1 Die Geräte sind nach DIN EN 1281 5 geprüft (Typenschild).
2 Bei der Aufstellung und dem abgasseitig en Anschluss sind die anwendbar en nationa-
len und europäischen Normen, örtliche und ba urechtliche Vorschriften/Normen (z.B.
DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287
u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B. FeuVO) zu beachten. Lassen Sie
das Gerät nur von einem qualifizierten Fachmann aufstellen und anschließen. Zur
korrekten Funktion Ihres Gerätes muss der Schornstein, an den Sie das Gerät anschließen wollen, in einwandfreiem Zustand sein.
3 Vor Erstinbetriebnahme und vor dem Schornstein anschluss, die Bed ienungsanleitun g
gründlich durchlesen und den zuständigen Schornsteinfegermeister informieren.
4 Es wird empfohlen bei Aufstellung der Geräte saubere Baumwollhandschuhe zu tra-
gen, um Fingerabdrücke, die später schwierig zu entfernen sind, zu vermeiden.
5 Im Interesse der Luftreinhaltung und der sicheren Funktion des Gerätes sollten die i n
der Bedienungsanleitung angegebenen max. Brennstoffaufgabemengen nicht überschritten werden und die Türen der Geräte geschlossen sein, da sonst die G efahr
des Überheizens besteht, was zu Beschädigungen am Gerät führen kann. Beschä-
digungen solcher Art, unterliegen nicht der Garantiepflicht.
6 Die Türen der Geräte müssen während des Betriebes immer geschlossen sein.
7 Die zugelassenen Brennstoffe sind:
- Braunkohlebriketts (siehe zulässige Brennstoffe in der Bedienungsanleitung)
8 Keine flüssigen Anzündhilfen verwenden. Zum anzünden sollten spezielle Anzünder
oder Holzwolle verwendet werden.
9 Die Verbrennung von Abfällen, Feinhackschnitzeln, Rinden, Kohlegruß, Spanplatten-
resten, Pellets, feuchtem und mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz, Papier, Pappe
o. ä. ist verboten.
10 Es ist darauf zu Achten, dass die Aufstellfläche ausreichend tragfähig ist. Bei unzu-
reichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z.B. Platte zur Lastenver-
teilung) getroffen werden.
11 Beim ersten Anheizen könnte es zu Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung
kommen. Unbedingt für gute Raumbelüftung sorgen (Fenster und Türen öffnen) und
mindestens eine Stunde auf max. Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten
Heizvorgang die max. Temperatur nicht erreicht werden, so können diese Erschei-
nungen auch später noch auftreten.
12 Die Bedienelemente und die Einstelleinrichtungen sind entsprechend der Bedie-
nungsanleitung einzustellen. Bitte benutzen Sie bei h eißem Gerät die Hilfswerkze uge
oder einen Schutzhandschuhe zur Bedienung.
13 Beim Öffnen der Heiztür kann es bei Fehlbedienung oder bei nicht ausreichendem
Schornsteinzug zu Rauchaustritt kommen. Es ist unbedingt zu beachten, dass die
Heiztür nur langsam, zuerst einen Spalt und nach ein paar Sekunden ganz geöffnet
werden darf. Außerdem soll vor dem Öffnen der Heiztür zum nachlegen von Brenn-
stoff nur noch das Glutbett im Brennraum vorhanden sein, dass heißt, es dürfen keine
Flammen mehr sichtbar sein.
3
14 Im Warmhaltefach und auf dem Gerät keine brennbaren Gegenstände
abstellen oder anhängen.
15 Im Heizbetrieb können alle Oberflächen und besonders die Sichtscheiben so wie die
Griffe und Bedieneinrichtungen sehr heiß werden. Machen sie Kinder und Jugendli-
che, Ältere Menschen und Tiere auf diese Gefahren aufmerksam, und halten sie sie
während des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern. Verwenden Sie zur Bedienung
den beigelegten Schutzhandschuh oder das Hilfswerkzeug. Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren dürfen den Ofen ohne Aufsicht Erziehungsberechtigt er nicht bedie-
nen.
16 Es ist darauf zu achten, dass der Aschek asten immer bis Anschlag eingeschoben ist
und besonders darauf zu achten, dass keine heiße Asche entsorgt wird (Brandge-
fahr).
17 In der Übergangszeit kann es zu Stör ungen des Schornsteinzuges kommen, so dass
die Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit einer
geringen Brennstoffmenge, am besten mit Holzspäne/-Wolle zu befüllen und unter
Kontrolle in Betrieb zu nehmen, um den Schornsteinzug zu stabilisieren. Der Rost
sollte sauber sein.
18 Nach jeder Heizperiode ist es angebracht, die Geräte durch ein en Fachmann kontrol-
lieren zu lassen. Ebenfalls sollte eine gründliche Reinig ung der Abgaswege und der
Abgasrohre erfolgen.
19 Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenomme n werden müssen, wenden
sie sich bitte rechzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren
Fachhändler. Es sind nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden.
20 Arbeiten, wie insbesondere I nstallation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicear-
beiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb (Hei-
zungs- oder Luftheizungsbau) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen
erlöschen Gewährleistung und Garantie.
21 Da der Festbrennstoff-Ofen/Herd die zur Verbrennung benötigte Luft dem Aufstel-
lungsraum entnimmt, ist dafür zu sorgen, dass über die Undichtheiten der Fenster
oder Außentüren stets genügend Luft nachströmt. Man kann davon ausgehen, dass
dieser durch ein Raumvolumen von mind. 4m³ je kW Nennwärmeleistung ge währleis-
tet ist. Ist das Volumen geringer, kann über Lüftungsöffnungen ein Verbrennungsluft-
verbund mit anderen Räumen hergestellt werden (min. 150cm²).
22 Es ist darauf zu achten, dass die Abstände zu brennbaren Bauteilen und Materialien -
seitlich, vorne und hinten- eingehalten werden. Diese Abstände entne hmen Sie der
Bedienungsanleitung oder dem Typenschild.
23 Die Feuerstätte darf nicht verändert werden, ansonsten verlieren Sie die Zulassung.
24 Der Anschluss an einem Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei Mehr-
fachbelegung 5m liegt, sollte vermieden werden. Ausschlaggebend d azu ist die Be-
rechnung nach EN 13384. An dem zum Anschluss des Ofens vorgesehenen Schorn-
stein dürfen höchstens zwei bis drei weitere Feuerstätten angeschlossen sein.
25 Bei einem Schornsteinbrand verschließen Sie sofort alle Öffnungen am Gerät und
verständigen sie die Feuerwehr. Versuchen sie auf keinen Fall sel bst zu löschen. Da-
nach unbedingt den Schornstein vom Fachmann überprüfen lassen.
26 Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist
dadurch niemals völlig ausgeschlossen und stellt keinen Mangel dar.
D
4
D
1. Installation
1.1 Vorschriften und Normen
Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nati o-
nalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen
(z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN
15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B. FeuVO) zu beac hten. Lassen Sie das Gerät nur von einem qualifizierten Fachmann aufstell en und anschließen. Zur korrekten Funktion Ihres Gerätes muss der Schornstein, an den Sie das
Gerät anschließen wollen, in einwandfreiem Zustand sein.
Der Inhalt der vorliegenden Anleitung ist aufmerksam zu lesen, da si e wichtige An-
gaben und Anweisungen zur Installation, Benutzung und W artung und vor allem zur
Sicherheit des Produktes enthält.
Die Installation und Benutzung des Gerätes darf nur in einem Raum, der von den
zuständigen Stellen als geeignet beurteilt wurde, und vor allem nur in Übereinstimmung mit den in der Sache geltenden Normen und Vorschriften erfolgen.
Die Installation der Geräte sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen.
Am Installationsort sind alle geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien in Bezug
auf Wohnungs- und/oder Industriebau zu beachten und die ges etzlich vorgeschriebenen Personenschutzmittel und andere Schutzvorrichtungen zu benutzen.
Außerdem sind alle geltend en Gesetze, Normen und Richtlinien in Sach en Anlagen-
technik, Rauchabzüge, Elektrizität, Wasser, Belüftung/Ansaugung zu beachten.
Das Gerät darf nur mit geschlossenen Türen (Heiztür, Aschentür/Schublade) be-
trieben werden, und nur zum Nachlegen des Brennstoffs und zur Rein igung geöffnet werden.
Der Hersteller lehnt jede Haftung aufgrund falscher Installation, Abwandlung,
falschem Gebrauch, missbräuchlicher Verwendung, schlechter Wartung,
Nichtbeachtung der geltenden Bestimmungen und unsachgemäßer Benutzung
ab.
1.2 Vorbereitung
Die Verpackung vorsichtig entfernen.
Das Verpackungsmaterial ist zu recyceln und daher in die betreffenden Behälter zu
geben oder bei der am Wohnort vorgesehenen Stelle abzuliefern.
Vergewissern Sie sich bitte vor der Installation von der Unversehrtheit des Gerätes.
Im Zweifelsfall sollten Sie es nicht benutzen und sich an Ihren Händler wenden.
5
D
1.3 Aufstellung
Am Aufstellort ist zu den Sicherheitshinweisen noch folgendes zu beachten:
Die Tragfähigkeit des Fußbodens m uss für das Gewicht des Gerätes ausreichen.
Wenn das bestehende Gebäude diese Anforderung nicht erfüllt, sind geeignete
Maßnahmen zu treffen (z.B. Lastverteilungsplatte).
Fußboden, der für die Wärmeabstrahlung geeignet ist und das Gebäude gegen
Brandgefahr sichert.
Die Aufstellung des Gerätes muss einen leichten Zugang zur Reinigung des Her-
des selbst, der Abgasrohrleitungen und des Rauchabzuges gewährleisten.
Mindestabstand von brennbaren Materialien (siehe Sicherheitsabstände) einhalten.
Raum ständig entsprechend den geltenden Normen belüften.
1.3.1 Fußbodenschutz
Fußböden aus brennbarem Material, wie Teppich, Parkett oder K ork, müssen vor dem
Herd, von der Feuerraumöffnung 500 mm nach vorne und 300 mm seitlich durch einen
Belag aus nicht brennbaren Baustoffen, z.B. Keramik, Stein, Glas oder einer Bodenplatte aus Stahl, ersetzt oder geschützt werden.
Vorderer Überstand ≥ 500 mm
Seitlicher Überstand ≥ 300 mm
1.3.2 Sicherheitsabstände
Von brennbaren Gegenständen und von tragenden Wänden aus Stahlbeton: A ≥ 800 mm B ≥ 200 mm C ≥ 400 mm
Eventuelle über dem Gerät angebrachte brennbare Gege nstände sind in ange-
messener Entfernung zu halten. Der Mindestabstand beträgt 700 mm.
B
Vorne
B
A
6
D
1.3.3 Geräteaufbau
K144
Legende
1. Abdeckhaube (nicht bei CNS)
2. Abgasanschluss
3. Verlegerost
4. Rosttür
5. Rüttelstange
6. Aschekasten
7. Seitenwand
8. Zubehörlagerfach
9. Vortür
10. Aschetür
11. Heiztür
12. Herdplatte
Herdzubehör
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
- Deckelheber
Bild 1
- Blinddeckel mit Muttern
- Guss-Abgasstutzen für Anschluss oben (Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang enthalten)
K155
Legende
1. Abdeckhaube (nicht bei CNS)
2. Abgasanschluss
3. Verlegerost
4. Aschetür
5. Ascheraum
6. Aschekasten
7. Heiztür
8. Vortür
9. Rüttelstange
10. Zubehörlagerfach
11. Rosttür
12. Herdplatte
Herdzubehör
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
- Deckelheber
- Blinddeckel mit Muttern
- Guss-Abgasstutzen für Anschluss oben (Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang enthalten)
12
7
4
8
9
2
11
3
5
6
10
Bild 2
7
D
1.4 Anschlüsse
Vor dem Anschluss des Gerätes ist sicherzustellen, dass die auf dem Typschild
wiedergegebenen Daten dem des Kaufs entsprechen.
Die Abgase müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen in einen normgerechten
Rauchabzug (Schornstein) abgeleitet werden.
Es folgen einige Regeln zur ordnungsgemäßen Montage und Installation. Sie grei-
fen auf die geltenden Bestimmungen (zum Zeitpunkt des Druckes dieser Anleitu ng)
zurück, sind aber in Sachen Anlagentechnik und Installation nic ht als erschöpfend
anzusehen.
1.4.1 Abgasstutzenmontage
Die Herde sind serienmäßig für den Abgasanschluss hinten vorbereitet.
Wenn erforderlich, können Sie den Anschluss seitlich links oder r echts, sowie mit dem
Sonderzubehör Art.Nr. W20001044230 für den Anschluss nach oben umbauen.
1.4.1.1 Abgasstutzenmontage seitlich
1. Seiten wand abnehmen und die vorgestanzte Öffnung der Seitenverkleidung mit ei-
nem Sägeblatt heraustrennen (Bild 3)
2. Strahlschutzblech (Bild 4, Nr. 3) (nur bei K 155) mit den vier Schraub en ausbauen
3. Seitlichen Rauchlochdeckel demontieren (Bild 4, Nr. 4)
4. Anschlussstutzen von hinten, seitlich montieren (Bild 5 + 6)
5. Herdplatte abnehmen
6. Die hintere Öffnung wird mit dem demontierten seitlichen D eckel von in nen und de n
im Herd beigelegten Deckel von außen, den beigelegten Schrauben und Blech-
Muttern zusammen verschraubt (Bild 6 + 7)
7. Herdplatte wieder auflegen
8. Rauchrohranschluss vornehmen
1.4.1.2 Abgasstutzenmontage oben (Sonderzubehör)
1. Herdplatte abnehmen
2. Hinteren Anschlussstutzen (Bild 5) demontieren
3. Die hintere Öffnung wird mit den beigelegten Deckeln von innen und außen, den
Schrauben und den Blech-Muttern zusammen verschraubt (Bild 6 + 7)
4. Der Gussstutzen aus dem Sonderzubehör, ist auf die Herdplatte festzuschrauben
(Bild 9)
5. Herdplatte wieder auflegen
6. Rauchrohranschluss vornehmen
8
Bild 3
Halteplatte
Bild 5
Deckel Innen
Muttern
Bild 7
Deckel Außen
4
Bild 4
Bild 6
Bild 8
D
3
2
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.