WALTHER PILOT WA 600, WA 610 Operating Instructions Manual

WWAALLTTHHEERR PPIILLOOTT
Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instruccciones de
Servicio
Automatische Spritzpistolen / Automatic Spray Guns / Pistola
de Pulverización
PILOT WA 600 / WA 610
The WALTHER PILOT Product Range
• Automatic spray guns
• HVLP spray guns
• Two-component spray guns
• Pressure containers
• Nonpressurized containers
• Agitator systems
• Airless equipment and fluid pumps
• Material circulation systems
• Two-pack systems
• Marking equipment
• Combined spraying and drying booths
• Spray booths with dry filtering
• Spray booths with wet filtering
• Powder booths
• Powder spraying equipment
• Adhesive spraying systems
• Dryers
• Air regulators / air filters
• Health protection equipment
Das WALTHER PILOT - Programm
• Hand-Spritzpistolen
• Automatik-Spritzpistolen
• Niederdruck-Spritzpistolen (System HVLP)
• Zweikomponenten-Spritzpistolen
• Materialdruckbehälter
• Drucklose Behälter
• Rührwerk-Syisteme
• Airless-Geräte und Flüssigkeitspumpen
• Materialumlaufsysteme
• 2-K - Anlagen
• Signieranlagen
• Kombinierte Spritz- und Trockenboxen
• Absaugsysteme mit Trockenabscheidung
• Absaugsysteme mit Nassabscheidung
• Pulversprühstände
• Pulverspritzgeräte
• Kleberspritzsysteme
• Trockner
• Zuluft-Systeme
• Atemschutz-Systeme und Zubehör
WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 • D-42327 Wuppertal
Tel.: 0202 / 787-0 • Fax: 0202 / 787-217
http://www.walther-pilot.de
E-mail: info@walther-pilot.de
PILOT WA 600 / WA 610
Rep.-Set Nr.: Repair Set No.: Núm. kit de reparación: V 16 600 02 .. 3
EG-Konformitätserklärung
Wir, der Gerätehersteller, erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt in der untenstehenden Beschreibung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits­und Gesundheitsanforderungen entspricht.Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung an dem Gerät oder bei einer unsachgemäßen Verwendung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Wuppertal,den 7. Juli 2003
Name:Torsten Bröker Stellung im Betrieb:Leiter der Konstruktion und Entwicklung
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.
Declaration of CE-Conformity
We, the manufacturers of the equipment, hereby declare under our sole responsibi­lity that the product(s) described below conform to the essential safety require­ments. This declaration will be rendered invalid if any changes are made to the equipment without prior consultation with us.
Wuppertal, the 7th of July 2003
Name:Torsten Bröker Position:Manager, Design and Development
This Declaration does not give assurance of properties in the sense of product liability.The safety instructions provi­ded in the product documentaion must be observed at all times.
Hersteller WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 • www.walther-pilot.de
Typenbezeichnung Modell: Automatische Spritzpistole PILOT WA 600 / WA 610
WA 600 V 20 410 WA 610 V 20 420
Verwendungszweck Verarbeitung spritzbarer Materialien Angewandte Normen und Richtlinien
EG-Maschinenrichtlinien 98 / 37 EG 94 / 9 EG (ATEX Richtlinien) DIN EN 292 Teil 1 DIN EN 292 Teil 2 DIN EN 1953
Spezifikation im Sinne der Richtlinie 94 / 9 / EG
Kategorie 2 Gerätebezeichnung II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2406
besondere Hinweise :
Das Produkt ist zum Einbau in ein anderes Gerät bestimmt. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit der Richtlinie 98 / 9 / EG festge­stellt ist.
Manufacturer WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 • www.walther-pilot.de
Type Designation Model: Automatic Spray Gun PILOT WA 600 / WA 610
WA 600 V 20 410 WA 610 V 20 420
Intended purpose Processing of sprayable media Applied Standards and Directives
EU-Machinery Directive 98 / 37 CE 94 / 9 EC (ATEX Directives) DIN EN 292 Part 1 DIN EN 292 Part 2 DIN EN 1953
Specification according 94 / 9 / CE
Category 2 Part marking II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2406
special remarks :
The named product is intended for installation in other equipment.Commissioning is pro­hibited until such time as the end product has been proved to conform to the provision of the Directives 98 / 37 / CE.
Declaración de conformidad CE
Como fabricante de este aparato, certificamos bajo nuestra plena responsabilidad que el producto descrito más abajo cumple con los requisitos de seguridad y protección de la salud en vigor. Cualquier modificación sin autorización previa o uso inadecuado del aparato anulan la validez de esta declaración.
Wuppertal, el 7 de julio 2003
Nombre: Torsten Bröker Puesto: Jefe de la construcción y del desarrollo
Esta declaración no constituye una declaración de responsabilidad en cuanto a la caracteristicas estipuladas en la garantía del aparato. Las consignas de seguridad de las instrucciones de uso deben seguirse.
i.V.
Fabricante WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
Denominación del modelo
Pistolas automáticas de pulverización PILOT WA 600 / WA 610 WA 600 V 20 410 WA 610 V 20 420
(Versión circulación)
Uso aplicación de materiales pulverizables Normas y directivas aplicadas
Directiva EU sobre las máquinas 98 / 37 CE 94 / 9 EC (directivas ATEX) DIN EN 292 1a Parte DIN EN 292 2da Parte DIN EN 1953
Especificación en el sentido de 94 / 9 / CE
Categoría 2
designación del apa­rato
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2406
Indicaciones particulares:
Este aparato está diseñado para integrarse a otro equipo. La puesta en marcha no se autoriza hasta que la conformidad del producto final con los requisitos de la directiva 98 / 37 / CE no haya sido establecida.
Ersatzteilliste WA 600 und WA 610
Pos. Ersatzteilnummer Bezeichnung
1 V 10 151 30 039* Luftkopf 0,3 - 1,5 mm Ø
V 10 151 30 189* Luftkopf 1,8 - 2,2 mm Ø
2 V 10 151 40 .. 3* Materialdüse
3 V 20 410 10 000 Vorderteil
4 V 09 001 80 000 Nadelpackung kompl.
5 V 20 310 09 003 Befestigungsbolzen 6 V 20 410 40 000 Kolbengehäuse
7 V 09 220 27 000 Topfmanschette
8 V 09 103 22 001 O-Ring 9 V 20 410 24 004 Kolbenbuchse
10 V 09 102 67 000 O-Ring
11 V 20 410 23 004 Kolben
12 V 09 220 28 000 Topfmanschette
13 V 20 410 18 004 Klemmscheibe
14 V 09 102 20 001 O-Ring
15 V 20 410 39 004 Druckstück 16 V 20 410 16 004 Kolbenschraube 17 V 20 410 30 .. 3* Materialnadel
18 V 20 410 17 000 Kolbenfeder
19 V 20 410 27 000 Gewindebuchse
20 V 20 410 28 003 Nadelfeder
21 V 20 410 29 000 Regelkappe 22 V 20 410 36 000 Zugstange kompl. 23 V 20 410 19 005 Spritzluftanschluss 24 V 66 101 53 322 Steuerluftanschluss
25 V 09 001 81 000 Dichtung 26 V 09 002 51 000 Dichtung
27 V 20 410 13 003 Materialanschluß 28 V 20 410 37 003 Innensechskantschraube 29 V 20 410 20 000 Rund- u. Breitstrahlregelung
Abweichende Ersatzteile Modell WA 610
3 V 20 420 10 000 Vorderteil
• Bei Ersatzteilbestellung bitte entsprechende Größe angeben, Durchmesser: 0,3 • 0,5 • 0,8 • 1,0 • 1,2 • 1,5 • 1,8 • 2,0 • 2,2 mm
Wir empfehlen, alle fett gedruckten Teile (Verschleissteile) am Lager zu halten.
Rep.-Set Nr.: V 16 600 02 .. 3
beinhaltet alle fett gedruckten Ersatzteile
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung der Modelle
1.2 Bestimmungsmäßige Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2 Technische Beschreibung
3 Sicherheitshinweise
4 Inbetriebnahme
4.1 Steuerluft-, Zerstäuberluft- und Materialanschluss
4.2 Spritzbildprobe erzeugen
4.3 Spritzbild verändern
4.4 Mängel eines Spritzbildes beheben
5 Spritzautomat umrüsten
5.1 Luftkopf wechseln
5.2 Materialdüse wechseln
5.3 Materialnadel wechseln
5.4 Nadelpackung wechseln
6 Fehlersuche und -beseitigung
7 Reinigung und Wartung
8 Technische Daten
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung der Modelle
Modelle: Automatische Spritzpistole PILOT WA 600 / WA 610
Typ: WA 600 V 20 600
WA 610 V 20 610
Hersteller: WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 • www.walther-pilot.de
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der automatische Spritzautomat dient ausschließlich der Verarbeitung spritzbarer Medien, insbesondere:
• Lacke und Farben
• Fette, Öle und Korrosionsschutzmittel
• Kleber
• Keramikglasuren
• Beizen Sind Materialien, die Sie verspritzen wollen, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal. Die spritzbaren Materialien dürfen lediglich auf Werkstücke bzw. Gegenstände aufgetra­gen werden. Die Temperatur des Spritzmaterials darf 80°C nicht überschreiten. Die Spritzautomaten PILOT WA 600 und WA 610 sind keine handgeführten Spritzautomaten und müssen deshalb an einer geeigneten Halterung befestigt werden. Die bestimmungsmäßige Verwendung schließt auch ein, dass alle Hinweise und Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Das Gerät erfüllt die Explosionsschutz-Forderungen der Richtlinie 94/9EG (ATEX100a) für die auf dem Typenschild angegebene Explosionsgruppe, Gerätekategorie, und Temperaturklasse. Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung unbedingt ein­zuhalten. Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle sind einzuhalten. Die Angaben auf den Geräteschildern bzw. die Angaben in dem Kapitel technische Daten sind unbedingt einzuhalten und dürfen nicht überschritten werden. Eine Überla­stung des Gerätes muss ausgeschlossen sein. Das Gerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zuständigen Aufsichtsbehörde eingesetzt werden.
Der zuständigen Aufsichtsbehörde bzw. dem Betreiber obliegt die Festlegung der Explosionsgefährdung (Zoneneinteilung).
Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, daß alle technischen Daten und die Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben übereinstimmen. Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung füh­ren könnten, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen. Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt werden und es ist mit WALTHER-PILOT Rücksprache zu halten. Erdung / Potentialausgleich Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10
6
).
1.3 Sachwidrige Verwendung
Der Spritzautomat darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben steht. Jede andere Verwendung
ist sachwidrig.
Zur sachwidrigen Verwendung gehören z. B.:
• Das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere
• Das Verspritzen von flüssigem Stickstoff
2 Technische Beschreibung
Die Spritzautomaten PILOT WA 600 und WA 610 arbeiten voll automatisch und werden über eine 3/2-Wege-Steuerventil angesteuert. Dazu können Hand-, Fuß­oder Magnetventile eingesetzt werden. Zunächst wird die Zerstäuberluft über ein 3/2-Wege-Ventil zugeschaltet. Danach wird das für die Steuerluft erforderliche 3/2-Wege-Ventil angesteuert. Die in den Zylinderraum einströmende Druckluft betätigt den Steuerkolben und öffnet die Materialzufuhr. Wird die Steuerluft durch das 3/2-Wege-Ventil unterbrochen, entweicht die im Zylinderraum befindliche Druckluft. Der Federdruck der Kolbenfeder verschließt die Materialzufuhr zur Materialdüse. Anschließend wird die Zerstäuberluft über das 3/2-Wege-Ventil abgeschaltet. Die Materialnadel und die Materialdüse sind aus Edelstahl rostfrei gefertigt. Sämtliche materialführenden Teile sind in Edelstahl rostfrei gefertigt.
3 Sicherheitshinweise
• Das Spritzgerät darf nur von sachkundigen Personen in Betrieb genommen wer­den.
• Die einschlägigen Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes oder Verwendungsgebietes sind zu beachten und einzuhalten.
• Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritzmaterial und Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie das Spritzgerät nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten.
2
3
• Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz, vorschriftsmäßige Arbeitskleidung und einen Gehörschutz.
• Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fern zu halten. Sorgen Sie für eine entsprechende Absaugung.
• Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse des Spritzgerätes.
• Richten Sie das Spritzgerät nicht auf Personen oder Tiere.
• Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zum Spritzgerät drucklos.
• Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10
6
).
• Achten Sie darauf, daß nach Montage- und Wartungsarbeiten alle Muttern, Schrauben und Verschraubungen fest angezogen sind.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine sichere und einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzgeräte wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, D-42327 Wuppertal.
4 Inbetriebnahme
Bevor Sie den Spritzautomaten in Betrieb setzen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• Der Steuerluftdruck muss an dem Spritzautomaten anstehen.
• Der Zerstäuberluftdruck muss an dem Spritzautomaten anstehen.
• Der Materialdruck muss an dem Spritzautomaten anstehen.
4.1 Steuerluft-, Zerstäuberluft- und Materialanschluß
• Befestigen Sie den Steuerluftanschluß (über das 3/2-Wege-Ventil) an dem Spritzauto- maten und stellen Sie den erforderlichen Steuerluftdruck ein (min. 4,5 bar).
• Befestigen Sie den Zerstäuberluftanschluß an der Luftleitung (gereinigte Druckluft) und an dem Zerstäuberluftanschluß des Spritzautomaten.
1 2 3
1 2 3
1 = Materialanschluß 2 = Steuerluftanschluß 3 = Zerstäuberluftanschluß
• Schalten Sie die Druckluft ein und stellen Sie am Reduzierventil den gewünsch­ten Zerstäuberluftdruck ein (max. 8 bar).
• Füllen Sie Material in das Materialdruckgefäß ein und verschließen Sie den Deckel.
• Befestigen Sie den Materialzuführungsschlauch am Materialdruckgefäß bzw. einer Pumpenanlage und am Materialanschluß des Spritzautomaten. Stellen Sie den gewünschten Materialdruck ein (max. 8 bar).
• Öffnen Sie den Materialhahn am Druckgefäß.
4.2 Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erstellt werden, wenn:
• der Spritzautomat zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird.
• das Spritzmaterial ausgetauscht wird.
• der Spritzautomat zur Wartung oder Instandhaltung zerlegt wurde.
Das Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier appliziert werden.
4.3 Spritzbild verändern
• Zur Auswahl stehen Rund- oder Breitstrahlköpfe.
• Durch Verändern der Zerstäuberluft wird die Strahlbreite variiert.
• Die Materialdurchflußmenge wird durch den Materialdruck und dem Durchmesser der Materialdüse bestimmt.
4.4 Mängel eines Spritzbildes beheben
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchen Einstellungen Sie das Spritzbild beeinflussen können.
angestrebtes Spritzergebnis
54
Spritzbildprobe Abweichung erforderliche Einstellung
Spritzbild ist in der Mitte zu dick
• breitere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist an den Enden zu dick
• rundere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist ziemlich grobtropfig
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Materialauftrag ist in der Spritzbildmitte sehr dünn
• Zerstäuberluftdruck verringern
Spritzbild ist in der Mitte gespalten
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verringern
• Materialdruck erhöhen
Spritzbild ist sehr ballig
• Materialdruck verringern
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Loading...
+ 14 hidden pages