thermo Top E
Except where limit values are specified, the technical data on the right refer to the usual heater tolerances of
±10% at an ambient temperature
of +20 °C and at nominal voltage.
15.2.1. Fuel for Thermo Top E (petrol)
The fuel specified by the manufacturer may be used.
15.2.2. Fuel for Thermo Top E (diesel)
The diesel fuel specified by the manufacturer may be used. When changing over to low-temperature fuel, the heater must be operated for approx. 15 minutes so that the fuel line and fuel pump are also filled with the new fuel. Negative influences due to additives are not known.
Circulation pump 4847 Flow rate at 0.1 bar 900 l/h Nominal voltage 12 V Operating voltage range 10.5 ... 15 V Nominal power consumption 14 W Dimensions, circulation pump Width 214 mm
Height 106 mm
Weight 168 mm
Weight 0.3 kg
Page 57
Thermo Top C / Thermo Top E Technical data
55
* May only be operated with diesel / PME mixture containing < 50% PME.
Heater Operation Thermo Top E - B Thermo Top E - D
EC approval mark e1 Type Water heater with evaporator-type burner Heat output Full load
Part load
4.2 kW
2.5 kW Fuel Petrol Diesel Fuel consumption Full load
Part load
0.56 l/h
0.34 l/h
0.49 l/h
0.30 l/h Nominal voltage 12 V Operating voltage range 10.5 ... 15 V Nominal power consumption without circulation pump
(without vehicle fan)
Full load Part load
23 W 18 W
Perm. ambient temperature: Heater: - Operation
- Storage
Metering pump: - Operation
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-40° ... +20°C
-40° ... +60°C
-40° ... +120°C
-20° ... +20°C Perm. operating pressure (heat carrier) 0.4 ... 2.5 bar Capacity of the heat exchanger 0.15 l Minimum capacity of the circulation 3.00 l Minimum flow rate for the heater 250 l/h CO
2
in the exhaust gas (perm. function range) 8 ... 12.0% by vol.
Heater dimensions (tolerance
± 3 mm)
Width 214 mm
Height 106 mm
Weight 168 mm
Weight 2.9 kg
Page 58
Technical data Thermo Top C / Thermo Top E
56
Loading...