Eingangsimpedanz zu erhöhen. Q23 steuert das Longtail-Paar Q25 und Q26, wobei die Basis von Q26
geerdet ist. Q26 steuert Q32. Der größte Teil der Spannungsverstärkung im Verstärker wird durch
Q32 erreicht. Q31 liefert eine niederohmige Emittervorspannung für Q32. Der Ausgang von Q32
steuert den Emitterfolger Q33. Der Gesamtverstärker hat eine Bandbreite von etwa 20 MHz. Die im
Schaltplan gezeigten zusätzlichen Komponenten sind Abschwächungsnetzwerke und Filter, die zur
Vermeidung von Schwingungen bei sehr hohen Frequenzen vorgesehen sind. Der
Gleichstromeingang an der Basis von Q21 wird durch den Ausgang des Trägerverstärkers und R66
bereitgestellt, der damit der Verstärker auf genau null Volt DC eingestellt werden kann bei null Volt
DC-Eingang eingestellt werden kann.
Der Trägerverstärker ist in seinem Aufbau dem Breitbandverstärker sehr ähnlich. Das Eingangssignal
wird an beide Verstärker angelegt. Der Trägerverstärker hat eine hohe DC-Gegenkopplung vom
Kollektor von Q30 zur Basis von Q22, die von den beiden Widerständen und dem Filterkondensator
bereitgestellt wird. Frequenzen oberhalb von etwa 50 KHz werden über den Koppelkondensator an
die Basis von Q21 geleitet. Frequenzen unter etwa 50 KHz werden über das Filternetzwerk an den
Halbleiter-Chopper Q19 geleitet. Die Basis von Q19 wird durch den Chopper-Oszillator mit einer
Frequenz von etwa 1.5 KHz angesteuert. Wenn die Basis positiv ist, ist Q19 eingeschaltet und der
Spannungsabfall zwischen Emitter und Kollektor beträgt etwa 2 mV. Wenn die Basis negativ ist, ist
Q19 ausgeschaltet und das Eingangssignal wird über den Koppelkondensator an die Basis von Q22
angelegt. Q22, 24, 27, 28, 29 und 30 arbeiten auf ähnliche Weise wie der Breitbandverstärker. Ein
kleines Eingangssignal erzeugt ein kleines Rechtecksignal mit einer Frequenz von 1,5 KHz. Dieses
Signal wird verstärkt und erzeugt ein großes Rechtecksignal am Kollektor von Q30. Der Kollektor von
Q30 wird über den Widerstand und den Kondensator an den Emitter von Q34 geleitet. Q34 ist als
Halbleiter-Chopper geschaltet, der sich ähnlich wie Q19 verhält, mit dem Unterschied, dass der
Ausgang als PNP- und nicht als NPN-Schaltung gegen Masse geklemmt wird, wenn die Spannung des
Chopper-Oszillators negativ ist. Das resultierende Signal am Emitter von Q34 ist eine Rechteckwelle,
deren eine Seite an Masse geklemmt ist. Wenn das Eingangssignal positiv ist, ist das am Emitter von
Q34 erscheinende Rechtecksignal positiv, und wenn das Signal negativ ist, ist das Rechtecksignal
negativ. Der Verstärker, Q22 - Q30, invertiert das Signal. Die Verwendung eines NPN- und eines PNPChoppers invertiert das Signal ebenfalls, so dass das Nettoergebnis ein positiver Ausgang für einen
positiven Eingang ist. Die am Emitter von Q34 auftretende Rechteckwelle wird mit einer
Grenzfrequenz von etwa 50 Hz gefiltert und an die Basis von Q21 geleitet. Bei sehr niedrigen
Frequenzen haben beide Verstärker eine Verstärkung. Die resultierende offene Schleife Verstärkung
beträgt über 100 dB.
CHOPPER-OSZILLATOR
Der Chopper-Oszillator ist ein Standard-Multivibrator, der so modifiziert wurde, dass der Ausgang
eine relativ saubere Rechteckwelle ist und dass Oszillationen immer beginnen, selbst bei langsamem
Anlegen von Versorgungsspannungen. Die Dioden CR7 und CR8 ermöglichen, dass die Spannung an
den Kollektoren von Q16 und Q20 sofort auf –6 Volt zurückkehrt, wenn die Transistoren abschalten.
Dies liefert eine gute Rechteckwellenausgabe. Die Widerstände R50 und R53 werden über CR7 und
CR8 zu ihren eigenen Kollektoren zurückgeführt, anstatt zu -6 Volt. Sollten sich beide Transistoren
einschalten, steht ihnen nicht genügend Basisstrom zur Verfügung, um eingeschaltet zu bleiben; Eine
der Einheiten schaltet sich somit aus und die Oszillation beginnt.
AUSFALLSICHERER SCHALTKREIS
Es ist möglich, dass der hier beschriebene Oszillator blockiert und nicht oszilliert. Dies geschieht,
wenn der Hysterese Schalter und der Ausgangsschalter nicht beide eingeschaltet sind, in
entgegengesetzter Phase. Um diese Möglichkeit zu vermeiden, wird ein ausfallsicheres Netzwerk,
bestehend aus R35, R36, R37, R41, R43, R48, R102, C13, C16, C37, CR5 und CR6, bereitgestellt. Wenn
der Hysterese Schalter und der Ausgangsschalter nicht beide in entgegengesetzter Phase
eingeschaltet sind, liegt die Verbindungsstelle von R41 und R48 nicht auf Masse. Wenn die Spannung