WALTHER PILOT PILOT Misch-N, PILOT Misch-N 24 320 Operating Instructions Manual

WALTHER PILOT
Betriebsanleitung / Operating Instructions
Zweikomponenten-Spritzpistole
Two-Component-Spray Gun
PILOT Misch-N
Typ / Type
24 320
• Hand-Spritzpistolen
• Automatik-Spritzpistolen
• Niederdruck-Spritzpistolen (System HVLP)
• Zweikomponenten­ Spritzpistolen
• Materialdruckbehälter
• Drucklose Behälter
• Rührwerk-Systeme
• Airless-Geräte und Flüssigkeitspumpen
• Materialumlaufsysteme
• Kombinierte Spritz- und Trockenboxen
• Absaugsysteme mit Trockenabscheidung
• Absaugsysteme mit Naßabscheidung
• Pulversprühstände
• Trockner
• Zuluft-Systeme
• Atemschutzsysteme und Zubehör
The WALTHER PILOT Programme
• Hand-Held Spray Guns
• Automatic Spray Guns
• Low Pressure Spray Guns (System HVLP)
• Two-Component Spray Guns
• Material Pressure Tanks
• Nonpressurized Tanks
• Agitator Systems
• Airless Equipment and Transfer Pumps
• Material Circulation Systems
• Combined Spraying and Drying Booths
• Dry Back Overspray Extraction Systems
• Wet Back Overspray Extraction Systems
• Powder Spray Stands
• Dryers
• Ventilation Systems
• Protective Respiratory Systems and Accessory Items
WALTHER Spritz- und Lackiersysteme Kärntner Str. 18-30 42327 Wuppertal Germany Telefon: 0202 / 787-0 Telefax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
EG-Konformitätserklärung
Wir, der Gerätehersteller, erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt in der untenstehenden Beschreibung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung an dem Gerät oder bei einer unsachgemäßen Verwendung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Wuppertal,den 7. Juli 2003
Name:Torsten Bröker Stellung im Betrieb:Leiter der Konstruktion und Entwicklung
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.
Hersteller WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 • www.walther-pilot.de
Typenbezeichnung Zwei-Komponenten Handspritzpistole
PILOT Misch-N 24 320
Verwendungszweck Verarbeitung spritzbarer Materialien Angewandte Normen und Richtlinien
EG-Maschinenrichtlinien 98 / 37 EG 94 / 9 EG (ATEX Richtlinien) DIN EN 12100 Teil 1 DIN EN 12100 Teil 2 DIN EN 1127-1
Spezifikation im Sinne der Richtlinie 94 / 9 / EG Kategorie 2 Gerätebezeichnung II 2 G c T 6
Tech.File,Ref.: 2409
besondere Hinweise :
Das Produkt ist zum Einbau in ein anderes Gerät bestimmt. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit der Richtlinie 98 / 37 / EG festgestellt ist.
i.V.
Declaration of CE-Conformity
We,the manufacturers of the equipment, hereby declare under our sole responsibili­ty that the product(s) described below conform to the essential safety requirements. This declaration will be rendered invalid if any changes are made to the equipment without prior consultation with us.
Wuppertal, the 7th of July 2003
Name:Torsten Bröker Position:Manager, Design and Development
This Declaration does not give assurance of properties in the sense of product liability. The safety instructions provi­ded in the product documentation must be observed at all times.
Manufacturer WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 • www.walther-pilot.de
Type Designation Two-Component Manual spray Gun
PILOT Misch-N 24 320
Intended purpose Processing of sprayable media Applied Standards and Directives
EU-Machinery Directive 98 / 37 CE 94 / 9 EC (ATEX Directives) DIN EN 12100 Part 1 DIN EN 12100 Part 2 DIN EN 1127-1
Specification according 94 / 9 / CE Category 2 Part marking II 2 G c T 6
Tech.File,Ref.: 2409
special remarks :
The named product is intended for installation in other equipment.Commissioning is pro­hibited until such time as the end product has been proved to conform to the provision of the Directives 98 / 37 / CE.
i.V.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2 Technische Beschreibung
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
4 Versorgungsleitungen anschließen
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
5.3 Spritzbildprobe erzeugen
5.4 Spritzbild verändern
5.5 Spritzpistole umrüsten / Instandsetzung
6 Reinigung
6.1 Sicherheitshinweise
6.2 Grundreinigung
6.3 Routinereinigung
7 Fehlersuche und -beseitigung
8 Entsorgung
9 Technische Daten
Ersatzteilliste
Pos.Nr. Ersatzteil Nr. Bezeichnung
1 V 24 329 05 000 Luftkopfmutter
2 V 24 329 04 . . 0* Luftkopf 3 V 09 101 75 000 Luftkopfdichtung 4 V 24 329 01 . . 3* Materialdüse 5 V 11 306 21 . . 3* Materialnadel
6 V 24 321 01 000 Pistolenkörper 7 V 10 361 08 000 Nadelpackung 8 V 01 101 01 000 Nadelstopfbuchse 9 V 10 306 06 000 Mitnehmerbuchse 10 V 10 306 08 000 Konterschraube 11 V 10 902 00 000 Breitstrahlregelung 12 V 24 321 05 000 Hebelschraube 13 V 24 321 06 000 Distanzbuchse 14 V 10 321 09 000 Hebelschraube 15 V 24 321 03 000 Doppelnippel 16 V 00 101 03 000 Überwurfmutter 17 V 00 101 02 003 Schlauchanschlussstück 18 V 24 381 05 000 Doppelnippel 19 V 00 101 12 005 Überwurfmutter 20 V 24 321 09 003 Schlauchanschlussstück 21 V 24 306 05 000 Federbuchse
22 V 10 306 04 000 Nadelfeder
23 V 20 001 06 000 Kontermutter 24 V 10 904 04 000 Ventilgehäuse
25 V 10 304 03 000 Ventilfeder 26 V 10 904 02 000 Ventilkegel 27 V 10 904 01 000 Ventilschaft 28 V 09 101 02 020 Packung
29 V 10 901 06 000 Ventilstopfbuchse 30 V 00 101 01 000 Doppelnippel
31 V 09 101 76 010 Dichtung
32 V 24 321 04 000 Abzughebel Die Verschleißteile sind in der Ersatzteilliste mit Fettdruck gekennzeichnet. Wir empfeh-
len die Verschleißteile auf Lager zu halten. Düsensets bestehen aus Luftkopf, Materialdüse und Materialnadel.
Düsensets Nr.: V 15 019 02 . . 3
*Bei Ersatzteilbestellung bitte entsprechende Größe angeben. (Düsenausstattung nach Wahl: 0,5 • 0,8 • 1,0 • 1,2 • 1,5 • 1,8 • 2,0 • 2,5 mm ø)
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
Modell: Zwei-Komoponenten Handspritzpistole PILOT Misch-N Typ: Pilot Misch-N 24 320 Hersteller: WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handspritzpistole PILOT Misch-N ist eine Zweikomponenten-Handspritzpistole für Materialien mit kurzer Topfzeit. Die Handspritzpistole PILOT Misch-N dient ausschließlich der Verarbeitung spritzba­rer Medien, wie z.B.:
• Lacke und Farben
• Fette, Öle und Korrosionsschutzmittel
• Keramikglasuren
• Beizen Da sämtliche materialführenden Teile aus Edelstahl-rostfrei gefertigt sind, können wasserhaltige Materialien verspritzt werden Sind die Materialien, die Sie verspritzen wollen, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal. Die spritzbaren Materialien dürfen lediglich auf Werkstücke bzw. Gegenstände aufge­tragen werden.
Die Temperatur des Spritzmaterials darf 43°C grundsätzlich nicht überschreiten. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, daß alle Hinweise und An­gaben der vorliegenden Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden. Sollen andere Materialien verspritzt werden, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal.
Das Gerät erfüllt die Explosionsschutz-Forderungen der Richtlinie 94 / 9 EG (ATEX 100a) für die auf dem Typenschild angegebene Explosionsgruppe, Geräte- kategorie, und Temperaturklasse. Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung unbedingt einzuhalten. Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle sind einzu­halten.
Die Angaben auf den Geräteschildern bzw. die Angaben in dem Kapitel technische Daten sind unbedingt einzuhalten und dürfen nicht überschritten werden. Eine Überlastung des Gerätes muss ausgeschlossen sein.
1
Das Gerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zustän­digen Aufsichtsbehörde eingesetzt werden.
Der zuständigen Aufsichtsbehörde bzw. dem Betreiber obliegt die Festlegung der Explosionsgefährdung (Zoneneinteilung).
Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, daß alle technischen Daten und die Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben übereinstimmen. Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung führen könnten, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzu­sehen.
Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt werden und es ist mit WALTHER-PILOT Rücksprache zu halten.
Erdung / Potentialausgleich Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luftschlauch ausreichend geerdet ist (maximaler Wiederstand 106Ω).
1.3 Sachwidrige Verwendung
Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt bestim­mungsgemäße Verwendung geschrieben steht.
Jede andere Verwendung ist sachwidrig. Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
• das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere
• das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2 Technische Beschreibung
Das Modell Pilot Misch-N führt die beide Materialkomponenten über separate Anschlüsse. Die Vermischung erfolgt erst im Spritzstrahl. Das Mischungsverhält- nis und die Materialdurchflußmenge werden durch die unterschiedlichen Düsen- grö­ßen und den Materialdruck bestimmt.
Bei Betätigung des Abzughebel (Pos. 32) wird zunächst der Ventilkegel (Pos. 26) geöffnet (Vorluft) und dann die Materialzufuhr durch Zurückziehen der Materialnadel (Pos. 5) freigegeben. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Spritzstrahlbreite läßt sich stufenlos durch die Breitstrahlregelung (Pos. 11) ein­stellen.
2
4 Versorgungsleitungen anschließen
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte die Zusammenstellungszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Warnung
Der an der Pistole anstehende Luftdruck darf 8 bar nicht überschreiten, da sonst kein funktionssicherer Betrieb der Spritzpistole gewährleistet ist.
Warnung
Material- und Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen zusätzlich mit einer Schlauchschelle gesichert sein.
1. Befestigen Sie die Druckluftschläuche (gereinigte Druckluft) an den Material­ druckgefäßen und an dem Luftanschluss (Pos. 30) der Spritzpistole.
2. Füllen Sie Material in die Materialdruckgefäße für Komponente A und Komponente B und verschließen Sie die Deckel.
3. Befestigen Sie den Materialzuführungsschlauch am jeweiligen Materialdruck gefäß bzw. Materialdruckregler einer Pumpenanlage und an den Materialan­ schlüssen (Pos. 15) und (Pos. 18) der Spritzpistole.
4. Schalten Sie die Druckluft ein und stellen Sie am Reduzierventil den gewünschten Zerstäuberluftdruck ein und an den Druck­ luftreduzierventilen der Materialdruck­ gefäße den gewünschten Materialdruck. Bei Materialzufuhr über Pumpensysteme wird der Materialdruck mittels Einstell­ schlüssel am Materialdruckregler einge­ stellt.
5. Öffnen Sie den Hahn am Materialausgang des jeweiligen Druckgefäßes.
6. Um die im Materialschlauch befindliche Luft entweichen zu lassen, betätigen Sie den Abzugshebel solange, bis ein gleich­ mäßiger Materialstrahl aus der Düse tritt.
Die Pistole ist nun betriebsbereit.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Lacke, Kleber, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesundheits-, Explosions- und Brandgefahr.
Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luft­schlauch ausreichend geerdet ist (maximaler Wiederstand 106Ω).
Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritzmaterial und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien können gesundheitliche Schäden verursachen.
Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhalten. Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsgemäße Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 85 dB (A).
Achten Sie stets darauf, daß bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage- und Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine sichere und einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin verwen­deten Materialien, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, D-42327 Wuppertal.
43
Materialan­schluss Pos.15 (R 1/4’’-1/4’’)
Materialanschluss Pos.18 (R 1/4’’-3/8’’)
Luftanschluss
Loading...
+ 11 hidden pages