WAP DX 930, DX 820, DX 830, DX 800, DX 810 User Manual [de]

1
Betriebsanleitung
46757 070994
DX 830 DX 930
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.netBedienungsanleitung auf www.gluesing.net
2
Wap Reinigungssysteme GmbH & Co. Guido-Oberdorfer-Straße 2-8 D-89287 Bellenberg
Angewendete harmonisierte Normen:
Angewendete nationale technische Spezifikationen:
Wap Reinigungssysteme
ppa. Rau Leiter Entwicklung und Forschung Bellenberg, 01.09.94
• EN 292
• EN 60335-1
• DIN EN 60335-1
• E-DIN VDE 0700 Teil 265
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
• EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG
• EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
• EG-Richtlinie EMV 89/336/EWG
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, daß die Bauart der Hochdruckreinigungsmaschinen
Wap DX 800 4,5 kW 400 V 3~ 150 bar 11,4 l/min. Wap DX 810 5,6 kW 400 V 3~ 160 bar 13,7 l/min. Wap DX 820 3,6 kW 230 V 1N 115 bar 11,0 l/min. Wap DX 830 5,8 kW 400 V 3~ 170 bar 14,2 l/min. Wap DX 930 6,1 kW 400 V 3~ 180 bar 16,3 l/min.
Schutzklasse I, IP X5, 50 Hz
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
3
© Wap Reinigungssysteme
Printed in Germany
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
4
Ihr Wap DX.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines Heißwasser-Hochdruckreinigers der DX-Generation.
Benutzen Sie die Maschine nicht ohne Beachtung der Betriebsanleitung:
• Sie finden hier alle nötigen Informationen.
• Sie lernen die technischen Feinheiten kennen.
• Sie beherrschen Ihre Maschine und optimieren die Leistung.
• Pflege und Wartung nach Betriebsanleitung dienen der Sicherheit und erhalten den Wert Ihres Wap DX.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Unser Umweltbeitrag:
• Ständige Forschung und Weiterentwicklung unter intensiver Beachtung des Umweltschutzes für
energie-, kosten- und wassersparende, abgasarme Reinigungstechnik.
Sicherung der Wiederverwertung.
• Die verwendeten Kunststoffe sind recycelbar und mit einer Werkstoffkennzeichnung versehen.
Diese Betriebsanleitung ist für das Bedienungspersonal der Maschine bestimmt.
% Konzentration im Sprühstrahl
1 Beschreibung
1.1 Allgemeine Angaben
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt diese Betriebsanleitung sowie die Sicherheitshinweise durch, und bewahren Sie diese griffbereit auf, damit Sie auch später nachsehen können.
1.2 Verwendungszweck
Einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Hochdruckreinigungsmaschine sowie der dazu geeigneten Wap Reinigungs- und Pflegemittel vermittelt nachstehende Tabelle:
0
0
0
1 2
3
4
5
6 14 23 30 36
2,0
1,0
3,0
4,0
5,0
unver­dünnt
1:1
1:2
1:5 1:10 1:20
l/h Zusatzmittel­durchsatz
Mischungs­verhältnis
Weitere hochwirksame Reinigungs- und Pflegemittel finden Sie in der Broschüre »Wap Reinigungs- und Pflegemittel«.
Ungeeignete Reinigungsmittel führen zu schlechten Reinigungs­ergebnissen und verursachen Schäden am Gerät. Das Konzentrat wie beschrieben vorverdünnen.
Gebinde Nr. Pur
oder
vor­ver-
dünnt
pH-Wert
in 1%iger
Lösung
ca.
WapClean Autoshampoo Intensiv wirkendes Konzentragt gegen Staub, Ruß, Fette, Öle und Insekten­reste. Für empfindliche Oberflächen.
30
kg 220kg808 56
807 48 1:5 8,6
WapClean Intensivreiniger Universell einsetzbares Konzentrat für starke Verschmutzungen an Motoren, Maschinenteilen, in Hallen, bei LKW´s, auf Planen.
30 kg
220 kg
808 57 808 04 1:5 8,8
WapClean Glanzwachs Die schnelle Trocknung auf mineralöl­freier Basis nach der Fahrzeugwäsche. Für eine wetterfeste Schutzschicht.
10 kg 30 kg
220 kg
809 25 808 58 808 06 1:10 7,0
Einstellung am Dosierventil
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
5
3
2
1 Druckmanometer 2 Temperaturregler 3 Geräteschalter 4 Kalk-Alarm
8 1
7
6
5
4
✧✧
✧✧
Dieses Zeichen bedeutet: nicht in allen Modellen enthalten (Sonderzubehör, Modellvarianten).
1.3 Aufbau der Maschine
10
8
12
11
1
7
3
2
5
1 Elektrische Anschlußleitung 2 Leitungswasserzulauf 3 Lenkrolle mit Feststellbremse 4 Hockdruckschlauch-Anschluß 5 Reinigungsmittelbehälter 6 Spritzpistole 7 Strahlrohrablage 8 Abgasstutzen 9 Bedienfeld
10 Schlauchablage
9
11 Brennstofftank 12 Aufrollvorrichtung
für Elektrische Anschlußleitung
6
4
5 Betriebsleuchte
✧✧
✧✧
6 Motorschutz-Überwachung
✧✧
✧✧
7 Brennstoffmangel
✧✧
✧✧
8 Reinigungsmittel-Dosierung
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
6
1.4 Technische Daten
1.5 Funktion der Maschine
Hauptbaugruppe I Antriebsmotor mit Hochdruckpumpe, Regelsicherheitsblock mit Druckabschaltungs-
automatik und Strömungswächter
Das Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf.
Die Hochdruckpumpe saugt Wasser aus dem Wasserkasten und fördert das Wasser unter
Druck zur Hochdruckdüse.
Der Regelsicherheitsblock mit Druckabschaltungsautomatik und Sicherheitsventil
sorgt für Drucküberwachung und -begrenzung.
Die Kalk-Alarm-Automatik dosiert das Kalkschutzkonzentrat zu.
Das Dosierventil dient zum Beimischen von Reinigungs- und Pflegemitteln und zur
Klarspülung des Ansaugsystems.
Hauptbaugruppe II Wärmetauscher mit Hochdruckgebläsebrenner und Temperaturüberwachung
Der Wärmetauscher mit Hochdruckgebläsebrenner erzeugt warmes Wasser.
Die Brennstoffversorgung erfolgt über eine unabhängig vom Pumpenmotor angetriebene Brennstoff- pumpe.
Das Thermostat überwacht die Arbeitstemperatur.
Der Strömungswächter schaltet bei Wassermangel den Ölbrenner ab.
Die Thermosicherung dient als zusätzliches Sicherungselement gegen Überhitzung.
Wassermenge, Druck und Temperatur sind stufenlos einstellbar.
D
X 800 DX 810 DX 820 DX 830 DX 930
Volumenstrom l/min 11,4 13,7 11/5,5 14,2/6,7 16,3/6,7
Arbeitsdruck bar 150 160 115/25 170/25 180/25
Zulässiger Überdruck bar 200 200 150 200 200
Zulässige Temperatur °C 99...150 99 99...150 99...150 99...150
Maximale Zulauftemperatur °C 60 60 60 60 60
Maximaler Wasserzulaufdruck bar 10 10 10 10 10
ø Brennstoffverbrauch bei 60°C kg/h 2,9 3,9 3,6 4,0 4,2
Spannung V 400, 3~ 400, 3~ 230, 1N 400, 3~ 400, 3~
Frequenz Hz 50 50 50 50 50
Elektrischer Anschlußwert kW 4,5 5,6 3,6 5,8 6,1
Absicherung A 16 träge 16 träge 16 träge 16 träge 16 träge
Schutzklasse I I I I I
Schutzart IP 45 45 45 45 45
Wasserinhalt der Heizschlange l 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
Brennstoffbehälter l 30 30 30 30 30
Zusatzmittelbehälter l 2 x 15 2 x 15 2 x 15 2 x 15 2 x 15
Schalldruckpegel in 1m Abstand dB(A) 75 80 76 80 79
Länge mm 1105 1105 1105 1105 1105
Breite mm 705 705 705 705 705
Höhe mm 758 758 758 758 758
Gewicht kg 161 170 154 173 175
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
7
Die Maschine darf nur von Perso­nen benutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen und aus­drücklich mit der Bedienung beauf­tragt sind.
Richten Sie den Strahl nie auf Perso­nen und fassen Sie nicht in den Hochdruckstrahl.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Tragen Sie Schutzkleidung, Schuhe mit griffiger Sohle und Augen­schutz, eventuell Gesichtsschutz.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn andere Personen auf der Ar­beitsfläche sind.
Beim Betrieb der Maschine treten an der Spritzeinrichtung Rückstoß­kräfte auf, bei abgewinkeltem Strahlrohr zusätzlich ein Drehmo­ment. Halten Sie daher die Spritz­einrichtung fest in beiden Händen.
Die Betätigungseinrichtung der Spritzeinrichtung darf nicht in der Einschaltstellung festgesetzt wer­den.
Zum Schutz gegen unbeabsichtig­tes Benutzen ist bei Arbeitsunter-
Wirkungsweise der Sicherheitseinrichtungen:
Der Regelsicherheitsblock leitet unzulässig hohen Überdruck über eine Bypass-Leitung ohne Restdruck in die Saugleitung der Pumpe zurück.
Das Sicherheitsventil hat die Aufgabe, unzulässig hohen Überdruck zu verhindern. Beim Ansprechen wird die austretende Flüssigkeit gefahrlos abgeleitet.
Der Strömungswächter schaltet bei Wassermangel über ein Magnetventil die Brennstoffzufuhr des Ölbrenners ab. Eine Überhitzung des Wärmetauschers wird dadurch verhindert.
Die Thermosicherung schaltet bei Ausfall einer vorhandenen Sicherheitseinrichtung und gleichzeitigem Wasser­mangel die Maschine ab. Um die Maschine nach dem Ansprechen der Thermosicherung wieder in Betrieb zu nehmen, muß diese erneuert werden.
Die Sicherheitseinrichtungen sind verplombt und dürfen nicht verstellt werden.
2 Bedienung und Betrieb
2.1 Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
brechungen die Betätigungseinrich­tung der Spritzeinrichtung zu ver­riegeln.
ACHTUNG!
Asbesthaltige und andere Materia­lien, die gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, dürfen nicht ab­gespritzt werden.
Verwenden Sie nur geprüfte und für die Verwendung mit der Ma­schine zugelassene Wap­Sicherheits-Hochdruckschläuche. Diese entsprechen den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler und sind entsprechend gekennzeichnet.
Hochdruckschläuche nicht knicken, ziehen, verdrehen, quetschen oder überfahren. Arbeiten Sie nie mit beschädigtem Hochdruckschlauch. Erneuern Sie diesen sofort gegen ein Original-Ersatzteil.
Schläuche darf nur der Hersteller, Lieferer oder ein Sachkundiger ein­binden.
Stellen Sie die Maschine so weit wie möglich vom zu reinigenden Ob­jekt auf.
Beim Verwenden von Reinigungs­und Pflegemitteln ist auf die Gefah­renhinweise des Herstellers zu ach­ten.
Es dürfen nur solche Reinigungs­und Pflegemittel verwendet wer­den, gegen die seitens des Herstel­lers keine Bedenken bestehen. Un­geeignete Reinigungsmittel können zu Gesundheitsgefährdung, zur Be-
schädigung der Maschine und des zu reinigenden Objekts führen. Ver­wenden Sie deshalb nur die in die­ser Betriebsanleitung empfohlenen und auf die Maschine abgestimm­ten Wap Reinigungs- und Pflege­mittel. Beachten Sie die Sicherheits­datenblätter des Herstellers.
Auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen, brennba­ren, giftigen, gesundheitsgefähr­denden, ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich hinge­wiesen.
Beachten Sie die »Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler«, »UVV - Arbei­ten mit Flüssigkeitsstrahlern (VBG
87)« und die allgemein gültigen Bestimmungen und Verordnungen (siehe 2.1.1).
Beim Schli e ß e n der Geräte­verkleidung nicht in die Öffnung der Abgasführung fassen.
Benutzen Sie nur Original-Wap-Zu­behörteile/Ersatzteile.
Wärmetauscher
Brennstoff nur bei kalter Maschine nachfüllen.
Berühren Sie nicht den Wärmetau­scher oder Metallteile der Spritzein­richtung, wenn Sie mit heißem Wasser arbeiten.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
8
Bei Heißwasserbetrieb nicht über den Abgasstutzen beugen:
VERBRENNUNGS- UND VERPUF­FUNGSGEFAHR!
Betreiben Sie die Maschine an Tank­stellen oder anderen Gefahrenbe­reichen, darf diese wegen der mög­lichen, vom Brenner ausgehenden Explosionsgefahr, unter Beachtung der TRbF (Technische Richtlinien für brennbare Flüssigkeiten), nur au­ßerhalb der darin festgelegten Ge­fahrenbereiche eingesetzt werden.
Beim Aufstellen in Räumen sind für die Abgasführung ins Freie die ört­lichen Bauvorschriften zu beach­ten. Für ausreichende Frischluft-Zu­fuhr sorgen.
Bei Anschluß der Maschine an eine Kaminanlage die Landesbauord­nung beachten. Vorschläge über Anschluß-Systeme stellen wir ger­ne zur Verfügung.
Die Maschine muß ständig über­wacht werden, so daß das Bedie­nungspersonal das Ausbleiben der Flamme wahrnehmen kann.
Elektrik
Überprüfen Sie die Nennspannung der Maschine, bevor Sie diese ans Netz anschließen. Überzeugen Sie sich, daß die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der ört­lichen Netzspannung überein­stimmt.
Es wird unbedingt empfohlen, daß die Stromversorgung für dieses Gerät über einen Fehlerstrom­schutzschalter angeschlossen wird, der die Strom-zufuhr unterbricht, wenn der Ableit-strom zur Erde 30 mA für 30 ms überschreitet, oder einen Erdungs-prüfstromkreis ent­hält.
Bei Verwendung einer Verlängerungs-leitung müssen alle Stromführenden Teile (Stecker, Lei­tung, Steckdosen) so angeordnet sein, daß die Schutzart Wasserdicht erfüllt wird. Dies kann auch durch geschützte Verlegung erreicht wer­den.
VORSICHT!
Die Maschine selbst oder andere Elektrogeräte niemals mit Wasser
ab sp r it ze n: Gefahr für P e r s o n e n , Kurzschluß­gefahr.
Behandeln Sie die Anschlußleitung immer mit Vorsicht. Achten Sie dar­auf, daß Sie
die Anschlußleitung nie knicken
nichts darauf stellen
nie irgendwo einklemmen oder
quetschen
Fassen Sie Stecker und Anschluß­leitung nie mit nassen Händen an. Halten Sie die Anschlußleitung beim Ein- und Ausstecken immer am Stek­ker.
Benutzen Sie die Maschine nicht in unmittelbarer Nähe von Hitzequel­len (Feuer, Radiatoren, Heizlüfter oder anderen Wärmeausstrahlenden Geräten), und decken Sie die Ma­schine nicht ab.
Stellen Sie die Maschine an einem trockenen Ort ab.
Versuchen Sie nicht, die Maschine weiter zu betreiben, auseinanderzu­nehmen oder selbst Änderungen vor­zunehmen, wenn
die Anschlußleitung oder der Stek­ker der Maschine beschädigt sind.
ein Fremdgegenstand oder Flüs­sigkeit in das Maschineninnere eingedrungen ist.
die Maschine nicht normal funk­tioniert.
ungewöhnliche Veränderungen im Betriebszustand auftreten.
Wenden Sie sich bitte an den Wap­Kundendienst oder eine autorisierte Fachwerkstätte!
Die letzte Ausgabe der IEC-Bestim­mung ist zu beachten.
VORSICHT!
Vor Arbeiten an
der Maschine ist
der Netzstecker
zu ziehen!
2.1.1 Prüfungen und Zulassungen
Die Maschine entspricht den »Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler«. Der Hochdruckreiniger ist nach diesen Richtlinien und der »UVV - Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (VBG 87)» bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate, durch Sachkundige auf Betriebssicherheit zu prüfen.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, daß vor jeder Inbetriebnahme des Flüssigkeitsstrahlers dessen wesentliche Teile auf ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden, z. B. Sicherheitseinrichtungen, Pumpe, Schlauchleitungen, Spritzeinrichtung und Anschlußleitung.
Gemäß VDE 0701 wird vorgeschrieben, daß an elektrischen Geräten nach jeder Instandsetzung oder Änderung der Schutzleiterwiderstand, der Isolationswiderstand und der Ableitstrom gemessen werden müssen. Außerdem ist eine Sichtprüfung der Anschlußleitung, eine Spannungs- und Strommessung und eine Funktionsprüfung durchzuführen. Als Sachkundige stehen Ihnen unsere Kundendienst-Techniker zur Verfügung.
Wartungs- und Wiederholungsprüfungsverträge können Sie mit uns abschließen. Die Ergebnisse der Prüfung bestätigen wir schriftlich.
Der Wasserinhalt beträgt weniger als 10 l. Ausführung und Prüfdruck entsprechen der Dampfkesselverordnung. Es ist keine Bauartzulassung, Erlaubnisanzeige und Abnahmeprüfung notwendig.
Bei stationärer Aufstellung (mit Abgaseinrichtung) ist die 1. Verordnung zur Neufassung der 1. und Änderung der
4. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu beachten.
Die vollständigen Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler und »UVV - Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (VBG 87)»sind zu beziehen beim Carl Heymanns-Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 5000 Köln 41 oder bei der zuständigen Berufsgenossenschaft.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
9
2.2 Vor der Inbetriebnahme
2.2.1 Maschine
Maschine mit Feststell­bremse sichern.
Ölstand der Hochdruck­pumpe kontrollieren.
Zapfen am Ölstopfen ab­schneiden.
Bei kalter Maschine Brennstoff (Heizöl EL oder Dieselöl DIN 51 603) in den Brennstofftank füllen. Der Brennstoff muß frei von Verunreinigungen sein. Der Tankinhalt beträgt 30 l. ACHTUNG! Falsche Brennstoffe dürfen nicht verwendet werden, da sie eine Gefahr bedeuten können.
Bei Temperaturen unter 8°C beginnt das Heizöl zu stocken (Paraffinausscheidung). Dadurch kann es zu Startschwierig­keiten des Brenners kommen. Wir empfehlen dann, dem Heizöl Stockpunkt und Fließverbesserer (im Heizöl-Fachhan­del erhältlich) beizumischen oder Dieselöl zu verwenden.
Reinigungsmittelbehäl­ter mit vorverdünntem Wap-Reinigungsmittel füllen.
Heizöl EL oder
Dieselöl DIN 51 603
Vorratsbehälter für Wap Kalk-Alarm-Automatik auffüllen. »Wap AntiKalk« verhindert ein Anlagern der Härtebildner und wirkt gleichzeitig als Korrossionsschutz. Zum Füllen benutzen Sie bitte die beigelegte Erstausrüstungsflasche. Bestellen Sie rechtzeitig den Vorratspack 6 x 1000 ml Nr.
8466.
Das Kalkschutzkonzentrat darf die entemulgierende Eigen­schaft der verwendeten Reinigungs- und Pflegemittel nicht beeinträchtigen. Verwenden Sie deshalb nur das geprüfte »Wap AntiKalk«.
Strahlrohr an Spritzpistole schrauben und Hochdruck­schlauch an Maschine an­schließen.
2.2.2 Wasseranschluß
Maschine mit Wasserschlauch ½" oder ¾" am Wasserhahn anschließen und Wasserhahn öffnen.
Der Wasservorlaufbehälter füllt sich mit Wasser.
Nur gefiltertes Wasser verwenden. Im Wasser enthaltene Schmutzteilchen können die Maschine und das zu reinigen­de Objekt beschädigen.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
10
Spritzpistole entriegeln und betätigen, Geräteschalter in Stellung
bringen. Wenn ein gleichmäßiger Strahl aus
der Breitdüse austritt, Geräteschalter in Stellung bringen.
Druckregulierung:
Mit der Variopress-Einrichtungkönnen Sie den Druck und die Wassermenge stufenlos regulieren.
V a r i o ­press-Ein­richtung
2.2.3 Elektrischer Anschluß
Überprüfen Sie die Nennspannung der Maschine, bevor Sie diese ans Netz anschließen. Überzeugen Sie sich, daß die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der örtli­chen Netzspannung übereinstimmt.
Die Maschine nur über eine zugelassene Steckvorrichtung anschließen. Bei Direktanschluß (ohne Stecker und Steck­dose) muß von einer Elektrofachkraft ein Hauptschalter angebracht werden.
Absicherung mit Schmelzsicherung bzw. Sicherungsautomat: siehe Typenschild.
Verlängerungsleitung vermeiden. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf der Querschnitt nicht kleiner als 2,5 mm² und die Leitung nicht länger als 50 m sein. Wegen der Gefahr des Überhitzens Leitungstrommeln immer vollständig abwickeln.
2.3 Bedienung
2.3.1 Inbetriebnahme
Während der Wintermonate ist beim Versand das Wassersystem der Maschine mit Frostschutzmittel gefüllt. Die zuerst austretende Flüssigkeit (ca. 5 l) zur Wiederverwendung in einem Gefäß auffangen.
2.3.2 Funktionsprüfung
Kaltwasserbetrieb:
Spritzpistole entriegeln und betätigen.
Geräteschalter in Stellung
bringen.
Heißwasserbetrieb:
Temperatur wählen.
Spritzpistole entriegeln und betätigen.
Geräteschalter in Stellung bringen.
Wenn ein gleichmäßiger Strahl aus der Hochdruckdü-
se austritt, Geräteschalter in Stellung bringen.
Dampfbetrieb (über 100°C):
Standard-Spritzeinrichtung gegen Dampfstrahl-Sprührohr (Nr. 14786) austauschen.Thermostat auf Temperatur über 100°C einstellen. Druck- und Mengenregulierung (gelber Drehknopf) an der Hochdruckpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
11
Arbeiten mit Reinigungs- und Pflegemitteln:
Reinigungsmittel wählen und Konzentration am Do-
sierventil je nach Bedarf einstellen.
Nach der Arbeit mit Reinigungsmitteln das Dosierventil
in Stellung 0 bringen und die Maschine für ca. 1 min. mit geöffneter Spritzpistole laufen lassen. Das Reini­gungsmittel-System wird durchgespült und Ab­lagerungen vorgebeugt.
Kalkschutzkonzentrat »Wap AntiKalk«, Nr. 8466, nachfüllen!
Brennstoffmangel!
Überlastungsschutz des Antriebsmotors hat ausgelöst!
Betriebsleuchte!
2.3.3 Betriebsüberwachung
Folgende Anzeigen am Bedienfeld sind bei eingeschalteter Maschine aktiv:
Das Manometer zeigt den Arbeitsdruck an. Bei Anstieg des Druckes um ca. 10 bar über den Arbeitsdruck (bei geöffneter Variopress-Einrichtung) muß die Hochdruckreinigungsmaschine entkalkt werden.
2.4 Außerbetriebnahme
Dosierventil in Stellung 0 bringen.
Geräteschalter in Stellung bringen.
Maschine ca. 1 Minute weiterlaufen lassen, dann Geräteschalter in
Stellung 0 bringen.
Spritzpistole betätigen, bis die Maschine drucklos ist.
Betätigungshebel verriegeln. Auch bei kurzzeitiger Arbeitsunterbrechung
ist diese Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Betätigen einzulegen.
Wasserhahn schließen.
Haube öffnen und Schwimmer im Wasserkasten kurz drücken, damit sich der Druck im Wasserzulaufschlauch
abbauen kann. Der Schlauch läßt sich dann leichter vom Gerät trennen.
Maschine in einem frostsicheren Raum abstellen.
Können Sie die Maschine nicht frostsicher abstellen, ist wie folgt vorzugehen:
Wasserhahn schließen.Geräteschalter in Stellung
bringen und Spritzpistole betätigen.
Frostschutzmittel (ca. 5 l) nach und nach in den Wasserkasten einfüllen.Die Maschine ist frostsicher, wenn Frostschutzmittellösung am Strahlrohr austritt.Bei der nächsten Inbetriebnahme können Sie die Flüssigkeit zur Wiederverwendung auffangen.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
12
3 Pflege und Wartung
3.1 Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen!
Bei sorgfältiger Behandlung wird Ihre Hochdruckreinigungsmaschine lange funktionstüchtig bleiben.
Verwenden Sie nur Original-Wap-Zubehör/Ersatzteile.
Die mit
gekennzeichneten Wartungsarbeiten sollten nur vom Wap-Kundendienst-Techniker ausgeführt
werden.
3.2 Wartungsarbeiten
3.2.1 Ölstandskontrolle, Ölwechsel
Ölstand der Hochdruckpumpe regelmäßig am Meßstab des Öleinfüllstopfens überprüfen. Bei Bedarf Öl
nachfüllen.
Bei grauem oder weißem Farbton Öl wechseln: Ölablaßschraube am Pumpengehäuse öffnen und das Öl
bestimmungsgemäß entsorgen.
Dichtung erneuern und Schraube wieder einsetzen.Öl einfüllen und Öleinfüllstopfen schließen.
Ölsorte: Motorenöl SAE 15 W 40
Ölmenge: 0,5 l
3.2.2 Pumpensystem
Siebe und Filter im Wasserzulauf (Schwimmerventil, Hochdruckpumpen-Eingang) reinigen.Handverschraubungen an Strahlrohr und Hochdruckschlauch fetten.
3.2.3 Wärmetauscher
Kondensat-Ablaufschlauch aus dem Wasserkasten nehmen.Wärmetauscher durch vordere und hintere Reinigungsöffnung mit Hochdruck unter Zusatz des Reinigungsmit-
tels »Wap Combi-Activ« reinigen.
Mit Klarwasser nachspülen.Reinigungsflüssigkeit ordnungsgemäß ableiten/entsorgen.
3.2.4 Zündanlage
Zündtrafo, Zündkabel, Zündelektroden reinigen, defekte Teile erneuern, Öldüse, Ölfilter, Magnetventil und
Sieb reinigen.
3.2.5 Brennstoffanlage
Brennstofftank entleeren. Tank und Leitungen reinigen.Reinigungsflüssigkeit ordnungsgemäß ableiten/entsorgen.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
13
3.2.7 Einstellung der Wap Kalk-Alarm-Automatik
Wasserhärte messen oder Wasserhärtebereich beim Wasserversorgungsunternehmen erfragen.Maschine vom Netz trennen.Haube öffnen.Deckel des Schaltkastens abnehmen.Potentiometer an der Platine auf den gewünschten Wasserhärtebereich (1-4) einstellen.Deckel des Schaltkastens verschrauben.Haube schließen und sichern.
Wasserhärtebereich Wasserhärte in °dH
1 weich 0 - 7
2 mittelhart 7 - 14
3 hart 14 - 21
4 sehr hart > 21
3.2.8 Entkalkung
Bei regelmäßiger Verwendung von Wap AntiKalk ist eine Entkalkung normalerweise nicht notwendig.
Die Kalk-Alarm-Automatik ist vom Werk voreingestellt.
Durch unsachgemäße Behandlung der Maschine oder Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel können sich Ablagerungen im Pumpensystem bilden. Die Verkalkung richtet sich nach der jeweiligen Wasserhärte und wird durch allmähliches Ansteigen des Wasserdrucks am Manometer angezeigt.
Bei Überschreitung des Arbeitsdruckes um 10 bar (bei geöffneter Variopress-Einrichtung) muß entkalkt werden.
Vorgehensweise:
Hochdruckdüse am Sprührohr abschrauben und gesondert in Wap Kalklöser legen.Wap Kalklöser über das Dosierventil ansaugen. Dazu einen Reinigungsmittel-Ansaugschlauch in den Kalklöser-
behälter stecken und das Dosierventil auf maximale Konzentration einstellen.
Sprührohr zum Auffangen der austretenden Flüssigkeit in separaten Behälter halten.Hochdruckpumpe einschalten.Abschaltpistole betätigen: Wap Kalklöser wird angesaugt und tritt nach ca. 1 Minute stark sprudelnd aus dem
Sprührohr aus.
Hochdruckpumpe abstellen und ca. 15 Minuten einwirken lassen.Pumpensystem mit klarem Wasser gut durchspülen.Nach ca. 2 Minuten muß am Wasseraustrittsrohr ein gleichmäßiger Strahl austreten. Sollte dies nicht der Fall
sein, Entkalkung wiederholen.
Hochdruckdüse am Sprührohr einschrauben.
VORSICHT!
Kalklöser verursacht Verätzungen. Berührung mit Haut, Augen und Kleidung
vermeiden, entsprechende Schutzkleidung tragen (z. B. Handschuhe, Gesichtsschutz,
Schürze). Zur Entkalkung dürfen nur zugelassene Kalklöser verwendet werden.
Verwenden Sie Wap Kalklöser, Nr. 8326.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
14
3.3 Fristenplan
Störung Ursache Behebung
A Maschine läuft nicht an a) Stromzufuhr unterbrochen Zuleitung - Überprüfung durch Elektriker
b) Steuersicherung defekt neue Sicherung einschrauben c) Motorschutzschalter hat
ausgelöst
Überlastgrund beseitigen (z.B. Hochdruck­düse verschmutzt, Maschine verkalkt)
d) Thermosicherung
durchgebrannt
Ursache beseitigen und Thermosicherung erneuern
B Beim Einschalten a) Brennstofftank leer Brennstofftank auffüllen
zündet der Brenner nicht
b) Verunreinigung oder Wasser
im Brennstoff
Brennstofftank und Leitungen reinigen
c) Kein Zündfunke vorhanden Brenner justieren, Zündkabel und
Zündelektroden prüfen, defekte Teile erneuern. Elektrische Anschlüsse prüfen
d) Magnetventil öffnet nicht Elektrischen Anschluß überprüfen,
Magnetventil erneuern
e) Sieb im Magnetventil
verschmutzt
Sieb reinigen - siehe B b)
f) Öldüse verstopft - s. B b) Düse und Sieb reinigen, ggf. erneuern g) Ölfilter verschmutzt - s. B b) Filter auswaschen
Wöchentlich oder
alle 40
Betriebsstunden
Vierteljährlich
oder alle 200 Be-
triebsstunden
Jährlich oder alle
500 Betriebs-
stunden
Bei Bedarf
Ölstandskontrolle x
Pumpenölwechsel x
Siebe und Filter im Wasserzulauf reinigen
x
Wärmetauscher reinigen x
Zündanlage reinigen x
Brennstoffanlage reinigen x
Handverschraubungen an Sprührohr und HD-Schlauch fetten
x
Entkalkung x
3.4 Störungssuche
Mit Ausnahme der Einstellungen, die in der Betriebsanleitung erklärt sind, sollten nie irgendwelche Reparaturen vom Benutzer selbst versucht werden. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten, insbesondere die Behebung elektrischer Störungen unbedingt einem qualifizierten Wap-Kundendienst-Techniker oder einer autorisierten Fach­kraft.
VORSICHT!
Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen!
Die nachstehenden Hinweise helfen bei der Störungssuche und Behebung. Sollte der Fehler trotzdem nicht zu beheben sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Wap-Kundendienst.
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
15
Störung Ursache Behebung
h) Ölpumpe bzw. Kupplung
defekt - siehe C a), b)
Ölpumpe bzw. Kupplung erneuern
i) Wassermenge zu gering Ursache - siehe D a) - f)
C Brenner rußt a) siehe B b),e),f),g),h) Brennereinstellung vom
Wap-Kundendienst-Techniker überprüfen lassen
D Während es Betriebes
schaltet der Brenner ab
a) Wasserhahn zugedreht Wasserhahn öffnen
b) Wassermenge zu gering Wasserzulaufdruck überprüfen - s. 2.2.2 c) Schwimmerventil verstopft Filter und Ventil reinigen d) Ansaugfilter verstopft Filter reinigen e) Zusatzmittelbehälter leer Behälter auffüllen f) Saug- und Druckventil der
Hochdruckpumpe defekt oder verschmutzt
Ventile ausbauen, reinigen, ggf. erneuern
E Gerät schaltet laufend
aus und ein (bei
a) Hochdruckdüse verschmutzt Hochdruckdüse reinigen, ggf. erneuern
geöffneter Pistole) b) Gerät verkalkt Nach Vorschrift entkalken - siehe 3.2.7
c) Falsche Hochdruckdüse Hochdruckdüse nach Düsentabelle
verwenden - siehe 3.5
d) Druckabschaltungsautomati
verstellt
Justierung durch Wap-Kundendienst-Techniker
F Gerät schaltet laufend a) Abschaltpistole undicht Abschaltpistole überprüfen
aus und ein (bei geschlossener Pistole)
b) Hochdruckverschraubung
oder Rohrleitung undicht
Verschraubung nachziehen
c) Hochdruckschlauch undicht Hochdruckschlauch erneuern
G Druck zu niedrig a) Zusatzmittelbehälter leer Zusatzmittlebehälter auffüllen
b) Hochdruckdüse verschlissen Hochdruckdüse erneuern c) Filter verschmutzt Filter reinigen d) Hochdruckpumpe saugt Luft Zusatzmittelbehälter auffüllen
Undichtigkeiten beseitigen
e) Keilriemenspannung zu
gering
Keilriemen nachspannen - siehe 3.2.6
f) Saug- und Druckventil der
Hochdruckpumpe defekt oder verschmutzt
Ventile ausbauen, reinigen, ggf. erneuern
g) Druck- und Mengen-
regulierventil geöffnet
Ventil schließen
H Zusatzmittel bleiben a) Zusatzmittelbehälter leer Zusatzmittelbehälter auffüllen
aus b) Zusatzmittelbehälter
verschlammt
Zusatzmittelbehälter reinigen
c) Saugventil am Zusatz-
mittelzulauf verschmutzt
Saugventil ausbauen und reinigen, ggf. erneuern
d) HD-Pumpe saugt Luft Dosierventil schließen
e)
f)
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
16
3.5 Zubehör, Ersatzteile
Je nach Verschmutzungsart und Reinigungsaufgabe können entsprechende Düsen verwendet werden. Der Arbeits­druck hängt von der Hochdruckdüse ab. Die erforderliche Düse kann aus nachfolgender Düsentabelle entnommen werden.
* Seriendüsen
Bei Hochdruckschlauch über 50 m Länge nächst­größere Hochdruckdüse verwenden.
Weiteres Zubehör finden Sie im Gesamtkatalog.
3.6 Garantie
Für Garantie und Gewährleistungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
DX 800 DX 810 DX 820
Druck
bar
Düsen-Typ
Sprühwinkel
15° 30° 60°
Rück-
stoß-
kraft
N
Düsen-Typ
Sprühwinkel
15° 30° 60°
Rück­stoß-
kraft
N
Düsen-Typ
Sprühwinkel
15° 30° 60°
Rück-
stoß-
kraft
N
HD-Düse
170-18
160-17
150-16 *25045 20
140-15 2505 19
130-14 1504 *2504 20 25055 18
120-13 25045 18
110-12 2505 17 *25045 17
100-11 25055 16
1506 2506
5006
16 2505 16
90-100 1506 2506 15 25055 15
Breitdüse für Dampfstrahl-Ein­richtung
20-25 ø 1,9 10
DX 830 DX 930
Druck
bar
Düsen-Typ
Sprühwinkel
15° 30° 60°
Rück-
stoß-
kraft
N
Düsen-Typ
Sprühwinkel
15° 30° 60°
Rück­stoß-
kraft
N
HD-Düse
170-18 *25055 30
160-17 *25045 28
1506 2506 500 6
29
150-16 2505 24 25065 27
140-15 26
130-14 25055 20
1507 2507
5007
22
120-13
1508 2508
5008
20
110-12
100-11 1506 2506 18
1509 2509
5009
18
90-100
Breitdüse für Dampfstrahl-Ein-
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
Bedienungsanleitung auf www.gluesing.net
Loading...