5 Inbetriebsetzen und Bedienung
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen, muß folgende Voraussetzung erfüllt sein:
Der Luftdruck darf 8 bar nicht überschreiten.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen. Das
Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abgegeben werden.
2. Verändern Sie ggf. die Einstellungen an der Spritzpistole
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
• Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit der
Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre
Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 83 dB (A).
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Bei Verspritzen
leicht entzündlicher Materialien (z. B. Lacke) besteht erhöhte Explosions und
Brandgefahr.
• Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor
die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
• Die Spritzpistole muß nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die unter
Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen durch das
ausströmende Material verletzen.
6 Spritzbild verändern
Sie können an der PILOT Trend durch die folgenden Einstellungen das Spritzbild verändern.
5 6
l
Breit- bzw. Rundstrahl einstellen
Die Regelschraube dient zur Regulierung der Spritzstrahlbreite. Der Spritzstrahl wird durch Linksdrehen
(Ausschrauben) zum Breitstrahl, durch Rechtsdrehen
(Einschrauben) zum Rundstrahl.
Materialdurchflussmenge einstellen
Die Materialmenge läßt sich durch Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube regeln. Die Materialmenge wird durch Linksdrehen (Ausschrauben)
erhöht, durch Rechtsdrehen (Einschrauben) verringert.
7 Mängel eines Spritzbildes beheben
Fehlersuche und -beseitigung
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung und Instanndsetzung die Luftzufuhr zur
Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
angestrebtes Spritzergebnis
Luftmengenregulierung
Die Zerstäuberluftmenge läßt sich durch Ein- bzw.
Ausschrauben der Stellknopf regulieren. Der Zerstäuberluftdruck wird am Druckluft-Reduzierventil
der Kompressoranlage eingestellt. Beachten Sie die
Anweisungen und Sicherheits hinweise des
Herstellers.
Spritzbildprobe Abweichung erforderliche Einstellung
Spritzbild ist in der Mitte
zu dick
• breitere Spritzstrahlform
einstellen
Spritzbild ist an den
Enden zu dick
• rundere Spritzstrahlform
einstellen
Spritzbild ist ziemlich
grobtropfig
• Zerstäuberluftdruck
erhöhen
Materialauftrag ist in der
Spritzbildmitte sehr dünn
• Zerstäuberluftdruck
verringern
Spritzbild ist in der Mitte
gespalten
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verringern
• Materialdruck erhöhen
Spritzbild ist sehr ballig
• Materialdruck verringern
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Fehler Ursache Abhilfe
Pistole tropft
Materialnadel oder -düse verschmutzt bzw.beschädigt
Federbuchse Pos. 18 zu weit nach
hinten gedreht
• Reinigen bzw. ersetzen
• Etwas einschrauben
(Rechtsdrehen)
Stoßweiser oder
flatternder Spritzstrahl
zu wenig Material im Fließbecher
Becher wird während des Spritz-
vorgangs zu stark geneigt
Materialdüse lose oder beschädigt
• Material auffüllen
• gerader halten
• festziehen, evtl. ersetzen
Pistole bläst in
Ruhestellung
Ventilfeder Pos. 14 oder Ventilkegel
Pos. 15 beschädigt
• austauschen