WALTHER PILOT PILOT I Operating Instruction

WALTHER PPILOT
Betriebsanleitung / Operating Instructions
Instructions de Service / Instrucciones de Servicio
Dekor-Spritzpistole / The „Petite“ Spray Gun
Pistolet de Décoration / Pistola de Decoración
PILOT I
Das WALTHER PILOT-Programm
• Automatik-Spritzpistolen
• Niederdruck-Spritzpistolen (System HVLP)
• Pulverbeschichtungs-Systeme
• Materialdruckbehälter
• Drucklose Behälter
• Rührwerk-Systeme
• Airless-Geräte und Flüssigkeitspumpen
• Materialumlaufsysteme
• Kombinierte Spritz- und Trockenboxen
• Absaugsysteme mit Trockenabscheidung
• Absaugsysteme mit Naßabscheidung
• Pulversprühstände
• Trockner
• Zuluft-Systeme
• Atemschutzsysteme und Zubehör
The WALTHER PILOT programme
• Hand-Held Spray Guns
• Automatic Spray Guns
• Low Pressure Spray Guns (System HVLP)
• Powder Coating Systems
• Material Pressure Tanks
• Nonpressurized Tanks
• Agitator Systems
• Airless Equipment and Transfer Pumps
• Material Circulation Systems
• Combined Spraying and Drying Booths
• Dry Back Overspray Extraction Systems
• Wet Back Overspray Extraction Systems
• Powder Spray Stands
• Dryers
• Ventilation Systems
• Protective Respiratory Systems and Accessory Items
Le programme de WALTHER PILOT
• Pistolets de pulvérisation manuels
• Pistolets de pulvérisation automatiques
• Pistolets de pulvérisation (Système HVLP)
• Systèmes de poudrage
• Réservoirs sous pression
• Récipients de mélange et de stockage
• Appareils de pulvérisation sans air
• Pompes de transfert
• Murs à aspiration sèche
• Murs à rideau d'eau
• Cabines de poudrage
• Cabines mixtes peinture-séchage
• Installations de soufflage
• Etuves
• Très nombreux accessoires
El programa de WALTHER PILOT
• Pistolas manuales de pulverización
• Pistolas automaticas de pulverización
• Pistolas de baja presión
• Pistolas de marcación
• Calderines a presión
• Calderines sin presión
• Sistemas de recirculatión
• Agitatores
• Cabinas con separatión en seco
• Cabinas con separatión en húmedo
• Cabinas combinadas de pulverización y secado
• Sistemas de ventilación
• Amplia selección de accesorios
WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 • D-42327 Wuppertal
Tel.: 0202 / 787-0 • Fax: 0202 / 787-217
http://www.walther-pilot.de
E-mail: info@walther-pilot.de
Declaration of CE-Conformity
We, the manufacturers of the equipment, hereby declare under our sole responsibility that the product(s) described below conform to the essential safety requirements. This declaration will be rendered invalid if any changes are made to the equipment without prior consultation with us.
Wuppertal, the 7th of July 2003
Name: Torsten Bröker Position: Manager, Design and Development
This Declaration does not give assurance of properties in the sense of product liability. The safety instructions provi­ded in the product documentation must be observed at all times.
Manufacturer WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
Type Designation Hand-held Spray Gun PILOT I with Gravity-Feed Cup V 10 101 Intended purpose Processing of sprayable media Applied Standards and Directives
EU-Machinery Directive 98 / 37 CE 94 / 9 EC (ATEX Directives) DIN EN 12100 Part 1 DIN EN 12100 Part 2 DIN EN 1127 - 1
Specification according 94 / 9 / CE
Category 2 Part marking II 2 G c T 6
Tech.File,Ref.:
2403
Special remarks :
The named product is intended for installation in other equipment. Commissioning is pro­hibited until such time as the end product has been proved to conform to the provision of the Directives 98 / 37 / CE.
i.V.
EG-Konformitätserklärung
Wir, der Gerätehersteller, erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt in der untenstehenden Beschreibung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung an dem Gerät oder bei einer unsachgemäßen Verwendung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Wuppertal,den 7. Juli 2003
Name: Torsten Bröker Stellung im Betrieb: Leiter der Konstruktion und Entwicklung
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.
Hersteller WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
Typenbezeichnung Handspritzpistole PILOT I mit Fließbecher V 10 101 Verwendungszweck Verarbeitung spritzbarer Materialien
Angewandte Normen und Richtlinien
EG-Maschinenrichtlinien 98 / 37 EG 94 / 9 EG (ATEX Richtlinien) DIN EN 12100 Teil 1 DIN EN 12100 Teil 2 DIN EN 1127 - 1
Spezifikation im Sinne der Richtlinie 94 / 9 / EG
Kategorie 2 Gerätebezeichnung II 2 G c T 6
Tech.File,Ref.:
2403
Besondere Hinweise :
Das Produkt ist zum Einbau in ein anderes Gerät bestimmt. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit der Richtlinie 98 / 37 / EG festgestellt ist.
i.V.
Déclaration de conformité CE
En tant que fabricant de cet appareil, nous déclarons en toute responsabilité que le produit décrit ci-dessous est conforme aux exigences de sécurité et de protection de la santé actuellement en vigueur. Toute modification sans autorisation de notre part ou utilisation inadéquate de l'appareil, annulent la validité de cette déclaration.
Wuppertal, le 7 juillet 2003
Nom: Torsten Bröker Position dans l'entreprise: chef de l'exécution et du développement
Cette déclaration ne constitue pas un engagement de responsabilité dans le sens de la garantie du produit. Les con­signes de sécurité contenues dans les instructions de service devront être respectées.
Declaración de conformidad CE
Como fabricante de este aparato, certificamos bajo nuestra plena responsabilidad que el producto descrito más abajo cumple con los requisitos de seguridad y protección de la salud en vigor. Cualquier modificación sin autorización previa o uso inadecuado del aparato anulan la validez de esta declaración.
Wuppertal, el 7 de julio 2003
Nombre: Torsten Bröker Puesto: Jefe de la construcción y del desarrollo
Esta declaración no constituye una declaración de responsabilidad en cuanto a la caracteristicas estipuladas en la garantía del aparato. Las consignas de seguridad de las instrucciones de uso deben seguirse.
Fabricant WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
Dénomination du modèle
Pistolet de pulvérisation manuel PILOT I avec godet gravité V10 101
Utilisation Application de matières pulvérisables Normes et directives appliquées
Directive UE sur les machines 98 / 37 UE 94 / 9 EG (directives ATEX) DIN EN 12100 1 ère partie DIN EN 12100 2 ème partie DIN EN 1127 - 1
Normes et directives appliquées
Catégorie 2
désignation de l'ap­pareil
II 2 G c T 6
Tech.File,Ref.:
2403
Indications particulières:
Le produit est conçu pour être intégré à un autre équipement. La mise en service n'est pas autorisée avant l'établissement de la conformité du produit final avec la directive 98 / 37 / UE.
i.V.
Fabricante WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
Denominación del modelo
Pistola de pulverización manual PILOT I con depósito de gravedad V 10 101
Uso aplicación de materiales pulverizables Normas y directivas aplicadas
Directiva EU sobre las máquinas 98 / 37 CE 94 / 9 EC (directivas ATEX) DIN EN 12100 1a Parte DIN EN 12100 2da Parte DIN EN 1127 - 1
Especificación en el sentido de 94 / 9 / CE
Categoría 2
designación del apa­rato
II 2 G c T 6
Tech.File,Ref.:
2403
Indicaciones particulares:
Este aparato está diseñado para integrarse a otro equipo. La puesta en marcha no se autoriza hasta que la conformidad del producto final con los requisitos de la directiva 98 / 37 / CE no haya sido establecida.
i.V.
PILOT I
Stand April 2007
Ersatzteilliste PILOT I
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Nr.
1 wahlweise Luftkopf
V 10 109 21 . . 5* (Rundstrahl)
2 V 10 109 02 005 Stellring
3 wahlweise Materialdüse
V 10 109 03 . . 3* Edelstahl-rostfrei
4 V 10 101 01 000 Pistolenkörper 5 V 00 130 01 010 Fließbecher
Größe 1: 100 ccm
6 V 00 130 03 010 Fließbecherdeckel
Gr. 1
V 00 130 00 200 Kunststoffbecher
kompl.: 125 ccm
7 V 09 101 36 000 Fiber-Dichtung
8 V 10 101 04 000 Scheibe
9 V 09 101 02 020 Packung
10 V 10 101 06 000 Ventilbuchse 11 V 10 131 09 100 Ventil kpl.
12 wahlweise Materialnadel
V 10 106 01 . . 3*
13 V 10 106 02 000 Nadelmutter 14 V 10 106 04 000 Nadelfeder
15 V 10 106 07 000 Ventilverschluß-
schraube
16 V 10 106 08 000 Ventilfeder
17 V 10 106 06 000 Federbuchse 18 V 10 106 05 000 Stellschraube 19 V 00 101 09 000 Luftrohr 20 V 10 101 02 000 Pistolengriff 21 V 00 101 08 000 Luftrohrmutter 22 V 00 101 05 000 Reduzierstück 23 V 10 131 07 000 Abzugshebel 24 V 10 101 19 000 Hebelbolzenfeder 25 V 10 101 18 000 Hebelbolzen
26 V 09 101 09 000 Nadelpackung
27 V 10 101 03 000 Nadelstopfbuchse
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Nr.
28 wahlweise Breitstrahlluftkopf
V 10 109 50 . . 5*
29 wahlweise Materialdüse
V 20 336 23 . . .*
30 wahlweise Materialnadel
V 10 126 01 . . 3*
* Bei Ersatzteillieferung bitte entsprechende Größe
angeben. Wir empfehlen, alle fettgedruckten Ersatzteile (Verschleißteile) auf Lager zu halten.
Reparaturset
WALTHER PILOT hält für die Handspritzpistole PILOT I ein Reparaturset bereit, dass sämtliche Verschleißteile enthält:
Artikel-Nr.: V 16 001 51 . . 3 (Rundstrahl)
Düseneinlage
Die Düseneinlage besteht aus Luftkopf, Material­düse und Materialnadel.
Artikel-Nr.: V 15 001 51 . . 3 (Rundstrahl)
Düsenausstattung nach Wahl: 0,2 • 0,3 • 0,5 • 0,8 • 1,0 • 1,2 • 1,5 mm ø
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2 Technische Beschreibung
3 Sicherheitshinweise
4 Versorgungsleitungen anschließen
5 Inbetriebsetzen und Bedienung
6 Spritzbild verändern
6.1 Mängel eines Spritzbildes beheben
7 Umrüstung und Instandsetzung
7.1 Materialdüse und Luftkopf austauschen
7.2 Materialnadel austauschen
7.3 Undichte Nadelpackung austauschen
8 Reinigung und Wartung
9 Fehlersuche und -beseitigung
10 Entsorgung
11 Technische Daten
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
Modell: Handspritzpistole PILOT I mit Fließbecher
Typ: Dekor-Spritzpistole V 10 101
Hersteller: WALTHER Spritz-und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Str. 18-30 D-42327 Wuppertal Tel.: 0202 / 787-0 Fax: 0202 / 787-217 www.walther-pilot.de • Email: info@walther-pilot.de
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handspritzpistole PILOT I dient ausschließlich der Verarbeitung spritzbarer Medien. Aggressive Materialien dürfen nicht verspritzt werden, da die material­führenden Teile nicht aus Edelstahl-rostfrei gefertigt sind. Es sollten nur Materialien verspritzt werden, die den Messing-Pistolenkörper nicht angreifen. Sind die Materialien, die Sie verspritzen wollen, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal.
Die spritzbaren Materialien dürfen lediglich auf Werkstücke bzw. Gegenstände aufge­tragen werden.
Die Temperatur des Spritzmaterials darf 43°C grundsätzlich nicht überschreiten. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass alle Hinweise und Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Das Gerät erfüllt die Explosionsschutz-Forderungen der Richtlinie 94 / 9 EG (ATEX 100a) für die auf dem Typenschild angegebene Explosionsgruppe, Gerätekategorie, und Temperaturklasse. Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung unbedingt einzuhalten.
Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle sind einzuhalten. Die An­gaben auf den Geräteschildern bzw. die Angaben in dem Kapitel technische Daten sind unbedingt einzuhalten und dürfen nicht überschritten werden. Eine Überlastung des Gerätes muss ausgeschlossen sein.
Das Gerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zuständi­gen Aufsichtsbehörde eingesetzt werden.
Der zuständigen Aufsichtsbehörde bzw. dem Betreiber obliegt die Festlegung der Explosionsgefährdung (Zoneneinteilung).
Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, dass alle technischen Daten und die Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben übereinstimmen. Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung führen könnten, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen.
Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt werden und es ist mit WALTHER-PILOT Rücksprache zu halten.
Erdung / Potentialausgleich Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luftschlauch ausreichend geerdet ist (maximaler Wiederstand 10
6
Ω).
1.3 Sachwidrige Verwendung
Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung geschrieben steht.
Jede andere Verwendung ist sachwidrig. Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
• das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere.
• das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2 Technische Beschreibung
Die Handspritzpistole PILOT I ist eine sehr leichte, handliche Fließbecherpistole, die hauptsächlich für Dekor-, Schablonier- und feine Ausbesserungsarbeiten ent­wickelt wurde. Diese Pistole zeichnet sich besonders durch ihren geringen Luftver­brauch aus.
Die Druckluft einschalten und am Reduzierventil den gewünschten Zerstäuberluft­druck einstellen. Bei Betätigung des Abzughebels (Pos. 23) wird zuerst das Luftventil geöffnet (Vor­luft) und dann erst die Materialnadel zurückgezogen. Das Schließen erfolgt in um­gekehrter Reihenfolge.
Das Spritzmaterial wird bei aufgezogener Pistole durch die Injektorwirkung der Zer­stäuberluft in den Spritzstrahl gerissen. Die Materialmenge wird durch die Düsen­größe bestimmt. Zusätzlich läßt sich die Materialmenge durch Ein- bzw. Aus­schrauben der Stellschraube (Pos. 18) regeln.
Der Spritzkegel wird durch Vor- bzw. Zurückschrauben des Luftkopfes (Pos. 1) ein­gestellt (entfällt bei Beitstrahlkopf). Ist die gewünschte Strahlgröße eingestellt, wird der Luftkopf mit dem Stellring (Pos. 2) festgesetzt.
2
3
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
• Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Lacke, Kleber, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesund­heits-, Explosions- und Brandgefahr.
• Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luftschlauch ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10
6
Ω).
• Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
• Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
• Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
• Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritz­material und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien können gesundheitliche Schäden verursachen.
• Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhalten. Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsgemäße Arbeits­kleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 72 dB (A).
• Achten Sie stets darauf, daß bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage- und Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine sichere und einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin verwen­deten Materialien, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, D-42327 Wuppertal.
4 Versorgungsleitungen anschließen
Warnung
Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen zusätzlich mit einer Schlauchschelle gesichert sein.
Fließbecher
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw.
einem Luftreiniger und an dem Luftanschluss der Spritzpistole (Pos. 22).
2. Befüllen Sie den Fließbecher (Pos. 5) mit gesiebtem Material. Verschließen Sie den
Fließbecher.
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein. Die Pistole ist nun betriebsbereit.
5 Inbetriebsetzen und Bedienung
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen, muß folgende Voraussetzung erfüllt sein: Der Zerstäuberluftdruck darf 8 bar nicht überschreiten.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen. Das Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abgege­ben werden.
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an der Spritzpistole.
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfol­genden Sicherheitshinweise!
• Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit
der Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 72 dB (A).
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Versprit-
zen leicht entzündlicher Materialien (z. B. Lacke, Kleber) besteht erhöhte Explo­sions- und Brandgefahr.
• Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körper-
teile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
• Die Spritzpistole muß nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen durch das ausströmende Material verletzen.
6 Spritzbild verändern
Sie können an der PILOT I durch die folgenden Einstellungen das Spritzbild ver­ändern.
Materialdurchflußmenge einstellen:
Die Materialmenge wird durch die Düsengröße bestimmt. Zusätzlich läßt sich die Materialmenge durch Ein­bzw. Ausschrauben der Stell­schraube (Pos. 18) regeln.
Spritzstrahl einstellen:
Der Spritzstrahl wird durch Vor­bzw. Zurückschrauben des Luftkopfes (Pos. 1) eingestellt (entfällt bei Breitstrahlkopf). Ist die gewünschte Strahlgröße eingestellt, wird der Luftkopf mit dem Stellring (Pos. 2) fest­gesetzt.
Luftanschluss
Fließbecher
Zerstäuberluft regulieren:
Die Zerstäuberluftmenge läßt sich durch das Reduzierventil in der Anlage einstellen.
4
5
6.1 Mängel eines Spritzbildes beheben
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchen Einstellungen Sie das Spritzbild beein­flussen können.
7 Umrüstung und Instandsetzung
Wenn Sie das Spritzbild über die bereits erwähnten Möglichkeiten hinaus verändern wollen, muß die Spritzpistole umgerüstet werden. Die zum Spritzmaterial passende Luftkopf- / Materialdüse- / Nadel-Kombination bildet eine aufeinander abgestimmte Einheit - die Düseneinlage. Tauschen Sie immer die komplette Düseneinlage aus, damit die gewünschte Spritzbildqualität erhalten bleibt.
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung oder Instandsetzung die Luftzufuhr zur Spritz­pistole - Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte die Explosions­zeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
7.1 Materialdüse und Luftkopf austauschen
1. Den Luftkopf (Pos. 1) von dem Pistolenkörper (Pos. 4) abschrauben.
2. Die Materialdüse (Pos. 3) mit Schlüssel SW 7 aus dem Pistolenkörper ausschrau­ben.
Die Montage geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
7.2 Materialnadel austauschen
1. Die Federbuchse (Pos. 17) aus dem Pistolenkörper ausschrauben.
2. Die Ventilfeder (Pos. 16) und das Ventil (Pos. 11) mit der eingebauten Nadel herausziehen.
3. Mit einem Schraubendreher, die am Ventilende befindliche Ventilverschluß­schraube (Pos. 15) ausschrauben.
4. Die Nadelfeder (Pos. 14) und die Nadel (Pos. 12) herausziehen.
5. Das Einstellmaß der Materialnadel für die Vorluft beträgt 81 mm, von der Nadel­spitze bis zur 1. Nadelmutter (Pos. 13) gerechnet. Die 2. Mutter dient zum Kontern.
Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
7.3 Undichte Nadelpackung austauschen
1. Entfernen Sie die Materialnadel, wie oben beschrieben.
2. Nach dem Ausbau der Materialnadel wird die Nadelstopfbuchse (Pos. 27) mit einem kleinen Schraubendreher aus dem Pistolenkörper ausgeschraubt. Die Nadelpackung (Pos. 26) kann nun aus dem Pistolenkörper ausgebaut werden.
Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis Bei Einsatz des Breitstrahlkopfes (Pos. 28) muß unbedingt die Materialdüse (Pos. 29) und die Materialnadel (Pos. 30) eingesetzt werden.
8 Reinigung und Wartung
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden. Verwen­den Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Für Schäden, die aus unsachgemäßer Reinigung herrühren, übernimmt WALTHER keine Gewährleistung.
Sie können die Spritzpistole reinigen, ohne diese dabei zerlegen zu müssen.
1. Befüllen Sie den gesäuberten Fließbecher mit einem zum verspritzten Material pas­senden Reinigungsmittel.
2. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb.
3. Setzen Sie die Spritzpistole erst außer Betrieb, wenn diese nur noch klares Reinigungsmittel verspritzt.
Die gesamte Spritzanlage ist bis zum nächsten Einsatz drucklos zu schalten. Verwen­den Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom Hersteller des Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile nicht enthalten:
• halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid usw.)
• Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
• regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
• Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktionen und führen zu Korrosionsschäden.
angestrebtes Spritzergebnis
Spritzbildprobe Abweichung erforderliche Einstellung
Spritzbild ist in der Mitte zu dick
• breitere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist an den Enden zu dick
• rundere Spritzstrahlform einstellen
Spritzbild ist ziemlich grobtropfig
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Materialauftrag ist in der Spritzbildmitte sehr dünn
• Zerstäuberluftdruck verringern
Spritzbild ist in der Mitte gespalten
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verringern
Spritzbild ist sehr ballig • Zerstäuberluftdruck erhöhen
6
7
Loading...
+ 16 hidden pages