WALTHER PILOT PILOT WA XV Operating Instructions Manual

Das WALTHER PILOT-Programm
• Hand-Spritzpistolen
• Automatik-Spritzpistolen
• Niederdruck-Spritzpistolen (System HVLP)
• Pulverbeschichtungs-Systeme
• Materialdruckbehälter
• Drucklose Behälter
• Airless-Geräte und Flüssigkeitspumpen
• Materialumlaufsysteme
• Kombinierte Spritz- und Trockenboxen
• Absaugsysteme mit Trockenabscheidung
• Absaugsysteme mit Naßabscheidung
• Pulversprühstände
• Trockner
• Zuluft-Systeme
• Atemschutzsysteme und Zubehör
The WALTHER PILOT Programme
• Hand-Held Spray Guns
• Automatic Spray Guns
• Low Pressure Spray Guns (System HVLP)
• Powder Coating Systems
• Material Pressure Tanks
• Nonpressurized Tanks
• Agitator Systems
• Airless Equipment and Transfer Pumps
• Material Circulation Systems
• Combined Spraying and Drying Booths
• Dry Back Overspray Extraction Systems
• Wet Back Overspray Extraction Systems
• Powder Spray Stands
• Dryers
• Ventilation Systems
• Protective Respiratory Systems and Accessory Items
Le Programme de WALTHER PILOT
• Pistolets de pulvérisation manuels
• Pistolets de pulvérisation automatiques
• Pistolets de pulvérisation (Système HVLP)
• Systèmes de poudrage
• Réservoirs sous pression
• Récipients de mélange et de stockage
• Appareils de pulvérisation sans air
• Pompes de transfert
• Murs à aspiration sèche
• Murs à rideau d'eau
• Cabines de poudrage
• Cabines mixtes peinture-séchage
• Installations de soufflage
• Etuves
• Très nombreux accessoires
Het WALTHER PILOT Programma
• Manuele spuitpistolen
• Automatische spuitpistolen
• Lagedruk-spuitpistolen (systeem HVLP)
• Poederspoitinstallaties
• Airless apparaten en vloeistofpompen
• Druktanks
• Drukloze tanks
• Circulatiesystemen
• Roersystemen
• Gecombineered spuit- en droogboxen
• Verfnevelafzuigsystemen met droge
afscheiding
• Verfnevelafzuigsystemen met natte
afscheiding
• Verluchtingsinstallaties
• Allerlei accessoires
WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 • D-42327 Wuppertal
Tel.: 0202 / 787-0 • Fax: 0202 / 787-217
http://www.walther-pilot.de
E-mail: info@walther-pilot.de
WWAALLTTHHEERR PPIILLOOTT
Betriebsanleitung / Operating Instructions /
Instructions de Service / Gebruiksaanwijzing
Automatische Spritzpistolen / Automatic Spray Guns
Pistolets de Pulvérisation Automatiques / Automatische
Spuitpistolen
PPIILLOOTT WWAA XXVV
Reparatursets Maintenance kits Kits de réparation Reparatiesets
V 16 115 03 . . 3 (WA XV ) V 16 116 03 . . 3 (WA XV -ziehbar, Needle-pull
à tirette, met trekker)
EG-Konformitätserklärung
Wir, der Gerätehersteller, erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt in der untenstehenden Beschreibung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.Bei einer nicht mit uns abgestimmten Ände­rung an dem Gerät oder bei einer unsachgemäßen Verwendung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Wuppertal,den 7. Juli 2003
Name:Torsten Bröker Stellung im Betrieb:Leiter der Konstruktion und Entwicklung
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.
Hersteller WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email:info@walther-pilot.de
Typenbezeichnung Automatische Spritzpistolen PILOT WA XV / WA XV ziehbar
WA XV 20 660 WA XV ziehbar 20 664 WA XV -ND (HVLP System) 20 671
Verwendungszweck Verarbeitung spritzbarer Materialien Angewandte Normen und Richtlinien
EG-Maschinenrichtlinien 98 / 37 EG 94 / 9 EG (ATEX Richtlinien) DIN EN 292 Teil 1 DIN EN 292 Teil 2 DIN EN 1953
Spezifikation im Sinne der Richtlinie 94 / 9 / EG
Kategorie 2 Gerätebezeichnung II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2411
besondere Hinweise :
Das Produkt ist zum Einbau in einanderes Gerät bestimmt.Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit der Richtlinie 98 / 9 / EG festgestellt ist.
i.V.
Declaration of CE-Conformity
We,the manufacturers of the equipment, hereby declare under our sole responsibili­ty that the product(s) described below conform to the essential safety require­ments. This declaration will be rendered invalid if any changes are made to the equipment without prior consultation with us.
Wuppertal, the 7th of July 2003
Name:Torsten Bröker Position:Manager, Design and Development
This Declaration does not give assurance of properties in the sense of product liability.The safety instructions provi­ded in the product documentaion must be observed at all times.
Manufacturer WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email:info@walther-pilot.de
Type Designation Automatic Spray Gun PILOT WA XV / WA XV Needle-pull
WA XV 20 660 WA XV Needle-pull 20 664 WA XV -ND (System HVLP) 20 671
Intended purpose Processing of sprayable media Applied Standards and Directives
EU-Machinery Directive 98 / 37 CE 94 / 9 EC (ATEX Directives) DIN EN 292 Part 1 DIN EN 292 Part 2 DIN EN 1953
Specification according 94 / 9 / CE
Category 2 Part marking II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2411
special remarks :
The named product is intended for installation in other equipment.Commissioning is pro­hibited until such time as the end product has been proved to conform to the provision of the Directives 98 / 37 / CE.
i.V.
Déclaration de conformité CE
En tant que fabricant de cet appareil, nous déclarons en toute responsabilité que le produit décrit ci-dessous est conforme aux exigences de sécurité et de protection de la santé actuellement en vigueur. Toute modification sans autorisation de notre part ou utilisation inadéquate de l'appareil, annulent la validité de cette déclaration.
Wuppertal, le 7 juillet 2003
Nom:Torsten Bröker Position dans l'entreprise:chef de l'exécution et du développement
Cette déclaration ne constitue pas un engagement de responsabilité dans le sens de la garantie du produit. Les con­signes de sécurité contenues dans les instructions de service devront être respectées.
EG-conformiteitsverklaring
De fabrikant verklaart onder geheel eigen verantwoording dat het hierna beschre­ven product aan de algemeen aanvaarde veiligheids- en gezondheidsvoorschriften voldoet. Bij een niet met ons besproken wijziging aan het hierna beschreven pro­duct of bij oneigenlijk gebruik verliest deze verklaring haar geldigheid.
Wuppertal, 7 juli 2003
Naam: Torsten Bröker Positie: Manager Constructie en Ontwikkeling
Deze verklaring is geen garantie en kan derhalve niet worden gebruikt bij kwesties m.b.t. aansprakelijkheid. Raadpleeg s.v.p. de veiligheidsvoorschriften in de productdocumentatie.
Fabricant WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email:info@walther-pilot.de
Dénomination du modèle
Pistolet automatique de pulver. PILOT WA XV / WA XV à tirette WA XV 20 660 WA XV à tirette 20 664 WA XV -ND (Système HVLP) 20 671
Utilisation Application de matières pulvérisables Normes et directives appliquées
Directive UE sur les machines 98 / 37 UE 94 / 9 EG (directives ATEX) DIN EN 292 1 ère partie DIN EN 292 2 ème partie DIN EN 1953
Spécification dans le sens de la directive 94 / 9 / UE
Catégorie 2
désignation de l'ap­pareil
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2411
Indications particulières:
Le produit est conçu pour être intégré à un autre équipement. La mise en service n'est pas autorisée avant l'établissement de la conformité du produit final avec la directive 98 / 9 / UE.
i.V.
i.V.
Fabrikant WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email:info@walther-pilot.de
Typekentekening Automatisch spuitpistool PILOT WA XV / WA XV met trekker
WA XV 20 660 WA XV met trekker 20 664 WA XV -ND (HVLP-systeem) 20 671
Doelmatig gebruik verwerking van verstuifbare stoffen Toegepaste normen en richtlijnen
EG-richtlijnen voor machines 98 / 37 EG 94/9 EG (ATEX richtlijnen) DIN EN 292 Deel 1 DIN EN 292 Deel 2 DIN EN 1953
Specificatie overeenkomstig richtlijn 94 / 9 / EG
Categorie 2 Typenummer II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2411
NB:
Het product moet worden ingebouwd in een ander apparaat. De ingebruikname is niet geoorloofd, totdat de conformiteit van het eindproduct met de richtlijn 98 /9/ EG is vastge­steld.
Ersatzteile für das Modell PILOT WA XV ziehbar Typ 20 664
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Nr.
36 V 20 664 05 000 Kolbenschraube 37 wahlweise Materialnadel
V 20 664 43 . .3*
38 V 20 664 02 000 Anschlagbolzen
39 V 20 206 04 000 Nadelfeder
40 V 20 664 04 000 Regelschraube 41 V 20 664 03 000 Scheibe 42 V 20 679 85 000 U-Scheibe 43 V 20 679 84 000 Fächerscheibe 44 V 20 660 41 684 Zylinderschraube
Abweichende Ersatzteile PILOT WA XV-ND (HVLP System):
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Nr.
2 wahlweise Luftkopf für Düsen
V 01 101 86 086*
0,3 - 1,5 mm ø
V 01 101 86 256*
2,5 - 3,0 mm ø
3 V 01 101 85
. .
3* Materialdüse
11 V 20 671 01 000 Pistolenkörper
37 wahlweise Materialnadel für
Düsen V 20 664 43 083* 0,8 - 1,5 mm ø V 20 664 43 123* 1,8 - 2,0 mm ø V 20 664 43 253* 2,5 - 3,0 mm ø
* Bei Ersatzteillieferung bitte die entspechenden Größen angeben. Wir empfehlen, alle fettgedruckten Ersatzteile (Verschleißteile) auf Lager zu halten.
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Nr.
1 V 01 101 03 000 Luftkopfmutter
2 wahlweise 6-Loch-Luftkopf
V 01 101 02 . . 6* weitere Luftköpfe auf Anfrage
3 wahlweise Materialdüse
V 01 101 07 . . 3 *
4 V 11 301 02 000 Luftverteilerring 5a V 20 660 02 000 Pistolenvorsatz 5b V 20 661 02 000 Pistolenvorsatz
(nur bei Umlauf)
6 V 09 001 72 000 Nadelpackung
7 V 20 660 05 000 Gegenbuchse
8 V 20 660 06 000 Druckfeder
9 V 20 660 07 000 Stopfbuchse
10 V 09 001 67 000 Dichtung
11 V 20 660 01 000 Pistolenkörper 12 V 20 660 20 000 Breitstrahlregelung kompl. 13 V 20 660 08 000 Innensechskantschraube 14 V 00 101 01 000 Doppelnippel
15 V 09 002 07 000 Usit-Ring
16 V 20 660 04 003 Sechskantmutter 17 V 20 201 02 000 Dichtschraube
18 V 09 102 02 000 O-Ring
19 V 20 660 42 000 Abdeckkappe
20 V 20 660 32 000 Manschette 21 V 09 102 11 000 O-Ring
22 V 20 660 33 000 Verschlußschraube
23 V 09 102 09 000 O-Ring
24 V 20 660 31 000 Steuerkolben
25 V 20 651 06 000 Manschette
26 V 20 660 34 000 Stützscheibe
Ersatzteile für das Modell PILOT WA XV Typ 20 660
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Nr.
27 wahlweise Materialnadel
V 20 660 51 . .3*
28 V 10 506 02 000 Nadelmutter
29 V 20 651 07 000 Nadelfeder
30 V 20 660 36 000 Kolbenschraube
31 V 20 606 11 000 Druckfeder
32 V 20 660 35 000 Federteller 33 V 20 660 37 000 Federbuchse 34 V 20 660 38 000 Federstift 35 V 20 660 39 120 Regelschraube
Ersatzteilliste für Modell WA XV / WA XV ziehbar
WA XV - ND (HVLP System)
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2 Technische Beschreibung
3 Sicherheitshinweise
3.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
4 Montage
4.1 Spritzpistole befestigen
4.2 Versorgungsleitungen anschließen
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
5.3 Spritzbildprobe erzeugen
5.4 Spritzbild verändern
5.5 Spritzpistole umrüsten
6 Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
6.2 Grundreinigung
6.3 Routinereinigung
7 Instandsetzung
7.1 Undichte Nadelpackung austauschen
7.2 Materialdüse, -nadel, Federn und Dichtungen austauschen
8 Fehlersuche und -beseitigung 9 Entsorgung 10 Technische Daten
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
Modell: Automatische Spritzpistole PILOT WA XV / WA XV ziehbar
Typen: WA XV 20 660
WA XV ziehbar 20 664 WA XV -ND (HVLP System) 20 671
Hersteller: WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email:info@walther-pilot.de
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die automatische Spritzpistole PILOT WA XV / -ziehbar dient ausschließlich der Ver­arbeitung spritzbarer Medien. Da sämtliche materialführenden Teile aus Edelstahl gefertigt sind, können auch wasserhaltige bzw. aggressive Materialien verspritzt wer­den, wie z.B.:
• Lacke und Farben
• Fette, Öle und Korrosionsschutzmittel
• Kleber
• Keramikglasuren
• Beizen
Sind die Materialien, die Sie verspritzen wollen, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal.
Die spritzbaren Materialien dürfen lediglich auf Werkstücke bzw. Gegenstände aufge­tragen werden.
Die Temperatur des Spritzmaterials darf 80°C grundsätzlich nicht überschreiten.
Die Modelle der Baureihe PILOT WA WA XV / -ziehbar ist keine handgeführte Spritz­pistole und muß deshalb an einer geeigneten Halterung befestigt werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, daß alle Hinweise und Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet wer­den.
Das Gerät erfüllt die Explosionsschutz-Forderungen der Richtlinie 94 / 9 EG (ATEX100a) für die auf dem Typenschild angegebene Explosionsgruppe, Geräte­kategorie, und Temperaturklasse.
Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung unbe­dingt einzuhalten.
Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle sind einzuhalten. Die Angaben auf den Geräteschildern bzw. die Angaben in dem Kapitel techni­sche Daten sind unbedingt einzuhalten und dürfen nicht überschritten werden. Eine Überlastung des Gerätes muss ausgeschlossen sein.
Das Gerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zu­ständigen Aufsichtsbehörde eingesetzt werden.
Der zuständigen Aufsichtsbehörde bzw. dem Betreiber obliegt die Festleg­ung der Explosionsgefährdung (Zoneneinteilung).
Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, daß alle technischen Daten und die Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben überein­stimmen.
Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung führen könnten, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzu­sehen.
Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt werden und es ist mit WALTHER-PILOT Rücksprache zu halten.
Erdung / Potentialausgleich Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Wiederstand 10
6
).
1.3 Sachwidrige Verwendung
Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt 1.2 Be ­stimmungsgemäße Verwendung geschrieben steht.
Jede andere Verwendung ist sachwidrig. Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
• das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere
• das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2 3
2 Technische Beschreibung
Die Modelle der Baureihe PILOT-Serie WA XV arbeiten vollautomatisch über eine Druckluftsteuerung und werden über ein 3/2-Wege-Steuerventil angesteuert. Dazu können Hand-, Fuß-oder Magnetventile eingesetzt werden.
Wird das 3/2-Wege-Steuerventil betätigt, tritt die für die Steuerung erforderliche Druckluft in den Zylinderraum der Spritzpistole ein und öffnet den Zerstäuberluft­kanal und anschließend die Materialzufuhr.
Wird die Steuerluft durch das 3/2-Wege-Steuerventil wieder unterbrochen, entweicht zunächst die im Zylinder befindliche Druckluft. Der Federdruck der Kolbenfeder drük­kt anschließend die Materialnadel in ihre Ausgangsstellung zurück und verschließt die Material- und Zerstäuberluftzufuhr.
Die Material-Durchflußmenge und die Form des Spritzstrahls (flach / breit / rund) wer­den mit Regelschrauben an der Pistole eingestellt.
Der Materialdurchfluß des Modells PILOT WA XV ziehbar kann von Hand geöffnet und dadurch z. B. eine verstopfte Materialdüse gereinigt werden.
Mit dem Pistolenvorsatz mit Doppelanschluß für die Materialzufuhr kann die PILOT
- Spritzpistole in eine Umlaufanlage eingebunden werden. Hiermit können mehrere Spritzpistolen gleichzeitig durch die ringförmig angeordnete Umlaufleitung mit dem Spritzmaterial versorgt werden.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise
Warnung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe „Warnung“ kennzeichnen eine mögliche Gefahr für Personen. Mögliche Folgen: schwere oder leichte Verletzungen.
Achtung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe „Achtung“ kennzeichnen eine mögliche Gefahr für Sachwerte. Mögliche Folgen: Beschädigung von Sachen.
Hinweis
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe „Hinweis“ kennzeichnen zusätzliche Informationen für das sichere und effiziente Arbeiten mit der Spritzpistole.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Lacke, Kleber, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesund­heits-, Explosions- und Brandgefahr.
Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10
6
).
Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritzmaterial und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien können gesundheitliche Schäden verursachen.
Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhal­ten. Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsgemäße Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 86 dB (A).
Achten Sie stets darauf, daß bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage­und Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine sichere und einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin ver­wendeten Materialien, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, D-42327 Wuppertal.
4
5
l
l
4 Montage
Die Spritzpistole ist werkseitig komplett montiert. Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, sind die folgenden Tätigkeiten durchzuführen:
4.1 Spritzpistole befestigen
Befestigen Sie die Spritzpistole an einer geeigneten, standsicheren Halterung, wie im folgenden Beispiel beschrieben:
4.2 Versorgungsleitungen anschließen
Warnung
Achten Sie darauf, daß die Anschlüsse der Steuer- und Zerstäuberluft nicht ver­tauscht werden - Verletzungsgefahr.
Die Spritzpistole ist nun vollständig montiert und kann in Betrieb gesetzt werden.
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgen­den Sicherheitshinweise!
• Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz.Der erzeugte Schallpegel der Spritzpistole von ca. 86 dB (A) kann einen Gehörschaden verur­sachen.
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Versprit­zen leicht entzündbarer Materialien (z. B. Lacke, Kleber) besteht erhöhte Explo­sions- und Brandgefahr.
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, müssen folgende Voraus­setzungen erfüllt sein:
• Der Zerstäuberluftdruck muß an der Spritzpistole anstehen.
• Der Materialdruck muß an der Spritzpistole anstehen.
Achtung
Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als
• 10 bar bei WA XV,
• 15 bar bei WA XV ziehbar
da sonst kein funktionssicherer Betrieb der Spritzpistole gewährleistet ist.
Stellen Sie den Steuerluftdruck auf
• maximal 8 bar, damit die Spritzpistole in Betrieb gesetzt werden kann.
Sie können die Spritzpistole in und außer Betrieb setzen, indem Sie das 3/2­Wege-Steuerventil betätigen (siehe Betriebsanleitung des Anlagenherstellers).
Warnung
Die Spritzpistole muß nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen durch das ausströmende Material verletzen.
5.3 Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn:
• die Spritzpistole zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird.
• das Spritzmaterial ausgetauscht wird.
• die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde.
Die Spritzbildprobe kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abge­geben werden.
6
7
1. Schieben Sie die Spritzpistole mit der Bohr­ung
ø 12 mm auf das Profil der Halter-
ung.
2. Richten Sie die Spritzpistole auf das zu be­spritzende Werkstück aus. Dazu können Sie die Spritzpistole auf der Längsachse des Profils verschieben und drehen.
3. Ziehen Sie die Zylinderschraube
mit
einem 8er Innensechskant-Schlüssel fest.
1. Schrauben Sie die Versorgungsleitung
• der Zerstäuberluft an den mit “SPRITZ-
LUFT” gekennzeichneten Anschluß der
Spritzpistole (G 1/4”).
• der Steuerluft an mit “STEUERLUFT” ge-
kennzeichneten Anschluß der Spritzpistole (G 1/4”).
• der Materialzufuhr an den Anschluß
der
Spritzpistole (G 3/8”).
2. Ziehen Sie die drei Sechskantmuttern
der
Anschlüsse mit dem Werkzeugschlüssel fest.
l
l
l
Warnung
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole -Verletzungsgefahr.
Warnung
Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, daß sich keine Person im Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen
(siehe 5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen).
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf.die Einstellungen
an der Spritzpistole (siehe 5.4 Spritzbild verändern).
5.4 Spritzbild verändern
Sie können an den Spritzpistolen der Baureihe PILOT WA XV / WA XV ziehbar / WA XV -ND durch die folgenden Einstellungen das Spritzbild verändern.
Breit- bzw. Flachstrahl einstellen
Breit- / Flachstrahl bzw. Rundstrahl einstellen
Materialdurchflußmenge einstellen
1. Drehen Sie die Regelschraube der Materialzufuhr aus der Grundstellung
(= Kerbe an der Federbuchse)
• in Richtung -, um den Materialdurchfluß zu verringern.
in Richtung +, um den Materialdurchfluß zu erhöhen.
Materialdruck regulieren
Diese Einstellung können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter vorneh­men. Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstel­lers.
Zerstäuberluftdruck regulieren
Der Zerstäuberluftdruck wird am Druckluft-Reduzierventil der Kompressoranlage eingestellt. Beachten Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstel­lers.
Wenn Sie das Spritzbild über die bereits erwähnten Möglichkeiten hinaus verän­dern wollen, muß die Spritzpistole umgerüstet werden (siehe 5.5 Spritzpistole umrüsten).
WALTHER bietet dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Luftkopf-/ Materialdüse-/ Nadel-Kombinationen an.
Mängel eines Spritzbildes beheben
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchen Einstellungen Sie das Spritzbild beeinflussen können.
angestrebtes Spritzergebnis
8
9
l
l
1. Lösen Sie die geriffelte Luftkopfmutter ein
wenig.
2. Drehen Sie den Luftkopf
auf:
• eine senkrechte Stellung der Luftkopf­Hörner = Flachstrahl
• eine waagerechte Stellung der Luftkopf­Hörner = Breitstrahl
3. Schrauben Sie die Luftkopfmutter fest.
4. Lösen Sie die Kontermutter mit einem
Schraubenschlüssel SW 11.
5. Drehen Sie die Feineinstellschraube
• in Richtung -, um eine rundere Spritzstrahl­form zu erhalten.
• in Richtung +, um eine beitere Spritzstrahl­form zu erhalten.
6. Ziehen Sie die Kontermutter
wieder an,
dadurch wird die eingestellte Spritzstrahl­form gesichert.
Spritzbildprobe Abweichung erforderliche Einstellung
Spritzbild ist in der Mitte zu dick
• breitere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist an den Enden zu dick
• rundere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist ziemlich grobtropfig
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Materialauftrag ist in der Spritzbildmitte sehr dünn
• Zerstäuberluftdruck verringern
Spritzbild ist in der Mitte gespalten
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verringern
• Materialdruck erhöhen
Spritzbild ist sehr ballig
• Materialdruck verringern
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
5.5 Spritzpistole umrüsten
Die zum Spritzmaterial passende Luftkopf-/ Materialdüse-/ Nadel-Kombination bildet eine aufeinander abgestimmte Einheit - die Düseneinlage. Tauschen Sie immer die komplette Düseneinlage aus, damit die gewünschte Spritzbildqualität erhalten bleibt.
Warnung
Schalten Sie vor jeder Umrüstung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die Material­zufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Luftkopf wechseln
Materialdüse und -nadel wechseln WA XV:
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WA XV ziehbar:
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
10
11
1. Schrauben Sie die geriffelte Luftkopfmutter
ab.
2. Ziehen Sie den Luftkopf
vom Pistolenvor-
satz herunter.
3. Setzen Sie den gewünschten Luftkopf auf den Pistolenvorsatz.
4. Schrauben Sie die Luftkopfmutter
auf
den Pistolenvorsatz.
1. Schalten Sie die Spritzpistole drucklos (siehe 5.2 Außerberiebsetzen).
2. Entfernen Sie den Luftkopf (siehe 5.5 Luft- kopf wechseln).
3. Schrauben Sie die Materialdüse
aus dem
Pistolenvorsatz (SW 12).
4. Schrauben Sie die Regelschraube
für den
Materialdurchfluß ab.
5. Ziehen Sie die beiden Federstifte
heraus.
6. Schrauben Sie die Federbuchse
mit
einem Schraubenschlüssel SW 27 ab.
7. Enfernen Sie die Druckfeder aus dem
Pistolenvorsatz.
8. Ziehen Sie den Kolben
mit einer
Zange
vorsichtig aus dem Pistolenkörper.
9. Schrauben Sie mit einem Schrauben­schlüssel SW 13 und SW 22 die Kolben­schraube
vom Steuerkolben .
Die Materialnadel
liegt nun frei und
kann herausgezogen werden.
10.Schrauben Sie nun die beiden Nadel-
muttern
ab.
1. Schalten Sie die Spritzpistole drucklos (siehe 5.2 Außerberiebsetzen).
2. Entfernen Sie den Luftkopf (siehe 5.5 Luft- kopf wechseln).
3. Schrauben Sie die Materialdüse aus dem Pistolenvorsatz (SW 12).
4. Schrauben Sie die Zylinderschraube ab und ziehen Sie die Scheibe herunter.
5. Schrauben Sie die Regelschraube für den Materialdurchfluß ab.
6. Ziehen Sie die Nadelfeder
heraus.
7. Ziehen Sie den Kolben
inklusive Mate-
rialnadel
heraus.
8. Schrauben Sie die Materialnadel
aus
dem Anschlagbolzen
.
6 Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
• Schalten Sie vor jeder Wartung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die Material­zufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Reinigungsmittel) besteht erhöhte Explosions­und Brandgefahr.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers. Insbesondere aggressive und ätzende Reinigungsmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
6.2 Grundreinigung
Damit die Lebensdauer und die Funktion der Spritzpistole lange erhalten bleibt, muß die Spritzpistole regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom Hersteller des Spritzmate­rials angegeben werden und die folgenden Bestandteile nicht enthalten:
• halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid usw.)
• Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
• regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
• Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktionen und führen zu Korrosionsschäden.
Für Schäden, die aus einer derartigen Behandlung herrühren, übernimmt WALTHER PILOT keine Gewährleistung.
Reinigen Sie die Spritzpistole
• vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel
• mindestens einmal wöchentlich
• materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden.
Achtung
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Präzisions­teile der Spritzpistole könnten sonst beschädigt werden und das Spritzergebnis ver­schlechtern.
1. Zerlegen Sie die Spritzpistole, s. 7.2 Materialdüse und -nadel wechseln.
2. Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem Rei­nigungsmittel.
3. Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und dem Reinigungsmittel.
4. Bestreichen Sie folgende Bauteile mit einem dünnen Fettfilm:
• Manschette des Kolbens
• O-Ring des Kolben
• Materialnadel
• Nadelfeder
• Innenraum des Spritzpistolenkörpers
Verwenden Sie dazu ein säurefreies, nicht harzendes Fett und einen Pinsel.
Anschließend wird die Spritzpistole in umgekehrter Reihenfolge zusammmenge­setzt.
6.3 Routinereinigung
Bei regelmäßigen Farbwechseln oder (materialabhängig) nach Arbeitsende kön­nen Sie die Spritzpistole auch reinigen, ohne diese dabei zerlegen zu müssen.
Hinweis
Reinigen und schmieren Sie die Spritzpistole dennoch regelmäßig gemäß Ab­schnitt 6.2 Grundreinigung. Sie erhalten so die sichere Funktion und die Qualität der Spritzpistole.
Bevor Sie die Routinereinigung durchführen können, müssen folgende Vorraus­setzung erfüllt sein:
• Der gesäuberte Materialbehälter wird mit einem geeigneten Reinigungsmittel
befüllt.
• Lediglich der Materialdruck muß an der Spritzpistole anstehen.Das Reinigungs-
mittel sollte nicht zerstäubt werden.
Um die Spritzpistole zu reinigen, muß die Spritzanlage in Betrieb genommen wer­den.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, (siehe 5.2 Inbetriebsetzen).
2. Setzen Sie die Spritzpistole erst außer Betrieb, wenn diese nur noch klares Reinigungsmittel verspritzt.
nur WA XV ziehbar
WA XV -ND
Damit nicht die gesamte Spritzanlage in Betrieb gesetzt werden muß, können Sie die Materialzufuhr auch von Hand entsperren.
12
13
l
l
10.
Fetten Sie die neue Nadelpackung mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett ein.
11.Setzen Sie die neue Nadelpackung in den Pistolenkörper ein.
Die Montage der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung
Die aus dem Pistolenvorsatz entnommene Nadelpackung darf nicht wiederverwen­det werden, da sonst eine funktionssichere Dichtwirkung nicht gewährleistet ist.
7.2 Materialdüse, -nadel, Federn und Dichtungen austauschen
Zerlegen Sie die Spritzpistole gemäß Abschnitt 5.5 Materialdüse und -nadel wech­seln, wenn die folgenden Bauteile ausgetauscht werden müssen:
• Materialdüse
• Druckfeder des Kolbens
• Materialnadel*
• Nadelfeder*
• Manschette des Kolbens*
• O-Ring des Kolbens*
Achtung
Die mit * gekennzeichneten Bauteile müssen vor dem Einbau in den Pistolenkör­per mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett eingefettet werden.
WALTHER PILOT hält für die PILOT WA XV und WA XV ziehbar, Reparatursets bereit. Die Verschleißteile sind auch in der Ersatzteilliste aufgeführt (durch Fett ­druck gekennzeichnet).
WA XV:
Reparaturset-luftseitig: Art. Nr.: V 16 115 00 000 Reparaturset-materialseitig: Art. Nr.: V 16 115 03 . . 3
15
Die gesamte Spritzanlage sollte nun bis zum nächsten Einsatz drucklos geschaltet wer­den.
7 Instandsetzung
Warnung
Schalten Sie vor jeder Instandsetzung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die Mate­rialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
7.1 Undichte Nadelpackung austauschen
1. Schalten Sie die Spritzpistole drucklos
(siehe 5.2 Außerberiebsetzen).
2. Ziehen Sie die weiße Abseckklappe
vom
Pistolenkörper.
3. Schrauben Sie die die Sechskantmutter
mit einem Schraubenschlüssel SW 17 ab.
4. Ziehen Sie den Usit-Ring
herunter.
5. Ziehen Sie den Pistolenvorsatz vorsichtig
aus dem Pistolenkörper heraus.
6. Entfernen Sie die Dichtung  (austauschen,
falls beschädigt).
7. Schrauben sie die Stopfbuchse mit
einem
Schraubenschlüssel SW 11 vom
Pistolenvorsatz.
8. Entnehmen Sie die Druckfeder (aus-
tauschen, falls beschädig
t) und die
Gegen-
buchse aus der Einschrauböffnung.
9.
Ziehen Sie die Nadelpackung mit einem Hilfswerkzeug aus ihrem Sitz. Verwenden Sie dazu einen festen Draht, dessen Ende zu einem kleinen Haken umgebogen ist.
l
l
1. Ziehen Sie die Scheibe  der
Spritzpistole nach hinten. Die Materialzufuhr wird geöff­net und Materialkanal und -düse werden gereinigt.
2. Lassen Sie die Scheibe
erst los, wenn
an der Spritzpistole nur noch klares Reinigungsmittel austritt.
14
l
Loading...
+ 28 hidden pages