Wasserheizgeräte DBW 2010 / 2016
DBW 2010 / 2016 Water Heaters
Appareils de chauffage à eau DBW 2010 / 2016
Calefactores por agua DBW 2010 / 2016
Riscaldatori ad acqua DBW 2010 / 2016
Водянойотопитель DBW 2010 / 2016
DBW 2010 / 2016 -vesilämmittimet
Deutsch 2
D
English14
Français26
Español38
Italiano50
Русский62
Suomi74
GB
F
ES
IT
RU
SU
Bedienungs- und Wartungsanweisung
D
DBW 2010 / 2016
Allgemeine Informationen
Sehr geehrter Webasto-Kunde!
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres
neuen Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten
Zufriedenheit erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen
nochmals einen Überblick geben über den Gebrauch und Verwendung der
Heizgeräte DBW 2010 / 2016.
Wartungs- und Sicherheitshinweise
Im Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 70/156/EWG besteht für die
Wasserheizgeräte DBW 2010/2016 eine Typgenehmigung nach den Richtlinien 2001/56/EG (Heizungen) und 72/245/EWG (EMV).
Der Einbau des Gerätes hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Die Überprüfung des Einbaus hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau zu erfolgen. Näheres in der Einbauanweisung.
2
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes
durch Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
Sicherstellen, dass vor der Inbetriebnahme vorhandene Absperrvorrichtungen
im Rücklauf der Brennstoffleitung geöffnet sind.
Bei einer Erneuerung der Kühlflüssigkeit für den Fahrzeugmotor ist nach Entlüften des Kühlsystems des Fahrzeuges auf sorgfältige Entlüftung des Heizgerätes zu achten. Fehlende Kühlflüssigkeit ist nach Fahrzeugherstellerangabe
nachzufüllen.
Die Öffnungen von Brennluftansaugleitung und Abgasmündung sind zu kontrollieren und bei Verschmutzung zu reinigen.
Standheizung vor dem Tanken abschalten.
D
3
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
D
Brand-,Explosions-
und Erstickungsgefahr
! an Tankstellen und Tankanlagen.
! an Orten, an denen sich brennbare Dämpfe oder
Staub bilden können (z. B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-, Holzstaub- oder Getreidelagern).
! in der Nähe entflammbarer Materialien wie z. B.:
trockenem Gras und Laub, Kartonagen, Papier
usw.
! in geschlossenen Räumen (z. B. Garage), auch
nicht mit Zeitvorwahl oder Telestart.
Das Heizgerät darf nicht:
! Temperaturen von mehr als 110 °C (Lagertempe-
ratur) ausgesetzt werden. Bei Überschreitung
können bleibende Schäden an der Elektronik auf-
"
4
treten.
! ohne einen mind. 20%-igen Anteil eines Marken-
Gefrierschutzmittels im Wasser des Heizkreislaufs betrieben werden.
Das Heizgerät muss:
#
! mit dem auf dem Typschild angegebenen Kraft-
stoff und der auf dem Typschild angegebenen
Nennspannung betrieben werden.
! bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen
Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch durch
Entfernen der Sicherung außer Betrieb gesetzt
werden. Inbetriebnahme erst nach einer Überprüfung des Gerätes durch Webasto geschultes
Personal.
! mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor
und kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten
in Betrieb genommen werden. Spätestens zu Beginn der Heizperiode muss das Heizgerät fachmännisch geprüft werden.
D
5
Haftungsansprüche:
D
6
! Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und
der darin enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt
auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte
Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis / EG-Typgenehmigung zur Folge.
! Haftungsansprüche können nur geltend gemacht
werden bei nachweislicher Einhaltung der Wartungs- und Sicherheitshinweise durch den Antragsteller.
Standarduhr
Wochentag Betriebsanzeige
Zeitanzeige
Weckanzeige
Speicherplatz
Uhrzeit
D
Standarduhr mit Wecker
Programmwahl
Sofortheizen
Rücklauf
Vorlauf
7
Bedienung Heizgerät
D
Das Wasserheizgerät kann entsprechend der Ausstattung mit Schalter oder
Vorwahluhr in Betrieb genommen werden.
Vor dem Einschalten des Heizgerätes ist die Fahrzeugheizung auf "warm" zu
stellen.
Allgemein
Mit der Standarduhr kann der Zeitpunkt des Heizbeginns in einem Zeitraum von
bis zu 7 Tagen vorgewählt werden. Die Programmierung von 3 Einschaltzeiten
ist möglich, wobei nur eine aktiviert werden kann.
Die Standarduhr verfügt über eine Weckfunktion. Bei eingeschalteter Zündung
zeigt die Uhr die aktuelle Uhrzeit und den Wochentag. Wenn das Heizgerät in
Betrieb ist, sind das Display und die Tasten beleuchtet.
Nach dem Anschließen der Stromversorgung blinken alle Symbole in der Anzeige. Die Uhrzeit und der Wochentag müssen eingestellt werden.
8
Bedienung
Die Bedienung der Uhr ist so ausgelegt, dass alle blinkenden Symbole mit den
Tastenundverstellt werden können. Erfolgt 5 Sekunden lang kein Tastendruck, wird die angezeigte Zeit gespeichert. Werden die Tastenund länger als 2 Sekunden gedrückt, ist der Schnellauf aktiv.
Wird die Zündung ausgeschaltet, während das Heizgerät im Dauerheizbetrieb
ist, erscheint in der Anzeige eine Restlaufzeit von 15 Minuten und das Heizgerät bleibt in Betrieb.
Einschalten
manuell: durch Drücken der Taste (Dauerheizbetrieb).
automatisch: durch Programmieren des Heizbeginns.
Ausschalten
manuell: durch Drücken der Taste .
automatisch: durch Programmieren der Einschaltdauer bei laufendem Heizgerät: durch Einstellen der Restlaufzeit.
Uhrzeit/Tag einstellen
Taste länger als 2 Sekunden drücken - Uhrzeit blinkt - mit den Tasten
und die Uhrzeit einstellen - Wochentag blinkt - Wochentag einstellen.
D
9
Uhrzeit abfragen
D
wenn Zündung aus: Taste drücken
Heizbeginn programmieren
Taste drücken - Speicherplatz blinkt - mit den Tasten und den Heizbeginn einstellen - Wochentag blinkt - Wochentag einstellen. Durch mehrmaliges
Drücken der Taste können die Speicherplätze 2 und 3 programmiert oder in
den Uhrzeitmodus gesprungen werden.
Vorwahlzeiten abfragen/löschen
Taste mehrmals drücken bis der gewünschte Speicherplatz angezeigt wird.
Löschen der Vorwahlzeit - mehrmals die Taste drücken bis die Uhrzeit und
kein Speicherplatz mehr angezeigt wird.
Einschaltdauer programmieren
Das Heizgerät muss aus sein. Die Taste 3 Sekunden lang drücken - Einschaltdauer blinkt - mit den Tasten und die gewünschte Einschaltdauer
(10 bis 120 Minuten) einstellen.
10
Restlaufzeit einstellen
Mit den Tasten und die gewünschte Restlaufzeit (1 bis 120 Minuten) einstellen. Die Restlaufzeit ist die Zeit, die das Heizgerät noch in Betrieb bleibt. Sie
kann nur verändert werden während das Heizgerät in Betrieb und die Zündung
aus ist.
Weckzeit einstellen
Eine Weckzeit kann nur bei der Standarduhr programmiert werden.
Die Weckzeit ist nicht an einen Wochentag gebunden. Taste mehrmals
drücken bis das Glockensymbol in der Anzeige erscheint. Mit den
Tastenund die gewünschte Weckzeit einstellen.
Der Wecker schaltet sich nach 5 Minuten aus oder wenn eine der Tasten gedrückt wird.
Weckzeit abfragen/löschen
Taste mehrmals drücken bis das Glockensymbol in der Anzeige erscheint - Weckzeit ablesen. Löschen der Weckzeit - Taste drücken bis das
Glockensymbol nicht mehr in der Anzeige erscheint.
D
11
Fernbedienung
D
Durch eine externe optionale Sofortheiztaste möglich
Fahrzeuge mit ADR-Ausrüstung
Bei ADR-Fahrzeugen kann keine Vorwahlzeit eingestellt werden. In der Anzeige wird die Restlaufzeit angezeigt, während das Heizgerät in Betrieb ist. Die
Uhrzeit kann eingestellt werden. Bei der Standarduhr kann der Wecker programmiert werden.
Maßnahmen bei Störung
Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherungen und Steckverbindungen auf
einwandfreien Zustand und festen Sitz zu prüfen.
Führen die nachstehend beschriebenen Maßnahmen nicht zur Behebung der
Störung, ist das Heizgerät von Webasto geschultem Fachpersonal zu überprüfen.
12
Heizgerät schaltet sich automatisch aus (= Störabschaltung)
UrsacheBeseitigung
Keine Verbrennung nach StartHeizgerät kurz Aus- und noch einmal
Flamme erlischt während des Betriebes
Abschaltung des Heizgerät erfolgt
durch Überhitzung, z.B. Kühlflüssigkeitsmangel/-verlust
Bordnetzspannung zu geringBatterie aufladen
Brennluft und/oder Abgasführung
verdämmt
Einschalten
Heizgerät kurz Aus- und noch einmal
Einschalten
Kühlflüssigkeit auffüllen und Knopf
des Temperaturbegrenzers drücken
bzw. Temperatursicherung auswechseln.
Heizgerät kurz Aus- und noch einmal
Einschalten
Brennluft und Abgasführung auf freien Durchgang prüfen
D
13
Operating and servicing manual
DBW 2010 / 2016
GB
General information
Dear Webasto Customer!
We assume that the workshop / service centre that carried out the installation
explained to you the operation and principle of functioning of your new heater
to your complete satisfaction. With these operating instructions we would like
to provide you with an overview of the use of the DBW 2010 / 2016 heater.
Maintenance and safety instructions
DBW 2010 / 2016 water heaters have been type-tested and approved in
accordance with Directives 2001/56/EC (heaters) and 72/245/EEC (EMC)
within the territory governed by European Directive 70/156/EEC.
The unit must be installed as set out in the supplied installation manual.
The installation must be checked in accordance with statutory installation
provisions. Refer to the installation instructions for more information.
14
The year in which the heater is used for the first time must be permanently
recorded on the heater’s rating plate by deleting the inapplicable year figures.
Ensure that shut-off devices in the fuel line return are open prior to start-up.
The vehicle cooling system must first be bled and then care must be taken to
bleed the heater when filling with fresh coolant. Top up with coolant if the level
is too low, in accordance with the manufacturer’s instructions.
Check the openings of the combustion air inlet lines and exhaust pipe opening
and clean them if they are dirty.
Switch off the auxiliary heater before refuelling.
GB
15
The heater must not be operated:
! in filling stations and tank farms.
GB
Danger of fire,
explosion and suffocation
The heater must not:
"
16
! in places where explosive vapours or dust may
! close to inflammable materials such as: Dry
! in enclosed rooms (e.g. garages), not even via
! be exposed to temperatures of more than 110 °C
! be operated without at least 20 % brandname
build up (e.g. near fuel, coal, wood dust or cereal
stores).
grass and leaves, cardboard packaging, paper,
etc.
the timer or Telestart.
(storage temperature), otherwise the electronics
may suffer permanent damage.
anti-freeze in the water of the heating circuit.
The heater must:
#
! be operated with the fuel specified on the rating
plate and at the nominal voltage specified on the
rating plate.
!
be switched off if considerable quantities of smoke
are generated, in case of unusual combustion
noises or if you smell fuel. Switch it off by removing
the fuse. The heater must not be restarted until the
unit has been checked by personnel duly trained
by Webasto.
! be operated for 10 minutes at least once per
month, with the engine cold and the fan set to the
minimum setting. The heater must be inspected
by a specialist at the beginning of the heating
season or earlier.
GB
17
GB
Liability:
18
! Failure to follow the installation instructions and
the notes contained therein will lead to all liability
being refused by Webasto. The same applies if
repairs are carried out incorrectly or with the use
of parts other than genuine spare parts. This
invalidates the type approval for the heater and
its homologation / EC type permit.
! Liability claims can only be lodged if the claimant
can prove that he has complied with the servicing
and safety instructions.
MO
Standard timer
Time display
Alarm display
Program number
Time
Program
selector
MO
2
Immediate
heat
GB
IndicatorDay
Standard timer
with alarm
Forward
Return
19
Operation of the heater
The water heater can be started via the switch or timer, depending on its
configuration.
Set the vehicle heating to “warm” before switching on the heater.
GB
General
The time when heating starts can be programmed using the standard clock
within a time range of up to 7 days. It is possible to program 3 switch-on times,
however only one of them can be activated at a time.
The standard clock has an alarm function. When the ignition is switched on, the
clock shows the current time and day of the week. The display and the buttons
are illuminated when the heater is operating.
All symbols on the display flash when the electrical power supply is connected.
The time and the day of the week must be set.
20
Operation
The operation of the clock is designed so that all flashing symbols can be
ad-justed using the and buttons. The displayed time is stored if no button
is pressed for 5 seconds. Pressing the and buttons for longer than
2 seconds causes the display to change rapidly.
If the ignition is switched off while the heater is operating in continuous heating
mode, the display shows a remaining operating time of 15 minutes and the
heater continues to operate.
Switching on
Manual: Press the button (continuous heating mode).
Automatic: By programming the start of heating.
Switching off
Manual: Press the button .
Automatic: By programming the operating time when the heater is operating:
By setting the remaining operating time.
Setting the time/day
Press the button for longer than 2 seconds – the time flashes – press the
and buttons to set the time – the day of the week flashes – set the day
of the week.
GB
21
Checking the time
With the ignition off: Press the button
GB
Programming the start of heating
Press the button – the memory flashes – press the and buttons to set
the start of heating – the day of the week flashes – set the day of the week.
Press the button several times to program memories 2 and 3 or change to
time mode.
Checking/deleting programmed times
Press the button several times until the required memory is displayed.
To delete the programmed time: Press the button several times until the time
is displayed without a memory number.
Programming the operating time
The heater must be off. Press the button for 3 seconds – the operating time
flashes – press the and buttons to set the desired operating time (10 to
120 minutes).
22
Setting the remaining operating time
Press the and buttons to set the required remaining operating time (1 to
120 minutes). The remaining operating time is the time during which the heater
continues to operate. It can only be changed while the heater is operating and
the ignition is off.
Setting the alarm time
An alarm time can only be programmed with the standard clock.
The alarm time is not fixed to a particular day of the week. Press the button
several times until the bell symbol appears on the display. Press
theand buttons to set the required alarm time.
The alarm switches off after 5 minutes or when any of the buttons is pressed.
Checking/deleting the alarm time
Press the button several times until the bell symbol appears on the display – read off the alarm time. Deleting the alarm time: Press the button until
the bell symbol no longer appears on the display.
GB
23
Remote control
Possible using an external optional immediate heat button.
Vehicles with ADR equipment
GB
It is not possible to program a start time in ADR vehicles. The remaining
operating time is shown on the display while the heater is operating. The time
can be set. The alarm can be programmed with the standard clock.
Troubleshooting
In the event of a malfunction, fuses and electrical connections should be
checked for condition and security.
If the measures described below do not rectify the malfunction then the heater
must be checked by personnel duly trained by Webasto.
24
Heater switches off automatically (= fault lock-out)
CauseRemedy
No combustion after start.Switch heater off and then on again.
Flame extinguishes during operation. Switch heater off and then on again.
Heater switches off due to over-
heating, e.g. lack/loss of coolant.
Electrical system voltage too low.Charge battery
Combustion air and/or exhaust
system blocked.
Top up with coolant and press the
temperature limiter button or fit a new
temperature fuse.
Switch heater off and then on again.
Check that the combustion air and
exhaust systems are clear.
GB
25
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.