Webasto Thermo Top, Tele Thermo Top, Thermo Top T, Tele Thermo Top T Installation Instructions

Thermo Top Tele Thermo Top
ab Serien-Nr. 300 000/från och med serienr 300 000 from serial no. 300 000 onward
Thermo Top T Tele Thermo Top T
ab Serien-Nr. 300 000/från och med serienr 300 000 from serial no. 300 000 onward
Stand-Zuheizung Auxiliary Heater
stånd-tillsatsuppvärmning
Typ BW50 (Benzin/Petrol/Bensin) Typ DW50 (Diesel)
Die Betriebsanweisung vor Inbetriebnahme
des Heizgerätes unbedingt lesen. Operating Instructions must be read before attempting to start up the heater. Läs noga igenom denna bruksanvisning innan du använder värmeaggregatet första gången
08/2000
Wasser-Heizgeräte Einbauanweisung Water Heater Installation instructions
Vattenvärmeaggregat Monteringsanvisning
Inhaltsverzeichnis Table of contents Innehållsförteckning
Seite Einbauanweisung 1 Gesetzliche Bestimmungen 1 Einbauort 2 Einbaubeispiel Thermo Top 4 Brennstoffeinbindung 5 Brennluftversorgung 5 Einlegeplatte 6 Abgasleitung 6
Elektrische Anschlüsse 7 Schaltplan 9 Erstinbetriebnahme 10 Fehlersuche 11 Ausführung 12 Technische Daten 13 Abnahmebestätigung Benzin 14 Abnahmebestätigung Diesel 15 Webasto Service-Telefon 45
Page Installation instructions 17 Legal Provisions 17 Installation Location 18 Installation example
Thermo Top
20 Fuel Installation 21 Combustion Air Supply 21 Insert Plate 22 Exhaust Gas Pipe 22 Electrical Connections 23 wiring diagram 25 Initial Operation 26 Troubleshooting 27 Versions 28 Technical Data 29 Webasto Service Phone Line 45
Sida
Monteringsföreskrifter 31
Lagtekniska bestämmelser 31 Monteringsläge 32 Monteringsexempel
Thermo Top
34 Bränsleanslutning 35 Förbränningsluftsystem 35 Iläggsplatta 36 Avgassystem 36 Elektrisk anslutning 37 Kopplingsschema 39 Första start 40 Felsökning 41 Utförande 42 Tekniska data 43 Webasto service-tele fon 45
Thermo Top
I
Einbauanweisung
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
Für die Prüfung des Heizgerätes nach §§ 19, 20 oder 21 StVZO sind in erster Linie folgende Bestimmungen zu be­achten (§22 a StVZO):
HINWEIS: Diese Bestimmungen sind im Geltungsbereich der
StVZO bindend und sollten in Ländern in denen es kei­ne speziellen Vorschriften gibt ebenfalls beachtet wer­den!
Im Geltungsbere ich de r S tVZ O be ste he n fü r da s Wa sser­heizgerät
Thermo Top
vom Kraftfahrt-Bundesamt “Allge­meine Bauartgenehmigungen” mit den amtlichen Prüfzei­chen:
~
S 238 für Heizgerät
Thermo Top
- Benzin, Typ BW50
~
S 239 für Heizgerät
Thermo Top
- Diesel, Typ DW50
Der Einbau der Ger ät e ha t na ch de r E inb au an w eisu ng zu erfolgen. Er ist
a) bei der Typprüfung der Fahrzeuge nach § 20 StVZO b) bei der Einzelprüf un g na ch § 21 St V ZO oder
c) bei der Begutachtun g na ch § 19 StV ZO dur ch ein en amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für Kraftfahrzeugverkehr, einen Kraftfahrzeugsach­ verständigen oder Angestellte n na ch A bsch nit t 4 der Anlage VIIIb zur StVZO zu überprüfen und im Falle c) unter Angabe von
- Fahrzeughersteller
- Fahrzeugtyp und
- Fahrzeugidentifizierungsnummer auf der im Abdruck der ABG en th alt en en Ab na hm eb est ät i­gung bescheinigen zu lassen. Die Wirksamkeit der Bauart­genehmigung ist hie rvo n ab hä ng ig. Die Abna hm eb est äti­gung ist im Fahrzeu g mit z uf üh re n.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss vom Einbauer auf dem Fabrikschild des Heizgerätes durch Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet
werden.
Die Entnahme der Brennluft aus dem Innenraum des Fahrzeuges ist nicht gestattet.
Die Mündung des Abgasro hr es soll na ch un te n, zur Sei t e oder bei Abgasführung unter den Fahrzeugboden bis in die Nähe der seitlichen oder hinteren Begrenzung des Fah­rerhauses oder des Fahr zeu gs ge br ach t wer de n. Abgasleitungen müssen so verlegt sein, dass das Eindrin­gen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht zu erwarten ist. Betriebswichtige Teile des Fahrzeuges dürfen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden.
Die Öffnungen von Verbrennungslufteintritt und Abgas­luftaustritt müssen so ausgeführt werden, dass sich eine Kugel mit 16 mm Durchmesser nicht einfügen läßt.
Elektrische Leitungen, Schalt- und Steuergeräte des Heiz­gerätes müssen im Fahrzeu g so an ge or dn et sein, dass ihre einwandfrei e Fu nkt ion unter normalen Betr iebsbedin­gungen nicht beeinträchtigt werden kann.
Für das Verlegen von Kraftstoffleitungen und den Einbau zusätzlicher Kraftstoffbehälter sind die §§ 45 und 46 StVZO einzuhalten. Daraus das Wichtigste:
Kraftstoffleitungen sind so auszuführen, dass Verwindun­gen des Fahrzeuges, Bewegungen des Motors und dgl. keinen nachteiligen Einfluss auf die Haltbarkeit ausüben. Sie müssen gegen mechanische Beschädigung geschützt sein. Kraftstofführende Teile sind gegen betriebsstörende Wärme zu schützen und so anzuordnen, dass abtropfen­der oder verdunstend er Kraf tstoff sich weder ansammeln noch an heißen Teilen oder an elektrischen Einrichtungen entzünden kann.
Das Heizgerät darf nicht in von Personen benutzte Räume eingebaut werden
Der jeweilige Betriebszustand des Heizgerätes – mindes­tens ein- oder ausgeschaltet – muss leicht er kennbar sein.
Nicht anerkannte Ei nb au te n ha be n da s Erl ösch en der All­gemeinen Bauart genehmigung des Heizg er ät es un d da mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeuges zur Folge. Gleiches gilt auch für nicht fachmä nn isch od er nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen.
Verwendung des Wasserheizgerätes
Das Wasserheizgerät
Thermo Top
dient in Verbindung
mit der fahrzeuge ige ne n Hei za nlage
- zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes,
- zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben
- zum Vorwärmen wassergekühlter Motor en Das Wasserheizgerät ar be ite t un ab hä ng i g vom Fah rze ug -
motor und wird an das Kühlsystem, das Kraftstoffsystem und an die elektrische Anlage des Fahrzeuges angeschlos­sen.
Thermo Top
1
Einbauort
Der Einbau des Heizgerätes erfo lgt vorzugswe ise im Mo­torraum in gegen Spritzwasser geschützte Bereiche der vorderen Kotflügel oder an der Spritzwand.
Ist ein Einbau in die sen Be re iche n ni ch t mö gli ch , da rf ei n Einbau auch erfolgen:
- stehend vor dem Getriebe (teilüberdeckt siehe Abb.
1) wenn die Brennstoffversorgung nicht vor Motor, Nebenaggregaten oder Getriebe angebracht ist.
- in Schräglage vor dem Getriebe (siehe Abb. 1) wobei si-
cherzustellen ist, dass sich Punkt “A” unterh alb der Ge-
triebeunterkante und mindestens 25 mm über Punkt
“B” befindet. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Un-
fall das Heizgerät unter dem Getriebe weggleiten kann.
- gemäß fahrzeugspezifischer Webasto Einbauvorschrift, die bei der Überprüfung durch einen amtlich anerkann­ten Sachverständige n mit vorzu l eg en ist.
Der Einbau des Heizger ät es er fo lgt mög lic hst tief , da mi t eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und Umwälz­pumpe gewährleistet ist. Dies gilt besonders wegen der nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.
HINWEIS:
Das Heizgerät darf in der Halteplatte nicht hängend mon­tiert werden
ACHTUNG:
Der Einbau des Heizgerätes darf nicht erfolgen:
- in unmittelbarer Nähe von oder über heißen Teilen
- im direkten Spritzwasserbereich der Räder
- vor den Motora gg re gaten
- in nach unten offenen Motorräumen unterhalb der Rad­mitte (d.h. in jede r zulä ssi ge n Ei nb au lag e mu ss di e Un­terkante des Heizgerätes über der Radmitte liegen)
ACHTUNG:
Die Öffnungen der Wasseranschlussstutzen dürfen in kein-
ner Einbaulage nach unte n zei g en .
Typschild
Das Typschild muss an einer gegen Beschädigung ge­schützten Stelle liegen und im eingebauten Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein (oder Typschild-Duplikat ver­wenden). Die nichtzutreffenden Jahreszahlen sind am Typschild zu entfernen.
A
B
A
B
A
B
min 25
Bild 1: Einbauort vor dem Getriebe
Bild 2: Einbaulagen
Bild 3: Einbaulage
Thermo Top
2
Anschluss an das Kühlsystem des Fahr ze ug es
Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges entsprechend Bild 4, 5 und 6 anges chlossen. Die im Kreis­lauf vorhandene Kühlflüssigkeitsmenge mu ss mind est en s 4 Liter betragen.
Die Einbindung des Heizg er ät es in de n K üh lkre i slau f ha t im Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauschers zu erfol­gen.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Wasser­schläuche zu verwenden. Ist dies nich t de r Fall, müssen die Schläuche minde ste ns DIN 73411 entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und – zur einwandfreien Entlüf­tung – möglichst steigend zu verlegen. Schlauchverbindun­gen müssen mit Schlauchsch el le n ge ge n A brut schen gesi­chert sein.
HINWEIS:
Die Montage der Schlauchschellen am Heizgerät muss zwischen Wulst und Heizgerät erfolgen. Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von 2,0 + 0,5 Nm festzuziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder nach Erneuerung der Kü hlf l üssig keit ist auf eine sorgfältig e Ent ­lüftung des Kühlsystems zu achten. Heizgerät und Leitun­gen sollen so eingebaut sein, dass eine statische Ent­lüftung gewährleistet ist.
Mangelhafte Ent lüf tu ng kann bei Heizbetrieb zu einem Störfall durch Überhitzung führen.
Legende zu Bild 4 und 5: 1 Ausgleichsbehälter 2 Thermostat 3 Fahrzeugmotor 4 Rückschlagventil 5 Heizgerät 6 Heizungswärmetauscher 7 Kühler
1
3
5
6
2
7
Bild 4: Einbindung in Motor-Wasser-
Kreislauf “Inlin e-Einbindung”
1
3
4
5
6
2
7
Bild 5: Einbindung mit Rückschlagventil
Thermo Top
3
Bild 6: Einbaubeispiel für Heizgerät
Thermo Top
in PKW
1 Kühler 2 Küh lw asse rt he rm ost at 3 Wasserpumpe (des Kfz-Motors) 4 Kfz-Motor mit serienmäßiger Ausstattung 5 Wasse rh eizg er ät 6Batterie 7 Siche rungshalter
8 Steuergerät (im Heizgerät) 9 Relais (für Fahrzeuggebläse) 10 Regulierventil der Fahrzeugheizung 11 Wärmetauscher Fahrzeugheizung 12 Gebläse der Fahrzeugheizung 13 Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung 14 Sicherungsleiste im Fahrzeug
15 Vorwahluhr 16 Brennstoffentnahme 17 Brennst offpumpe (im Heizgerät) 18 Abgas-Schalldämpfer bei Bedarf 19 Umwälzpumpe (im Heizgerät)
Thermo Top
4
Brennstoffeinbindung
Brennstoffversorgung
Die Brennstoffeinbindung des Heizgerätes hat bei Verga­ser- bzw. Einspritzmotoren mit Rücklaufleitung nach Bild 8 in den Rücklauf zu erfolgen.
Am Heizgerät sind die Richtungspfeile zu beachten. Bei Vergasermotoren ohne Rücklaufleitung erfolgt die
Brennstoffeinb ind un g de s He izge rä te s in der Vo rla uf lei ­tung zwischen Kraftstofftank und Pumpe des Fahrzeuges nach Bild 7.
ANMERKUNG
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch einen eingebauten Kraftstoffilter identifiziert werden.
HINWEIS:
Ist ein Ausgasungsbehälter in der Kraftstoffanlage des Fahrzeuges eingebaut, muss die Brennstoffentnahme vor dem Ausgasungsbehälter erfolgen.
Brennstoffleit ungen
Als Brennstoffleitunge n zwische n B renn sto ff an schlü ssen und Heizgerät dürfen nur die von Webasto mitgelieferte Spezialleitungen verwendet werden. Be i Ve rwe nd un g von Schläuchen sind die Verbindungsstellen mit Schlauch­schellen zu sichern. Um ein Durchhängen zu vermeiden, muss die Brennstoffleitung mit Schellen gesichert werden.
Vor dem Trennen de r B re nn sto ff l eit un g i st die se abzuklem­men oder ein Auffangbehälter bereitzustellen.
Ausgelaufenes Benzin ist vor der Inbetriebnahme von Mo­tor oder Heizgerät zu entfernen.
Die Brennstoffle itu ng en sind – no ch nicht abgelängt – an die Rücklaufleitung de s Fahrze ug es an zusch l ießen .
Anschließend sind sie, in der vorgesehenen Verlegepositi­on, straff um die hind er liche n Fa hr zeu gt ei le , bis zu de n Brennstoffanschlüsse n de s He izge rä te s zu füh re n un d die sich ergebende Länge zu markieren.
Die Leitungen sind 35 cm länger als markiert abzuschnei­den.
Die überschüssige Länge der Brennstoffleitungen von 35 cm ist zu verteilen. Die Brennstoffleitungen sind so zu befe­stigen, dass sie von berühren den Fahrzeugteilen nicht be­schädigt werden und bei einem Unfall nicht vom Heizgerät oder der fahrzeuge i ge ne n K raf t sto ff an l ag e ab re iße n.
Die Montage soll so erfolgen, dass die Leitungen gegen mechanische (z.B. Steinschlag) und thermische Einwir­kung (z.B. Abgasleitung) geschützt sind. Bei Beschädi­gung der Brennsto ff l eit un g besteht Brandgefah r.
HINWEIS:
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von 1,0 + 0,4 Nm festzuziehen.
Brennluftversorgung
Die Entnahmestelle für die Brennluft muss an einer mög­lichst kühlen, spritzwassergeschützten Stelle mittels Brenn­luftleitung erfolgen.
Die im Einbausatz enthaltene Brennluftleitung darf nicht verlängert werden. Ein Verkürzen auf minimal 500 mm ist zulässig. Die Brennluftlei t un g kan n mit mehreren Biegunge n (zu s am ­men 270°, kleinster Biegeradius 50 mm) verlegt werden.
HINWEIS:
Die Brennluftleitung besteht aus einem Innen- und Außenteil, die mi t eine r K lam me r ge ge n V er ru tsch en gesi ­chert sind.
Kraftstoffpumpe
Motor
Vergaser
Bild 7: Kraftstoffeinbindung im Einleitungssystem
(Vergasermotor ohne Rücklaufleitung) “Inline-Ein bi nd un g zwi schen Kraftstoff ta nk und Pumpe”
Motor
Einspritzanlage
Vorlaufleitung
Rücklaufleitung
Bild 8: Kraftstoffeinbindung im Zweileitungssystem
(Vergaser- bzw. Einspritzmotor mit Rücklauf­leitung) “Inline-Einbindung im Rücklauf”
Thermo Top
5
Brennluftleit un g nu r an dem Ende ohne Klamme r kür zen . Vor dem Einbau des Heizgerätes siche rst elle n, dass der Brennluftansaugstutzen am Heizgerät montiert ist.
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen werden, in denen sich Personen aufhalten. Liegt das Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine Belüftungsöffn un g von wenigstens 3 cm2 erforderlich.
Überschreitet die Temperatur im Einbaukasten die zulässi­ge Umgebungstemperatur des Heizgerätes, muss die Be­lüftungsöffnung nach Rücksprache mit Webasto ver­größert werden.
Die Brennluftansaugöffnung ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung nicht zu erwarten ist. Sie darf nicht in Fahrtrichtung zeigen.
Bei Einbau des Heizgerätes in der Nähe des Fahrzeugtan­kes in einem gemeinsamen Einbauraum muss die Brenn­luft aus dem Freien angesaugt und das Abgas ins Freie ge­führt werden. Die Durchbrüche sind spritzwasserdicht aus­zuführen.
Halteplatte
Die Halteplatte muss mit mindestens 4 Schrauben M6 an der Karosserie oder am Zwischenhalter befestigt werden.
Eine Verwendung von U nt er leg sche i be n un d Fe de rr ing en ist vorgeschrieben.
Sind ebene Karosserieflächen vorhanden, müssen Unter­legscheiben mit einem Mindestdurchmesser von 22 mm verwendet werden.
Die Halteplatte darf nicht mit Blechschrauben befestigt wer­den.
Einlegeplatte
Die Einlegeplatte dient zum Anschluss des Abgasrohres. Das Heizgerät kann au f de r Halteplatte um 180° gedr eh t
befestigt werden, wenn die Einlegeplatte ebenfalls gedreht wird.
Die Abgasleitung ist an der Einlegeplatte vormontiert. Die Einlegepl atte wird mit 2 Schrauben M3 an der Halte-
platte befestigt.
HINWEIS:
Um eine Übereinstimmung von Abgasanschluss Heizgerät zur Einlegeplatte sicherzustellen, ist an der Einlegeplatte eine Codierung angebracht.
Dichtung am Abgasaustritt
Auf das Vorhande nse in de r D icht un g i st zu ach te n.
Die Dichtung am Abgasaustritt des Heizgerätes ist vor jedem Wiedereinbau auszuwechseln.
Abgasleitung
Die Abgasleitung (Innendurchmesser 22 mm) kann mit ei-
ner Länge bis zu 2 m und mehreren Biegungen (zusam­men 270°, kleinster Biegeradius 50 mm) verlegt werden.
Die Abgasleitung da rf gesa mt nicht kürze r al s 50 0 mm sein.
Der Abgasschalldämpfer ist vorzu gsweise in de r Näh e de s Heizgerätes zu montieren, jedoch mindestens 200 mm vom Heizgerät entfernt. Der Abgasschalldämpfer dar f nicht in de r Näh e de r Brenn ­luftansaugöffnung montiert werden.
M3 x 8 DIN695
Einlegeplatte
AbgasleitungACHTUNG: Einlegepla tte nicht mit Blechschrauben befestigen
Bild 9: Einlegeplatte
Einbaulage
Bild 10: Abgasdichtung
Thermo Top
6
Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung zeigen (siehe Bild 12).
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem Stahl mit einer Mindestwan dst är ke von 1,0 mm od er flexib l e Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.
HINWEIS:
Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssen un­mittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist die An­bringung einer Kondensatablaufbohrung zulässig.
Elektrische Anschlüsse
Anschluss Ste uergerät/Hei zg er ä t
Der elektrische Anschluss der Heizgeräte wird ausgeführt gemäß Bild 15.
Einbau und Anschluss der Vorwahluhr
Der Einbau der Vorwahluhr erfolgt gemäß Bild 13. Bohr­schablone liegt bei! Der Anschluss der Vorwahluhr erfolgt gemäß Schaltplan Bild 15.
HINWEIS:
Bei der Montage nicht auf das Anzeigefeld drücken!
Fahrzeuggebläse
Die Ansteuerung des Fahrzeuggebläses erfolgt durch das Fahrzeuggebläserelais, siehe Schaltplan Bild 15.
HINWEIS:
Der Anschluss im Steuergerät (Heizung) ist für ein Geblä­serelais ausgeleg t (I ma x = 0, 5 A).
Anschluss des S om m e r -Wi nt er - S ch al ter (Option)
HINWEIS:
Anschluss Sommer-Win ter-Schalter bei Ein ba u T7 0 nich t möglich!
Der Anschluss des Sommer-Winter-Schalter erfolgt ge­mäß Bild 14 und 15.
HINWEIS:
Die Leitungen br und vi sind mit den Enden in den Isolier­schlauch gesteckt!
Einbau Telestart-Empfänger T 70
Der Einbau des Telestart-Empfängers und der Antenne er­folgt gemäß Einb auanweisung T70.
Telestart-Sender anlernen
Nach Einbau einer Tele Thermo Top Heizun g mu ss der Sender zugeordnet werden.
Der Telestsrtsender wird gemäß Betriebsanweisung ange­lernt.
Bild 11: Abgasschalldämpfer
Durchflussrichtung (beliebig)
Ausströmrichtun g an nä he rn d sen krecht 90° ± 10°
Bild 12: Abgasrohrmündung
Einbaulage
Bild 13: Einbau Vorwahluhr
S5
br
Stecker Vorwahluhr
vi
abisolieren
Bild 14: Anschluss Sommer -Winter-Schalter
Thermo Top
7
Pos. Benennung Bemerkung
A1 Heizgerät
Thermo Top
A2 Steuergerät A3 Flachsicherungshalter B1 Flammwächter B2 Temperaturfühler B3 Überhitzungsschutz EGlühstift F1 Sicherung 15A Flachsicherung SAE J 1284 F2 Sicherung 1A Flachsicherung SAE J 1284 F3 Sicherung 25A Flachsicherung SAE J 1284 H1 Leuchtdiode (in Pos. P) Einschaltkontrolle K3 Relais (in Pos. A3) Fahrzeuggebläse M1 Motor Brennluftgebläse M2 Motor Umwälzpumpe M3 Motor Fahrzeuggebläse P Vorwahluhr, digital für Vorwahlbetrieb S1 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2 S2 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2 S5 Scha lter Sommer / Winter-Schalter X9 Steckverbindung 4polig X14 Steckverbindung 6polig wassergeschützt X15 Steckverbindung 2polig wassergeschützt X16 Steckverbindung 2polig wassergeschützt X17 Steckverbindung 2polig wassergeschützt X18 Steckverbindung 2polig wassergeschützt X19 Steckverbindung 2polig wassergeschützt X20 Steckverbindung 2polig wassergeschützt X21 Massekamm Y2 Magnetventil
Leitungsquerschnitte
< 7,5 m 7,5 - 15 m
0,5 mm20,75 mm
2
0,75 mm21,5 mm
2
1,5 mm
2
2,5 mm
2
2,5 mm
2
4,0 mm
2
4,0 mm
2
6,0 mm
2
Leitungsfarben
bl br ge gn gr or rt sw vi ws
blau braun gelb grün grau orange rot schwarz violett weiß
Legende für Schaltpläne:
DiagnoseFahrzeuggebläsesicherung im Fahrzeug vorhandenOption
Thermo Top
8
M
M
M
-
+
(75) 15
30
rt
ge
OUT
sw
br
br
br
sw
Heizen
Lüften
bl
vi
+15
87a
86 85
87
30
31
I max. = 0,5 A
gn/ws
rt
rt
rt
br br
4
3
2
1
2
1
6 5
2
1
2
1
112
2
ϑ
ϑ
ϑ
1
2
Y1
P
X9
X9
H1
B2
A1
X14
F1 F2
F3
K3
B3
M1
X17
X18
M2
X19
B1
A2
X14
X20
X21
X15
A3
1
3
2
S5
X16
E
M3
S2
S1
6
4
1 2 3
5
1 2
1
2
1
1
1
2
2 2
X14
X15
X16
X18
X19
A
B
C
X17
Bild 15: Automatikschaltung für
Thermo Top
,
Thermo Top T
und
Tele Thermo Top
, 12V Vorwahluhr (Legende siehe Seite 8)
Thermo Top
9
Erstinbetriebnahme
Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Wasserkreislauf sowie das Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu ent­lüften. Dabei müssen die Vorschriften des Fahrzeugher­stellers beachtet werden.
Während eines Probel au fe s des Heizg erät es si nd sämt li­che Wasser- und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während des Betriebes auf Stör un g ge he n, ist eine Fehlersuche durchzuführen.
Störungen
Störabsch al tung durch Fehler am He i z ge r ät
Bei Nichtzustandekommen der Flamme wird max. 170
Sekunden Brennstoff gefördert. Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes wird
max. 85 Sekunden Brennstoff gefördert. Bei Überhitzung (Auslösung des Temp er at ur be gr en zer s)
wird die Brennstoffzufuhr sofort gestoppt.
In allen Fäll en (au sg e n omm en Defekt am Bren nl uf tg e­bläse) erfolgt nach einer Störabschaltung ein Nachlauf von 120 Sekunde n.
ACHTUNG:
Bei Störabschaltung durch Üb erhitzung erfolgt keine Anzei­ge.
Störabschaltung bei Unter- oder Überspannung
Bei einer Unterspa nn un g von 9,8 ± 0,3 Volt (gemessen
am Kabelbaumeingang) über eine Dauer von 20 Sekun­den erfolgt eine Störabschaltung mit einem Nachlauf von 120 Sekunden.
Bei Überspannung von 15,5 + 0,5 Volt (gemessen am Heizgerät) über eine Dauer von mehr als 6 Sekunden erfolgt ebenfalls eine Störabschaltung mit Nachlauf.
Störentriegelung der Heizgeräte nach einer Störverriegelung
Die Sörentriegelung erfolgt gemäß Betriebsanweisung.
Thermo Top
10
Fehlersuche
Fehlersymptom Mögliche Ursache Fehlerbehandlung
Heizgerät läßt sich nicht einschalten Heizgerät ist in Überhitzungsverriegelung 15A Sicherung ziehen
Ursache ermitteln Sommer/Winter-Schalter in Sommer-Posittion umschalten Batterie leer laden Sicherung defekt auswechseln Vorwahluhr defekt Mittels Komponententester am Heizgerät prüfen, ob Uhr durchschaltet:
dazu Stecker X14 vom Heizgerät trennen, mit Komponententester
verbinden und Uhr einsch alt en . Di e Kon tr oll e uch te muss bren nen, sonst
ist die Uhr defekt oder die Stromversorgung zur Uhr unterbrochen.
Alternativ: Prüfen ob an Kontakt 1 (6-poliger Stecker) Spannung 12 Volt
anliegt. Stromversorgung zur Vorwahluhr unterbrochen Prüfen, ob am Stecker der Uhr zwischen rot und braun 12V anliegen.
Gegenenfalls Sicherung F2 und Leitungen prüfen. Stromversorgung zum Hei zg er ät unt er br och en Stecker X15 vom He izge rä t tr en ne n und mit Komponente nt est er prü fe n,
ob Spannung anliegt.
Heizgerät zündet nicht, Gebläsemotor läuft Zwischenspeicher leer Fahrzeugmotor ca. 30 Sekunden laufen lassen. Heizgerät brennt nur wenige Minuten Heizgerät sitzt nicht richtig im Halter und saugt Abgas an 2 Schrauben M6 lösen und richtig positionieren
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes nicht in Ordnung. Vor­und Rücklaufleitung vertausch t
Brennstoffleitung entsprechend der Einbauanweisung anschließen.
In der Brennstoffleittungg zwischen Heizgerät und Fahrzeugtank, oder im Fahrzeugtank, ist eventuell ein Rückschlagventil (Zwischenspeicher wird nicht be lüf te t)
Kühlmittelschlauch gekn ickt oder S yste m nicht vollst . en tlü ftet Leitung sver leg un g pr üf en , K üh lsyste m en tlü ft en (Moto rst ar t)
Zu geringe Heizwirkung Heizungshahn oder Fahrzeuggebläse falsch eingestellt Vor Inbetriebnahme des Heizgerätes Heizungshahn auf warm stellen und
Gebläseschalter auf höhere Stufe stellen
Fahrzeuggebläse schaltet bei Erreichen der Schalttemperatur (>30° im Kühlmittel) nicht zu
Sicherung F3 defekt Sicherung tauschen
Blaurauch oder Ruß im Abgas, Gerät qualmt Ansaug- oder Abgasleitung geknickt oder verstopft Verlegung auf freien Durchgang überprüfen
Montagefehler, Heizgerät sitzt nicht richtig im Halter oder Abgasdichtung vergessen
Einbau prüfen
Thermo Top
11
Ausführung
Thermo Top Benzin
Typ BW 50
Wasserheizgerät für Brennstoff “Benzin” mit Brennstoffzwischen­speicher
Thermo Top Diesel
Typ DW 50 Wasserheizgerät für Brennstoff “Diesel/Heizöl EL” mit Brennstoff­zwischenspeicher
Die Wasserheizgeräte Thermo Top sind für 12 Volt ausgelegt.
Thermo Top
12
Technische Daten
Die nebenstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwert e an ge ge be n sind , mi t den bei
Heizgeräten üblichen Toleranzen von ± 10% bei einer Um­gebungstemperatur von +20°C und bei Nennspannung.
Brennstoff für
Thermo Top
(Benzin) Typ BW 50:
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vor­geschriebene Kraftstoff .
Brennstoff für
Thermo Top
(Diesel/Heizöl EL) Typ DW 50:
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vor­geschriebene Dieselkraftstoff.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht be­kannt.
Heizgerät Betrieb Benzin
Typ BW 50
Diesel
Typ DW 50
Prüfzeichen
~
S238
~
S239 Bauart Wasserheizgerät mit Verdampferbrenner Wärmestrom Vollast
Teillast
5,0 kW
2,5 kW Brennstoff Benzin Diesel/Heizöl EL Brennstoffverbrauch Vollast
Teillast
0,67 l/h 0,33 l/h
0,59 l/h
0,29 l/h Nennspannung 12 Volt 12 Volt Betriebsspannungsbereich 10,5 ... 14 Volt Nennleistungsa uf na hm e mit
Umwälzpumpe (ohne Fahrzeuggebläse)
Vollast Teillast
44 W 27 W
44 W 27 W
Zul. Umgebungstemperatur: Heizgerät: - Betrieb
- Lager
-40°... +60°C
-40°... +120°C
-40°... +80°C
-40°... +120°C
Zul. Betriebsüberdruck (Wärmeträger)
0,4 ... 2,0 bar
Füllmenge des Wärmeübertragers 0,15 l Mindestmenge des Krei sla uf s 4,00 l Volumenstrom der Umwälzpumpe gegen 0,1 bar 500 l/h CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich) 9,5 ... 12,0 Vol .-% Abmessungen Heizgerät Länge 240 mm
Breite 103 mm Höhe 168 mm
Gewicht 4,3 kg
HEIZGERÄT Typ
Wärmestrom
Spannung/El.Leistung
Brennstoff zul. Betriebsüberdruck
Ident Nr.908868 Inbetriebnahmejahr
Prüfzeichen
2 bar
S 236
Benzin
5 KW
12V/44W
BW 50
01
20
00
20
99
19
Ausf.34
Fabr.Nr.
Thermosysteme GmbH
MADE IN GERMANY
021279
e1
Bild 16: Typschild
Thermo Top
13
Loading...
+ 32 hidden pages