6 Reinigung
6.1 Sicherheitshinweise
• Unterbrechen Sie vor jeder Wartung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpisto le - Verletzungsgefahr.
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Ver spritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Reinigungsmittel) besteht erhöhte
Explosions- und Brandgefahr.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers. Ins besondere aggressive und ätzende Reinigungsmittel können gesundheitliche
Schäden verursachen.
6.2 Grundreinigung
Damit die Lebensdauer und die Funktion der Spritzpistole lange erhalten bleibt,
muß die Spritzpistole regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel.
Die einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden.
Achtung
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände.
Präzisionsteile der Spritzpistole könnten sonst beschädigt werden und das
Spritzergebnis verschlechtern.
Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom
Hersteller des Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile
nicht enthalten:
• halogenierte Kohlenwasserstoffe
(z. B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid usw.)
• Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
• regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
• Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische
Reaktionen und führen zu Korrosionsschäden.
Für Schäden, die aus einer derartigen Behandlung herrühren, übernimmt
WALTHER PILOT keine Gewährleistung.
Reinigen Sie die Spritzpistole
• vor jedem Materialwechsel
• mindestens einmal wöchentlich
• materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Materialdüse und Luftkopf austauschen
1. Schrauben Sie die Luftkopfmutter (Pos. 1) ab.
2. Nehmen Sie den Luftkopf (Pos. 2) ab.
3. Schrauben Sie die Materialdüse (Pos. 4) mit Schlüssel SW 12 aus dem
Pistolenkörper (Pos. 6) aus.
4. Nehmen Sie die Luftkopfdichtung (Pos. 3) von der Materialdüse ab.
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie beim Einbau, daß die Fangbohrung im Luftkopf
genau auf den Führungsstift des Pistolenkörpers paßt. Die Düsen sind variabel einsetzbar.
Materialnadel austauschen
1. Schrauben Sie die Federbuchse (Pos. 21) ab.
2. Entnehmen Sie die Nadelfeder (Pos. 22).
3. Ziehen Sie die Materialnadel (Pos. 5) mit Mitnehmerbuchse (Pos. 9) und Konter-
schraube (Pos. 10) aus dem Pistolenkörper. Schrauben Sie die Materialnadel aus
der Mitnehmerbuchse.
Das Einstellmaß beträgt von Nadelspitze bis Mitnehmerbuchse 78 ± 0,5 mm.
Das Maß kontrollieren und mit Konterschraube sichern.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ventilkegel austauschen
1. Schrauben Sie das Ventilgehäuse (Pos. 24) aus dem Pistolenkörper.
2. Nehmen Sie Ventilfeder (Pos. 25) und den Ventilkegel (Pos. 26) aus dem
Pistolenkörper.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Undichte Nadelpackung austauschen
1. Entfernen Sie zuerst die Materialnadel siehe Materialnadel austauschen.
2. Schrauben Sie die Nadelstopfbuchse (Pos. 8) aus dem Pistolenkörper.
3. Ziehen Sie die Nadelpackung (Pos. 7) aus dem Pistolenkörper aus. Verwenden Sie
hierzu einen festen Draht, dessen Ende zu einem Haken umgebogen ist.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Alle beweglichen und gleitenden Bauteile müssen vor dem Einbau in den Pistolenkörper mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett eingefettet werden.
Hinweis
Die Verschleißteile sind auch in der Ersatzteilliste aufgeführt (durch Fettdruck gekennzeichnet).
87