WALTHER PILOT PILOT WA 705, PILOT WA 700 Operating Instructions Manual

WALTHER PILOT
Betriebsanleitung / Operating Instructions /
Instructions de Service / Manual de instrucciones /
Manuale d'uso e manutenzione
Automatische Spritzpistolen / Automatic Spray Guns /
Pistolets de Pulvérisation Automatiques / Pistolas de Pulverización Automáticas /
Pistole a spruzzo automatiche
Modelle / Models / Modèles / Modelos / Modelli
ohne Innensteuerung / without internal control / sans commande intérieure
sin control interno / senza comando interno
REV. 11/10
Das WALTHER PILOT-Programm
• Hand-Spritzpistolen
• Automatik-Spritzpistolen
• Niederdruck-Spritzpistolen (System HVLP)
• Materialdruckbehälter
• Drucklose Behälter
• Rührwerk-Systeme
• Airless-Geräte und Flüssigkeitspumpen
• Materialumlaufsysteme
• Kombinierte Spritz- und Trockenboxen
• Absaugsysteme mit Trockenabscheidung
• Absaugsysteme mit Nassabscheidung
• Trockner
• Zuluft-Systeme
• Atemschutzsysteme und Zubehör
WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 • D-42327 Wuppertal
Tel.: 0202 / 787-0 • Fax: 0202 / 787-217
www.walther-pilot.de
E-mail: info@walther-pilot.de
DISTRIBUTED BY COATING EQUIPMENT TECHNOLOGY, INC
PHONE: 586-210-0555
WEB: www.cetinc.com
PILOT WA 705
Ohne Innensteuerung
Stand: Januar 2010
27
26
25
24
23
22
21
20
19
5
6
7
8
10
9
11
12
13
14
15
17
16
18
28
30
29
EG-Konformitätserklärung
Wir, der Gerätehersteller, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt in der untenstehenden Beschreibung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung an dem Gerät oder bei einer unsachgemäßen Verwendung ver­liert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Hersteller WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18 - 30 D - 42327 Wuppertal Tel.: +49(0)202 / 787 - 0 Fax: +49(0)202 / 787 - 2217 www.walther-pilot.de • e-mail: info@walther-pilot.de
Typenbezeichnung
Automatische Spritzpistolen PILOT WA 705-Serie ohne Innensteuerung
WA 705 (Standard-Ausführung) V 20 705 WA 715-U (Standard-Umlauf-Ausführung) V 20 715 WA 725-HVLP (Niederdruck-Ausführung) V 20 725 WA 735-HVLP-U (Niederdruck-Umlauf-Ausführung) V 20 735 WA 745-HVLP
PLUS
(Mitteldruck-Ausführung) V 20 745
WA 755-HVLP
PLUS
-U (Mitteldruck-Umlauf-Ausführung) V 20 755
WA 708-K (Standard-Kleber-Ausführung) V 20 708 WA 718-U-K (Standard-Umlauf-Kleber-Ausf.) V 20 718 WA 728-HVLP-K (Niederdruck-Kleber-Ausführung) V 20 728 WA 738-HVLP-U-K (Niederdruck-Umlauf-Kleber-Ausf.) V 20 738
Verwendungszweck Verarbeitung spritzbarer Materialien Angewandte Normen und Richtlinien
EG-Maschinenrichtlinien 2006 / 42 / EG 94 / 9 EG (ATEX Richtlinien) EN ISO 12100 Teil 1 EN ISO 12100 Teil 2 DIN EN 1953 DIN EN 1127-1 DIN EN 13463-1
Spezifikation im Sinne der Richtlinie 94 / 9 / EG
Kategorie 2 Gerätebezeichnung
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2414
Bevollmächtigt mit der Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
Nico Kowalski, WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Kärntner Str. 18 - 30 D- 42327 Wuppertal
Besondere Hinweise :
Das Produkt ist zum Einbau in ein anderes Gerät bestimmt. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit der Richtlinie 2006 / 42 / EG festgestellt ist.
Wuppertal, den 01. Januar 2010
Name: Torsten Bröker
Stellung im Betrieb: Leiter der Konstruktion und Entwicklung
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.
i.V.
Declaration of CE-Conformity
We, the manufacturers of the equipment, hereby declare under our sole responsibility that the product(s) described below conform to the essential safety requirements. This declaration will be rendered invalid if any changes are made to the equipment without prior consultation with us.
Manufacturer WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18 - 30 D - 42327 Wuppertal Tel.: +49(0)202 / 787 - 0 Fax: +49(0)202 / 787 - 2217 www.walther-pilot.de • e-mail: info@walther-pilot.de
Type Designation
Automatic Spray Gun PILOT WA 705-Serie without internal control
WA 705 (Standard) V 20 705 WA 715-U (Standard-circulation) V 20 715 WA 725-HVLP (Low pressure) V 20 725 WA 735-HVLP-U (Low pres.-circulation) V 20 735 WA 745-HVLP
PLUS
(Medium pressure) V 20 745
WA 755-HVLP
PLUS
-U (Medium pres.-circulation) V 20 755
WA 708-K (Standard-adhesive version) V 20 708 WA 718-U-K (Standard-adhesive vers.-circul.) V 20 718 WA 728-HVLP-K (Low pressure-adhesive version) V 20 728 WA 738-HVLP-U-K (Low pressure-adhesive vers.-circul.) V 20 738
Intended purpose Processing of sprayable media Applied Standards and Directives
EU-Mechanical Engineering Directives 2006 / 42 / EC 94 / 9 EC (ATEX Directives) EN ISO 12100-1 EN ISO 12100-2 DIN EN 1953 DIN EN 1127-1 DIN EN 13463-1
Specification according 94 / 9 / EC
Category 2 Part marking
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2414
Authorized with the compilation of the technical file:
Nico Kowalski, WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Kärntner Str. 18 - 30 D- 42327 Wuppertal
Special remarks :
The named product is intended for installation in other equipment. Commissioning is prohibited until such time as the end product has been proved to conform to the provision of the Directives 2006 / 42 / EC.
Wuppertal, the 1st of January 2010
Name: Torsten Bröker Position: Manager, Design and Development
This Declaration does not give assurance of properties in the sense of product liability. The safety instructions provided in the product documentation must be observed at all times.
i.V.
Déclaration de conformité EC
En tant que fabricant de cet appareil, nous déclarons en toute responsabilité que le produit décrit ci-dessous est conforme aux exigences de sécurité et de protection de la santé actuellement en vigueur. Toute modification sans autorisation de notre part ou utilisati­on inadéquate de l'appareil, annulent la validité de cette déclaration.
Fabricant WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18 - 30 D - 42327 Wuppertal Tel.: +49(0)202 / 787 - 0 Fax: +49(0)202 / 787 - 2217 www.walther-pilot.de • e-mail: info@walther-pilot.de
Dénomination du modèle
Pistolet automatique de pulvérisation Série PILOT WA 705 sans commande intérieure
WA 705 (modèle standard) V 20 705 WA 715-U (modèle standard-circulating) V 20 715 WA 725-HVLP (modèle basse pression) V 20 725 WA 735-HVLP-U (modèle basse pression pour circul.) V 20 735 WA 745-HVLP
PLUS
(modèle à pression intermédiaire) V 20 745
WA 755-HVLP
PLUS
-U (mod.circulation à pression intermédiaire) V 20 755
WA 708-K (mod. pour l’application de colles-stand.) V 20 708 WA 718-U-K (mod.p.l’ap.de colles systèmes circulating) V 20 718 WA 728-HVLP-K (mod.p.l’ap.de colle à basse pression) V 20 728 WA 738-HVLP-U-K (modèle colle circulation à basse pression) V 20 738
Utilisation Application de matières pulvérisables Normes et directives appliquées
Directive UE sur les machines 2006 / 42 / EC 94 / 9 EC (directives ATEX) EN ISO 12100-1 EN ISO 12100-2 DIN EN 1953 DIN EN 1127-1 DIN EN 13463-1
Normes et directives appliquées 94 / 9 / EC
Catégorie 2
désignation de
l'ap pareil
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2414
Personne chargée de la compilation des documents techniques :
Nico Kowalski, WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Kärntner Str. 18 - 30 D- 42327 Wuppertal
Indications particulières:
Le produit est conçu pour être intégré à un autre équipement. La mise en service n'est pas autorisée avant l'établissement de la conformité du produit final avec la directive 2006 / 42 / EC.
Wuppertal, le 1 janvier 2010
Nom: Torsten Bröker Position dans l'entreprise: chef de l'exécution et du développement
Cette déclaration ne constitue pas un engagement de responsabilité dans le sens de la garantie du produit. Les consignes de sécurité contenues dans les instructions de service devront être respectées.
i.V.
Declaración de conformidad CE
Como fabricante de este aparato, certificamos bajo nuestra plena responsabilidad que el producto descrito más abajo cumple con los requisitos de seguridad y protección de la salud en vigor. Cualquier modificación sin autorización previa o uso inadecuado del aparato anulan la validez de esta declara­ción.
Fabricante WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18 - 30 D - 42327 Wuppertal Tel.: +49(0)202 / 787 - 0 Fax: +49(0)202 / 787 - 2217 www.walther-pilot.de • e-mail: info@walther-pilot.de
Denominación del modelo
Pistolas de pulverización automáticas Serie PILOT WA 705 sin control interno
WA 705 (diseño estándar) V 20 705 WA 715-U (diseño de circulación estándar) V 20 715 WA 725-HVLP (diseño de baja presión) V 20 725 WA 735-HVLP-U (diseño de circulación debaja presión) V 20 735 WA 745-HVLP
PLUS
(diseño de presión media) V 20 745
WA 755-HVLP
PLUS
-U (diseño de circulación de presión media) V 20 755
WA 708-K (diseño para colas estándar) V 20 708 WA 718-U-K (diseño estándar de circulación para colas) V 20 718 WA 728-HVLP-K (diseño para colas de bajapresión) V 20 728 WA 738-HVLP-U-K (diseño de circulación para colas de baja presión) V 20 738
Uso aplicación de materiales pulverizables Normas y directivas aplicadas
Directiva EU sobre las máquinas 2006 / 42 / EC 94 / 9 EC (directivas ATEX) EN ISO 12100-1 EN ISO 12100-2 DIN EN 1953 DIN EN 1127-1 DIN EN 13463-1
Especificación en el sentido de 94 / 9 / EC
Categoría 2
designación del
aparato
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2414
Persona autorizada para la compilación de la documentación técnica:
Nico Kowalski, WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Kärntner Str. 18 - 30 D- 42327 Wuppertal
Indicaciones particulares:
Este aparato está diseñado para integrarse a otro equipo. La puesta en marcha no se autoriza hasta que la conformidad del producto final con los requisitos de la directiva 2006 / 42 / EC no haya sido establecida.
Wuppertal, el 01 de enero 2010
Nombre: Torsten Bröker Puesto: Jefe de la construcción y del desarrollo
Esta declaración no constituye una declaración de responsabilidad en cuanto a la caracteristicas estipuladas en la garantía del aparato. Las consignas de seguridad de las instrucciones de uso deben seguirse.
i.V.
Dichiarazione di conformità CE
Noi, il costruttore, dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il prodotto qui di seguito descritto corrisponde ai requisiti di sicurezza e di salute essenziali in materia. In caso di modifica del prodotto non concordata con noi o in caso di uso improprio, la presente dichiarazione cessa di essere valida.
Costruttore WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18 - 30 D - 42327 Wuppertal Tel.: +49(0)202 / 787 - 0 Fax: +49(0)202 / 787 - 2217 www.walther-pilot.de • e-mail: info@walther-pilot.de
Designazione del tipo
Pistole a spruzzo automatiche Serie PILOT WA 705 senza comando interno
WA 705 (versione standard) V 20 705 WA 715-U (versione circolazione standard) V 20 715 WA 725-HVLP (versione a bassa pressione) V 20 725 WA 735-HVLP-U (versione circolazione a bassa pressione) V 20 735 WA 745-HVLP
PLUS
(versione a media pressione) V 20 745
WA 755-HVLP
PLUS
-U (versione circolazione a media pressione) V 20 755
WA 708-K (versione standard collanti) V 20 708 WA 718-U-K (versione circolazione standard collanti) V 20 718 WA 728-HVLP-K (versione collanti a bassa pressione) V 20 728 WA 738-HVLP-U-K (versione circolazione a bassa pressione coll.) V 20 738
Uso previsto Applicazione di materiali spruzzabili Norme e direttive applicate
Direttive macchine 2006 / 42 / EC 94 / 9 EC (direttive ATEX) EN ISO 12100 parte 1 EN ISO 12100 parte 2 DIN EN 1953 DIN EN 1127-1 DIN EN 13463 - 1
Specifica ai sensi della direttiva 94 / 9 / EC
Categoria 2
Designazione dell'ap-
parecchio
II 2 G c T 5
Tech.File,Ref.:
2414
Autorizzato alla raccolta della documentazione tecnica:
Nico Kowalski, WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Kärntner Str. 18 - 30 D- 42327 Wuppertal
Peculiarità :
Il prodotto è previsto per essere incorporato in un altro apparecchio. La messa in sevizio non è consen­tita fino a quando non è stata constatata la conformità del prodotto finale con la direttiva
2006 / 42 / EC.
Wuppertal, il 1 gennaio 2010
per delega
Nome e cognome: Torsten Bröker Posizione aziendale: Dirigente del reparto progettazione e sviluppo
La presente dichiarazione non è una garanzia di caratteristiche nel senso della responsabilità del prodotto. Rispettare rigorosamente le avvertenze di sicurezza della documentazione del prodotto.
Ersatzteilliste:
WA 705 WA 715-U WA 725-HVLP
V 20 705 V 20 715 V 20 725
Pos. Bezeichnung Stck. Artikelnummer Stck. Artikelnummer Stck. Artikelnummer
1 Luftkopfmutter kompl. 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000
2 Luftkopf 1 V 10 700 35 XX8 1 V 10 700 35 XX8 1 V 10 700 37 XXX
3 Materialdüse * 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3*
5 Luftverteilerring 1 V 20 700 04 000 1 V 20 700 04 000 1 V 20 700 04 100
6 Innensechskantschraube 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003
7 Pistolenvorderkörper komp. 1 V 20 700 03 000 1 V 20 710 03 000 1 V 20 700 03 000
8 Stift für Luftkappenfixierung 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303
9 Arretierfeder 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403
10 Gewindestift 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503
11 O-Ring 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009
12 Nadelpackung kompl. 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000
13 Druckstück 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000
14 Packungsfeder 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003
15 Packungsschraube 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003
16 Dichtschraube 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100
17 Nutring 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000
18 Kolbengehäuse kompl. 1 V 20 705 01 000 1 V 20 705 01 000 1 V 20 725 01 000
19 Dichtsatz * 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000*
20 Kolben 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000
21 Kolbenfeder 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000
22 Gewindebuchse kompl. 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000
23 Materialnadel kompl. 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3
24 Nadelfeder 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003
25 Kappe kompl. 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000
26 Zugstange kompl. 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000
27 Steckverschraubung 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015
28 Steckverschraubung 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013
29 Doppelnippel G1/4 1 V 00 101 01 003 2 V 00 101 01 003 1 V 00 101 01 003
30 Verschlussstopfen 1 V 20 540 40 003 entfällt 1 V 20 540 40 003
Ersatzteilliste:
WA 735-HVLP-U WA 745-HVLP
PLUS
WA 755-HVLP
PLUS
-U
V 20 735 V 20 745 V 20 755
Pos. Bezeichnung Stck. Artikelnummer Stck. Artikelnummer Stck. Artikelnummer
1 Luftkopfmutter kompl. 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000
2 Luftkopf 1 V 10 700 37 XXX 1 V 10 700 36 XXX 1 V 10 700 36 XXX
3 Materialdüse * 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3*
5 Luftverteilerring 1 V 20 700 04 100 1 V 20 700 04 100 1 V 20 700 04 100
6 Innensechskantschraube 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003
7 Pistolenvorderkörper komp. 1 V 20 710 03 000 1 V 20 700 03 000 1 V 20 710 03 000
8 Stift für Luftkappenfixierung 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303
9 Arretierfeder 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403
10 Gewindestift 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503
11 O-Ring 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009
12 Nadelpackung kompl. 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000
13 Druckstück 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000
14 Packungsfeder 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003
15 Packungsschraube 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003
16 Dichtschraube 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100
17 Nutring 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000
18 Kolbengehäuse kompl. 1 V 20 705 01 000 1 V 20 705 01 000 1 V 20 705 01 000
19 Dichtsatz * 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000*
20 Kolben 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000
21 Kolbenfeder 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000
22 Gewindebuchse kompl. 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000
23 Materialnadel kompl. 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3
24 Nadelfeder 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003
25 Kappe kompl. 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000
26 Zugstange kompl. 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000
27 Steckverschraubung 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015
28 Steckverschraubung 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013
29 Doppelnippel G1/4 2 V 00 101 01 003 1 V 00 101 01 003 2 V 00 101 01 003
30 Verschlussstopfen entfällt 1 V 20 540 40 003 entfällt
* Bei Ersatzteillieferungen bitte entsprechende Größe angeben. Wir empfehlen, alle fett-
gedruckten Teile (Verschleißteile) auf Lager zu halten.
Reparatursets WALTHER PILOT hält für die Automatik-Spritzpistolen PILOT WA 705 - WA 755 HVLP
PLUS
-U und die Ausführung für die Kleberverarbeitung PILOT WA 708-K - WA 738 HVLP-U-K Reparatursets bereit, die sämtliche Verschleißteile enthalten.
Artikelnummer
PILOT WA 705/ 715 Standard-Version V 16 207 05 XX3 PILOT WA 725 / 735 HVLP / Niederdruck-Version V 16 207 25 XX3 PILOT WA 745 / 755 HVLP
PLUS
/ Mitteldruck-Version V 16 207 45 XX3
PILOT WA 708 / 718 Standard-Kleber-Version V 16 207 08 XX3 PILOT WA 728 / 738 HVLP / Niederdruck-Kleber-Version V 16 207 28 XX3
Düseneinlage Die Düseneinlagen bestehen aus Luftkopf, Materialdüse und Materialnadel
Artikelnummer
PILOT WA 705/ 715 Standard-Version V 15 207 05 XX3 PILOT WA 725 / 735 HVLP / Niederdruck-Version V 15 207 25 XX3 PILOT WA 745 / 755 HVLP
PLUS
/ Mitteldruck-Version V 15 207 45 XX3
PILOT WA 708 / 718 Standard-Kleber-Version V 15 207 08 XX3 PILOT WA 728 / 738 HVLP / Niederdruck-Kleber-Version V 15 207 28 XX3
Düsenausstattung nach Wahl: ▪ 0,3 ▪ 0,5 ▪ 0,8 ▪ 1,0 ▪ 1,2 ▪ 1,5 ▪ 1,8 ▪ 2,0 ▪ 2,2 ▪ 2,5 ▪ 3,0 ▪ 3,5 mm ø
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 2
1.1 Kennzeichnung der Modelle 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
1.3 Sachwidrige Verwendung 3
2 Technische Beschreibung 3
3 Sicherheitshinweise 4
3.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise 4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
4 Montage 6
4.1 Spritzpistole befestigen 6
4.2 Versorgungsleitungen anschließen 6
5 Bedienung 7
5.1 Sicherheitshinweise 7
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen 7
5.3 Spritzbildprobe erzeugen 7
5.4 Spritzbild verändern 8
5.5 Spritzpistole umrüsten 10
6 Reinigung 10
6.1 Sicherheitshinweise 10
6.2 Grundreinigung 11
6.3 Routinereinigung 12
7 Instandsetzung 12
7.1 Undichte Nadelpackung austauschen 13
7.2 Materialdüse, -nadel, Federn und Dichtungen austauschen 13
8 Fehlersuche und -beseitigung 14
9 Entsorgung 14
10 Technische Daten 15
2
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung der Modelle
Modelle: Automatische Spritzpistolen PILOT WA 705 - Serie ohne Innensteuerung
Typen: WA 705 (Standard-Ausführung) V 20 705
WA 715-U (Standard-Umlauf-Ausführung) V 20 715 WA 725-HVLP (Niederdruck-Ausführung) V 20 725 WA 735-HVLP-U (Niederdruck-Umlauf-Ausführung) V 20 735 WA 745-HVLP
PLUS
(Mitteldruck-Ausführung) V 20 745
WA 755-HVLP
PLUS
-U (Mitteldruck-Umlauf-Ausführung) V 20 755
WA 708-K (Standard-Kleber-Ausführung) V 20 708 WA 718-U-K (Standard-Umlauf-Kleber-Ausführung) V 20 718 WA 728-HVLP-K (Niederdruck-Kleber-Ausführung) V 20 728 WA 738-HVLP-U-K (Niederdruck-Umlauf-Kleber-Ausf.) V 20 738
Hersteller: WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email:info@walther-pilot.de
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die automatischen Spritzpistolen der Baureihe PILOT WA 705 dienen ausschließlich der Verarbeitung spritzbarer Medien, wie z. B.:
• Lacke und Farben
• Fette, Öle und Korrosionsschutzmittel
• Kleber
• Trennmittel
• Keramikglasuren
• Beizen
Sind die Materialien, die Sie verspritzen wollen, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal.
Die spritzbaren Materialien dürfen lediglich auf Werkstücke bzw. Gegenstände aufge­tragen werden. Die Temperatur des Spritzmaterials darf 80°C grundsätzlich nicht über­schreiten. Die Modelle der Baureihe PILOT WA 7XX Serie sind keine handgeführten Spritzpistolen und müssen deshalb an einer geeigneten Halterung befestigt werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass alle Hinweise und Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet wer­den. Das Gerät erfüllt die Explosionsschutz-Forderungen der Richtlinie 94 /9 EG (ATEX) für die auf dem Typenschild angegebene Explosionsgruppe, Gerätekategorie, und Temperaturklasse. Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung unbedingt einzuhalten. Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle sind einzu­halten. Die Angaben auf den Geräteschildern bzw. die Angaben in dem Kapitel tech­nische Daten sind unbedingt einzuhalten und dürfen nicht überschritten werden. Eine Überlastung des Gerätes muss ausgeschlossen sein. Das Gerät darf in explosions­gefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zuständigen Aufsichtsbehörde einge­setzt werden.
Der zuständigen Aufsichtsbehörde bzw. dem Betreiber obliegt die Festlegung der Explosionsgefährdung (Zoneneinteilung).
Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, dass alle technischen Daten und die Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben übereinstimmen. Bei Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung führen könnte, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzuse­hen. Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt werden und es ist mit WALTHER Spritz- und Lackiersysteme Rücksprache zu halten. Erdung / Potentialausgleich Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10
6
).
1.3 Sachwidrige Verwendung
Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung geschrieben steht.
Jede andere Verwendung ist sachwidrig. Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
• das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere
• das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2 Technische Beschreibung
Die Modelle der Baureihe PILOT WA 7XX arbeiten vollautomatisch über eine Druckluftsteuerung und werden über ein 3/2-Wege-Steuerventil angesteuert. Dazu können Hand-, Fuß-oder Magnetventile eingesetzt werden.
Zuerst wird die Zerstäuberluft (Rund- und Breitstrahlluft) (Pos. 27) über ein 3/2 Wege-Steuerventil zugeschaltet. Danach wird die Steuerluft angesteuert, die den Kolben und die Materialnadel zurück drückt, um die Materialzufuhr zu öffnen.
3
Bei den Modellen PILOT WA 7XX wird die Form des Spritzstrahls (flach / breit / rund) über die beiden Druckluftregler in der Anlage eingestellt.
Wird die Steuerluft durch das 3/2-Wege-Steuerventil unterbrochen, bewegt der Federdruck den Kolben und die Materialnadel in ihrer Ausgangsstellung zurück und verschließt die Materialzufuhr zur Materialdüse. Anschließend wird die Zerstäuberluft abgeschaltet.
Die Materialdurchflussmenge wird bei allen Modellen über den Materialdruck und durch Begrenzung des Öffnungsweges der Materialnadel an der Kappe (Pos. 25) eingestellt. Der Materialdurchfluss der Automatik-Spritzpistolenserie PILOT WA 7XX kann auch von Hand mit Hilfe der Zugstange (Pos. 26) geöffnet werden, um dadurch z. B. eine verstopfte Materialdüse zu reinigen.
Die Spritzpistolen der PILOT WA 7XX-Serie können an Materialdruckgefäßen und Pumpensystemen angeschlossen werden. Die Modelle PILOT WA 715-U / WA 735-HVLP-U / WA 755-HVLP
PLUS
-U / WA 718-U-K und WA 738-HVLP-U-K mit Anschluss für Farbumlauf können in eine Anlage mit Zirkulation eingebunden werden.
Die Modelle PILOT WA 725-HVLP / WA 735 HVLP-U / WA 728 HVLP-K und WA 738 HVLP-U-K sind reine Niederdruck-Spritzpistolen und arbeiten mit einem Spritzluftdruck von 0,7 bar bei einem Eingangsluftdruck von 4,5 bar.
Bei den Modelle PILOT WA 745-HVLP
PLUS
und WA 755 HVLP
PLUS
-U beträgt der Eingangsluftdruck von 3,0 bis 3,3 bar für einen Spritzluftdruck von 1,2 bis 1,4 bar.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise
Warnung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe „Warnung“ kennzeichnen eine mögli­che Gefahr für Personen. Mögliche Folgen: schwere oder leichte Verletzungen.
Achtung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe „Achtung“ kennzeichnen eine mögli­che Gefahr für Sachwerte. Mögliche Folgen: Beschädigung von Sachen.
Hinweis
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe „Hinweis“ kennzeichnen zusätzliche Informationen für das sichere und effiziente Arbeiten mit der Spritzpistole.
4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
► Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkann­ ten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
► Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzünd­ licher Materialien (z. B. Lacke, Kleber, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesundheits-, Explosions- und Brandgefahr.
► Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (
max. Widerstand
106Ω).
► Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
► Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
► Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
► Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritzmaterial und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien können gesundheitliche Schäden verursachen.
► Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeug­ te Schallpegel der Spritzpistole von ca. 86 dB (A) kann einen Gehörschaden verursachen.
► Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzu­ halten. Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsge­ mäße Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
► Achten Sie stets darauf, dass nach den Montage- und Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
► Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine siche­ re und einwandfreie Funktion garantieren kann.
► Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin verwendeten Materialien, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, D-42327 Wuppertal.
5
4 Montage
Die Spritzpistole ist werkseitig komplett montiert. Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, sind die folgenden Tätigkeiten durchzuführen:
4.1 Spritzpistole befestigen
Befestigen Sie die Spritzpistole an einer geeigneten, standsicheren Halterung, wie im folgenden Beispiel beschrieben:
4.2 Versorgungsleitungen anschließen
Warnung
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse der Steuer- und Zerstäuberluft (Rund/ Breitstrahl) nicht vertauscht werden - Verletzungsgefahr.
1 = Materialanschluss (G 1/4“) 2 = Steuerluftanschluss (G 1/8“) gekennzeichnet mit ST 3 = Breitstrahlluftanschluss (G 1/8") gekennzeichnet mit B 4 = Rundstrahlluftanschluss (G 1/8") gekennzeichnet mit R 5 = Materialanschlüsse (G 1/4“) für Umlaufversionen der PILOT WA 7XX Modelle
Die Spritzpistole ist nun vollständig montiert und kann in Betrieb gesetzt werden.
Benutzen Sie hierzu die beiden Durchgangsbohrungen Ø 5,3 mm (1 )mit einem Lochabstand von 28 mm und die beiden Gewindebohrungen M5 mit einem Lochabstand von 28 mm (2) Andere Befestigungsvorrichtungen auf Anfrage.
6
5
5
4
2
1
3
(2)
(1)
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden Sicherheitshinweise!
• Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte Schallpegel der Spritzpistole von ca. 86 dB (A) kann einen Gehörschaden verursachen.
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leicht entzündbarer Materialien (z. B. Lacke, Kleber) besteht erhöhte Explosions- und Brandgefahr.
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• Der Steuerluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen
• Der Zerstäuberluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen
• Der Materialdruck muss an der Spritzpistole anstehen.
Achtung
Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als • 8 bar, da sonst kein funk­tionssicherer Betrieb der Spritzpistole gewährleistet ist. Stellen Sie den Steuerluftdruck auf • mindestens 4,5 bar, damit die Spritzpistole in Betrieb gesetzt werden kann.
Sie können die Spritzpistole in und außer Betrieb setzen, indem Sie das 3/2-Wege-Steuerventil betätigen (siehe Betriebsanleitung des Anlagenherstellers).
Warnung
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen durch das ausströmende Material verletzen.
5.3 Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn
• die Spritzpistole zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird
• das Spritzmaterial ausgetauscht wird
• die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde. Die Spritzbildprobe kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abge­geben werden.
7
Warnung
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Warnung
Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, dass sich keine Person im Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen (siehe 5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen).
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an der Spritzpistole (siehe 5.4 Spritzbild verändern).
5.4 Spritzbild verändern
Sie können an den Spritzpistolen der Baureihe PILOT WA 705 durch die folgenden Einstellungen das Spritzbild verändern.
Spritzluft einstellen
Materialdurchflussmenge einstellen
R
B
Das Spritzbild wird über einen Druckluftregler in der Anlage eingestellt (siehe Betriebsanleitung des Anlagen-Herstellers).
Der Anschluss (B) ist für die Breitstrahlluft, der Anschluss (R) ist für die Rundstrahlluft.
Drehen Sie die Kappe (1) aus der Grundeinstel­ lung
• nach innen, um den Materialdurchfluss zu verringern.
• nach außen, um den Materialdurchfluss zu erhöhen.
Mit Hilfe der Zugstange (2) kann der Materialdurchfluss durch die Düse betätigt wer­ den, ohne dass die Zerstäuberluft eingeschaltet wird.
8
2
1
9
Materialdruck regulieren
Diese Einstellung können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter vornehmen. Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
Zerstäuberluftdruck regulieren
Der Zerstäuberluftdruck wird am Druckluft-Reduzierventil der Kompressoranlage ein­gestellt. Beachten Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
Wenn Sie das Spritzbild über die bereits erwähnten Möglichkeiten hinaus verändern wollen, muss die Spritzpistole umgerüstet werden (siehe 5.5 Spritzpistole umrüsten).
WALTHER bietet dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Luftkopf-/ Materialdüse-/ Nadel-Kombinationen an.
Mängel eines Spritzbildes beheben
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchen Einstellungen Sie das Spritzbild beein­flussen können. angestrebtes Spritzergebnis
Spritzbildprobe Abweichung erforderliche Einstellung
Spritzbild ist in der Mitte zu dick
• breitere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist an den Enden zu dick
• rundere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist ziemlich grobtropfig
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Materialauftrag ist in der Spritzbildmitte sehr dünn
• Zerstäuberluftdruck verringern
Spritzbild ist in der Mitte gespalten
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verrin ­ gern
• Materialdruck erhöhen
Spritzbild ist sehr ballig • Materialdruck verringern
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
10
5.5 Spritzpistole umrüsten
Die zum Spritzmaterial passende Luftkopf-/ Materialdüse-/ Nadel-Kombination bildet eine aufeinander abgestimmte Einheit - die Düseneinlage. Tauschen Sie immer die komplette Düseneinlage aus, damit die gewünschte Spritzbildqualität erhalten bleibt.
Warnung
Schalten Sie vor jeder Umrüstung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die Mate­rialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte die Explosionszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Luftkopf wechseln
1. Schrauben Sie die geriffelte Luftkopfmutter (Pos. 1) vom Pistolenvorderkörper ab.
2. Ziehen Sie den Luftkopf (Pos. 2) vom Pistolenvorderkörper (Pos. 7) herunter.
3. Setzen Sie den gewünschten Luftkopf auf den Pistolenvorderkörper.
4. Schrauben Sie die Luftkopfmutter (Pos. 1) auf den Pistolenvorderkörper.
Materialdüse und Materialnadel wechseln
1. Entfernen Sie den Luftkopf (Pos. 2) (siehe 5.5 Luftkopf wechseln).
2. Schrauben Sie die Materialdüse (Pos. 3) aus dem Pistolenvorderkörper (Pos. 7) (SW 13).
3. Schrauben Sie die Zugstange (Pos. 26) aus der Materialnadel (Pos. 23) heraus.
4. Schrauben Sie die Kappe (Pos. 25) von der Gewindebuchse (Pos. 22) ab.
5. Ziehen Sie die Materialnadel (Pos. 23) aus dem Kolbengehäuse (Pos. 18).
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge.
6 Reinigung
6.1 Sicherheitshinweise
• Schalten Sie vor jeder Wartung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Reinigungsmittel) besteht erhöhte Explosions- und Brandgefahr.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers. Insbeson­ dere aggressive und ätzende Reinigungsmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
6.2 Grundreinigung
Damit die Lebensdauer und die Funktion der Spritzpistole lange erhalten bleibt, muss die Spritzpistole regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom Hersteller des Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile nicht enthalten:
• halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid usw.)
• Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
• regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
• Entlackungsmittel. Die o. g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktionen und führen zu Korrosionsschäden. Für Schäden, die aus einer derartigen Behandlung herrühren, übernimmt WALTHER Spritz- und Lackiersysteme keine Gewährleistung.
Reinigen Sie die Spritzpistole
• vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel
• mindestens einmal wöchentlich
• materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden.
Achtung
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Präzisionsteile der Spritzpistole könnten sonst beschädigt werden und das Spritzergebnis verschlechtern.
1. Zerlegen Sie die Pistole gemäß 5.5 Materialdüse und -nadel wechseln.
2. Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem Reinigungsmittel.
3. Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und dem Reinigungsmittel.
4. Bestreichen Sie folgende Teile mit einem dünnen Fettfilm:
• Manschette des Kolbens
• O-Ring des Kolbens
• Materialnadel
• Nadelfeder
Verwenden Sie dazu ein säurefreies, nicht harzendes Fett und einen Pinsel. Anschließend wird die Spritzpistole in umgekehrter Reihenfolge zusammengesetzt.
11
6.3 Routinereinigung
Bei regelmäßigen Farbwechseln oder (materialabhängig) nach Arbeitsende können Sie die Spritzpistole auch reinigen, ohne diese dabei zerlegen zu müssen.
Hinweis
Reinigen und schmieren Sie die Spritzpistole dennoch regelmäßig gemäß Ab­schnitt 6.2 Grundreinigung. Sie erhalten so die sichere Funktion der Spritzpistole.
Um die Routinereinigung durchführen zu können, müssen Sie die folgenden Arbeitsschritte durchführen:
1. Befüllen Sie den gesäuberten Materialbehälter mit einem geeigneten Reinig­ ungsmittel. Lediglich der Materialdruck muss an der Spritzpistole anstehen. Das Reinigungsmittel sollte nicht zerstäubt werden.
2. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, (siehe 5.2 Inbetriebsetzen).
3. Setzen Sie die Spritzpistole erst außer Betrieb, wenn diese nur noch klares Reinigungsmittel verspritzt.
Damit nicht die gesamte Spritzanlage in Betrieb gesetzt werden muss, können Sie die Materialzufuhr der PILOT WA 705 - Baureihe auch von Hand entsperren.
Die gesamte Spritzanlage sollte nun bis zum nächsten Einsatz drucklos geschaltet werden.
7 Instandsetzung
Warnung
Schalten Sie vor jeder Instandsetzung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte die Explosionszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
12
7.1 Undichte Nadelpackung austauschen
1. Schalten Sie die Pistole drucklos.
2. Schrauben Sie die 4 Befestigungsschrauben (Pos. 6) aus dem Pistolenvorder­ körper (Pos. 7) (Innensechskant SW 3).
3. Ziehen Sie den Pistolenvorderkörper (Pos. 7) vom Kolbengehäuse (Pos. 18).
4. Schrauben Sie die Packungsschraube (Pos. 15) aus dem Vorderkörper (Pos. 7) (Schraubendreher).
5. Entfernen Sie die Packungsfeder (Pos. 14) (austauschen, falls beschädigt) und das Druckstück (Pos. 13) aus der Einschrauböffnung.
6. Ziehen Sie die Nadelpackung (Pos. 12) mit einem Hilfswerkzeug aus ihrem Sitz. Verwenden Sie hierzu einen festen Draht, dessen Ende zu einem kleinen Haken umgebogen ist.
7. Fetten Sie die neu einzusetzende Nadelpackung mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett ein.
8. Setzen Sie die neue Nadelpackung in den Pistolenvorderkörper ein. Die Montage der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Die aus dem Pistolenvorsatz entnommene Nadelpackung (Pos. 12) darf nicht wie­derverwendet werden, da sonst eine funktionssichere Dichtwirkung nicht gewähr­leistet ist.
7.2 Materialdüse, -nadel, Federn und Dichtungen austauschen
Zerlegen Sie die Spritzpistole gemäß Abschnitt 5.5 Materialdüse und -nadel wech­seln, wenn die folgenden Bauteile ausgetauscht werden müssen:
• Materialdüse
• Druckfeder des Kolbens
• Materialnadel*
• Nadelfeder*
• Manschette des Kolbens*
• O-Ring des Kolbens*
Hinweis
Die mit * gekennzeichneten Bauteile müssen vor dem Einbau in den Pistolenkörper mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett eingefettet werden. WALTHER Spritz- und Lackiersysteme hält für die Automatik-Spritzpistolen der Baureihe PILOT WA 705 Reparatursets bereit, die sämtliche Verschleißteile enthal­ten:
Art. Nr.: V 15 207 05 . . 3 (WA 705 / WA 715) Art. Nr.: V 15 207 25 . . 3 (WA 725 / WA 735) Art. Nr.: V 15 207 45 . . 3 (WA 745 / WA 755)
Art. Nr.: V 15 207 08 . . 3 (WA 708 / WA 718) Art. Nr.: V 15 207 28 . . 3 (WA 728 / WA 738)
Die Verschleißteile sind auch in der Ersatzteilliste aufgeführt (durch Fettdruck gekennzeichnet).
13
1. Ziehen Sie die Zugstange der Spritzpistole nach hinten. Die Materialzufuhr wird geöffnet und Materialkanal und -düse werden gereinigt.
2. Lassen Sie die Zugstange erst los, wenn an der Spritzpistole nur noch klares Reinigungsmittel austritt.
8 Fehlersuche und -beseitigung
Warnung
Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Fehler Ursache Abhilfe
Pistole tropft Materialnadel oder -düse
verschmutzt
Materialnadel oder -düse beschädigt
Packungsschraube zu fest angezogen
siehe 5.5 Materialnadel oder -düse ausbauen und reini­gen
siehe 7.2 Materialnadel oder
-düse austauschen
Packungsschraube (Pos. 15) mit Schraubendreher etwas lösen
Pistole öffnet nicht Steuerluft zu niedrig Steuerluftdruck erhöhen
auf min. 4,5 bar
Material tritt an der Leckagebohrung aus
Nadelpackung ist undicht
Packungsschraube ist lose
siehe 7.1 Nadelpackung austauschen
Packungsschraube (Pos. 15) mit Schraubendreher etwas anziehen
Stoßweiser oder flat­ternder Spritzstahl
zu wenig Material im Materialbehälter
Material auffüllen (siehe Betriebsanleitung des Anlagenherstellers)
9 Entsorgung
Die bei der Reinigung und Wartung anfallenden Materialien sind den Gesetzen und Vorschriften entsprechend sach- und fachgerecht zu entsorgen.
Warnung
Beachten Sie insbesondere die Hinweise des Herstellers der Spritz- und Reinigungsmittel. Unachtsam entsorgtes Material gefährdet die Gesundheit von Mensch und Tier.
14 15
10 Technische Daten
Gewicht: 623 g
Düsengrößen: 0,3 ▪ 0,5 ▪ 0,8 ▪ 1,0 ▪ 1,2 ▪ 1,5 ▪ 1,8 ▪ 2,0
▪ 2,2 ▪ 2,5 ▪ 3,0 ▪ 3,5 mm ø
Anschluss:
Zerstäuberluft G 1/8“ Steuerluft G 1/8“ Materialzufuhr G 1/4“
Druckbereiche:
Steuerluft mind. 4,5 bar Materialdruck max. 8 bar Zerstäuberluft max. 8 bar
max. Betriebstemperatur der Spritzpistole 80 °C
Schallpegel (gemessen in ca. 1 m Abstand zur Spritzpistole) 86 dB (A)
Luftverbrauch:
Luftkopf Eingangsluftdruck
an der Pistole
Luftverbrauch
PILOT WA 705 / 715 1031 4,0 bar 360 L/min.
PILOT WA 725 / 735 HVLP
1061 3,5 bar 340 L/min.
PILOT WA 745 / 755 HVLP
PLUS
1060 3,4 bar 290 L/min.
Technische Änderungen vorbehalten.
Listing of Replacement Parts:
WA 705 WA 715-U WA 725-HVLP
V 20 705 V 20 715 V 20 725
Item Description piece Parts No. piece Parts No. piece Parts No.
1 Retaining Ring compl. 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000
2 Air Cap 1 V 10 700 35 XX8 1 V 10 700 35 XX8 1 V 10 700 37 XXX
3 Material nozzle * 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3*
5 Sealing Washer 1 V 20 700 04 000 1 V 20 700 04 000 1 V 20 700 04 100
6 Hexagon socket screw 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003
7 Front Body compl. 1 V 20 700 03 000 1 V 20 710 03 000 1 V 20 700 03 000
8 Pin to fix air cap 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303
9 Locking spring 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403
10 Set screw 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503
11 O-Ring 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009
12 Needle seal Packing com. 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000
13 Pressure peace 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000
14 Packing Spring 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003
15 Packing Screw 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003
16 Packing Screw 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100
17 Lip seal 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000
18 Piston Casing compl. 1 V 20 705 01 000 1 V 20 705 01 000 1 V 20 725 01 000
19 Seal pack * 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000*
20 Piston 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000
21 Piston Spring 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000
22 Threaded Ring compl. 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000
23 Material Needle compl. 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3
24 Needle Spring 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003
25 Cap compl. 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000
26 Drawbar compl. 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000
27 Push-in-fitting 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015
28 Push-in-fitting 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013
29 Barrel Nipple G1/4 1 V 00 101 01 003 2 V 00 101 01 003 1 V 00 101 01 003
30 Blanking plug 1 V 20 540 40 003 not applicable 1 V 20 540 40 003
Listing of Replacement Parts:
WA 735-HVLP-U WA 745-HVLP
PLUS
WA 755-HVLP
PLUS
-U
V 20 735 V 20 745 V 20 755
Item Description piece Parts No. piece Parts No. piece Parts No.
1 Retaining Ring compl. 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000 1 V 20 700 05 000
2 Air Cap 1 V 10 700 37 XXX 1 V 10 700 36 XXX 1 V 10 700 36 XXX
3 Material nozzle * 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3* 1 V 10 700 40 XX3*
5 Sealing Washer 1 V 20 700 04 100 1 V 20 700 04 100 1 V 20 700 04 100
6 Hexagon socket screw 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003 4 V 20 700 13 003
7 Front Body compl. 1 V 20 710 03 000 1 V 20 700 03 000 1 V 20 710 03 000
8 Pin to fix air cap 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303 1 V 20 700 02 303
9 Locking spring 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403 1 V 20 700 02 403
10 Set screw 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503 1 V 20 310 01 503
11 O-Ring 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009 2 V 09 103 64 009
12 Needle seal Packing com. 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000 1 V 09 001 72 000
13 Pressure peace 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000 1 V 10 361 07 000
14 Packing Spring 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003 1 V 20 510 12 003
15 Packing Screw 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003 1 V 20 510 11 003
16 Packing Screw 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100 1 V 22 650 43 100
17 Lip seal 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000 1 V 09 220 30 000
18 Piston Casing compl. 1 V 20 705 01 000 1 V 20 705 01 000 1 V 20 705 01 000
19 Seal pack * 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000* 1 V 20 700 07 000*
20 Piston 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000 1 V 20 705 08 000
21 Piston Spring 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000 1 V 20 606 11 000
22 Threaded Ring compl. 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000 1 V 20 700 09 000
23 Material Needle compl. 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3 1 V 20 705 30 XX3
24 Needle Spring 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003 1 V 20 510 29 003
25 Cap compl. 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000 1 V 20 700 10 000
26 Drawbar compl. 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000 1 V 20 510 34 000
27 Push-in-fitting 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015 2 V 66 101 53 015
28 Push-in-fitting 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013 1 V 66 101 53 013
29 Barrel Nipple G1/4 2 V 00 101 01 003 1 V 00 101 01 003 2 V 00 101 01 003
30 Blanking plug not applicable 1 V 20 540 40 003 not applicable
* Please quote the required size(s) when placing an order for replacement parts. It is recommended to keep in stock all BOLD-faced parts (fast wearing parts).
Loading...
+ 35 hidden pages